HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Teufel Concept E 100 (CE 100SW), Satelliten rausch... | |
|
Teufel Concept E 100 (CE 100SW), Satelliten rauschen+A -A |
||
Autor |
| |
shadoom23
Neuling |
#1 erstellt: 08. Nov 2012, 17:12 | |
Hallo, Mein Teufel Concept E 100 (CE 100SW, also nur der Subwoofer) war bereits schonmal in der Reperatur da ein Ausgang zum Satellit nicht mehr funktionierte. Als ich den Reparierten Subwoofer wieder bekommen habe, habe ich einen kurzen Test vorgenommen und es klappte. Da ich allerdings bereits mein Alternativ System eingestöpselt habe, habe ich das Teufel System in einer Box verstaut und nicht weiterhin benutzt. Das war vor 1-2 Jahren. Nun wollte ich das Teufel E 100 wieder einmal anschließen da ich eine neue Soundkarte habe. Doch ich bemerkte dass alle Satelliten sehr deutlich Rauschen. Der nette Kontakt von Teufel sagte mir dass der Subwoofer wiedereinmal kaputt ist, allerdings würde die Reparatur des Subwoofers diesmal 150€ Kosten (Das ganze System kam damals 199€). Da ich keine besonderen persönlichen Erinnerungen an das Gerät habe lohnt es sich nicht für mich es für fast den neupreis reparieren zu lassen. Nun kommt meine eigentliche Frage: Kennt sich jemand mit einen solchen System aus und wüsste was daran kaputt ist (alle Satelliten rauschen). Und ggf. wie man diesen Fehler beheben könnte? Mit Löten habe ich minimale Erfahrung, habe bisher nur meine X-Box und einige kaputte Headsets gelötet. Würde aber auch ein Risiko eingehen Falls benötigt kann ich gerne den Subwoofer öffnen und Bilder der Platine machen. Freue mich über jegliche Auskunft. [Beitrag von shadoom23 am 08. Nov 2012, 17:13 bearbeitet] |
||
PBienlein
Inventar |
#2 erstellt: 08. Nov 2012, 17:55 | |
Hallo shadoom23 und willkommen im Forum, das Problem mit den Teufel(s)dingern ist, dass der Hersteller ein Geheimnis aus den Schaltungsunterlagen macht und man somit im Netz oder bei Lange nichts findet. Hilfe von außen ist also schwierig, weil wenig über das Innenleben bekannt ist - mal abgesehen von dem einen oder anderen Foto. Zu Deinem Problem folgendes: wenn alle Kanäle rauschen, läßt dies den Schluß zu, dass im zentralen Netzteilbereich ein Fehler vorliegen könnte. Meines wissens werden mehrere positive und negative Spannungen generiert. Evtl. hat sich dort ein Halbleiter oder ein passives Bauteil verabschiedet. Sowas läßt sich durchmessen, mit etwas Erfahrung - auch ohne Plan. Gruß PBienlein |
||
|
||
shadoom23
Neuling |
#3 erstellt: 08. Nov 2012, 18:10 | |
Erstmal vielen Dank für die freundliche und extrem schnelle Nachricht. Nun zu deinem Tipp, gibt es eine Anleitung wo ich mir diese Erfahrung anlesen kann? Aus dem Stand heraus wüsste ich nicht genau wonach ich messen sollte welche Werte die Passiven Bauteile (Widerstände, etc?) haben sollten. [Beitrag von shadoom23 am 08. Nov 2012, 19:32 bearbeitet] |
||
PBienlein
Inventar |
#4 erstellt: 09. Nov 2012, 07:51 | |
Hallo, ein paar scharfe Fotos von den Platinen, gerne auch mit Makrofunktion aufgenommen, damit man etwas erkennen kann, wären ein guter Anfang. Erfahrung anlesen kann man sich natürlich nicht - die kommt nach vielen Jahren und noch mehr reparierten Geräten. Aber laß uns doch erst mal gemeinsam in Dein Gerät schauen. Ob Dir dann aus der Ferne zu helfen ist, wird sich zeigen. Ansonsten bleibt Dir nur, das Gerät jemanden zu geben (schicken) der sich damit auskennt. Gruß PBienlein |
||
shadoom23
Neuling |
#5 erstellt: 09. Nov 2012, 14:05 | |
PBienlein
Inventar |
#6 erstellt: 09. Nov 2012, 15:15 | |
schöne Bilder ich sortiere mal: - "AC-Platine" beherbergt das Standby-Netzteil. Der Trafo erscheint mir nämlich für die verbaute Verstärkervielfalt ein wenig zu mager. Da sitzt garantiert noch ein (Ringkern) Trafo irgendwo im Gehäuse. - "Obere Platine": Teile der allg. Spannungsversorgung, sowie Subwooferamp plus eigenes Netzteil - "Untere Platine": Teile der allg. Spannungsversorgung und alle übrigen Verstärker. Das sind die drei "Tausendfüssler" am Platinenrand. Zwei davon sind Stereo Verstärker-ICs (FL - FR und RL - RR), eines ein Monoamp (Center - vermutlich ganz links). Nochmal ein eigenes Netzteil für diese Amps. - "Rechte Platine": Anschlußterminals, etc. Ferner ist zu erkennen, dass zunächst mindestens +5V, sowie +/-15V generiert werden. Da würde ich mal ansetzen und nachmessen, ob diese Spannungen so vorhanden sind. Nächster Schritt: alle Dioden und Z-Dioden überprüfen. Wenn Du magst, kannst Du ja mal die Bezeichnungen auf den Verstärker-ICs ablesen und hier posten. Die Bezeichnungen stehen iwo neben den ICs (TDA72xx usw). Das kann man leider nicht so eindeutig erkennen. Hast Du ein Multimeter und kannst damit umgehen? Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 09. Nov 2012, 15:18 bearbeitet] |
||
shadoom23
Neuling |
#7 erstellt: 09. Nov 2012, 23:19 | |
Die ICs von links nach rechts so wie auf dem vorherigen Bild zu sehen: TDA72XX leider ist das PCB dort abgeschnitten hier ein bild: ich nehme aber an das es auch ein 7265 ist wie die andern beiden. TDA7265 TDA7265 Hier übrigens der von dir genannte Ringkern Trafo: Ein Multimeter ist vorhanden [Voltcraft VC170] allerdings sehr unerfahren mit dem "Ding" Ich nehme an um auf +5 und +/- 15V muss ich es auf V~(AC) schalten nur wo ich messen muss ist mir leider unklar. |
||
PBienlein
Inventar |
#8 erstellt: 10. Nov 2012, 08:48 | |
Hallo, ich hätte da noch eine Definitionsfrage:
bedeutet "Rauschen" wirklich Rosa Rauschen, wie wir es von alten TVs kennen, die keinen Empfang haben oder verzerrt der Sound? Bevor wir hier ins Eingemachte gehen, wäre es sinnvoll das zu klären. Ein gewisses Grundrauschen haben die Chipverstärker nämlich alle und wenn Du eine Zeit lang mit einem qualitativ hochwertigerem System gehört hast, kann es sein, dass genau dieses Grundrauschen jetzt störend wirkt. Auch ein Rauschen aus der Soundkarte ist grundsätzlich nicht auszuschließen. Gruß PBienlein |
||
shadoom23
Neuling |
#9 erstellt: 10. Nov 2012, 13:16 | |
Also ich empfinde das als ein "sanftes" Rauschen was allerdings sehr schnell penetrant wird da es aus allen 5 Richtungen gleichstark kommt. Obwohl ich ein recht lauten PC habe mit mehreren Lüftern und einigen schnell drehenden Festplatten ist das Rauschen unüberhörbar. Der Ton ist nicht verzerrt dennoch kann man das rauschen deutlich aus z.B. der Musik raushören. So stark wie das Schneebild alter Fernseher ist es glaube ich nicht, aber ich glaube das war auch von TV zu TV verschieden. Ich habe jetzt eine ganze weile ein 100€ Edifier 2.1 System benutzt welches meiner Meinung nach nicht hochwertiger sein sollte als das über 200€ Teufel System. Bei den Edifier Boxen empfinde ich absolut kein Rauschen und ich bin keinesfalls Audiophil, dass ich den unterschied zwischen 60€ gold Kabel und 5€ Aldi-Kabel hören könnte oder dergleichen. Ich habe die Teufel Boxen ebenfalls getestet als sie nicht an meiner Soundkarte waren, nur Strom am Sub, Kabel von den sateliten zum Sub und das wars. Schon rauscht es und das sollte eigentlich ein Rauschen der Soundkarte ausschließen. |
||
PBienlein
Inventar |
#10 erstellt: 10. Nov 2012, 13:43 | |
mmhh ... das habe ich mir fast gedacht. Also war ich zunächst auf dem Holzweg. Das Einzige, was alle Endstufen-ICs gemeinsam haben, was ein derartiges Rauschen auslösen _könnte_ , wäre m.E. die elektronische Lautstärkeregelung, sofern vorhanden. Um das überprüfen zu können, müsste ich wissen, welcher IC auf der Rückseite dieser Platine sitzt: bitte Foto machen oder/und Bezeichnung hier posten. Danach kann man klären, ob es Ersatz gibt. Gruß PBienlein |
||
shadoom23
Neuling |
#11 erstellt: 10. Nov 2012, 14:38 | |
Ich habe ebend versucht die Platine ab zubekommen leider sitzt diese auf einer art Schaumstoff und ist dazu noch sehr stark mit der Platine verklebt. An allen 4 Ecken klebt ein sehr harter Schwarzer Heißkleber/Plastik(?), aber nachdem ich diesen gelöst habe sitzt die Platine immernoch Bombenfest und wackelt an keiner Seite. Ich nehme an sie ist komplett mit dem darunter liegenden Schaumstoff verklebt und lässt sich nicht entfernen. edit: mir ist übrigens noch aufgefallen ist: egal wie hoch ich die Lautstärke einstelle, das rauschen bleibt immer gleich laut [Beitrag von shadoom23 am 12. Nov 2012, 01:00 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problem: Teufel Concept E 300 Fuzzle91 am 09.04.2015 – Letzte Antwort am 10.04.2015 – 4 Beiträge |
Öffnen von Teufel CEM 50 FR Satelliten TRMxViper am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 15.01.2018 – 6 Beiträge |
Concept E 400 Endstufe - Ausgangswerte Brigand am 20.10.2011 – Letzte Antwort am 11.11.2011 – 4 Beiträge |
teufel concept e magnum power edition endstufen mdhotte am 01.01.2010 – Letzte Antwort am 30.10.2010 – 2 Beiträge |
Hilfe: Subwoofer wiederbeleben [Teufel Concept E Magnum] Cambridge1 am 11.04.2010 – Letzte Antwort am 14.04.2010 – 2 Beiträge |
Teufel Concept E 350 - Kaum Bass Mehakles am 02.03.2014 – Letzte Antwort am 02.03.2014 – 2 Beiträge |
Teufel Concept E Magnum - Mal wieder. Eraser_87 am 26.07.2015 – Letzte Antwort am 05.09.2017 – 6 Beiträge |
Teufel Concept E Magnum Subwoofer Probleme jfjs am 03.11.2021 – Letzte Antwort am 03.11.2021 – 2 Beiträge |
Teufel Concept E Subwoofer Endstufe defekt ravn83 am 01.06.2023 – Letzte Antwort am 01.06.2023 – 2 Beiträge |
Teufel Concept E Magnum: Plötzlich nur noch krach! leviathan_55 am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.415