HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Hilfe suche ELO 11/86 | |
|
Hilfe suche ELO 11/86+A -A |
||
Autor |
| |
Kalleoldie
Neuling |
#1 erstellt: 05. Jan 2020, 12:16 | |
Hallo in die Runde. Ich habe eine alte Stereoendstufe bekommen und möchte sie wieder betreiben. Ich habe gemessen das am Lautsprecherausgang eine zu hohe Gleichspannung anliegt. Es ist ein Bauplan aus der ELO 11/86. (Steht auf der Rückseite der Platine) Da ich nicht weiß was ich wo messen und einstellen kann suche ich den Schaltplan und die Beschreibung aus diesem Journal. Es sind je Endstufe 2 mal der 2SJ 50 und 2 SK 135 verbaut.Es befinden sich je 2 Trimmer auf den Platinen. Ich würde mich freuen wenn jemand die Beschreibung hat. |
||
CarlM.
Inventar |
#2 erstellt: 05. Jan 2020, 12:59 | |
Falls Dir keiner der Foristen eine Kopie schicken kann, ein anderer Tipp: Sehr viele Universitätsbibliotheken haben Zeitschriften wie die ELO im Bestand - manche sogar frei einsehbar im "Nicht-Magazin-Bereich". Ein Kopierer steht häufig wenige Meter entfernt. Dies liegt u.a. daran, dass die meisten Hochschulen eigene Elektronikwerkstätten haben. [Beitrag von CarlM. am 05. Jan 2020, 12:59 bearbeitet] |
||
|
||
Kalleoldie
Neuling |
#3 erstellt: 05. Jan 2020, 18:20 | |
Vielen Dank, dann werde ich mich mal ans Telefon setzen und mein Glück versuchen. |
||
RIAA1958
Neuling |
#4 erstellt: 17. Feb 2020, 14:13 | |
Hallo Kalleoldie, habe mich gerade hier angemeldet, weil ich zufällig auf deine Frage gestoßen bin und gerne antworten möchte. Den ELO-Verstärker samt Vorverstärker aus den Heften davor habe ich in den 80er Jahren selbst nachgebaut. Er hat 2x200W an 4Ohm und ganz ordentliche Werte. Falls du Probleme mit dem Offset am LS-Ausgang hast, kannst du zuerst vorsichtig am Poti P1 (Nähe Sicherung -60V) drehen, ob es besser wird. Ansonsten mal die beiden Tantal-Elkos (68uF/16V) die für die Arbeitspunktstabilisierung der Vorstufe zuständig sind tauschen. Mit dem zweiten Poti, mittig zwischen den Power-Mosfets, stellt man den Ruhestrom (eine Sicherung gegen A-Meter tauschen) auf 600mA ein. Die Originalhefte habe ich leider bei einem Wasserschaden verloren. Ich kann aber meine Kopien als PDF zur Verfügung stellen (falls es möglich / hier im Forum erlaubt ist). Viel Glück! |
||
RIAA1958
Neuling |
#5 erstellt: 17. Feb 2020, 14:50 | |
Hallo nochmal, habe gerade gesehen, dass der Ruhestrom 300mA nicht 600mA sein soll!! Sorry |
||
Kalleoldie
Neuling |
#6 erstellt: 17. Feb 2020, 17:05 | |
Vielen Dank für die Info, ich habe inzwischen den Schaltplan bekommen und alles eingestellt. Ich habe jedoch festgestellt das ein Paar Leistungstransistoren zu heiß wird obwohl keine Leistung gefordert wird. Das andere Paar ist betriebswarm. Haben Sie da einen Tipp? Es geht hier nur um eine Endstufe. MfG |
||
RIAA1958
Neuling |
#7 erstellt: 17. Feb 2020, 19:47 | |
Hallo, lässt sich der Offset durch den Nullpunkt hindurch einstellen? Ich musste damals R22 auf 1kOhm erhöhen, damit dies nicht erst am Rand des Potis der Fall war. Ansonsten mal die Spannungen über den besagten Tantals C09 und C10 messen. Sie sollten etwa gleich sein (nominal 2,7V). Grüße |
||
Kalleoldie
Neuling |
#8 erstellt: 18. Feb 2020, 08:22 | |
Danke für den Tipp, da wir morgen in Urlaub fahren kann ich erst in drei Wochen weitermachen. Der Offset lässt ich durch den Nullpunkt regel. Da von den vier Endtransistoren je zwei parallel geschaltet sind und je nur einer zu warm wird verstehe ich Ihren Messansatz nicht so ganz. Werde aber nach dem Urlaub messen. Wenn Sie noch weitere Ideen haben, ich lese auch im Urlaub im Forum. Vielen Dank |
||
RIAA1958
Neuling |
#9 erstellt: 18. Feb 2020, 08:34 | |
Hallo, … weil ich den selben Fehler hatte und mit einem niederohmigen Tantal die Kaskode unsymetrisch wurde. Dies hat auf Grund der Toleranzen einen der beiden parallel geschaltenen MosFets dauernd angesteuert. Grüße |
||
Kalleoldie
Neuling |
#10 erstellt: 18. Feb 2020, 08:40 | |
Super, vielen Dank. Ich glaube das ich heute noch mal in den Keller gehen muss. Ich werde berichten sobald ich gemessen habe. MfG Kalle |
||
rummsdikabumms
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 18. Feb 2020, 10:31 | |
Hatte dieses Design eigentlich Sourcewiderstände? Ich erinnere vage, dass es keine hatte. Ungeachet dessen kann immer ein Fehler in einer der Treiberstufen auftreten. Die war soweit ich erinnere auch nicht "üblich" im Sinn der damaligenZeit, sondern mit Emitterfolgern ausgestattet. Evtl. kannst Du einen Ausschnitt des Schaltplans einscanen und hier einstellen. [Beitrag von rummsdikabumms am 18. Feb 2020, 10:31 bearbeitet] |
||
Kalleoldie
Neuling |
#12 erstellt: 18. Feb 2020, 12:12 | |
Kalleoldie
Neuling |
#13 erstellt: 18. Feb 2020, 12:13 | |
R 34,35,36,und 37 sind auch ok. |
||
Kalleoldie
Neuling |
#14 erstellt: 18. Feb 2020, 14:20 | |
Hallo, ich habe gerade die Spannungen über den Elkos gemessen, die sind 2,73 und 2,82 Volt. Haben Sie noch weitere Ideen? Bitte beachten Sie welche Transistoren heiß werden! |
||
rummsdikabumms
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 18. Feb 2020, 16:43 | |
Die beiden Spannungen sind wohl in der zulässigen Toleranz. Dass die MOSFETs unterschiedlich heiß werden kann bedeuten, dass 1) die jeweils kalten MOSFETs defekt sind und keinen/zu wenig Strom führen, oder 2) die jeweils zu heißen MOSFETs einen internen Teilschluss/Defekt haben, der sie ggf. auch ohne Gate-Spannung leitend werden lässt, oder 3) sehr große Kennlinienabweichungen innerhalb der N-Kanal und P-Kanal Paare, oder 4) sehr große Unterschiede in der Wärmeableitung. Alle vier MOSFEST müssen auf einem gemeinsamen Kühlkörper sein, oder 5) kalte Lötstellen an den PIns der Widerstände oder MOSFETs (je nach Montage, z.Bsp. "direkt in Platine gelötet" nicht selten). Die unterschiedliche Belastung/Erwärmung sollte zum Test auch über unterschiedliche Spannungsabfälle über den Sourcewiderständen nachweisbar sein. Man kann dazu den Trimmer P2 kurzschließen, dann muss der Ruhestrom Null sein und keiner der MOSFSET darf irgendwie heiß werden. Es gibt auch noch die Möglichkeit, dass ein Teil der Ausgangsschaltung schwingt. Das kommt besonders dann in Betracht wenn die Sourcewiderstände zu hohe Eigeninduktivität haben. Viele Designs damaliger Elektronik-Magazine hatten dies gar nicht erkannt und gnadenlos die billigsten drahtgewickelten "Zementwiderstände" eingeplant. In "Leserbriefen" gab es entsprechend häufig Beschwerden über unkontrollierbare Schwingungen, zu deren Beseitigung dann Brems-Kondensatoren wie mit dem Salzstreuer verteilt vorgeschlagen wurden ... [Beitrag von rummsdikabumms am 18. Feb 2020, 16:50 bearbeitet] |
||
Kalleoldie
Neuling |
#16 erstellt: 18. Feb 2020, 17:03 | |
Vielen Dank, ich werde nach meinem Urlaub weiter an der Endstufe arbeiten. Mit freundlichem Gruß |
||
solopix
Neuling |
#17 erstellt: 20. Feb 2023, 15:55 | |
Ich weiß nicht, ob das Thema noch aktuell ist. Ich habe damals alles gebaut, Vorverstärker, Endstufe und Lautsprecher. Hier sind die Anleitung(en): https://www.solopix.at/elo/Vorverstaerker.pdf https://www.solopix.at/elo/Endstufe.pdf https://www.solopix.at/elo/Lautsprecher.pdf |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HKTS-11 defekt - brauche Hilfe Celicafreak am 28.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 4 Beiträge |
Pioneer SC LX 86 Zarak am 25.11.2016 – Letzte Antwort am 20.12.2016 – 15 Beiträge |
Teufel Cinebar 11 defekt wameniak am 14.03.2017 – Letzte Antwort am 08.10.2021 – 12 Beiträge |
Teufel Cinebar 11 defekt rico_s am 10.11.2019 – Letzte Antwort am 06.03.2023 – 2 Beiträge |
Teufel Cinebar 11 kein Ton kemler94 am 27.04.2020 – Letzte Antwort am 30.04.2020 – 2 Beiträge |
Laufgeräusch Rotel CD 11 Tribute Mehrenkorn am 17.11.2024 – Letzte Antwort am 17.11.2024 – 8 Beiträge |
Hilfe bei Relais suche ton67 am 13.11.2022 – Letzte Antwort am 13.11.2022 – 5 Beiträge |
Knacken im LS bei Wiedergabe über Marantz PM 11 S3 steiner661 am 04.01.2020 – Letzte Antwort am 08.01.2020 – 16 Beiträge |
Suche Hilfe bei Verstärker Reparatur marty29ak am 29.12.2013 – Letzte Antwort am 19.01.2014 – 2 Beiträge |
Harman Kardon Sub Ts 11 Defekt zepkast am 16.08.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 17 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik (Stereo&Surround)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.292