HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » AKAI AM U55 - Probleme mit STK2155 / STK3042 | |
|
AKAI AM U55 - Probleme mit STK2155 / STK3042+A -A |
||
Autor |
| |
Elektroskateboard
Neuling |
#1 erstellt: 11. Mai 2020, 18:00 | |
Hallo Forengemeinde, mein in die Tage gekommener Vollverstärker macht mir etwas Kummer. Er hat sich bei der Musikwiedergabe abgestellt und es war beim Einschalten kein "Klick" vom Relais mehr zu hören. Nachdem ich ihn überprüft hatte, stellte sich heraus, dass die Pins 2-6 (rechter Kanal) am STK2155 einen Kurzschluss hatten, somit tauschte ich ihn aus. Der Verstärker machte nach dem Tausch das erwartete "Klick" des Relais und gab auch Musik aus. Aber nach ca. 1min bei ca. 50W Musikausgabe ist mir schon wieder der STK2155 abgeraucht, nur dass diesmal die Pins 11-15 (linker Kanal) einen Kurzschluss machten. Also nochmal gemessen und sicherheitshalber den STK3042 (gegen einen STK3042-III) im gleichen Durchgang getauscht. Wieder das selbe Spiel. Off-Set Spannungen neu eingestellt auf 0V und getestet, alles schien gut zu laufen. Musik kam raus, ich war glücklich. Naja, ihr könnt euch sicherlich denken, was passierte. Erst ein wenig Musik gehört, dann mal wieder aufgedreht und schwupps; STK2155 durch. Diesmal wieder der rechte Kanal (2-6). So nachdem ich nun den dritten STK2155 eingebaut habe, will ich natürlich nun sicher gehen, kann ja nicht alle paar Tage neue ICs bestellen ;-). Hier einmal die Spannungen, die ich momentan am Main Amp PCB AMUZ-401 anliegen habe, evtl. hat hier noch jemand einen Rat. Das einzige was ich auffällig finde, sind die Output Spannungen am STK3042. Es sind die selben, die ich bereits am ersten 3042 gemessen habe. Spannungen: ERWARTET V/ GEMESSEN V TA7317P Spannungen Pin1: -0,4V/ -0,467V Pin2: 0V / 0V Pin3: 0V/ 0V Pin4: 0V/ 0,02V Pin5: -0,7V/ -0,755V Pin6: 1,0V/ 1,025V Pin7: 0V/ 0,02V Pin8: 1,3V/ 1,34V Pin9: 3,2V/ 3,21V STK3042 Spannungen Pin1 = 0V (Left-Input) / -0,147V Pin2 = 0V/ -0,149V Pin3 = 40.5V/ 43,1V Pin4 = 40.1V/ 43V Pin5 = -1.3V (Left-Output) / -0,856V Pin6 = 1.2V (Left-Output) / 0,335V Pin7 = -41.7V (-Supply) / -43,8V Pin8 = 0V (Ground) / 0V Pin9 = 41.2V (+Supply) / 43,8V Pin10= 1.2V (Right-Output) / 0,305V Pin11= -1.2V (Right-Output) / -0,885V Pin12= 40.5V/ 43,2V Pin13= 40.1V/ 43,6V Pin14= 0V/ -0,148V Pin15= 0V (Right-Input) / -0,148V STK2155 Spannungen Pin1 = 1.2V (Input-Right) / 0,299V Pin2 = 43.3V (+Supply) / 46V Pin3 = 0V / -0,016V Pin4 = 0V (Output-Right) / -0,016V Pin5 = 0V / -0,016V Pin6 = -43.3V (-Supply) / -45,6V Pin7 = -1.2V (Input-Right)/ -0,895V Pin8 = No Connection Pin9 = No Connection Pin10= -1.3V (Input-Left) / -0,859V Pin11= -43.3V (-Supply)/ -46V Pin12= 0V / -0,06V Pin13= 0V (Output-Left) / -0,06V Pin14= 0V / -0,06V Pin15= 43.3V (+Supply) / 45,9V Pin16= 1.2V (Input-Left) / 0,319V TR3 2SD612K (E,F): NPN: B:22,7V/21,6V C:40V/44V E:22,2V/21V TR4 2SD632K (E,F): PNP: B:-20,3V/-18,9V C:-40V/-43,8V E:-19,7V/-18,3V Das Service Manual bekommt ihr bei hifi-engine. Ich hoffe dass mir hier noch jemand einen guten Tipp geben kann. Vielen Dank für eure Ratschläge. Viele Grüße Mike [Beitrag von Elektroskateboard am 11. Mai 2020, 20:12 bearbeitet] |
||
CarlM.
Inventar |
#2 erstellt: 11. Mai 2020, 18:06 | |
Kann es sein, dass mir Dir gefälschte also Fake-Module verkauft hat? Du könntest einmal die defekten Module öffnen und Photos des Innenlebens hierher hochladen. |
||
|
||
Elektroskateboard
Neuling |
#3 erstellt: 11. Mai 2020, 19:01 | |
CarlM.
Inventar |
#4 erstellt: 11. Mai 2020, 19:07 | |
Naja ... das sind mit Sicherheit Nachbauten. Gucke Dir einmal an, auf welche Weise die Wärme an den Kühlkörper abgegeben werden kann. Meistens ist das die Schwachstelle. Wenn da die Platine dazwischen sitzt, sterben diese Module den Hitzetod. |
||
CarlM.
Inventar |
#5 erstellt: 11. Mai 2020, 19:28 | |
Ich überlege gerade, ob man nicht ein defektes Modul dauerhaft reparieren könnte. Wenn z.B. die Messungen am geöffneten Modul den Defekt der großen Transistoren ergeben würden, könnte man geeignete Transistoren (ggf. mit Glimmerscheibe) auf den Kühlkörper schrauben und mit dem Rest des defekten Moduls verbinden. Datenblätter mit Schaltplan des Innenlebens gibt's ja im Netz. Andere Alternativen: Kompletter Nachbau mit diskreten Bauteilen oder ... Nutzung eines anderen Moduls aus seriöser Quelle. Es gibt z.B. nach-wie-vor Original-Sanyo-Module. [Beitrag von CarlM. am 11. Mai 2020, 19:29 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
#6 erstellt: 11. Mai 2020, 19:54 | |
Ich hänge mich nur mal interessenhalber dran. Wäre wirklich interessant was hinüber gegangen ist an dem IC/STK. Gruß Uwe |
||
Elektroskateboard
Neuling |
#7 erstellt: 11. Mai 2020, 20:04 | |
Hi Carl, nachdem Du mich ja nun etwas in die richtige Richtung gelenkt hast, habe ich mich ein wenig im Netz informiert. Ich habe nicht gewusst, dass die Sanyo STKs gar nicht mehr produziert werden. Wenn man sich etwas näher damit auseinandersetzt, kommt es einem natürlich irgendwie logisch vor. Ich habe mir auch schon ein paar Videos zum Thema 3042+Mosfet angeschaut und es sieht jetzt nicht wie Hexenwerk aus, also machbar. Wäre aber zur Zeit insgesamt schöner, einen fertigen IC zu kaufen. Hast du vielleicht noch Quellen zum Thema mit Plänen, etc. oder kennst du eine vertrauenswürdige Quelle für die original Sanyo STKs? Ich habe natürlich vorschnell über eBay gekauft und jetzt mein Lehrgeld bezahlt. Vielen Dank für deine Hilfe. Viele Grüße Mike |
||
Elektroskateboard
Neuling |
#8 erstellt: 11. Mai 2020, 20:05 | |
Danke für eure Hilfe. Ich werde die ICs morgen überprüfen und hoffe euch ein Ergebnis liefern zu können. Viele Grüße Mike |
||
Uwe_1965
Inventar |
#9 erstellt: 11. Mai 2020, 20:19 | |
"Die meisten STK I'cs wurden von der Firma Sanyo hergestellt, welche von der Firma Panasonic übernommen wurde. Die meisten STK's sind daher weiterhin original verfügbar bei der Firma Electronic Service Berlin. Telefon-Nr. +49 (0) 30 211 10 71 Link " * vielleicht gibt es da noch was. Viel Glück. Gruß Uwe *aus einem anderen Thread übernommen |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#10 erstellt: 11. Mai 2020, 20:21 | |
Sanyo ist heutzutage Panasonic und evtl wirst du bei ihnen fündig, falls du einen originalen STK suchst. Probiere es mal hier: Sanyo-Service |
||
Elektroskateboard
Neuling |
#11 erstellt: 11. Mai 2020, 20:21 | |
Vielen Dank Euch, surfe gerade schon die Seiten an. Super Hilfe hier, wirklich! Schönen Abend noch :-) Viele Grüße Mike [Beitrag von Elektroskateboard am 11. Mai 2020, 20:37 bearbeitet] |
||
Elektroskateboard
Neuling |
#12 erstellt: 15. Mai 2020, 11:04 | |
Hallo Leute, ich habe nun alle Infos zusammen. Die genannten Elektronikshops können mir da leider nicht weiterhelfen. Sie können mir zwar einen neuen STK2155 besorgen, aber ob der nun Originalqualität hat können Sie auch nicht garantieren. Verkauft wird auch nur unter dem Ausschluss der Rücknahme. Ich bin gerne bereit das 3-Fache als auf eBay zu bezahlen, aber womöglich die Katze im Sack zu kaufen finde ich irgendwie nicht befriedigend. Zum Defekt: Bei den Nachbauten ist immer der TR5 (links) defekt, was zur Folge hatte, dass die Widerstände R5 (links) und R6 (links) abgeraucht sind. (Links ist auf dem Bild rechts! Also TR5L oder so ;-) ) Ich habe mich jetzt doch dazu entschlossen, den STK2155 mit IRF9640 & IRF640 nachzubilden. Die können die Leistung locker wegpacken. Jedes Mal die Muffe haben zu müssen, dass gleich der AMP aus ist und man den Lötkolben rausholen muss, nur weil man mal aufgedreht hat, ist irgendwie die schlechteste Kombination. Viele Grüße Mike |
||
Poetry2me
Inventar |
#13 erstellt: 15. Mai 2020, 15:19 | |
Das eigentliche Problem mit den Fake STK ist, dass die verwendeten Treiber-Transistoren zu klein dimensioniert sind. Wenn Kleinsignaltransistoren im winzigen SOT-23 Package verwendet werden, dann kann das nur schiefgehen. Warum da nicht SOT-223, also mindestens das Equivalent zu TO-126, verwendet werden, ist mir unklar. - Johannes |
||
Poetry2me
Inventar |
#14 erstellt: 15. Mai 2020, 15:26 | |
Wahrscheinlich kennst Du den anderen Thread für die Reparatur eines ROTEL RA-413 Verstärkers durch Ersatz des STK. http://www.hifi-foru...16517&postID=148#148 Dort hatte ein Forumskollege am Ende die Schaltung eines Denon PMA-710AE verwendet und mit passenden Darlingtons erfolgreich einen elegganten Ersatz gebaut. - Johannes |
||
Elektroskateboard
Neuling |
#15 erstellt: 16. Mai 2020, 08:22 | |
Hallo Johannes, den Thread kannte ich noch nicht, danke für den Tipp. Viele Grüße |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKAI AM-U55 gibt keinen Ton von sich jnrs90 am 26.08.2010 – Letzte Antwort am 31.08.2010 – 16 Beiträge |
Akai AM-37 // 2 "Probleme" Cole_Phelps am 21.12.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 8 Beiträge |
Probleme bei Akai AM 75 angrybert am 18.12.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2015 – 4 Beiträge |
Akai GX75 - Mechanische Probleme dummbaddel am 26.12.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 2 Beiträge |
AKAI AM M939 Schutzschaltung drachirs am 06.11.2016 – Letzte Antwort am 21.11.2016 – 14 Beiträge |
Akai UC-U2 Lautstärke Probleme sh4d0w1337 am 01.06.2019 – Letzte Antwort am 16.06.2019 – 13 Beiträge |
AKAI AM-59 Schutzschaltung defekt? cowboykiller am 26.07.2014 – Letzte Antwort am 29.07.2014 – 3 Beiträge |
akai am-95 überlastet sylt110 am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 3 Beiträge |
AKAI AM 73 Kontaktprobleme lens2310 am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 30.05.2011 – 20 Beiträge |
AKAI AM-67 "Wackelkontakt" bobofsideshow am 10.11.2015 – Letzte Antwort am 11.11.2015 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 7 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Threads in Elektronik (Stereo&Surround) der letzten 50 Tage
- So repariert Ihr Euren CD-Player
- Kontaktflächen Gummimatte zb einer Fernbedienung
- Gelöst: Yamaha RX-V 2700 lässt sich nicht mehr einschalten
- PV Anlage stört auf UKW
- Verstärker rauscht
- Sony-Receiver STR-DB830: "PROTECTOR" im Display
- Yamaha RX-396 RDS schaltet sich sofort wieder aus
- CD-Fach bei Pioneer PD-5500 öffnet sich nicht
- Onkyo TX-NR 414 schaltet nicht mehr ein
- B&W Zeppelin - Netzteil/Sicherung defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.681