HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Irgendwelche Funde vom Sperrmüll | Recyclinghöfen ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 Letzte |nächste|
|
Irgendwelche Funde vom Sperrmüll | Recyclinghöfen | Keller | Dachboden - KEIN HiFi!+A -A |
||
Autor |
| |
EffEmm
Ist häufiger hier |
21:43
![]() |
#2551
erstellt: 06. Dez 2022, |
EffEmm
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#2552
erstellt: 10. Dez 2022, |
Keine Ahnung, was da mittlerweile an der Tonne los ist, aber heute war schon wieder altes Werkzeug drin. ![]() Neben den üblichen verbogenen Schraubenziehern, zahnlosen Zangen und abgebrochenen Feilen (sogar ein Hammer mit angekokeltem Holzstiel ![]() Habe sie neu justiert (lagen aber nur 2 bis 3 Hundertstel daneben), die Hartmetall-Messflächen sind top i. O. Die kleine geht von 25 - 50 mm und ist von Hommel, die große geht von 75 - 100 mm und ist von Mauser, Auflösung jeweils 1/100 mm. Sie ergänzen somit perfekt meine Ausrüstung, denn da habe ich bisher nur eine Bügelmessschraube von 0 - 25 mm. Vielleicht liegt ja demnächst noch eine 25 - 50 drin. ![]() EffEmm ![]() |
||
|
||
pragmatiker
Administrator |
15:43
![]() |
#2553
erstellt: 11. Dez 2022, |
Irgendwelche lobbygesteuerten neuen Normen (Meßverfahren / Meßgenauigkeit / Kalibrier- und Eichzyklen / Sicherheit), welche die Verwendung von altem Kram in Firmen "verbieten"? Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 11. Dez 2022, 15:43 bearbeitet] |
||
Mechwerkandi
Inventar |
13:59
![]() |
#2554
erstellt: 12. Dez 2022, |
Nein, eigentlich nicht. Solche Messwerkzeuge landen nach ihrer betrieblichen Nutzung oft in den Händen von Mitarbeitern, von wo sie dann irgendwann, notfalls von den Erben, aussortiert werden. Mauser macht seit ~ 20 Jahren keine Messwerkzeuge mehr, und eine regelmäßige Kalibrierung haben die Dinger wohl nie gesehen. Schön, wenn man so was noch aufhebt und in Gang hält (ich habe eine Standbohrmaschine "IXION", Bj. 66 ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
21:04
![]() |
#2555
erstellt: 12. Dez 2022, |
Meine allererste "Schieblehre" (wie man damals noch sagte ![]() EffEmm ![]() ![]() |
||
Mechwerkandi
Inventar |
14:55
![]() |
#2556
erstellt: 13. Dez 2022, |
Das gleiche Ding gab es auch mit einer Rändelschraube zum Klemmen anstatt der Momentverstellung. Die riss dann nach einer Weile immer gerne mal ab. ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
15:55
![]() |
#2557
erstellt: 13. Dez 2022, |
......wenn der Mitarbeiter noch damit umgehen kann, vielleicht doch...... Grüße Herbert |
||
Mechwerkandi
Inventar |
10:52
![]() |
#2558
erstellt: 14. Dez 2022, |
Der Umgang ist aber nur die eine Seite der Medaille. Rein betriebswirtschaftlich sind die Kosten für die vom Qualitätsmanagement diktierte regelmäßige Kalibrierung erheblich. Eine Bügelmessschraube in der gezeigten Ausführung kalibrieren kostet, Hausnummer, 25,- €. Dafür bekomme ich schon fast eine neue gekauft. Die Intervalle legt üblicherweise der Nutzer fest, die Dokus der Kalibrierlabore gelten meist für ein Jahr. Irgendwann rechnet sich das einfach nicht mehr, dass dieser Umstand einen privaten Nutzer nicht interessiert, ist verständlich. |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
18:33
![]() |
#2559
erstellt: 28. Dez 2022, |
Diese Woche gab es Kleinkram: Ein Casio FX-5000F Taschenrechner (mit 128 vorprogrammierten Formeln) und ein TomTom-Navi von 2018. Das Navi ist i. O., nur der Akku schwächelt (ca. 1/2 Stunde Laufzeit. Und heute noch ein Tagesthema-Artikel aus der RNZ: "Reparieren - eine verlorene Kulturtechnik". Ein Artikel, der sich kritisch mit der Wegwerfgesellschaft und dem "Neukauf statt Reparatur" auseinandersetzt. ![]() EffEmm ![]() ![]() ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#2560
erstellt: 29. Dez 2022, |
War gerade auf dem Weg zum Lidl, da habe ich noch einen Stop an der Tonne gemacht. Unglaublich, was da an alten Weihnachtsbeleuchtungen drinlag. Anscheinend gab es dieses Jahr auch eine Schwemme an neuen Wasserkochern und Bügeleisen, zumindest der Menge nach, die da heute in den Tonnen lagen. ![]() Obendrauf lag aber doch was Vernünftiges, ein Taschenrechner "Texas Instruments TI84 Plus", quasi neuwertig. Ist ein grafischer Rechner, der heute noch aktuell verkauft wird (100 - 120 €, UVP 144,90 €). ![]() Praktisch war, dass es bei Lidl gerade Batterien im Angebot gibt (10x AAA für 1,59 €), da habe ich gleich ein Päckchen mitgenommen, der Rechner braucht 4 Stück davon. ![]() EffEmm ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#2561
erstellt: 30. Dez 2022, |
Heute gab es nochmal Kleinteile, die man immer mal wieder braucht: Viele Cinch-Kabel / -Adapter aller möglichen Art, 3,5mm-Verbinder, Steckernetzteile, Euro-Netzleitungen usw. Auf dem Foto ist nur ein Bruchteil der Leitungen zu sehen. ![]() Daneben gab es noch eine Funkuhr von Mebus und einen Dual-Timer von TFA Dorstmann, beide absolut neuwertig. Und noch einen schicken, top gepflegten Philips Disc-Man. ![]() EffEmm ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
20:12
![]() |
#2562
erstellt: 30. Dez 2022, |
pragmatiker
Administrator |
21:48
![]() |
#2563
erstellt: 30. Dez 2022, |
Es soll Leute geben, deren Hobby oder Freizeitbeschäftigung tatsächlich einen soliden Mathematikunterbau erfordert, so daß so ein Taschenrechner hilfreich sein kann - auch ohne daß man deswegen gleich Professor sein muß oder die Berechnung der Mondlandung ansteht. Nicht für Jeden ist "plus-minus-mal-geteilt" ausreichend...... Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 30. Dez 2022, 21:50 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
22:10
![]() |
#2564
erstellt: 30. Dez 2022, |
Dann ist ja alles gut ![]() % ist für mich noch ganz wichtig ![]() [Beitrag von >Karsten< am 30. Dez 2022, 22:52 bearbeitet] |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
00:08
![]() |
#2565
erstellt: 31. Dez 2022, |
Das ist einer der Standard-Rechner für die Oberstufe in Gymnasien, die zugelassen sind (z. B. in Nordrhein-Westfalen). Wir hätten uns vor 40 Jahren danach die Finger geleckt, damals gab es aber nur den TI-30 (noch mit roter LED-Anzeige und einer Batterielebensdauer von gefühlt einer Stunde), oder ab 1984 dann den Casio FX100. ![]() ![]() Apropos Prozentrechnung: Der alte Mathelehrer kommt an der Tankstelle vorbei und erkennt seinen damaligen Schüler wieder, der damals mit Ach und Krach seinen Abschluss geschafft hat. Der lehnt ganz enspannt an seinem nagelneuen Maserati. Da wird der alte Lehrer neugierig, geht zu ihm hin und begrüßt ihn. "Ja sag` mal Hans, du hast doch damals kaum den Abschluss geschafft. Was arbeitest du denn heute, dass du dir so ein teures Auto leisten kannst?" "Ach, ich bin nach der Schule ins Importgeschäft eingestiegen. Ich kaufe Zahnstocher für 1 € und verkaufe sie wieder für 2 €. Und von diesen 2% kann ich gut leben." ![]() EffEmm |
||
>Karsten<
Inventar |
00:14
![]() |
#2566
erstellt: 31. Dez 2022, |
![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
10:19
![]() |
#2567
erstellt: 31. Dez 2022, |
Stimmt - und prellenden Tasten. Herbert, nostalgisch |
||
ZeeeM
Inventar |
12:45
![]() |
#2568
erstellt: 31. Dez 2022, |
Einen TI30 habe ich hier auch noch, aus nostalgischen Gründen. Vom Sperrmüll habe ich noch einen funktionsfähigen, aber in der Versorgung verbastelten Privileg SR100NC, der etwas Zuwendung brauch. ![]() |
||
*Emmel*
Inventar |
15:55
![]() |
#2569
erstellt: 31. Dez 2022, |
Den Casio FX100 habe ich von meiner Schulzeit aus den 80er auch noch hier ![]() Da ich den schon ewig nicht mehr in Gebrauch hatte, habe ich erst mal nach den Batterien geguckt, die können ja schnell mal nach langer Zeit auslaufen. Waren aber zum Glück noch intakt ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#2570
erstellt: 31. Dez 2022, |
Den FX100 habe ich auch noch, liegt am Arbeitsplatz in der Firma im Schreibtisch. Da habe ich damals "4/84" auf der Rückseite reingekratzt. Der läuft immer noch 1a, Tasten absolut in Ordnung, Kontrast des Displays wie am ersten Tag. In den knapp 40 Jahren seiner Lebenszeit habe ich bisher 3x die Batterien (2x AA) getauscht. Mehr war nicht. ![]() EffEmm |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
16:12
![]() |
#2571
erstellt: 04. Jan 2023, |
Heute war ich ja schon an der Tonne. Da gab es (außer dem Dual 1224 > HiFi-Gerümpel-Fred) endlich mal wieder jede Menge der alten Parallelport-Umschaltböxchen. Die nehme ich sehr gerne mit, und zwar aus 2 Gründen. Erstens hat man da perfekte, kleine, sehr stabile und gut abgeschirmte Gehäuse, in denen man sehr gut kleine Schaltungen (Messgeräte, Vorverstärker, NF-Verteiler etc.) unterbringen kann. Zweitens sind es die eingebauten Mörder-Umschalter mit nahezu unendlich vielen Kontakten. Bei komplexen Lösungen für Umschalter sind die Gold wert, ich habe die auch noch nie in dieser Art bei den einschlägigen Elektronik-Versendern gesehen. Die zahlreichen Netzkabel (waren heute viele drin, meist ungebraucht) sind "Auftragsbestellungen" ![]() ![]() ![]() EffEmm ![]() ![]() ![]() |
||
Django8
Inventar |
16:15
![]() |
#2572
erstellt: 04. Jan 2023, |
So einen Kabelverhau kann man sich in USB-Zeiten gar nicht mehr vorstellen... Diese Umschaltboxen waren damals sicher nicht billig! [Beitrag von Django8 am 04. Jan 2023, 16:16 bearbeitet] |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#2573
erstellt: 04. Jan 2023, |
Ich habe schon welche zerlegt, da waren die Umschalter von ALPS, also alles andere als Schrott. ![]() EffEmm |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
01:57
![]() |
#2574
erstellt: 10. Jan 2023, |
Heute gab es ein Bresser Biolux NV Mikroskop aus der Tonne. Hat ein 5x Okular und je ein 4x/20x/40x Objektiv. Die Beleuchtung (LED) war defekt. Das lag aber nicht an den LED, sondern an verbogenen Kontakten im Hohlsteckverbinder. Ich habe mal die Nadel (ist eine DN8) von dem letztens gefundenen alten Dual begutachtet, funktioniert einwandfrei. ![]() EffEmm ![]() ![]() |
||
Django8
Inventar |
09:16
![]() |
#2575
erstellt: 10. Jan 2023, |
So was ist wirklich praktisch ![]() ![]() Hier erfolgt die Beleuchtung von oben. Gespiesen durch ein schweres und surrendes externes Netzteil ![]() [Beitrag von Django8 am 10. Jan 2023, 09:22 bearbeitet] |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#2576
erstellt: 13. Jan 2023, |
Schickes Mikroskop, sogar mit Stereo-Optik. Ideal für Platinen-Gucken. ![]() Ich war heute an der Tonne und trotzdem gleichzeitig beim Kaffeeröster. ![]() ![]() ![]() EffEmm ![]() ![]() ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:10
![]() |
#2577
erstellt: 13. Jan 2023, |
Die Geräte sind doch eigentlich ganz niedlich und mir wären sie zu schade, um sie bei noch-Funktion schlachten zu wollen. Irgendwo findet sich bei mir immer einen Einsatz (Garage, Werkstatt, Kumpels ...) für sowas. Andrerseits sollte bei mir aber auch kein Netzteil fehlen ... ![]() ![]()
Öfter als vermutet, stecken in solchen "Kaffeemühlen" tatsächlich auch namhafte Hersteller dahinter. Man erinnere sich an einigen Universum-Geräten..... aber das brauche ich DIR wohl nicht erzählen ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#2578
erstellt: 13. Jan 2023, |
Entwarnung, Entwarnung! ![]() Das war keine sinnlose Zerstörungsaktion. Ich habe den Verstärker angeschlossen, der machte aber keinen Mucks mehr, toter als tot. Zudem wird der CD-Spieler wieder zentral über so eine Flachbandleitung angeschlossen, die war nicht dabei. Auch die FB hat gefehlt, ohne die wäre sowieso fast nichts gegangen. Also blieb als sinnvollste Verwendung die Teilegewinnung. ![]() Ach ja, an die Universum-Teile und wie sie sonst noch hießen (bei Neckermann war es glaube ich Palladium) habe ich bis heute bleibende Erinnerungen. Die waren quasi schon in der Kinderzeit der "Teaser" zum Einstieg in die bunte HiFi-Welt. Eine Bekannte von uns hat uns in den 70er Jahren immer die Haare geschnitten. Während die Family nach und nach drankam, habe ich mir immer die Zeit damit vertrieben, in den vielen bunten Katalogen von Quelle, Neckermann und co., die dort lagen, zu blättern und bin immer bei den glitzernden HiFi-Geräten hängengeblieben. Sooo tolle Fotos. ![]() So etwas wollte ich auch unbedingt mal haben.... Tja, und irgendwann war man dann vollends infiziert vom HiFi-Virus. ![]() EffEmm |
||
Rabia_sorda
Inventar |
00:07
![]() |
#2579
erstellt: 14. Jan 2023, |
Kein Problem ![]() Etwas Ähnliches dachte ich mir schon ... wegen der TCM-Geräte. Wegen Universum: Sowas Ähnliches kenne ich auch noch aus meiner Kindheit. Das waren aber die Palladium-Geräte. Da gab es damals mal eine "günstige", aber optisch schöne Vor- Endstufen-Kombi, die eigentlich aus Korea von Harman (nicht Harman Kardon!) stammte und auch unter Uher, Life, Lenco, Han-Tor, Lotte usw. vertrieben wurde. Das hatte mich auch angefixt. Diese Geräte werden heutzutage (rund 30 Jahre später) für (weitaus) mehr als den damaligen Neupreis angeboten ![]() Wenn man sich aber nun die damals verbaute Technik anschaut, dann sollte der damalige Preis ja noch so halbwegs akzeptabel sein....aber mehr auch nicht. Die nun aufgerufenen Preise sind absolut utopisch ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
00:33
![]() |
#2580
erstellt: 14. Jan 2023, |
Diese Hypes, die es immer wieder regelmäßig gibt,habe ich auch noch nie verstanden. Wenn ich da z. B. an das Bohei mit den "Saba-Greencones" denke, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ich weiß nicht, wieviele Röhrenradios ich als Kind damals vom Sperrmüll nach Hause geschleift habe, nur um aus den "ollen Kisten" die Lautsprecher (da waren auch seeeehr viele grüne dabei....) auszubauen, um an die Magnete zu kommen. Die Magnete haben wir dann an eine Schnur gebunden und mit ihnen vom 2. Stock aus 10-Pfennig-Stücke, die wir zuvor in den Rasen geworfen hatten, wieder hinaufgeangelt. Das ging stundenlang und wurde nie langweilig. Damals war es Schrott, von heute aus gesehen das mit weitem Abstand teuerste Kinderspielzeug, das wir je hatten. Aber es gab ja nicht viel, man war mit wenig zufrieden, hatte trotzdem viel Spass, und nur das zählt. ![]() EffEmm |
||
Rabia_sorda
Inventar |
00:46
![]() |
#2581
erstellt: 14. Jan 2023, |
Erzähle DAS mal einem heutigen Jugendlichen ![]() ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 14. Jan 2023, 04:22 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
03:01
![]() |
#2582
erstellt: 14. Jan 2023, |
![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#2583
erstellt: 14. Jan 2023, |
Vorhin war ich am Stöbern in den Kleinanzeigen. Da ist mir fast der Löffel in die Suppe gefallen. Aus der Rubrik "Finde den Fehler". ![]() ![]() ![]() Dabei denkt man immer, man hat schon alles gesehen.... ![]() EffEmm ![]() ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
20:44
![]() |
#2584
erstellt: 15. Jan 2023, |
Gestern gab es noch ein "Solar Radar Light". ![]() ![]() EffEmm ![]() ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#2585
erstellt: 17. Jan 2023, |
Heute war Fischtag an der Tonne, Kabeljau. ![]() Oder eher doch 3 Ringe Kabel von Lapp. Die Bezeichnung ist Ölflex FD 891 P, 3x1,5² (1x gn-ge, 2x sw). Es sind 3 Ringe zu je 9,10 ... 9,50 m. Macht einen absolut neuwertigen Eindruck, sehr geschmeidig, keine Beschädigungen. An ein Kabel habe ich gleich den Stecker und die Kupplung von meinem 20 Jahre alten Garten-Kabel, das ich bisher immer für den Anschluss an die Kabeltrommel genommen habe, montiert. Das wurde im Laufe der Zeit doch erheblich kürzer nach dem ein oder anderen Durchschneiden bei der Heckenrasur. ![]() EffEmm ![]() ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
23:53
![]() |
#2586
erstellt: 20. Jan 2023, |
Unverhofft kommt oft. Oder eben heute. War bei einem Bekannten, da ging die Kreissäge nicht mehr. Wir haben sie dann zusammen repariert, alle happy. ![]() ![]() Es war ein komplett zerlegtes Dreifachnetzteil von GW Instek. Macht 2x 60V / 2x 3A oder 1x 60 V / 6A. Ist umschaltbar auf Normal-/Seriell-/Parallelbetrieb. Zusätzlich gibt es noch einen festen Ausgang mit 5V / 3A. Ein Riesenteil, 45 cm lang. Zusammengefriemelt, Fehler gesucht. Der war ein wenig tricky. Auf einer Platine war wohl das Layout der Leiterbahnen nicht so dolle, viel zu wenig Abstand. Dort sind die Relais eingelötet, die den Trafo umschalten, und da gab es ab und zu einen Überschlag. Ich habe dann die Leiterbahnen mittels kleinem Fräser auf sicheren Abstand gebracht und zum Schluss wieder ordentlich mit Isolierlack eingesprüht. Funktioniert wieder 1A. ![]() Der Zusammenbau war schon ein Akt, dutzende Kabel (zum Glück beim Auseinanderbauen beschriftet ![]() ![]() EffEmm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
01:14
![]() |
#2587
erstellt: 23. Jan 2023, |
Gestern war noch was Lustiges in der Tonne, was ich bisher auch noch nicht hatte: Ein Uhrenbeweger. ![]() ![]() EffEmm ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Django8
Inventar |
14:22
![]() |
#2588
erstellt: 23. Jan 2023, |
Das ist ja mal eine coole Sache ![]() ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
17:09
![]() |
#2589
erstellt: 23. Jan 2023, |
.....oder um Automatikuhren aufzuziehen..... |
||
Django8
Inventar |
18:00
![]() |
#2590
erstellt: 23. Jan 2023, |
Ja, schon klar was der Sinn davon ist. Aber als Praktisch-jeden-Tag-Träger einer Automatikuhr kann ich Dir sagen, dass es weitaus effizientere Möglichkeiten gibt, eine Uhr mit abgelaufener Gangreserve (die ja je nach Modell voll aufgezogen mindestens etwa 1.5 Tage beträgt...) aufzuziehen ![]() ![]() [Beitrag von Django8 am 23. Jan 2023, 18:01 bearbeitet] |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#2591
erstellt: 23. Jan 2023, |
Ich habe mal in das Teil meine seit ein paar Wochen abgelegte Automatik-Uhr reingelegt, da tut sich so gut wie nichts. Wenn ich die 10 Sekunden schüttle, ist die mehr aufgezogen als in dem Teil in 10 Tagen. Der Grund fürs Ablegen der Automatik war, dass ich mal eine meiner Seiko-Kinetic-Uhren etwas Aufmerksamkeit schenken wollte. Das Kinetic-Prinzip läuft ja so: In der Uhr ist ein Rotor verbaut, wie in einer Automatikuhr. Die Rotorbewegung zieht aber keine Feder auf, sondern treibt über eine hohe Übersetzung einen winzigen Generator an, der wiederum einen Akku in der Uhr auflädt. Klingt komisch, ist aber so. ![]() ![]() Vor ein paar Jahren (war 2016) habe ich mir so einen Charger aus Teilen aus der Bastelkiste und einem alten FritzBox-Steckernetzteil selber gebaut. War etwas tricky, weil es kaum Infos zu dem Original-Lader gab. Funktioniert seither 1A und wurde auch schon mehrfach nachgebaut (Uhr-Forum). Im Prinzip ist es ein einfacher Sinusgenerator, der mit hoher Amplitude und ca. 1 kHz schwingt. Das ausgeschlachtete Relais habe ich zusätzlich noch eingebaut als Überwachung, ob das Gerät ordnungsgemäß läuft. Die in der Relaisspule induzierte Spannung versorgt eine Kontroll-LED. Einige der Kollegen dort laden ihre Kinetic auch mittels Zahnbürsten-Ladestationen oder mit Philips-Akkukerzen-Ladern, was bei mir aber überhaupt nicht funktioniert hat. EffEmm ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von EffEmm am 23. Jan 2023, 20:28 bearbeitet] |
||
Django8
Inventar |
15:41
![]() |
#2592
erstellt: 24. Jan 2023, |
Gut gemacht mit dem selbstgebauten Ladegerät. Dieses Kinetic-Prinzip von Seiko ist durchaus interessant, scheint mir aber prinzipbedingt doch etwas "anfällig". Ist der Akku in der Uhr denn zumindest austauschbar, falls er mal hinüber ist? |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#2593
erstellt: 24. Jan 2023, |
Die Speicherakkus / Speicherkondensatoren kann man tauschen. Kosten 20 ... 30 €. Man sollte aber vorher schon mal an der ein oder anderen Uhr geschraubt haben. Zum Tausch muss die Schwungmasse abgeschraubt werden, der Akku selbst ist auch nochmal angeschraubt und ziemlich fummelig untergebracht. Die gelbe Uhr oben habe ich schon vor etwa 10 Jahren sehr günstig gebraucht kaufen können, mit dem Hinweis "Akku ist platt, muss getauscht werden". Ich habe sie dann ab und zu mal getragen, lief immer, wenn sie am Arm war, aber nach 2 Wochen Rumliegen blieb sie immer stehen. Ich habe sie dann mehrfach mit dem selbstgebauten Lader aufgeladen, ab und zu mal geschüttelt. Seitdem ist der Akku wieder wie neu, selbst nach 8 Wochen läuft die noch mit Reserve. Die Ganggenauigkeit ist frappierend, unter +1 sec. Abweichung pro Monat. Bei den anderen Kinetics habe ich das genauso gemacht: billig gekauft (wegen dem "defekten" Akku), mit dem Lader aufgeladen, geschüttelt, einige Zeit am Arm getragen. Und bei keiner musste ich den Akku wechseln, die erholen sich anscheinend recht gut, wenn sie mal ordentlich aus der Pulle nippeln können. ![]() EffEmm ![]() |
||
TomBe*
Inventar |
20:39
![]() |
#2594
erstellt: 24. Jan 2023, |
Faszinierend, dein Basteltrieb ![]() |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#2595
erstellt: 24. Jan 2023, |
Vielleicht bin ich schon mit dem Bastel- oder Zweitverwerter-Gen auf die Welt gekommen. Ich und mein näheres Umfeld kennen mich nicht anders. ![]() Wenn ich was sehe, ist es eigentlich unumgänglich, dass ich mir im selben Moment die Frage stelle, was man damit noch anstellen könnte. 3 Beispiele auf dem Foto: -Ein leeres Gewürzgläschen habe ich mit Blaudüngerperlen gefüllt, um das Gießwasser bequem damit anreichern zu können (wird natürlich getrennt von den Lebensmitteln gelagert und bekommt noch eine Beschriftung) ![]() -Die leeren Joghurt-/Milchreis-Schälchen kann ich im Frühling wieder gut brauchen zur Anzucht von Blumensamen. Sonnenblumenkerne keimen da drin mit ein wenig Erde und Wasser innerhalb von 2 bis 3 Tagen. -Die kleinen Plastik-Deckel (diese sind z. B. von Deosprays) sind sehr gut verwendbar, um Blumen in Übertöpfen vor Staunässe zu schützen. Einfach 3 oder 4 auf den Boden des Übertopfes reinlegen und die eingetopfte Blume draufstellen, dann bekommt sie keine nassen Füße mehr. Und der Dauerbrenner, von dem schon viele Bekannte profitiert haben: Die Verwendung des Kondenswassers aus dem Wäschetrockner als destilliertes Wasser für den Scheibenwassertank im Auto. Da gibt es keine verkalkten Düsen mehr - und kostet nix. Fülle ich immer in einen leeren 5-l Frostschutzkanister, gibt immer Nachschub. Auch so ein Klassiker: Die großen Haribo-Dosen zum Aufbewahren von Kleinkram, z. B. Schrauben, Nägel oder Dübel. Ist alles immer geschützt untergebracht, und im Regal abgestellt sieht man gleich den Inhalt. Und man kann es bequem mitnehmen, wenn mal was außer Haus zu machen ist. Und ja , ich gebe es zu: so 3 oder 4 x im Jahr hole ich mir eine fertige Lasagne, wenn es halt mal schnell gehen muss. Die Plastik-Umverpackung der Lasagne hat die ideale Größe für die Menge des Düngers der Ligusterhecke. Wenn ich die Schale gestrichen voll mache, ist die Menge perfekt. ![]() Irgendwann schreibe ich vielleicht mal ein Buch in der Art "1000 Haushaltstips". ![]() EffEmm ![]() |
||
Django8
Inventar |
09:55
![]() |
#2596
erstellt: 25. Jan 2023, |
Da freue ich mich jetzt schon drauf ![]() Aber ich nehme mal an, dass Du über eine (elektro-)technische Grundausbildung verfügst? Bei mir ist's nämlich so, dass der Wille zwar da wäre, dass mir aber bald mal die Skills ausgehen. Selbst das Eruieren eines defekten Bauteils stellt mich meist vor unüberwindbare Hürden ![]() ![]() ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
16:12
![]() |
#2597
erstellt: 25. Jan 2023, |
Django8
Inventar |
16:28
![]() |
#2598
erstellt: 25. Jan 2023, |
Nein, auch schon vor wesentlich kleineren Teilen ;). Wobei ich sagen muss, dass mir ein Kondensator zum Glück noch nie eine geschmiert hat - auch nicht "annähernd". Allerdings habe ich schon erlebt, welches "Knalloppenzial" diese kleinen Dinger haben können ![]() |
||
pragmatiker
Administrator |
16:37
![]() |
#2599
erstellt: 25. Jan 2023, |
Wen einem der da oben "eine schmiert" und er in der Nähe seiner Spannungsfestigkeit geladen ist, überlebt man das wahrscheinlich nicht (immerhin steckt da die "Kleinigkeit" von 200[J] an Energie drin, wenn er auf 20[kV] aufgeladen ist). Deswegen ist er auch mit einer dicken und ordentlich angeschraubten Strippe kurzgeschlossen - auch, um einer unkontrollierten Selbstladung bei offenen Anschlüssen durch dieelektrische Absorption vorzubeugen ![]() Das Teil paßt übrigens durchaus zum Threadtitel - auch das wurde vor der Verschrottung gerettet. Grüße Herbert |
||
EffEmm
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#2600
erstellt: 25. Jan 2023, |
@Django8 Jo, bin ein Elektrolurch/Elektrotechniker. Musste ja so kommen. Mit 7 Jahren die erste Steckdose gesprengt, mit 10 das erste Tonbandgerät repariert und mit 11 herausgefunden, wie man die großen Elkos aus den alten Fernsehern so schön und laut platzen lassen kann. Auf dem Balkon. Wenn gerade jemand auf dem Gehweg lief. Und Katzen hat man mindestens 1 Woche lang keine mehr gesehen. ![]() Respekt vor der Elektrik hatte ich schon immer, zumal ja die Fernsehgeräte früher Allstromchassis waren. Da habe ich vor dem Reparieren immer zuerst mit dem Phasenprüfer nachgeschaut, ob der Netzstecker "richtig" rum in der Dose war. Trenntrafo war für mich in jungen Jahren ein Fremdwort.:L Passiert ist eigentlich nie etwas. Klar, im Laufe der Jahrzehnte hat es hier und da mal gekribbelt, aber anscheinend war bisher die Hornhaut immer stärker als die Spannung. ![]() Mein nachhaltigstes Erlebnis mit geladenen Kondensatoren hatte ich, als ich noch zur Schule ging. Ab der 10./11. Klasse habe ich immer alte Fernsehgeräte vom Sperrmüll geholt, sie repariert und dann an die Kollegen in der Klasse weitervertickt. Waren heißbegehrt damals, brachten zwischen 50 und 100 DM. Bei einem der Farbfernseher wollte ich mal die Hochspannungskaskade testen. Dazu habe ich hinten den Anodenstecker aus der Bildröhre gezogen. Danach wollte ich den TV auf dem Tisch noch etwas drehen und bin mit einem Finger auf den metallisierten Anodenanschluss der Bildröhre gekommen. Und die Bildröhre wirkt ja wie ein Kondensator, hat zwar nur ein bis 2 nF, aber der Effekt bei 25 kV, das will man nicht nochmal haben. So schnell, wie da der Arm nach hinten ging, unglaublich. Wenn da was im Weg gewesen wäre, hätte ich mir sicherlich den Unterarm gebrochen. EffEmm |
||
ZeeeM
Inventar |
21:10
![]() |
#2601
erstellt: 25. Jan 2023, |
![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.212