HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||||
Autor |
| |||
thommydagun
Ist häufiger hier |
18:18
![]() |
#3704
erstellt: 19. Mai 2018, |||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
04:32
![]() |
#3705
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Sehr schick. ![]() |
||||
|
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
09:56
![]() |
#3706
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Ja. Klasse, besonders der TA im 4. Foto sieht super aus. ![]() |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
14:11
![]() |
#3707
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
16:31
![]() |
#3708
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Sehr schön. Faszinierend die Schrauben zu sehen, mit denen der Tonabnehmer am Systemträger befestigt ist. In der Makroansicht sehen die immer wie große schwere Maschinenschrauben aus, dabei sind sie so klein und filigran. ![]() |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
16:40
![]() |
#3709
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Danke ![]() Bin mal gespannt ob jemanden noch etwas an den Schrauben auffällt... ![]() |
||||
stummerwinter
Inventar |
16:45
![]() |
#3710
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Sind 4-Kant-Muttern, oder? Selbst gebaut? Ähm, wie kommst Du an den Schraubenkopf? [Beitrag von stummerwinter am 20. Mai 2018, 16:46 bearbeitet] |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
16:51
![]() |
#3711
erstellt: 20. Mai 2018, |||
Die Muttern sind sechskant. [quote="stummerwinter (Beitrag #3710) Ähm, wie kommst Du an den Schraubenkopf?[/quote] ![]() [Beitrag von Deep_Groove am 20. Mai 2018, 16:51 bearbeitet] |
||||
sliceofhogan
Stammgast |
20:01
![]() |
#3712
erstellt: 20. Mai 2018, |||
stummerwinter
Inventar |
05:45
![]() |
#3713
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Warum ist rund besser? |
||||
highfreek
Inventar |
06:35
![]() |
#3714
erstellt: 21. Mai 2018, |||
![]() ![]() Ich habe es zum Teil auch so gelöst. ![]() Ich habe drei Shells und bei zwei es genauso gemacht [Beitrag von highfreek am 21. Mai 2018, 06:37 bearbeitet] |
||||
gapigen
Inventar |
06:48
![]() |
#3715
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Sieht sehr solide aus ![]() |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
07:07
![]() |
#3716
erstellt: 21. Mai 2018, |||
![]() ![]() Das TP60 ist mir, der ganz gerne mal den Tonabnehmer wechselt, mit seiner Montage von unten und dem hakeligen Klapperatismus bei der Justage irgendwann mal so auf die Nerven gegangen, dass ich die Blende vorsichtig erwärmt habe und auch tatsächlich unbeschädigt lösen konnte. Dann habe ich Montageplatte entfernt und hatte so ganz normale Langlöcher. Nach der Montage habe ich die Blende mit etwas Greytack wieder fixiert. PS Übersehen, dass highfreek die Frage schon beantwortet hatte ![]() [Beitrag von Deep_Groove am 21. Mai 2018, 15:55 bearbeitet] |
||||
Gomphus_sp.
Inventar |
09:28
![]() |
#3717
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Hallo Deep_Groove , das habe ich mir schon gedacht, das die Schrauben unter der Headshellabdeckung liegen. Sehr schöne Headshell übrigens ![]() |
||||
Holger
Inventar |
12:13
![]() |
#3718
erstellt: 21. Mai 2018, |||
holger63
Hat sich gelöscht |
12:42
![]() |
#3719
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Hi, hier ein AT12XE mit Akai RS150 Nadel. Man sieht im Betrieb nicht so viel.. : ![]() ![]() ![]() War ja eigentlich für meinen Akaiplastikbomber gedacht, war auch sehr schön daran, aber an dem alten PE spielt es so überzeugend, dass ich mir grad nicht vorstellen kann, die beiden wieder zu trennen.. Also muss nächsten Monat für den Akai was anderes her ![]() Gruß, Holger |
||||
gapigen
Inventar |
07:12
![]() |
#3720
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Holger, das ist ja ein lustiger schwarzer „Kasten“ um den Tonabnehmer. Sieht eigenwillig und cool aus. |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#3721
erstellt: 22. Mai 2018, |||
[Beitrag von Deep_Groove am 22. Mai 2018, 09:38 bearbeitet] |
||||
Holger
Inventar |
09:44
![]() |
#3722
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Gomphus_sp.
Inventar |
19:06
![]() |
#3723
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Abend Leute. Ich bin "hin und weg". Mir wird schwindelig, wenn ich eure Tonabnehmer sehe. holger63, Deep_Groove, Holger: eure Tonabnehmer und Systemträger sind wahre Kunstwerke der Technik. Will ich auch haben. ![]() ![]() ![]() Grüße Heiko ![]() |
||||
MOS2000
Inventar |
19:43
![]() |
#3724
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Kaum eingezogen sorgt der "Neue" schon für betörendes Bildmaterial. Erstmal nur in Action und im Gegenlicht....größer anschauen lohnt. ![]() Es werden noch feinere Bilder mit artgerechter Beleuchtung folgen... Es handelt sich um einen Ortofon MC20 an einem Thorens TD 520. Wurde mit Shibata retippt und klingt absolut wahnwitzig... ein wenig Feintuning ist noch notwendig, aber bin jetzt schon sehr zufrieden... ![]() Liebe Grüße MOS2000 |
||||
Holger
Inventar |
20:02
![]() |
#3725
erstellt: 22. Mai 2018, |||
HERVORRAGENDES BILD !!! ![]() |
||||
stummerwinter
Inventar |
20:06
![]() |
#3726
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
20:22
![]() |
#3727
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Sehr schön, Glückwunsch zum 721er. ![]() |
||||
frank60
Inventar |
20:43
![]() |
#3728
erstellt: 22. Mai 2018, |||
Sieht mit dem schwarzen Nadelträger nicht übel aus, besser, als mit den bunten ATs. Die Nadel sollte doch eigentlich auch an die AT10/11 Bodys passen, oder? Da habe ich noch ein paar OEMs herumliegen. |
||||
.JC.
Inventar |
22:19
![]() |
#3729
erstellt: 22. Mai 2018, |||
stimmt ![]() |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#3730
erstellt: 23. Mai 2018, |||
@ frank Ich meine dass Albus mal geschrieben hat, dass die Nadeln da kompatibel sind, ja. |
||||
ParrotHH
Inventar |
20:44
![]() |
#3731
erstellt: 24. Mai 2018, |||
Hallo! Nachdem ich das blöde Audio Technica AT440MLa mit Hilfe des "elektrodynamischen Tonarms" meines JVC QL-Y5F und ordentlich Gewicht so hinbekommen habe, dass es neutral spielt, und es in meinem "Zischeltest" bisher auf dem Siegerpodest steht, dachte ich, ich versöhne mich mal mit den AT-MMs. Neu im Bestand: Audio Technica AT155LC ![]() Ein schöner nackter Stein auf einem Nadelträger aus Beryllium. Der Schliff names "Line Contact" erinnert mich an mein SAE 1000LT, dort sitzt das Steinchen allerdings auf einem schnöden Aluröhrchen und der Schliff nannte sich "Line Trace": ![]() Hat Audio Technica eigentlich in den ganzen Jahrzehnten auch mal was am Generator gemacht? Das scheint ja alles irgendwie kompatibel und im Innern weitestgehend identisch zu sein, fast so schlimm wie bei Ortofon... Immerhin scheint es bei größeren Modellen analog zu Shure und Elac auch Generatoren mit laminierten Polkernen zu geben, das AT155LC besitzt laut altem Prospekt so einen. Kennt jemand die Verrundungsradien der Nadel? Parrot [Beitrag von ParrotHH am 24. Mai 2018, 21:25 bearbeitet] |
||||
ParrotHH
Inventar |
21:42
![]() |
#3732
erstellt: 24. Mai 2018, |||
Hallo! Benutzer Albus hat in meinem "Zischeltest" ja - zu Recht - methodische Mängel benannt, nämlich das Fehlen einer Referenz. Er schlug als Abhilfe zu diesem Zwecke blöderweise, aber mit zugegeben guten Argumenten, den Einsatz eines Denon DL-103 vor. Es ist nun nicht so, dass ich so ein Ding schon immer mal haben wollte... aber was soll´s. Hier isses: ![]() Bisher habe ich nicht viel damit gemacht, gestern schnell mal auf ein schweres Headshell Ortofon LH-2000 montiert, und ein paar Lieder gehört, bis ich dann doch raus in den schwülen Sommerabend in die Stadt entfleucht bin. Eindruck bis dahin: ein erstaunlicher Tonabnehmer, klanglich eigen. Weckt Erinnerungen an die Jugend. So klangen damals eben die Schallplatten aus dem Radio... Wenn ich das Bild der Nadel ansehe, frage ich mich, ob das wirklich nur eine sphärische Nadel ist. "Schön" ist sie jedenfalls. Angesichts der Produktionszeitraumes, der ungefähr meiner bisherigen Lebensspanne entspricht, wundere ich mich, dass man über die Nadel und den Schliff so wenig verlässliche Daten findet. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 24. Mai 2018, 21:52 bearbeitet] |
||||
*Sauron*
Hat sich gelöscht |
21:46
![]() |
#3733
erstellt: 24. Mai 2018, |||
Ich habe mal versucht, bei den verschiedenen Schliffbezeichnungen durchzublicken. Ist mir nie zufriedenstellend gelungen. ![]() Laut einer Bedienungsanleitung von Audio Technica ist "Line Contact" eigentlich ein Überbegriff für "scharfe" Schliffe im Unterschied zu den elliptischen und sphärischen Schliffen. Zu ihnen gehören verschiedene Formen wie Gyger S, Shibata, Micro Ridge ... Andererseits scheint die japanische Firma Ogura diesen Begriff auch als Eigennamen für einen ihrer höherwertigen Schliffe zu verwenden. ![]() Ich hätte getippt, dass der abgebildete Schliff ein Shibata ist. ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
21:59
![]() |
#3734
erstellt: 24. Mai 2018, |||
Ja, das ist schon echt ziemlich ähnlich... "Line Contact" (AT155LC): ![]() "Shibata" (2M Black): ![]() Die Facetten des Schliffs wirken hier ein wenig unterschiedlich, aber das liegt mehr daran, dass die Ausrichtung des viereckigen Diamantstäbchens hier um 45 Grad anders ist. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 24. Mai 2018, 22:03 bearbeitet] |
||||
WBC
Gesperrt |
05:33
![]() |
#3735
erstellt: 25. Mai 2018, |||
@Parrot Der "Anschnitt" des Denon DL-103 hätte ja vor dem Einsetzen des Steines auch ein wenig besser entgratet werden können, finde ich... ![]() Klingt wie "Schallplatten aus dem Radio" hört sich für mich jetzt aber nicht nach besonders guter Auszeichnung an... Als Referenz für einen "Zischeltest" solltest Du Dir am besten eine sehr gut erhaltene Innocent-Maxi von Mike Oldfield & Roy Black's Anita Hegerland zulegen. Ich habe bisher noch keinen TA außer dem AT 150 MLX erlebt, welche diese Scheibe perfekt und ohne auch nur ein einziges scharfes "S" bis ans Plattenende wiedergeben konnte. Keinen. Sogar mein Technics 300 MC steigt hier aus und macht "Zzsssss"... Probiere es aus und Du wirst mir zustimmen. LG Carsten [Beitrag von WBC am 25. Mai 2018, 06:43 bearbeitet] |
||||
.JC.
Inventar |
05:50
![]() |
#3736
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Moin,
schönes Foto, man sieht echt gut die Farbe des ![]() hier mal in der Seitenaufnahme (ohne Nadelschutzbügel) ![]() auch da erkennt man die helle Farbe und sieht wie winzig der Diamant doch ist |
||||
ParrotHH
Inventar |
07:41
![]() |
#3737
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Ist halt ein Massenprodukt... Im ernst: diese Art, den Nadelträger "anzuschneiden", finde ich interessant, weil man damit recht effektiv die unnütze Masse an der Nadelträgerspitze reduzieren kann.
War so gar nicht gemeint. Ich meinte den tonalen Charakter des DL-103, das in Rundfunkstationen ja Standard war. Und als jemand, der in der Jugend viel Zeit mit dem Tapedeck damit verbracht hat, Lieder aus dem Radio aufzunehmen, kam da die ein oder andere Erinnerung hoch. Man liest ja öfter, das DL-103 "rockt". Ich finde, es klingt ein wenig "hart". Kann natürlich auch Einbildung sein, ich muss noch meine ganzen Vergleichsaufnahmen machen. War der UKW-Rundfunkstandard im übrigen ursprünglich nicht so konzipiert, dass er die Qualität einer Schallplattenwiedergabe einigermaßen verlustfrei übertragen können sollte?
![]() ![]() Die Ergebnisse dazu habe ich ja ![]() Parrot |
||||
WBC
Gesperrt |
08:57
![]() |
#3738
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Definitiv, effektiver kann man keine Masse sparen - deshalb auch mein Einwurf mit dem "Entgraten"...das wäre dann nämlich das I-Tüpfelchen gewesen...
Jepp, so habe ich es auch in Erinnerung... |
||||
Hörbert
Inventar |
09:41
![]() |
#3739
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Hallo!
Wenn man es ganz genau nimmt so wurde in DE der UKW-Stereo-Funk ursprünglich so konzipiert dass er (bei optimalem Empfang) eine Schallplatte verlustfrei wiedergeben kann. Aber gemeint ist hier:
wohl eher Mittelwellenradio. MFG Günther |
||||
ParrotHH
Inventar |
09:58
![]() |
#3740
erstellt: 25. Mai 2018, |||
OK, das war nicht meine Absicht. Ich bin eher positiv überrascht vom DL-103. Ich war zu "Radio-Zeiten" auch schon einigermaßen gut aufgestellt, und hatte _natürlich_ einen guten UKW-Tuner, und (mindestens...) ein gutes Tape-Deck, mit dem ich Radio-Sendungen mit interessanter Musik aufgenommen habe. Später habe ich das sogar noch eine zeitlang mit einem DAT-Recorder weiterbetrieben. Ich meinte also den Klang eines guten UKW-Stereo-Funks ![]() Parrot |
||||
Hörbert
Inventar |
11:24
![]() |
#3741
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Hallo! Nun ja, das DL-103 wurde witzigerweise genau für den Einsatz in kleinen Mittelwellensendern konzipiert, -was aber nichts heißen soll-. Meinen Geschmack trifft es nicht gerade aber für das Gros der Musik die ich höre ist es ohnehin nicht gedacht. MFG Günther |
||||
Holger
Inventar |
11:40
![]() |
#3742
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Dafür gab's ja andere andere DL103-Versionen... D, S, M... |
||||
Hörbert
Inventar |
11:47
![]() |
#3743
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Hallo! @Holger Ja gab es, aber die haben mich eigentlich immer weniger interessiert als das DL-304 und das DL-110. Ist halt Geschmackssache. MFG Günther |
||||
*Sauron*
Hat sich gelöscht |
13:34
![]() |
#3744
erstellt: 25. Mai 2018, |||
So weit mir bekannt, haben sich zumindest die ARD-Sendeanstalten mit schnöden EMTs begnügt. Aber wo du es schon Mal hast: Mach doch mal einen Verschleißtest. Spätestens nach 500 Stunden der Verschleiß auch optisch mit deiner Kamera zu erkennen sein. [Beitrag von *Sauron* am 25. Mai 2018, 15:14 bearbeitet] |
||||
ParrotHH
Inventar |
15:48
![]() |
#3745
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Ich sach ja: vielleicht alles nur Einbildung. Ich bin echt der letzte, der Geld auf seine eigene Wahrnehmung setzen würde, spätestens seit meine damalige Freundin mit einem Kollegen... ![]()
Jo, wenn es soweit ist, versuche ich das dann einzufangen. Es auch noch mutwillig herbeizuführen ist mir dann doch zu viel Arbeit und Geld... ![]() Außerdem habe ich den berechtigten Verdacht, dass die Nadel schon sehr verschlissen sein müsste, damit man das auf dieser Art Bild erkennen kann. Parrot |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#3746
erstellt: 25. Mai 2018, |||
Da bewegt sich jemand wohl im Bereich des gefährlichen Halbwissens. Das Denon-System, das für den Einsatz bei Mittelwellensender, die ja bekanntlich nur Mono ausstrahlen können, konzipiert war, ist das DL102. Ein System mit einem echten Mono-Generator und 17er-Nadel zur Monowiedergabe von Stereo-Schallplatten. ![]() [Beitrag von Deep_Groove am 26. Mai 2018, 06:28 bearbeitet] |
||||
highfreek
Inventar |
05:19
![]() |
#3747
erstellt: 26. Mai 2018, |||
Oh Gott,- wir werden alle sterben ![]() |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
06:11
![]() |
#3748
erstellt: 26. Mai 2018, |||
![]() ![]() [Beitrag von Deep_Groove am 26. Mai 2018, 06:12 bearbeitet] |
||||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
09:14
![]() |
#3749
erstellt: 26. Mai 2018, |||
[Beitrag von Deep_Groove am 26. Mai 2018, 09:17 bearbeitet] |
||||
/OMEGA/
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#3750
erstellt: 26. Mai 2018, |||
Sehr schick, viel Spaß mit der Kombi. ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
12:30
![]() |
#3751
erstellt: 26. Mai 2018, |||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#3752
erstellt: 26. Mai 2018, |||
Deep_Groove
Hat sich gelöscht |
06:01
![]() |
#3753
erstellt: 27. Mai 2018, |||
Holger
Inventar |
07:54
![]() |
#3754
erstellt: 27. Mai 2018, |||
...man muss halt mit dem Platz auskommen, den man hat. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.489