HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 /... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 Letzte |nächste|
|
Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
burkm
Inventar |
09:11
![]() |
#5973
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Für mich ist die gegenwärtige Situation hinsichtlich Denon/Marantz und deren Investoren/Besitzer inzwischen so "undurchsichtig" dass ich mich nur noch für den aktuellen Stand der gelieferten Geräte interessieren würde, da man nicht mehr weiß. ob es angesichts der undurchsichtigen Besitzer-Situation noch ein zukünftiges Firmware-Update für das dann aktuelle Gerät geben wird. Es werden ja von allen Seiten "Gerüchte" hinsichtlich der Situation bei den einzelnen Firmen-Gruppen verbreitet, deren Wahrheitsgehalt bzw. Substanz für einen Außenstehenden nicht mehr nachvollziehbar ist (gilt zumindest für mich)... Anscheinend ist die Branche wegen der anhaltenden Kaufzurückhaltung und der Gesamt-Situation am Weltmarkt insgesamt inzwischen so "intransparent" geworden, dass man aktuell nicht mehr weiß, wie es bei den einzelnen Firmen und deren "Gewinn- bzw. Verlust-Situation" weitergehen wird. Das betrifft ja nicht mehr nur Denon/Marantz sondern auch Voxx und deren Sub-Marken/-Unternehmen wie Onkyo/Pioneer/Integra/Magnat usw. und - vermutlich - auch andere Firmen... Von Yamaha hört man, da ein Konglomerat von unterschiedlichen Firmen unter diesem Namen zusammengefasst ist, dahingehend auch nicht viel über den Zustand dieser Branche bezogen auf das eigene Unternehmen... [Beitrag von burkm am 26. Nov 2024, 09:19 bearbeitet] |
||||||
whatever_89
Stammgast |
09:14
![]() |
#5974
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Moin zusammen, nach ewig langer Abstinenz vom Forum und keiner Änderung in meinem Equipment, habe ich nun beim X3800H zugeschlagen. Bei mir läuft seit ewig und drei Tagen der AVR-1912 und hatte eigentlich schon seit vielen Jahren vor mal zu upgraden. Mit dem 1912 kann ich seit den ganzen Streaming Anbietern kein ARC mehr mangels Kompatibilität nutzen und ich will Toslink endlich ein für alle mal loswerden. Habe bereits einige Seiten im Audio Science Review Thread zum X3800H gelesen und die allgemeine Stimmung bestätigt mir, dass 799€ abzgl eines Gutscheins ein guter Deal sind. Aus dem genannten Thread konnte ich bereits entnehmen, dass ich mir die Mühe sparen soll via Audyssey am AVC selbst einzumessen und direkt die App für 20€ kaufen soll, kann man das so bestätigen? Allein wegen der Möglichkeit MRC zu deaktivieren soll es sich wohl massiv lohnen. Dirac kommt vorerst nicht in Betracht. Wenn es ins Eigenheim mit dediziertem Kino-Raum geht und auch Höhenlautsprecher geplant sind - dann wahrscheinlich schon. Bei den 10 Jahren die zwischen den beiden Denons liegen hat sich wahrscheinlich einiges getan, irgendwas was ich eventuell spezielles beachten soll oder einfach wie gewohnt Lautsprecher Konfig, LFE, Übergangsfrequenz einstellen und dann die Einmessung eben via App durchführen? Habe immer noch das gleiche Teufel THX Select 5 von 2007, auch hier wird erst im dedizierten Kinoraum aufgerüstet. Habe die Frequenzen der identischen FR/FL/C auf 90Hz und der Surrounds auf 100Hz. Bin gespannt ob ich mit dem X3800H nochmal mit den Ohren zucken werde weil es besser oder anders klingt ![]() Werde hier den Thread noch weiter durchblättern, wenn ihr mir aber die ausschlaggebenden Tipps in aller Kürze geben könnt wäre mir sehr geholfen, danke ![]() Offtopic: Mein alter Sony HW45 ruht bereits seit 2018 mit 1600 Lampenstunden in seinem Karton, konnte es nicht übers Herz bringen ihn zu verkaufen und mittlerweile will ich ihn auch gar nicht mehr einsetzen. Ein Opfer des Zusammenkommens mit meiner Frau und dem einhergehenden WAF ![]() [Beitrag von whatever_89 am 26. Nov 2024, 10:00 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
burkm
Inventar |
09:27
![]() |
#5975
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Die neueren Geräte bieten ja die Möglichkeit einer externen Handhabung der Filterberechnung usw. über entsprechende Dateien, was ja auch der Ansatz diverser "Weiterentwicklungen" und Eingriffe Nutzer-seitig ist (s. Audyssey Evo etc.), um "Fehler" zu korrigieren und Abweichungen bzw. Erweiterungen durchzuführen, so dass die 20€ für die App - nach meiner Einschätzung - sicherlich eine gut investierte Erweiterung darstellen dürfte (meine Einschätzung). Letztlich muss Du das aber für Dich selbst entscheiden, da Du sicherlich hierbei eigene Schwerpunkte setzen wirst. Die MRC (leichte Mittenabsenkung), die ursprünglich mal bei der Entwicklung eines (damals) neuen BBC-Monitors eingeführt wurde, wird übrigens auch bei der "Flat" Kurve des AVR deaktiviert. "Flat" ist halt flat... Die "Referenzkurve" ist demgegenüber etwas anders aufgebaut... [Beitrag von burkm am 26. Nov 2024, 09:44 bearbeitet] |
||||||
#DirtyDan#
Hat sich gelöscht |
09:30
![]() |
#5976
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
@burkm Also dann verbreiten deiner Meinung Grobi TV Gerüchte? Ich glaube ein Händler,weiß besser bescheid was im Hintergrund läuft,als die Kunde hier im HIFI-FORUM. Frag doch mal nach wieso der Heimkinoraum kein Gerätecmehr von D&M listet,wenn es nur Gerüchte sind. |
||||||
Hüb'
Moderator |
09:36
![]() |
#5977
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Ersteres hat er nicht geschrieben. Es ist nicht davon auszugehen, dass ein Händler wirklich wesentlich mehr weiß oder gar relevante Interna kennt, verglichen mit dem normalen Kunden. Ich denke, die Verunsicherung beim Kunden ist groß und mich persönlich würden Fragen nach Garantie, Reparaturmöglichkeiten, Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen, Wiederverkaufswert sowie (Firmware-)Updates von einem Kauf abhalten. Das allgemeine Thema werden wir hier aber nicht vertiefen, siehe oben. ![]() ![]() [Beitrag von Hüb' am 26. Nov 2024, 09:56 bearbeitet] |
||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
09:46
![]() |
#5978
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Für mich bräuchte es niemals ein Update. Weder beim X3500 noch beim X4800. Außer Dirac Art wäre cool, wenn es kommen würde. Die Geräte funktionieren doch ansonsten einwandfrei aus dem Karton. Ich habe mit dem X3500 niemals auch nur ein einiziges ''Update'' installiert. Im Gegenteil, ich stelle die automatische Updatefunktion aus. Alle lächzen nur nach dem nächsten Update. Am liebsten 2x pro Woche oder vor jeder Nutzung. ;-D [Beitrag von Nubinator am 26. Nov 2024, 09:48 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
09:50
![]() |
#5979
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Da ich in meiner früheren Lebens-Geschichte auch mal "Händler" war, kann ich nur sagen, dass die Vertriebler dahingehend angehalten waren, gegenüber Ihren Händlern "Stillschweigen" über Firmen-Internas zu bewahren, sie würden - vermutlich - sich (und Ihrem Umsatz) ansonsten nur selbst schaden... Ist für mich zumindest einleuchtend, dass dahingehend auch nur positive Nachrichten verbreitet würden. Wie das z.B. bei Grobi-TV usw. gehandhabt wird, kann ich natürlich nicht sagen. Ich will auf diesem Thema aber auch nicht mehr weiter "herumreiten"... ![]() Dirac Live sowie ART und deren Produkte wird ja von einer anderen Firma geschrieben (und gewartet), da ist ja bisher nichts Negatives bekannt. [Beitrag von burkm am 26. Nov 2024, 09:59 bearbeitet] |
||||||
burkm
Inventar |
09:56
![]() |
#5980
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
@Nubinator Da Bugs und Sicherheitsfragen immer wieder zum Vorschein kommen werden, würde ich natürlich Updates nicht umgehen wollen. Sicherlich können auch durch Firmware-Updates neue Bugs bewirkt werden, aber so ist das nun mal mit Software: "Fehlerfrei" kann man nie sagen... und ich spreche aus Erfahrung ![]() Das muss also jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht. [Beitrag von burkm am 26. Nov 2024, 09:59 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
10:18
![]() |
#5981
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Es ist bisher immer weitergegangen, bei Soundunited genauso wie bei Pleitespezialist Voxx-Onkyo-Pioneer. Also gemach... wer auch immer den Laden aufkauft (vielleicht wer aus Fernost), es wird auch nächstes Jahr noch Geräte geben. |
||||||
Franconian
Inventar |
11:30
![]() |
#5982
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Kurz: Nö. Keine Updates zu installieren ist eigentlich Quatsch, da viele Dinge hinzukommen oder Fehler bereinigt werden. Einfach mal gucken: ![]()
Ich würde schon sagen, dass sich das lohnt. Da kann man einiges Einstellen und z.B. den Frequenzbereich begrenzen, die meisten Leute empfehlen da 200-500 Hz. Aber gerade im Hinblick auf die Einmessung mit "A1 Evo Nexus", das ja XT32 und Dirac völlig in den Schatten stellen soll braucht man die App eh. |
||||||
whatever_89
Stammgast |
12:32
![]() |
#5983
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Das klingt äußerst interessant! Habe ganz kurz dazu was gesucht, bedeutet ich kann mit den 20€ für die App und 135€ für das Umik-1, ohne weitere Kosten bessere Ergebnisse als mit der teuren Dirac Lizenz erzielen? Werde mich dazu auf jeden Fall weiter belesen / mal auf Youtube schauen. Danke für den Input! |
||||||
Franconian
Inventar |
13:23
![]() |
#5984
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Ja so ist es wohl. Und das Umik braucht man nicht mal, das beigelegte von Denon reicht wohl. Nur die App. Bei YT gibt es einen Guide vom Ersteller: ![]() Oder hier deutsche Anleitung: ![]() [Beitrag von Franconian am 26. Nov 2024, 13:37 bearbeitet] |
||||||
oliverpanis
Inventar |
13:40
![]() |
#5985
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
In den Schatten stellen halte ich etwas überzogen. Hatte die letzten Tage mit einem X4800 und meinem C50 mit Evo Maestro rumexperimentiert. Es ist schon deutlich besser als reines Audyssey per App, aber beim direkten Umschalten zwischen Dirac mit BC und Maestro fand ich Dirac immer wieder besser, da es in einem größeren Bereich einen nahezu perfekten Klang bietet und irgendwie deutlich räumlicher klingt. Auch war bei mir der Bass mit Maestro weniger preäzise. Ansonste finde ich es aber echt gut was mittlerweile möglich ist. |
||||||
whatever_89
Stammgast |
13:55
![]() |
#5986
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Perfekt, nochmal vielen Dank. Dann spare ich mir das Umik und gehe das Prozedere mit dem Audyssey Mikro durch. Ohne den Unterschied zur Einmessung mit Umik oder eben mit Dirac gehört zu haben, werde ich eh nichts vermissen - ihr kennt das selber. Wird vermutlich eh alles besser sein als mit dem AVR-1912 und MultEQ-XT ![]() |
||||||
Bendo83
Stammgast |
13:57
![]() |
#5987
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Hallo, das entspricht einer Inflation von 5,9% pro Jahr, die ich als realistisch einschätzen würde.
ich nicht: Ich genieße ein 5.1.4-System mit 4800er an einem 55`-TV :-P Gutes Bild ist OK - guter Sound haut mich um :-)
die Hoffnung stirbt zuletzt. Gruß, bendo |
||||||
Franconian
Inventar |
14:29
![]() |
#5988
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Ach was soll der Geiz. Ich habe mir jetzt gerade den 4800H für 1.269 EUR bestellt.
A1 Nexus ist übrigens der Nachfolger von A1 Maestro. Aber das Hörempfinden und Raumgefüge ist ja verschieden, gibt ja auch Nutzer die von Dirac enttäuscht sind. Hauptsache jeder findet seine ideale Lösung. Mir persönlich ist das Dirac den hohen Preis in jedem Fall nicht wert. [Beitrag von Franconian am 26. Nov 2024, 14:30 bearbeitet] |
||||||
icons
Inventar |
15:07
![]() |
#5989
erstellt: 26. Nov 2024, |||||
Ich bin auch mit dem A1 zufrieden 👍teste demnächst auch Nexus |
||||||
daniel.2005
Inventar |
15:59
![]() |
#5990
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Zu erwähnen bei der App wäre noch der Vorteil einer 3 Punkt Messung nur. Gerade am Anfang in der Experimentier Phase kann das ein Vorteil sein, das man eben mal schnell neu einmessen kann und nicht jedes mal die 8 Punkt Messung durchführen muss. [Beitrag von daniel.2005 am 27. Nov 2024, 16:00 bearbeitet] |
||||||
oliverpanis
Inventar |
16:22
![]() |
#5991
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Alles gut, aber ohne selbst beides gegeneinander getestet zu haben, kann man nicht einfach behaupten das dass Eine das Andere in den Schatten stellt. Da sollte man schon sachlich bleiben. |
||||||
blowfly6
Inventar |
19:36
![]() |
#5992
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Ich hatte einen NAD T778 mit Dirac und war begeistert. Nun macht der NAD leider wieder Probleme, obwohl klanglich ein geiles Gerät. Jetzt habe ich derzeit einen AVC-X6800 hier stehen. Ich habe ihn mal mit Audyssey eingemessen. Nicht schlecht, aber definitiv schlechter als mit Dirac! Ich werde noch die 23 Euro in die App investieren, aber es ist jetzt schon klar, dass ich mir wieder Dirac hole (vor allem jetzt mit 20%) Alles in allem lässt sich der 6800er im Gegensatz zum NAD wesentlich leichter einrichten, auch wenn ich mich durchaus als Semi-Experte betrachte. Klanglich würde ich aber jetzt schon behaupten wollen, dass der Denon dem NAD nicht ganz das Wasser reichen kann. Trotzdem würde ich ihn besser einschätzen als den RX-A8 von Yamaha, den ich damals intensiv "gegengehört" habe. Der hatte mich damals schwer enttäuscht. Ich habe auch noch ein ganz gutes Angebot für einen AVC-A1, aber der lohnt sich bei mir nicht wirklich... ![]() |
||||||
Prim2357
Inventar |
19:42
![]() |
#5993
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Danke für deine Eindrücke zu den verschiedenen AVRs. |
||||||
whatever_89
Stammgast |
21:05
![]() |
#5994
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Heute kam der X3800H an, habe den 1912 abgebaut und den 3800 erstmal mit 8 Positionen über die Editor App eingemessen, MRC ausgestellt. Zunächst war ich sehr ernüchtert, es kam keine Bühne auf, es wirkte so als ob alles nicht im Einklang spielte, der Sub konnte geortet werden, schwer zu beschreiben, es klang einfach nicht rund. Habe vergessen, dass ich die Übergangsfrequenzen damals durch das Review von AreaDVD zum Teufel System 5 THX Select mit 90Hz für die drei identischen in der Front übernommen, getestet und für gut befunden habe. Also von 60Hz L/R und 40Hz C auf 90Hz die Surrounds von 110Hz auf 100Hz gestellt. Jetzt klang es wieder vernünftig - erstmal eine Hörpause eingelegt. Dann diverse Szenen, Soldat James Ryan - DDay Szene John Wick - Red Circle Szene Mission Impossible Rouge Nation - BMW M3 und S1000RR Verfolgungsjagd verschiedene Transformers Szenen da letztens erst geguckt -> Harry Potter und der Orden des Phönix - Kampf zwischen Dumbledore und Voldemort Was soll ich sagen, gerade dadurch dass ich Letzteres erst vor kurzem mit meiner Partnerin geguckt habe, hatte ich vor allem hier aber auch in allen anderen genannten Szenen das Gefühl eine gute handvoll Details wahrnehmen zu können. Richtig ins Gewicht fällt tatsächlich der Bass - erst klang es komisch ungewohnt, aber zunehmend wurde mir bewusst, dass er klarer und wuchtiger ist, viel kräftiger sogar, so dass ich realisiert habe, dass es vorher mehr ein Wummern war. Wobei ich bei John Wick in der Szene, wo er in seinem Haus auf die Kontrahenten auseinander nimmt, der Bass schon zu krass vor kam. Wo er einige im Nahkampf platt macht gab jeder Schlag einen SubPunch wieder, wo ich mir nicht sicher bin ob das so gewollt ist. Werde wahrscheinlich eh nochmal genauer einmessen, das war heute eher etwas schnell schnell gemacht und muss mich informieren ob ich in der Editor App noch etwas anderes machen muss, außer MRC auszustellen. Ansonsten werde ich mich am Wochenende wohl mal an A1 Evo Nexus setzen, Tutorials dazu schon alles gesehen/gelesen, da muss man ans Doing damit man da rein kommt denke ich mal ![]() Ich erwarte wahrlich keine Wunder mit dem Teufel System, irgendwann wird da stark geupgraded und auch mit Höhenlautsprechern gearbeitet, jetzt auf jeden Fall schonmal zufrieden, kein Problem mehr bei Netflix und Co mit DD+, kein Toslink mehr, einfach mal nach 10 Jahren up to date zum akzeptablen Preis ![]() [Beitrag von whatever_89 am 27. Nov 2024, 21:19 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
21:08
![]() |
#5995
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Vllt im Dynamic EQ den Referenzpegel etwas dezenter einstellen, wenn der Bass zu stark ist. |
||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
21:36
![]() |
#5996
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Da hast Du Dir aber wirklich mal ein Update geholt. Ich weiß gar nicht ob ich mit so einem Sprung klargekommen wäre. Bin vom X3500 zum X4800 gewechselt. Bin froh, dass ich nur 3.0 nutze, sonst würden mich die ganzen Einstellungen und auch die ganzen Klangformate völlig überfordern. Ich habe in den letzten Jahren aber sehr viel mit XT 32 und auch Dirac eingemessen und verglichen. Es hat alles seinen Reiz. Und doch komme ich immer wieder auf Pure Direct aber Plus einen EQ zurück. Ich habe lediglich an 2 Regler, bei 40 und 31 Hz ein wenig nach unten gezogen. Dort liegen auch die Probleme und Überhöhungen laut Dirac und Audyssey Messung. Es klingt so für mich persönlich tatsächlich besser als mit jeder Einmessung und Kurve die ich in der Vergangenheit mit Dirac oder XT 32 App gebastelt habe. Ich gehe soweit, dass ich den EQ nicht einmal gegen Dirac und XT 32 eintauschen wollen würde. Trotzdem hat sich das Upgrade vom 3500 für mich gelohnt. Der 4800 wirkt in allem ein Stück wertiger. Auch der Lautstärkeregler fühlt sich massiver und schwergängiger an. Was ich auch nicht schlecht finde nach all den Jahren ist das 2 zeilige Display. Nimmt man gerne mit. Ich habe noch Einstellungsprobleme bezüglich 4k 120Hz über dem PC der am AVR angeschlossen ist. Der PC zeigt mir jetzt zwar als Auswahlmöglichkeit erstmals die möglichen 120 Hz an, allerdings mit einem * davor. Stelle ich die 120 Hz einfach ein, stellt sich das Bild automatisch von 4k wieder runter. Ich hab da in der ganzen Kombi noch ein Päckchen zu tragen. Ich stand länger vor der Wahl zwischen X3800h und eben dem X4800h. Da ich aber die ganzen Jahre schon den 3500 hatte und mir die Optik nie wirklich so ganz gefallen hat und der Preis nun gefühlt wieder preiswert ist, bin ich doch froh mich für den X4800 entschieden zu haben. |
||||||
Prim2357
Inventar |
21:43
![]() |
#5997
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
@ Nubinator Bei Dirac schon versucht nur den unteren Frequenzbereich korrigieren zu lassen? |
||||||
love_gun35
Inventar |
21:56
![]() |
#5998
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Es kommt immer auf den Nutzen drauf an ob Audyssey oder Dirac besser passt. Ich finde beides als sehr gutes Einmeßsysten. Jemand wie ich braucht aber zwingend das Dynamic Volume und daher fällt Dirac komplett raus. Meiner Kenntnis nach gibt es da keine ähnliche Möglichkeit. Ich hatte einige Wochen einen Onkyo mit Dirac und bin jetzt froh wieder einen Denon 3800h zu haben. Klanglich war Dirac etwas direkter, der Rest war eine Katastrophe. Alleine schon, daß man bei jeder scheiß Werbung, Unterbrechung, Kanalwechsel etc andauernd die Lautstärke anpassen musste. Das dürfte beim Denon mir der Dirac Einmessung auch nicht anders sein. Da man Dynamic Volume bei Dirac nicht nutzen kann. Sollte es so eine Funktion in Verbindung mit der Dirac Einmessung mal geben würde ich evtl auch upgraden. |
||||||
whatever_89
Stammgast |
22:08
![]() |
#5999
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
@Prim2357 Stimmt DynamicEQ ist auf 0dB, war beim AVR1912 auch so, sonst waren die Surrounds so langweilig ![]() @Nubinator Ein mega Update, zwei Jahrzente, hab eigentlich auf ein Gesamtpaket aus Features und einem so guten Preis gewartet Hier mal Screenshots von den Ergebnissen der Audysseymessung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Prim2357
Inventar |
22:22
![]() |
#6000
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Sieht auch schon ohne Korrektur ganz passabel aus.... |
||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
22:49
![]() |
#6001
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
@Prim, ja. Ich hatte die Korrekturen seinerzeit schon einmal auf 300 Hz begrenzt. Allerdings bin ich gerade nicht sicher, ob ich es bei den aktuellen Lautsprechern auch schon getestet hatte. Bei dem erst kürzlich hinzugefügten Center jedenfalls nicht. Ich werde aber auch das alles nochmals genau testen. @whatever, du hast Recht. Ich hatte aus Macht der Gewohnheit seit weit über 10 Jahren vergessen, dass ich Audyssey grundsätzlich zum Filme schauen verwende. Und zwar ausnahmslos genau aus Deinem genannten Grund: Dynamic Volume - Heavy. Filme sind für mich völlig uninteressant. Aber da ich nicht alleine lebe, läuft Abends immer TV. Diese schlagartigen Sprünge der Dynamik sind uns immer eine Last. Also ist Audyssey tatsächlich absolut unverzichtbar. Wobei z.b der Fire Cube eine ähnliche Funktion im Menü hat, sowie auch der Sky Receiver z.b auch. Aber bei letzterem bin ich mir gerade nicht sicher. |
||||||
TheWachowski
Stammgast |
23:05
![]() |
#6002
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Ich finde den Preis für Dirac ja schon ziemlich happig. Ob dieser tatsächlich dem Mehrwert entspricht? Ist natürlich Geschmacksache, aber was ich als absoluten Hammer ansehe: die Lizenz ist gerätegebunden? Das heißt, wenn ich mich morgen für einen anderen Dirac fähigen Boliden entscheide muss ich die erneut kaufen? Habe die Lack gesoffen? Wie gesagt ist das eine Frage des Geschmacks und sicherlich auch der Raumverhältnisse. Ich bin mit XT32 ziemlich zufrieden, seit dem es die App und eine abschaltbare MRC gibt sogar noch mehr. Mehr lässt sich freilich immer noch rauskitzeln und daher juckt es mich schon in den Fingern Audyssey One zu testen. [Beitrag von TheWachowski am 27. Nov 2024, 23:05 bearbeitet] |
||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
23:19
![]() |
#6003
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Mich wundert, dass man Dirac überhaupt noch kaufen und nicht als monatlich zu zahlendes Abo mieten kann. Aber vielleicht wollten Sie zum großen "Finale" die Dirac Versionen einfach drauf verewigen. ;d |
||||||
TheWachowski
Stammgast |
23:24
![]() |
#6004
erstellt: 27. Nov 2024, |||||
Bring die bloß nicht auf dumme Gedanken. Abo-Software, die Seuche unserer Zeit. |
||||||
Prim2357
Inventar |
06:28
![]() |
#6005
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Ja wenn man die Dynamikbegrenzung beim TV schauen braucht dann ist Dirac eher nicht die erste Wahl, obwohl auch da etwas Ähnliches einstellbar wäre, zumindest bei meinem NAD. Beim Filme schauen im Heimkino oder Musik hören will ich allerdings keine Dynamikbegrenzung, Fernsehprogramm mit unterschiedlichen Lautstärkesprüngen bei Werbung läuft dort nicht. Kommt halt auch immer auf das Nutzungsprofil an, man kann ja auch zwischen Dirac und Audyssey umschalten bei den Denon/Marantz Geräten, also je nach aktueller Situation. Bei mir war der Sprung von XT 32 auf Dirac immens, Audyssey war im Mittel Hochtonbereich bei mir einfach nicht gut .... |
||||||
burkm
Inventar |
09:52
![]() |
#6006
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Abo-Software garantiert ein dauerhaft wiederkehrendes Einkommen unabhängig von der tatsächlichen Entwicklung des jeweiligen Produktes. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht zu verachten ![]() |
||||||
whatever_89
Stammgast |
11:55
![]() |
#6007
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Frage, ich habe bloß 5.1 und der Denon stellt sich bei DD+ oder DTS immer automatisch auf DD+ +DSurr oder DTS + Neural:X als Upmixer. Drücke ich einmal die Movie Taste komme ich dann direkt auf lediglich DD+ oder DTS. Ich muss gestehen, im direkten Vergleich habe ich nicht wirklich einen Unterschied gehört - hatte aber bisher immer nur kurze Gelegenheiten zu testen. Empfiehlt es sich ohne Höhenlautsprecher dennoch die Upmixer zu verwenden oder eben wie beschrieben auf das entsprechende Format ohne Upmixer zu wechseln? |
||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
12:05
![]() |
#6008
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Genau diese Frage interessiert mich auch sehr. |
||||||
Franconian
Inventar |
12:10
![]() |
#6009
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Hat mich damals beim ersten Denon auch verwirrt. Wenn keine zusätzlichen Lautsprecher da sind kann er auch "nirgendwo hin" etwas aufblasen bzw upmixen (also bei 5.1 Tonspur). Du kannst pro Quelle/Eingang und Haupttonformat den Upmixer dauerhaft ausstellen, also das Originalformat der Quelle wiedergeben. Movie Taste und dann ist es in der Regel immer die zweite Option, da steht dann eben nur Dolby Surround oder DTS. Es wird sich immer die letzte Eingabe gemerkt, dh du kannst auch mit den drei Tasten Movie, Music und Game "Spielen" und dir so Favoriten anlegen ohne erst immer einen Knopf zu drücken und dann die Liste durchzugehen. Bei einer 1.0 oder 2.0 Spur sieht es natürlich anders aus, die wird z.b. bei Dolby Digital auch immer auf die maximal verfügbaren Lautsprecher aufgemixt. Wenn man dies nicht möchte, dann muss man im Menü die erste Option wählen die dann Mono oder Stereo heißt. Direct und Pure Direct sollte man auslassen, denn hier wird auch Audyssey und Bassmanagement deaktiviert und die Tonspur komplett unberührt ausgegeben, das muss man schon bewusst wollen. [Beitrag von Franconian am 28. Nov 2024, 12:14 bearbeitet] |
||||||
whatever_89
Stammgast |
12:35
![]() |
#6010
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Danke dir, dann habe ich es ja intuitiv schon richtig gemacht. Hat mich nur gewundert, dass bei einem erkannten 5.1 System diese Upmixer dazugeschaltet werden. Dachte es gibt tatsächlich einen Vorteil den ich schlichtweg (noch) nicht höre. |
||||||
love_gun35
Inventar |
13:10
![]() |
#6011
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
@Prim, Klar, es.kommt immer auf das Nutzerprofil an. In einem extra Heimkino ohne Nachbarn bräuchte ich das Dynamic Volume auch nicht. Aber bei mir im Wohnzimmer mit Nachbar und Frau und Sohn, die früh schlafen gehen wenn sie Frühdienst haben brauche ich es halt. Und auch ich, wenn zb Werbung kommt müsste ich immer die Lautstärke runter drehen. Meine Frau und ich schauen halt auch viel normales TV Programm. Bei Musik ist das natürlich was anderes. Ich höre Musik wenn meine Frau und der Nachbar in der Arbeit sind und ich in der Zeit Zuhause. ![]() Da könnte ich Dirac schon brauchen. |
||||||
oliverpanis
Inventar |
13:24
![]() |
#6012
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Jo das ist wahr. Bei mir im EFH gibts nur laut oder sehr laut. Da braucht man keinen DEQ oder Dynamikbremsen. |
||||||
froschling
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#6013
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Hallo, nochmal hier eine bestimmt schon öffter gestellte Frage, habe eine x4500h der ins 6. Jahr geht, würde sich der Wechsel auf einen x4800h lohnen, oder ist vielleicht keine große Veränderung zuerwarten, betreibe ein 5.2.4 Set Up evt. hat der ein oder andere diesen Schritt schon getan und kann berichten, Mfg |
||||||
Bendo83
Stammgast |
13:38
![]() |
#6014
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Oh, ja!! ![]()
Das liegt vielleicht daran, dass ich die Software nur für den Moment der Einmessung (im Zweifel nur ein einziges mal) benötige, und nach Überspielung der Daten, der AVR autark läuft. Sollte es soweit kommen, dass mein AVR nur mit Abo läuft, bzw. bestimmte klangliche Eigenschaften abliefert, werde ich mir ein anderes Hobby suchen! Gruß, bendo |
||||||
Kunibert63
Inventar |
15:01
![]() |
#6015
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Hat eigentlich nicht mit Laut hören zu tun. Mit Dy.Vol. EIN kannste genau so Laut hören. Dann gibt es halt keine leisen Passagen. Bei Pop und Rock ist das alles eh vernachlässigbar. Ist eh alles gleich Laut. Bei Film oder Klassischer Musik haut es einem/mir den Sessel um, wenn Dyn.Vol. AUS ist. Es geht schließlich um die Sprünge während der Wiedergabe. Und da bin ICH nicht immer von begeistert. Leute denen dieser mächtige Lautstärkewechsel schmerzt, Ohrenleiden, gefällt sowas überhaupt nicht. Auch wenn dann, mit Dyn.Vol. EIN halt die "Schläge" fehlen. Das nur für die denen Dyn.Vol. noch kein Begriff ist. Dyn.EQ macht eigentlich alles lauter. |
||||||
oliverpanis
Inventar |
17:25
![]() |
#6016
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Ich schrieb ja auch "Bei mir.........." ![]() |
||||||
fplgoe
Inventar |
17:37
![]() |
#6017
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Sobald der Lautstärkeregler oberhalb des eingestellten Referenzlevels steht, ist DynEQ/-Volume komplett deaktiviert, darunter in einer festen Kennline bei der Arbeit. Mit einem momentanen Pegel in einem Audiosignal hat das nichts zu tun. Es wird bei 'lautem Hören' (also Lautstärkeregler über 0/5/10/15 dB) also nicht der Bereich unterhalb des Referenzlevels angehoben und der darüber unverändert ausgegeben. Das würde sonst ja die Dynamik unverhältnismäßig nach oben erweitern und es gäbe eben keine leisen Passagen mehr. Dann wäre die Dynamik auch komprimiert, nur eben nach oben, eben alles gleich laut (mit hohem Pegel). [Beitrag von fplgoe am 28. Nov 2024, 17:42 bearbeitet] |
||||||
whatever_89
Stammgast |
18:29
![]() |
#6018
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Sorry wenn ich den Thread für die folgende Frage jetzt missbrauche, ich habe hier keinen A1 Evo Nexus Thread gefunden :/ Hat von euch schon jemand erfolgreich eine Optimierung damit durchgeführt? Bin alles nach Video bzw neuster PDF Anleitung durchgegangen, bin eigentlich auch fertig und würde zu gerne das Ergebnis hören - aber es geht nicht! Immer wenn ich das Script zur Optimierung starte, dann fragt er mich zwar noch ob ich DynEQ an (Yes) hatte und auf welchem Pegel der AVR während der Messung eingestellt war (-20), aber dann geht es einfach nicht weiter. Habe mehrere Browser versucht, mittlerweile sogar einen anderen PC, ich komme nicht dahinter woran es liegt ![]() ![]() Vielleicht hat einer von euch die erleuchtende Lösung.. Edit: Das Bild ist nicht gut leserlich, hier das Log copy&paste, es ist kein Fehler, es geht einfach nicht weiter... 18:14:29 [INFORMATION] Initialising A1 Evo Nexus Finale ... [Beitrag von whatever_89 am 28. Nov 2024, 18:32 bearbeitet] |
||||||
knonzl
Stammgast |
18:37
![]() |
#6019
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Mach doch einen neuen thread auf Für dirac multeq x und die audyssey app gibts auch separate. Ich nutze es zwar nicht aber ich finde das thema interessant Vielleicht schade wenns hier untergeht |
||||||
oliverpanis
Inventar |
18:40
![]() |
#6020
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Hast Du die neuste Version von REW? Hatte als ich letztens damit rumgedillert hab auch so was ähnliches. Mit der neusten Beta ging es dann. |
||||||
whatever_89
Stammgast |
18:44
![]() |
#6021
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
Ja, habe die neuste Beta 60 drauf und es auch schon mit Beta 55 probiert ![]() |
||||||
BassTrap
Inventar |
18:51
![]() |
#6022
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
D.h., mit dem Offset beim DynEQ kann auch DynVol beeinflusst werden? |
||||||
icons
Inventar |
19:15
![]() |
#6023
erstellt: 28. Nov 2024, |||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2.1 sound an Denon AVR X 2800h Sjw66 am 10.08.2023 – Letzte Antwort am 10.08.2023 – 4 Beiträge |
Denon 2022 AVR S970H Bluetooth Gerät löschen WommaGucken am 14.01.2023 – Letzte Antwort am 15.01.2023 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X 2000 Galli68 am 25.06.2013 – Letzte Antwort am 24.11.2013 – 18 Beiträge |
Denon AVR X 1200W Techno.Logie am 23.04.2016 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X 4300 Dirk.Stoiber am 25.04.2017 – Letzte Antwort am 25.04.2017 – 6 Beiträge |
Denon AVR X 4300 PeterBox am 22.05.2017 – Letzte Antwort am 23.05.2017 – 8 Beiträge |
Denon AVR X 1200 Pat751986 am 28.01.2018 – Letzte Antwort am 28.01.2018 – 7 Beiträge |
denon avr-x 2400 nordi08 am 20.08.2018 – Letzte Antwort am 20.08.2018 – 10 Beiträge |
DENON aVR- X 2500H #HEIMDALL# am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 04.12.2019 – 3 Beiträge |
Denon avr x 2600h Patrix01 am 18.09.2020 – Letzte Antwort am 25.10.2020 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731