HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X3000 und AVR-X4000 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
Denon AVR-X3000 und AVR-X4000+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
BladeRunner-UR
Inventar |
11:23
![]() |
#1703
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Nö..... ![]() |
||||||
Triplets
Inventar |
11:25
![]() |
#1704
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Oh doch: Raum, LS, Mess-System! |
||||||
|
||||||
jd17
Inventar |
11:29
![]() |
#1705
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Spätestens hier kann man nicht mehr davon ausgehen, dass der Prozess fehlerfrei abläuft. Einmal large und einmal small/40Hz ist eine Sache - das ist ein kleiner Schritt, weil 40Hz die kleinste Trennfrequenz ist und Denon früh als large einordnet. Die Abweichung mit 90Hz fällt jedoch völlig aus dem Raster und ist eigentlich nicht mit der Systematik von Audyssey vereinbar. Falls zwischen 40Hz und 90Hz die Mikrofonposition und/oder Aufstellung des Centers nicht maßgeblich geändert wurden, würde ich persönlich von einem Defekt ausgehen. Entweder am Mikrofon (hier gab es in der Geschichte von Audyssey des öfteren Probleme) oder am AVR selber. Ich habe in meinem Raum locker schon 15x eingemessen, der Crossover des Centers variierte höchstens zwischen 60Hz und 70Hz (leichte Positionsänderungen des Mikrofons) und der Crossover der Rears blieb immer bei exakt 40Hz. [Beitrag von jd17 am 29. Nov 2013, 11:30 bearbeitet] |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
11:30
![]() |
#1706
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...nö....Raum...is klar....LS....is klar.....Messsystem is klar......aber man soll's kaum glauben, ich kann Audyssey auch abschalten...und nu? |
||||||
jd17
Inventar |
11:38
![]() |
#1707
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Das ist natürlich ein valider Ansatz, nur war der Denon AVR-X4000 in dem Fall eine absolute Fehlinvestition. Hier ist man z.B. bei einem Yamaha-AVR entschieden besser aufgehoben, weil die PEQ dieser Geräte wesentlich präzisere manuelle Eingriffsmöglichkeiten erlauben. Denon/Onkyo & Co. bieten in der Regel nur statische GEQ und der X4000 ist meines Wissens keine Ausnahme. |
||||||
pgx0123
Inventar |
11:51
![]() |
#1708
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Klar habe ich die Position verändert, wird das Mikro nicht bewegt, kommt jedes mal das gleiche Ergebnis bei raus. Einmal wurde der Center stärker auf den Hörplatz angewinkelt, einmal das Mikro tiefer angesetzt, einmal auf mein provisorisches stativ eine Decke drauf(2 gestapelte Plastikeimer), einmal komplett nackt. Einmal die Fensterfront direkt hinter der Couch mit einer Decke verdeckt, einmal ohne Decke. Frontlautsprecher stärker angwinkelt, weiter von der Wand weg, nächer zusammen, weiter auseinander. Mikro weiter von der Rückwand aufgestellt. Es gibt schon eine Erklärung für das Verhalten, ich denke nicht das ein Defekt direkt vorliegt und es an der wirklich ungünstigen Konstellation liegt. Auch wenn es der Onkyo besser machte, sieht man schon an der 2. Messung, dass alleine durch minimale Umstellung ein Ergebnis in die richtige Richtung gelenkt werden kann, vielleicht sollte ich nicht zu schnell aufgeben und etwas im Bereich Raumakustik tun, mit dem Denon habe ich zumindest eine nette Visualisierung. Gruß Peter |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
11:53
![]() |
#1709
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Oh...Peter war schneller...also @jd17...... ...das ist ja wieder etwas anderes...nee mir gings darum doch einfach mal manuell etwas zu probieren statt gleich zu sagen....ab dafür nachdem man 1000x das Messmicro umhergestellt hat.....aber eines ist auch klar, jedem das seine daher war's auch nur eine Anregung nicht mehr und nicht weniger... ![]() [Beitrag von BladeRunner-UR am 29. Nov 2013, 11:55 bearbeitet] |
||||||
Triplets
Inventar |
11:56
![]() |
#1710
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Audyssey korrigiert doch nur, was der Raum in Verbindung mit den LS ausgibt. Wenn Du Audyssey abschaltest, dann bestimmt der Raum u. die LS den Klang. Das ist bei optimierten Räumen das Optimum, aber leider nicht die Regel. Worüber streiten wir also? ![]() |
||||||
jd17
Inventar |
11:56
![]() |
#1711
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Das "Stativ" wäre mein erster Verbesserungsansatz. Ein Mikrofonständer mit Galgen kostet gerade mal 10€. |
||||||
jd17
Inventar |
11:58
![]() |
#1712
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Ich kann völlig nachvollziehen, dass man das Gerät bei Unzufriedenheit wieder abgeben möchte. Warum sollte man soviel Geld für ein XT32-Gerät ausgeben, wenn man es nicht nutzt? Ich würde genauso handeln. Da gibt es wesentlich günstigere Alternativen... |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
12:01
![]() |
#1713
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...streiten tun wir hier mal schon garnicht ![]() [Beitrag von BladeRunner-UR am 29. Nov 2013, 12:02 bearbeitet] |
||||||
elchupacabre
Inventar |
12:03
![]() |
#1714
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Falls es jemand interessiert, wenn ich nach 3x 8 Punkt Einmessungen kein sinnvolles Ergebnis bekomme, gebe ich nicht dem Denon die Schuld, sondern dem Raum, ein paar akustische Maßnahmen können das Ergebnis gewaltig beeinflussen. Wozu stundenlang mit EQ rumspielen oä. der Denon kann das alles automatisch, aber nicht, wenn die Akustik dermaßen mies ist. |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
12:07
![]() |
#1715
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...ja aber- und dann?...ich frage mich immer mehr wie man früher eigentlich Musik gehört hat....hmmm? |
||||||
elchupacabre
Inventar |
12:09
![]() |
#1716
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Keine Ahnung, mein Raum ist akustisch optimiert, zwar noch nicht zur Gänze, aber durchaus und ich höre mit einer VV/Endstufen Kombi vollkommen Dröhnfrei und mit super FQ-Gang mit meinen Monitor Audio RX-8, momentan komme ich komplett ohne aktivem Korrektursystem aus. Ohne Probleme Ist immer die Frage, was gewollt ist ![]() |
||||||
pgx0123
Inventar |
12:11
![]() |
#1717
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
[quote="jd17 (Beitrag #1711)" Das "Stativ" wäre mein erster Verbesserungsansatz. Ein Mikrofonständer mit Galgen kostet gerade mal 10€.[/quote] Habe ein brauchbares Stativ zuhause, nur leider nich griffbereit gehabt ![]() Grüße Peter |
||||||
JustCinema
Inventar |
12:18
![]() |
#1718
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Was ist an einem Galgenstativ besser als an einem normalen Stativ? |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
12:23
![]() |
#1719
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...kannst du prima über dem Sofa in Ohrposition pendeln lassen....ist mit nem normalem Stativ schwieriger... |
||||||
JustCinema
Inventar |
12:26
![]() |
#1720
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Ok danke das leuchtet mir ein ![]() ![]() |
||||||
Triplets
Inventar |
12:28
![]() |
#1721
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Ja, wenn mir der AVR doch die Möglichkeiten dazu liefern würde!! Leider sind die man. EQ in den AVR's sehr beschränkt u. korrigieren unter 63Hz praktisch gar nicht. Ich hatte mir früher genau für dieses Problem von Behringen einen Feedbackdestroyer gekauft. Sieht nur leider in der HiFi-Kette bescheiden aus u. ist auch alles andere als trivial zu händeln. Andere, wahrscheinlich die Beste, Möglichkeit wäre, den Raum zu optimieren und/oder die LS anders positionieren bzw. andere Serien/Hersteller zu nehmen. Ich habe meine "großen" Front-LS gegen "große" Kompakt-LS getauscht, da der rückwärtige BR-Kanal nur Dröhnen zu Stande gebracht hat. Mit den jetzigen Kompakten inkl. BR-Kanal vorne ist alles gut. Und im Tiefton-Bereich kommen sie fast an die größeren Stand-LS ran. Das war alles noch vor der Zeit von XT32! [Beitrag von Triplets am 29. Nov 2013, 12:28 bearbeitet] |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
12:36
![]() |
#1722
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...da stimme ich schon zu...manuell müßte man die gleichen Möglichkeiten habe wie Audyssey......wäre rein Softwaretechnisch null Problem aber da gibts wohl dann Ärger mit Audyssey oder wem auch immer......jaaa das perfekte Gerät gibts nur wenn man es komplett selber baut...zu meckern findet man sonst ja immer was.... |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
12:42
![]() |
#1723
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Hier mal meine aktuellen Meßergebnisse vor / nach Audyssey, Messungen sind bei 80,5 DB gemacht (nach Pegelmeßgerät) und mit kalibriertem Mikrofon: (blaue Cursur Linie ist der Referenzpegel 80,5 DB....) Direct: ![]() Audyssey Kurve ohne Dynamic EQ: ![]() Meine bevorzugte Einstellung für Musik / Audyssey Kurve mit Dynamic EQ auf 5 DB: ![]() Audyssey Flat ohne Dynamic EQ: ![]() Sprungantwort links im Direct Modus: ![]() Sprungantwort links nach Audyssey Korrektur: ![]() Sprungantwort rechts im Direct Modus: ![]() Sprungantwort rechts nach Audyssey Korrektur: ![]() Nochmal ein direkter Vergleich zwischen Direct und Audyssey mit meiner genutzten Musik Einstellung... hier ist zu sehen, dass Audyssey die Höhen trotz Dynamic EQ noch absenkt und nicht anhebt... ![]() |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
12:47
![]() |
#1724
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Katastrophe......so nah ich mein Ohr auch ans Schema halte........ich hör nix! ![]() ![]() |
||||||
Maikj
Inventar |
15:52
![]() |
#1725
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Hallo, Nach allem was man hier liest scheint die automatische Einmessung nicht in Ordnung zu sein wenn hier so viele über zu stark angehobene Höhen sprechen. Mein Raum ist nicht so kompliziert, siehe Bilder im Audessy Beitrag. Und der Qnkyo hat hier über die Eimessung ein sehr gutes Ergebnis geliefert. Ohne Dynamik Eq. Macht eine manuelle Einstellung für mich keinen Sinn. Und einfach den Subpegel zu erhöhen ist nun wirklich absoluter Unsinn. Ich vermute eher eine Fehler beim Micro oder sonst etwas. Vielleicht macht es Sinn, Denon mal zu kontaktieren. Sobald ich mein Heimkino drehe und dann Altbauhöhe, 7,00 m Raumlänge nutze darf es so ein Ergebnis nicht mehr geben. Ich gebe den Denon noch eine Chance, der Onkyo 876 bleibt aber vorerst noch in Reserve. LG MAIK [Beitrag von Maikj am 29. Nov 2013, 15:55 bearbeitet] |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
16:07
![]() |
#1726
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...ähm...@Maik...war ich teils angesprochen..... |
||||||
Maikj
Inventar |
16:42
![]() |
#1727
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Hi! Ich versuche jetzt mal das Micro vom Onkyo 876 anzuschließen . Dann kann ich diese Fehlerquelle schon einmal ausschließen. 2. weitere Messungen die ich soeben unterhalb meiner Hörposition angesetzt habe brachten den gleichen unbrauchbaren Höhenmurks. Da kann doch etwas nicht stimmen. |
||||||
elchupacabre
Inventar |
16:45
![]() |
#1728
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Das Mikro ist nicht das Gleiche und wird dir nichts bringen. |
||||||
Dirkxxx
Inventar |
16:48
![]() |
#1729
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
wäre es denn nicht mal ne idee, die screenshots an denon zu schicken und um eine stellungnahme zu bitten? vielleicht gibts von denen ne erklärung. die müssten es doch wissen. gruß dirk |
||||||
pgx0123
Inventar |
16:53
![]() |
#1730
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Das onkyo Mikrofon zu testen finde ich persönlich klasse, mein 818er hatte das gleiche mikrofon wie der denon dabei. Ich werde noch mal mit dem denon service Rücksprache halten. |
||||||
Neos2c
Stammgast |
16:54
![]() |
#1731
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Ich hätte mal eine Frage..bitte nicht schlagen.. Ich möchte meinen x4000 doch wieder verkaufen will ich eigentlich nicht so ein Topmodell wollte. Hab jetzt im MM einen Sony entdeckt..STR-DN1040 für 499. Wie sind die im Vergleich zu Denon? Haben die überhaupt ein System zum einmessen? |
||||||
elchupacabre
Inventar |
16:55
![]() |
#1732
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Die Mikrofone sind für das jeweilige Modell kalibriert, das MIkrofon zu tauschen ist nonsens. Aber macht mal. Ich sammle meine Erfahrungen auch lieber selbst. |
||||||
pgx0123
Inventar |
17:04
![]() |
#1733
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Kann schon sein, aber schlechter kann es nicht werden ![]() |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
17:10
![]() |
#1734
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
...haben ein eigenes System zur Einmessung, für 500 machst du glaube ich auch nichts verkehrt...... |
||||||
Maikj
Inventar |
17:12
![]() |
#1735
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Ja genau, Denon hat sich bei Kalibrierung richtig Mühe gegeben. Da kommt quasi 1:1 der gleiche Murks raus. Die Messkurven waren fast identisch. Soviel zur sorgfältigen Kalibrierung. Das ist der gleiche 5 EUR Schrott aus China wie beim Onkyo. Am Micro liegt es nicht. Ich kontaktiere den Service von Denon. Kommt da nichts dann verkaufe auch ich die Kiste. Das ist bei höheren Pegeln schon Ohrenschädigend. Den 3802 habe ich damals auch recht schnell vertickt. Das war dann definitiv mein letzter Denon. LG Maik [Beitrag von Maikj am 29. Nov 2013, 17:14 bearbeitet] |
||||||
elchupacabre
Inventar |
17:13
![]() |
#1736
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Und was willst du damit nun sagen? Du erreichst kein zufriedenstellendes Ergebnis, Tausend Leute die auch den Denon haben schon und jetzt ist Denon Schuld? Typisches Internet Verhalten, aber jeder wie er glaubt. |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
17:15
![]() |
#1737
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Was ist denn das Problem bei Dir? Auch starke Anhebung der Höhen laut den Audyssey Kurven? Hast Du irgendwo ein Bild davon gepostet? |
||||||
Dirkxxx
Inventar |
17:17
![]() |
#1738
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
also ich find meinen auch ganz ok, obwohls jetzt ein wenig brummt, was es beim onkyo nicht gemacht hat. allerdings habe ich auch keinen x4000. |
||||||
Maikj
Inventar |
17:18
![]() |
#1739
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Ich habe hier genug von Leuten gelesen die ebenso unzufrieden waren aufgrund der gleiche Probleme. Und die Leute die sich jedes gekaufte Produkt hier hochjubeln sind zumeist auch immer die gleichen. Nach 12 Jahren HK Erfahrung kann ich durchaus ein Einmessergebniss beurteilen. Ist mir jetzt aber auch zu blöd das mit Dir hier weiter zu debattieren. Vielleicht haben wir hier auch unterschiedliche Ansprüche. LG Maik |
||||||
Maikj
Inventar |
17:23
![]() |
#1740
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Hallo Benny, Ja im Ausessy Beitrag. Ist dort aber untergegangen. Als ich meinen Beitrag nochmals hochgeholt habe wurde dieser vom Mod. Wieder gelöscht. Wenn Du noch eine konstruktive Idee hast würde ich mich freuen. Auch wenn ich irgend einen Fehler gemacht habe gebe ich das gerne zu. Schön wäre es aber ich glaube nicht mehr daran... Melde Dich gerne, ich gehe jetzt erstmal mit dem Sohnemann schwimmen, das beruhigt evtl. @blade. Ich wollte dich damit nicht beleidigen. Falls ja, dann sorry. War die falsche Ausdrucksweise. Ich bin einfach genervt von der Kiste. LG Maik |
||||||
elchupacabre
Inventar |
17:24
![]() |
#1741
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Misst du auf HT Höhe, oder auf einer anderen? |
||||||
BladeRunner-UR
Inventar |
17:27
![]() |
#1742
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
@Maik...kein Thema! ...hatte aber nix von Pegel "anheben" geschrieben sondern nur das man am Sub in der Regel auch n Abgleich einstellen kann. Das man sich immer gleich so inne Kletten kriegen muss....ne nee....n büschn OOOoooohmmmmm hilft......tief durchatmen... ![]() |
||||||
BennyTurbo
Inventar |
17:38
![]() |
#1743
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Was ich gestern mal testweise vor meinen Einmessungen gemacht habe, ich habe die Couch entlang immer einen Punkt gemessen, Höhe und Position des Mikros verändert und jeweils nur eine Messung gemacht, berechnen lassen und gespeichert. Kurve angeguckt.... Mikro umgestellt, geguckt wo er weniger in die "unangenehme" Richtung anpasst... wenn ich das Mikro sehr dicht an die Wand packe erwischt es den Hochtonbereich direkt und senkt viel stärker ab. Gehe ich in Richtung der anderen Wand senkt er den Bass anders ab.... Bin ich relativ in der Mitte, auch wenn mein Haupthörplatz etwas weiter links ist, passte das für mich im Gesamtbild am besten (wir haben nach hinten ein offenes Esszimmer, von daher ist mir auch da der Klang wichtig) Wie hast Du Deine Lautsprecher positioniert? Auch damit habe ich gestern mal rumgespielt. Wenn ich die Lautsprecher auf den Hörplatz winkel wird das Meßergebnis nicht so gut, da sehr stark abgesenkt wird in den Höhen ... drehe ich sie mehr "gerade" in den Raum rein, bleiben die Höhen neutraler und es wird teilweise sogar angehoben. Man kann also auch damit ein wenig spielen.... ich messe immer mit kalibriertem Mikro und REW Software nach, daher meine Grafiken sind oben zu sehen... die Audyssey Kurve sieht aber übel aus, im Bassbereich -20DB auf der einen, -12DB auf der anderen Box Hoch und Mittelton dafür aber in Ordnung.... Messschema bei mir ist die 101 diesmal aber mit Position 7 und 8 im gleichen 3" Abstand und nicht 2 separate Sitzplätze, da komme ich zu sehr in Wandnähe.... |
||||||
Maikj
Inventar |
19:44
![]() |
#1744
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Hi ! - ich habe sowohl auf Ohrhöhe als auch auf Höhe des Center (tiefer als die beiden Fronts gemessen. Kein Unterschied, Höhenangebung bleibt. - die Lautsprecher sind auf den Hörplatz ausgerichtet. - ich habe mit verschiedene. Abständen zur Rückwand eingemessen. Einmal auch unterhalb der Mindestabstandsempfehlung was ja dann auch zur Absenkung der Höhen führten sollte. Fehlanzeige. Auch ist mir aufgefallen das bei Einschalten des Cinema EQ die Höhen gedämpft werden aber dieser leicht "synthetische" Eindruck dennoch hörbar ist. Ich werde heute Abend nochmals mit verschiedenen Möglichkeiten eingemessen. Auch werde ich mal die Abstände Links und rechts ausweiten. Den Tip bekam ich heute nochmals von einem erfahrenem User. Das soll dazu führen, das Audessy weniger Korrekturen vornimmt. LG Maik |
||||||
elchupacabre
Inventar |
19:45
![]() |
#1745
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Welches Schema mit welchen Abständen hast du verwendet? |
||||||
Maikj
Inventar |
21:15
![]() |
#1746
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
101, 3 Pos., 1. Pos. etc. Es ändert nichts an der Überhöhung der Höhen. |
||||||
Insane307
Stammgast |
22:06
![]() |
#1747
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Mahlzeit... Lese hier schon länger mit und muss jetzt auch mal meinen Senf abgeben... Ich war einer der glücklichen, die den X4000 für 699€ ergattern konnten. Eins vorweg, für den Preis würde ich diesen AVR jeder Zeit noch ein mal kaufen. Im Gegensatz zu vielen (nicht allen!) anderen hier, verlasse ich mich auf meine Ohren und nicht auf irgendein automatisches Einmesssystem. Audyssey ist für mich ein "Nice to have", aber keineswegs ein muss. Mein Raum ist alles andere als akustisch optimiert, allerdings besitze ich das Privileg meine Lautsprecher (7.0) absolut symmetrisch platzieren zu können. Noch dazu hab ich keine Dachschrägen oder sonstige Besonderheiten. Außerdem habe ich schon so einige AVR's besessen und getestet und behaupte einfach mal eine gewisse Erfahrung mitzubringen. Die Audyssey Einmessung brachte bei mir fast gar nichts, eher sogar eine Verschlechterung des Klanges. Obenrum, also ab 200-300 hz greift Audyssey kaum ein. Die Korrekturen bewegen sich in einer (gesamten) Range von -1 bis -3 db, die höheren Töne werden bei mir also auf keinen Fall angehoben, sondern eher abgesenkt. Demzufolge kann ich auch den spitzen bzw. höhenbetonten Klang bei einigen absolut nicht nachvollziehen. Lediglich der Bass wird bei meinen Fronts abgesenkt, das liegt allerdings an den (mir bekannten) Raummoden. Da diese aber bei meiner Musikrichtung eher unterstützend (und nicht dröhnend) eingreifen gibt es für mich absolut keinen Grund Audyssey zu benutzen. Fazit: Der Denon ist für mich, meine Lautsprecher und meinen Raum genau der richtige AVR. Hiermit lade ich außerdem gerne zum Probehören ein. Wer fragen hat kann mir gerne eine PM schreiben. |
||||||
elchupacabre
Inventar |
22:19
![]() |
#1748
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Und ohne Audyssey zu verwenden gibt es genug andere AVRs, die es genauso tun, da brauch ich keinen X-4000 kaufen, ausser vllt, es gibt ihn um 699€ |
||||||
--Torben--
Inventar |
22:24
![]() |
#1749
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Da stellt sich natürlich die Frage: Hast du denn auch richtig eingemessen, wenn ja, wie? Denn wie man weiss, ist das beste Tool nur so gut wie sein Nutzer! ![]() |
||||||
Insane307
Stammgast |
22:35
![]() |
#1750
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Nicht das wir uns hier falsch verstehen, ich bin durchaus der Meinung das eine automatisierte Einmessung helfen kann. Allerdings kann selbst das beste Einmesssystem aus ****** kein Gold machen. Jeder Raum, jeder Lautsprecher, jeder Geschmack ist anders. Zur Einmessung, ich habe genau ein mal eingemessen, und zwar genau auf meiner Hörposition in Ohrhöhe. Ich gehöre sicher nicht zu den Menschen, die das Mikrofon an 8 Stellen im Raum platzieren. Das hat absolut nichts mehr mit Praxisfreundlichkeit zu tun. Aber ich bin nicht hier um zu diskutieren. Ich bin kein Moralapostel, noch werde ich von Denon gesponsort, aber ich kann hier einfach nicht stehen lassen das der Denon die Höhen von Haus aus betont. Mfg ![]() |
||||||
elchupacabre
Inventar |
22:40
![]() |
#1751
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Gut, da brauchen wir wirklich nicht weiter diskutieren ![]() |
||||||
--Torben--
Inventar |
22:43
![]() |
#1752
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
Dann hast du keine Ahnung, was XT32 kann, weil du es nicht genutzt und getestet hast... Eine einigermaßen annehmbare Einmessung benötigt mind. 3 Messpunkte. Und um das Potential von XT32 auszuschöpfen eben alle 8. Und das am besten nach bestimmten Schemen, die man evtl. miteinander vergleichen muss.
An 8 Punkten zu messen ist sicherlich schneller und praxisfreundlicher als alles manuell einzustellen ![]()
Es diskutiert doch niemand! [Beitrag von --Torben-- am 29. Nov 2013, 22:44 bearbeitet] |
||||||
Dirkxxx
Inventar |
22:48
![]() |
#1753
erstellt: 29. Nov 2013, |||||
du hast genau einmal eingemessen. aber das reicht nicht. konnte man hier schon heufig lesen und es ist richtig mehrfaach an verschiedenen punkten einzumessen. das mag zwar nicht praxisfreundlich sein, ist aber leider notwendig. man kann sich beschweren, aber was bringts? von nix kommt nix. du bist kein moralapostel und willst nicht diskutieren. was willst du dann hier? soll der thread geschlossen werden? evtl. hilft einfach nicht mit lesen, wenn du darüber stehst. andere freuen sich vielleicht, wenn sie tips oder hilfe bekommen. hilfe von dir können sie ja anscheinend nicht erwarten, was wohl auch besser ist. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zu Denon AVR-X3000 Cantonist_2 am 14.12.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2013 – 5 Beiträge |
Denon AVR-X3000 defekt ? everyday_ffm am 06.03.2022 – Letzte Antwort am 07.03.2022 – 5 Beiträge |
Denon AVR x1000 / x3000 Mago86 am 29.05.2014 – Letzte Antwort am 29.05.2014 – 3 Beiträge |
AVR-X3000 dosser am 27.07.2014 – Letzte Antwort am 29.07.2014 – 4 Beiträge |
Denon AVR-X4000 verstellt? Patrickppp am 15.02.2015 – Letzte Antwort am 15.02.2015 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X4000: Kopfhörerverstärker -geka- am 04.09.2014 – Letzte Antwort am 04.09.2014 – 2 Beiträge |
Denon avr-x4000 Internetprobleme evgenyproject am 11.05.2016 – Letzte Antwort am 01.06.2016 – 15 Beiträge |
Denon AVR-X4000 einmessen? Patrickppp am 01.01.2014 – Letzte Antwort am 05.01.2014 – 8 Beiträge |
denon avr x4000 vs. denon avr-4520 markuskoenig19 am 16.02.2014 – Letzte Antwort am 19.02.2014 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X2000 oder X3000 sascha29683 am 01.04.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.748