HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Marantz » Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw. | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
|
Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ostfried
Inventar |
#651 erstellt: 31. Dez 2022, 10:59 | |||||
Also den LFE zu verteilen macht wirklich keinerlei Sinn. Vor allem bei Center und Rears. Da haben einige schon Probleme, überhaupt auf 80hz runter zu kommen und da endet die LFE-Spur bei dts bereits wieder. Was der Quatsch also soll, keine Ahnung. Ähnlich geistreich wie der LFE-Tiefpassfilter offenbar. Und wenn es überhaupt Sinn machen würde, dann eben bei Systemen ohne Sub, wo die LFE-Spur eh von den Fronts übernommen wird. Dass es da grade nicht einstellbar ist - erneut wenig geistreich. Und Poltie: Zeig doch mal die Stelle in der Anleitung, die exakt diese Problematik erklärt. Muss ja supereinfach sein, so wie du polterst. |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#652 erstellt: 31. Dez 2022, 11:11 | |||||
Ist der Weg nicht normalerweise, daß man die Lautsprecher auf Klein stellt um sie dann in der Konfig passen größer - im Verhältnis zum Sub - zu machen? Ich hab noch keine Anleitung (welcher Art auch immer) erwischt wo erzählt wurde: Mach die Hauptlautsprecher auf Klein und lass sonst alles wie vorgegeben. Bei Boxen mit 30er Chassis kann sich die sagenumwobene "Entlastung" im Tiefton - die sonst in den meisten Fällen imho Blödsinn ist - auch langsam bemerkbar machen. Spielen die Boxen grad 46Hz ab und werden dabei nicht vom ebenfalls grad vorhandenem 38Hz Signal mitbelästigt, können sich die 46Hz feststellbar konturierter anhören. Die 38Hz übernimmt dann der Sub und alles wird gut. Wenn ein AVR sowas nicht kann ist er nicht mehr als 200€ Wert... |
||||||
|
||||||
Hayford
Inventar |
#653 erstellt: 31. Dez 2022, 11:30 | |||||
Den LFE zu verteilen macht keinen Sinn, ok aber warum dann z.B. 4 Subwoofer, durch die zusätzlichen Bassquellen im Raum kann es da ja wieder ins gegenteilige des gewünschten ausufern. Es macht dann wohl doch Sinn wenn man weiß…was… Das das jetzt keine Einstellung für „Brüllwürfel“ ist sollte auch klar sein, es ist ja auch kein MUSS. Da es aber lediglich für die „untere-Ebene“ einstellbar ist, ergibt sich daraus auch wieder der Schluss, dass „Große-LS mit großem Frequenzband für „obenrum“ wieder einmal nur für die Kasse der Verkäufer gut sind…aber bitte nicht beurteilen…nur meinen Meinung. Das die LFE Spur (begrenzte-Bandbreite von 3 bis 120 Hz.) bei Dolby-Tonspuren bei max 120 und bei DTS bei 80 endet sollte sich mittlerweile auch rumgesprochen haben… …aber… ein SDDS was je eher für´s Kino oder eine DVD-A hat z.B.(laut wikipedia)der LFE-Kanal eine volle Bandbreite.
Genau, bisher galt: „ stell die LS auf „klein“ um 1) den AV zu entlasten, denn so tiefe Töne brauchen nun mal eine Menge energie. 2) es einem Subwoofer zu überlassen tiefe Töne zu spielen, denn dafür ist er eigentlich gemacht und sollte diese Töne auch im allgemeinen besser spielen, aber eben nur im Allgemeinen.
Die Frage wäre dann, spielt der jeweilige linear in allen Lagen, weil nur zu sagen, der spielt 38Hz sagt einmal gar nix, da spielen weiter faktoren eine Rolle [Beitrag von Hayford am 31. Dez 2022, 11:46 bearbeitet] |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#654 erstellt: 31. Dez 2022, 13:10 | |||||
Ja. Das ist aber Binse Um zu wissen wie man es genauer einstellt muss man seine Anlage schon bisschen kennen. Das hat aber nichts mit dem prinzipiellen Gedanken die Boxen auf Klein zu stellen UM sie anschliessend passen groß konfigurieren zu können.
Es geht dabei halt erstmal pauschal darum vorzudefinieren bis wieviel die Hauptboxen Tiefton spielen sollen. Eine ggf. Festlegung des Herstellers in der AVR-Firmware bis wie weit runter "Klein" spielen darf wäre in der Preisklasse ein Kernschrott-AVR. Darüber erübrigt sich eine Diskussion eigentlich. An einer unteren Grenze von 40Hz ist aber nichts zu beanstanden. Man kann es ja auch andersrum programmieren, zu dem wie das sonst an sich gängig ist, und dem Benutzer die Möglichkeit der Beschränkung, bei "Groß" anbieten. An sich ist das ja Jacke wie Hose. Abseits von irgendwelchen verheirateten Komplettsets aus AVR und Boxensets, sollte die Möglichkeit das einzustellen aber so oder so vorhanden sein. Sonst eben wie gesagt: Kernschrott. Normalerweise gilt aber Boxen entweder Groß, dann geht da alles drauf oder eben Klein, dann sollte man dem AVR aber auch zwingend mitteilen können wie Klein denn nun wirklich. Fertig. [Beitrag von Ton0815 am 31. Dez 2022, 13:11 bearbeitet] |
||||||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#655 erstellt: 04. Jan 2023, 13:16 | |||||
Hi zusammen und ein frohes neues Jahr. @sneak-out @JSB1750 und @alle, die bereits einen Cinema anfassen konnten oder besitzen: Wie „habenswert“ ist das neue UI, die neue Oberfläche? Macht sie einen Unterschied, lässt sich einfacher bedienen o.ä.? Mir ginge es vorrangig darum, ob sie einen Mehrwert darstellt z. B. gegenüber älteren oder Budget-AVR, die noch altbacken aussehen (Denon S). Reicht die Funktionalität über Lautsprecher-Konfig hinaus, oder beschränkt es sich deckungsgleich bei den Features auf gleiche Möglichkeiten wie zuvor, und ist nur optisch anders / lediglich kosmetisch? Eingabe „snappier“, oder kein Unterschied? Bin aktuell dabei meinen Yammi RXV-567 wechseln zu wollen, vorrangig wegen den 4K/120 HDMI 2.1 Gaming Features. Danke vorab. |
||||||
Levare
Stammgast |
#656 erstellt: 04. Jan 2023, 13:26 | |||||
Hallo Forum! Demnächst soll hier ein Cinema 50 stehen und meine Musik (MP3 und FLAC) übers Netzwerk und/oder über ein USB-Gerät abspielen. Jetzt bin ich aber in der Anleitung über etwas gestolpert, was mich stutzig macht. Denn offenbar ist die Zahl der Dateien und Ordner begrenzt, die so ein Marantz-AVR handlen kann: Number of Folders: 500 Number of Files: 5000 wtf?! Betrifft das lediglich USB-Geräte oder auch Netzwerk-Ordner? Das wäre ziemlich unschön, denn ich pflege 291 GB an Musikdaten (30.000 Dateien, 3.000 Ordner). Wer hat denn schon einen Cinema XX und kann vom Bedienkomfort berichten? Sind Musiktracks schnell und komfortabel anwählbar? Random-Play-Funktion von Ordnern? Anbei ein Bild. Grüße |
||||||
Hayford
Inventar |
#657 erstellt: 04. Jan 2023, 16:10 | |||||
Edit: Lest doch einfach mal die BDA, dann beantwortet sich vieles von allein [Beitrag von Hayford am 04. Jan 2023, 16:53 bearbeitet] |
||||||
Levare
Stammgast |
#658 erstellt: 04. Jan 2023, 16:42 | |||||
Ja und wenn es sich nur auf USB-Datenträger bezieht, von dem ich sicher auch Musik abspielen möchte, da der Server nicht rund um die Uhr laufen soll, ist die Anzeige trotzdem auf 5000 Dateien begrenzt. So wie ich das verstehe, bezieht sich das auf alle Verzeichnisse eines Datenträgers, also insgesamt. Nicht schön. |
||||||
Ton0815
Gesperrt |
#659 erstellt: 05. Jan 2023, 09:15 | |||||
Wenn es eine PRO ORDNER (den letzten) gibt, dann verstehe ich das ggf. schon. Warum aber die Gesamtzahl der Einzeldateien auf dem gesamten "Datenträger" eingeschränkt sein sollte, das verstehe ich nicht. Von welchem Fall sprechen wir hier? [Beitrag von Ton0815 am 05. Jan 2023, 09:18 bearbeitet] |
||||||
pipo-austria
Ist häufiger hier |
#661 erstellt: 12. Jan 2023, 17:57 | |||||
Hallo zusammen. Habe den Cinema 70s ins Auge gefasst und stell mir die frage, ob damit auch 3D Filme von Blu-ray gehen? Habe gelesen das es nicht gehen soll, will ich aber nicht glauben! Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke |
||||||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#662 erstellt: 12. Jan 2023, 18:08 | |||||
https://manuals.marantz.com/CINEMA70s/EU/de/download.php?filename=/CINEMA70s/EU/DE/pdf/CINEMA70s_EU_DE.pdf Hi, Seite 255 im PDF. Bitte |
||||||
pipo-austria
Ist häufiger hier |
#663 erstellt: 12. Jan 2023, 18:18 | |||||
Also Doch recht herzlichen Dank |
||||||
UdoG
Inventar |
#664 erstellt: 15. Jan 2023, 10:29 | |||||
Ich hatte bei Denon angefragt und hier die Antwort:
Insofern gehe ich leider davon aus, dass Marantz QMS auch nicht unterstützt (Stand heute) [Beitrag von UdoG am 15. Jan 2023, 10:31 bearbeitet] |
||||||
Fuellemann
Ist häufiger hier |
#665 erstellt: 15. Jan 2023, 10:56 | |||||
Vielen Dank für die Info, das ist schade. |
||||||
pipo-austria
Ist häufiger hier |
#666 erstellt: 16. Jan 2023, 12:26 | |||||
Weis jemand, welche DAC´s in den neuen Modellen verbaut sind? (Cinema 70, 60, 50) |
||||||
Hayford
Inventar |
#667 erstellt: 16. Jan 2023, 12:33 | |||||
192 KHz/32-bit oder suchst Du was anderes... [Beitrag von Hayford am 16. Jan 2023, 12:39 bearbeitet] |
||||||
pipo-austria
Ist häufiger hier |
#668 erstellt: 16. Jan 2023, 12:42 | |||||
Ja, das suche ich, aber welcher genau? Yamaha schreibt das zu seinen Geräten immer dazu, ist so ziemlich das einzige und wichtigste, was zu einem besseren Klang führt! PCM5101A, PCM5102A, ES9007S, ES9026PRO .......................... Wäre schön zu wissen. |
||||||
Hayford
Inventar |
#669 erstellt: 16. Jan 2023, 13:17 | |||||
Vielleicht. Ich kann nur sagen mein Cinema Klingt besser wie alle vorherigen
[Beitrag von Hayford am 16. Jan 2023, 13:30 bearbeitet] |
||||||
phro
Stammgast |
#670 erstellt: 17. Jan 2023, 07:43 | |||||
Hallo, wie ist die Bildqualität beim Cinema 60 wenn Cover und Titel, bei z.B Amazon Music, am TV dargestellt wird? Bei meinem SR 5013 ist es wirklich schlecht. Vielleicht kann ja jemand ein Bild posten. Danke. Gruß aus Berlin, Peter |
||||||
Hayford
Inventar |
#671 erstellt: 20. Jan 2023, 08:30 | |||||
Marantz - Firmware-Update vom 19.01.2023 Version 6900-1141-1015-1470 DTS Version 4.30.10.15 |
||||||
stevenskl
Stammgast |
#672 erstellt: 20. Jan 2023, 10:22 | |||||
Kann das sein, dass man an die neuen Geräte keinen Kassetten-Rekorder mehr anschließen kann, um damit etwas aufzunehmen? Ich finde keinen entsprechenden Anschluss mehr. Jaja, ich weiß......Kassetten, was war das nochmal...? |
||||||
fplgoe
Inventar |
#673 erstellt: 20. Jan 2023, 15:03 | |||||
Zum Abspielen reicht ein beliebiger Cinch-Eingang (außer natürlich Phono). Nur Aufnehmen ist eben in der modernen Zeit (seit mindestens anderthalb Jahrzehnten ) etwas aus der Mode gekommen. Notfalls kannst Du z.B. einen Zone 2 Ausgang nutzen, wenn vorhanden. Dass übrigens auch nicht alle möglichen Eingänge auf analogen Ausgängen ausgegeben werden, sollte Dir auch klar sein. Einige nicht, weil notwendige D/A Wandler fehlen, andere einfach des Kopierschutzes wegen. [Beitrag von fplgoe am 20. Jan 2023, 15:04 bearbeitet] |
||||||
stevenskl
Stammgast |
#674 erstellt: 20. Jan 2023, 15:49 | |||||
Danke fplgoe. Guter Tipp mit Zone 2. |
||||||
fplgoe
Inventar |
#675 erstellt: 20. Jan 2023, 17:24 | |||||
|
||||||
Murix
Ist häufiger hier |
#676 erstellt: 20. Jan 2023, 17:38 | |||||
Hallo zusammen, könnt ihr aus euren Cinema 60 während dem Betrieb (egal ob Ton an oder aus) auch ein leichtes und helles Summen hören? Es ist zwar deutlich leiser wie ein Kühlschrank-Summen, ich empfinde es trotzdem als sehr störend Woran könnte es liegen? [Beitrag von Murix am 20. Jan 2023, 18:08 bearbeitet] |
||||||
Kunibert63
Inventar |
#677 erstellt: 20. Jan 2023, 18:30 | |||||
Du bist jedenfalls "Normal" wie auch viele andere die sich nur ein Auto leisten können wo es "nur" Kassette gibt. Willkommen in der Zukunft die wir uns selber erarbeitet haben. Aber nur weil das Marketing nicht auf uns hört. Denn die filtern immer nur Bluetooth, W-Lan, Airplay, Alexa und was sonst noch. Aber Analog?! Rec-Out?! Analog VIDEO?!! Das was im Hintergrund angeschlossen ist kann man halt nicht immer auswählen für die Zonen. Über Zone wird aber das wiedergegeben was man gerade selber auf der Main-Zone laufen hat. Also sollte es so eigentlich immer möglich sein was auf Kassette zu spielen. Auch von Blu-Ray oder Streamer. |
||||||
stevenskl
Stammgast |
#678 erstellt: 20. Jan 2023, 19:53 | |||||
"Auch von Blu-Ray oder Streamer"....daran habe ich noch nie gedacht, dass das so gehen könnte. Interessant. Jetzt muss ich nur noch den Rekorder reparieren lassen. Der ist so lange nicht benutzt worden, bis die Lager irgendwie "festgebacken" waren. Ist ein Pioneer CT-S910, geiles Teil. Eigentlich brauch ich ihn ja nicht, aber der ist definitiv zu schade, um ihn wegzuschmeißen. Jaja, das Marketing, darüber könnte man ewig diskutieren.... Und von wegen "normal"......haha, da hab ich so meine Zweifel...., aber ich bemühe mich.... |
||||||
Kunibert63
Inventar |
#679 erstellt: 20. Jan 2023, 21:05 | |||||
Kannst Du erkennen ob da die Lüfter laufen? Die sollten praktisch nie laufen. Erst recht nicht im Ruhezustand. Steht der Marantz in einem Regal wie sie von Ikea angeboten werden? Ein Brummmen auf einer Regaleinlage hatte ich auch schon mal. |
||||||
Murix
Ist häufiger hier |
#680 erstellt: 20. Jan 2023, 21:50 | |||||
Das sind definitiv keine Lüfter… es ist eher ein Netzteilsummen Der Reciever steht auf einem Low Board aus Holz und das beschriebene Summen kommt aus dem Gehäuse inneren… Habt ihr denn gar kein Summen oder sowas ähnliches an eurem Cinema 60? [Beitrag von Murix am 20. Jan 2023, 21:56 bearbeitet] |
||||||
Kunibert63
Inventar |
#681 erstellt: 21. Jan 2023, 05:01 | |||||
Intakte Netzteile sollen auch nicht brummen oder pfeifen oder zirpen. Ausserdem kann das Board als Resonanzkörper "dienen". Hatte ich mal. Was zwischen Verstärker und "Brett" und ruhe war. Schau mal trotzdem durch die Schlitze nach den Lüftern. Verständige schon mal deinen Händler. Wärst nicht der erste dem der Marantz defekt war. |
||||||
fplgoe
Inventar |
#682 erstellt: 21. Jan 2023, 05:17 | |||||
Ich gehe mal davon aus, dass auch die neuen Marantz noch analoge Netzteile verwenden. Allerdings werden sehr häufig kleine Schaltnetzteile für den Standby-Betrieb verwendet, denn diese sollen ja möglichst sparsam sein (ist ja gerade in einem parallelen Thema im Gespräch). Diese Netzteile arbeiten mit einer hohen Schaltfrequenz, die, wenn da eine Übertragerwicklung nicht ganz fest liegt, hörbar werden kann. Wenn das wirklich störend ist, reklamieren und gerade bei einem nagelneuen Gerät wird da vielleicht der Einfachheit halber ausgetauscht, statt eingeschickt. Denk daran, vielleicht eine Sicherung zu machen, damit Du diese beim ausgetauschten Gerät einfach wieder einspielen kannst. |
||||||
Murix
Ist häufiger hier |
#683 erstellt: 21. Jan 2023, 18:03 | |||||
Hallo zusammen, kurzes Update: Der Verkäufer im Fachgeschäft hat das Gerät mit dem hellen Summen im Lager, wo deutlich weniger Umgebungsgeräusche als im Verkaufsbereich sind, geprüft und das Gerät anstandslos ausgetauscht. Das Problem mit dem hellen Summen ist jetzt weg. Ich stehe jetzt vor dem nächsten Problem, der AV Receiver wird egal, was ich mache vom Samsung Fernseher, nicht erkannt. Ich habe sogar schon das HDMI Kabel gegen ein ganz neues ausgetauscht, und habe alle Einrichtungsmenüs mehrfach hoch und runter probiert, und trete praktisch auf der Stelle. Am Anfang hat eigentlich beim Einrichten alles gut geklappt und ich konnte auch die AV Lautstärke mit der Fernbedienung vom TV steuern. Später hat der AV Receiver ein Update gezogen , und jetzt sind alle CEC Teilnehmer nicht mehr erreichbar, wenigstens wird nach zweieinhalb Stunden herumprobieren der TV-Ton auf den Receiver ausgegeben, auch wenn dieser nicht als Lautsprecher Option erkannt wird…. [Beitrag von Murix am 21. Jan 2023, 18:03 bearbeitet] |
||||||
prosumerist
Ist häufiger hier |
#684 erstellt: 21. Jan 2023, 18:25 | |||||
Hallo, gut zu wissen, dass ein solches Geräusch ein Reklamationsgrund ist, danke dafür. Ich habe ebenfalls einen Samsung TV und diese Eigenart bereits auch erlebt in Kombi mit einem AVR. Bei mir wollte er nach einer Umstöpselaktion auch den AVR nicht mehr erkennen. Geholfen hat: CEC muss aktiv sein, ARC muss aktiv sein (in TV und AVR), dann Geräte an AVR und direkt an TV per entsprechenden Fernbedienung abwechselnd ansteuern, sodass Signale fließen (und etwas im Gesamtsystem „erkannt“ werden kann). Danach tauchte der AVR unter „Quellen“ im TV auf, musste aber manuell noch auf die Startseite des Samsung UI „angepinnt“ werden. Also ein wenig Trial&Error. |
||||||
Murix
Ist häufiger hier |
#685 erstellt: 21. Jan 2023, 19:34 | |||||
So ich habe den Fehler gefunden, der Fernseher war in der HDMI-Konfiguration im AV Receiver nicht als Pass Through-Quelle angewählt. Jetzt läuft alles und endlich nach dem ganzen Hin und Her kann ich mich endlich auch über den neuen Sound im Wohnzimmer erfreuen. Ich bin nämlich vom NR1711 auf das Cinema 60 umgestiegen und stelle eine deutliche Klang Verbesserung fest, und kann sagen dass der Upgrade sich echt gelohnt hat. [Beitrag von Murix am 22. Jan 2023, 08:23 bearbeitet] |
||||||
Kunibert63
Inventar |
#686 erstellt: 22. Jan 2023, 01:38 | |||||
Ich frage mich da nur, was hat Passthr mit dem erkennen der Geräte zu tun wenn beide doch eingeschaltet sind? Wer ausser wir die das als Hobby haben, dieses HIFI-Zeugs, soll überhaupt jemals was ans Laufen kriegen? Wenn wir schon nicht durchsteigen? Vom 1711 auf C60...kann ich gut nachvollziehen.... Na dann viel Freude mit C60. |
||||||
Murix
Ist häufiger hier |
#687 erstellt: 22. Jan 2023, 08:23 | |||||
Danke Dir, ja stimmt, das Gleiche habe ich mich auch gefragt, warum wurde der Fernseher z.b. im Menü der Erst-Einrichtung nicht richtig erkannt und entsprechend als Passthr-Quelle gesetzt oder wenigstens vorgeschlagen ? [Beitrag von Murix am 22. Jan 2023, 09:48 bearbeitet] |
||||||
Hayford
Inventar |
#688 erstellt: 22. Jan 2023, 10:11 | |||||
Die Quelle wird richtig erkannt und zwar nach der Reihenfolge, 1 ist CBL/SAT usw. man sollte sich einfach mal die BDA durchlesen. |
||||||
fplgoe
Inventar |
#689 erstellt: 22. Jan 2023, 10:15 | |||||
Was hat die Konfiguration der Marantz-Eingänge, mit der korrekten Erkennung des Verstärkers am TV zu tun? |
||||||
Murix
Ist häufiger hier |
#690 erstellt: 22. Jan 2023, 10:20 | |||||
"[b]Hayford (Beitrag #688)[/b]" Die Quelle wird richtig erkannt und zwar nach der Reihenfolge, 1 ist CBL/SAT usw. man sollte sich einfach mal die BDA durchlesen Sorry, wie kommst du eigentlich darauf das ich die BDA nicht gelesen habe? Echt uncool diese Mutmaßung (Frechheit) Außerdem wird die HDMI Konfiguration und die Passthr-Quelle in einem anderen Menü eingestellt, ohne diese Einstellung kommst man mit der Eingangszuordnung wie Du schreibst nicht weit, Hayford. [Beitrag von Murix am 22. Jan 2023, 18:50 bearbeitet] |
||||||
Silas_
Inventar |
#691 erstellt: 22. Jan 2023, 15:20 | |||||
Hätte nicht gedacht mich mal im Marantz Thread zu finden, ich fand die immer hässlich. Aber die neuen Marantz, Hammer. Das komplette Gegenteil zu Yamahas Designunfall. Der Cinema 50 ist schon fein. In der BDA steht Display des Bullauges abschaltbar, ist das safe? |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
#692 erstellt: 22. Jan 2023, 15:37 | |||||
Nein, sowas schreiben die nur rein, um Leute zu verwirren. |
||||||
Silas_
Inventar |
#693 erstellt: 22. Jan 2023, 15:39 | |||||
Du mich auch |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
#694 erstellt: 22. Jan 2023, 15:40 | |||||
Was erwartest Du denn bei solchen sinnfreien Fragen? |
||||||
Hayford
Inventar |
#695 erstellt: 22. Jan 2023, 15:48 | |||||
Ja das Display kann man hell mittel oder dunkel stellen, oder eben aus und es bleibt aus, solange keine Bedienung des Gerätes stattfindet (Schaltet dann paar sekunden ein). Bei Pure Direkt ist es immer aus. [Beitrag von Hayford am 22. Jan 2023, 15:52 bearbeitet] |
||||||
Silas_
Inventar |
#696 erstellt: 22. Jan 2023, 16:44 | |||||
Vielen Dank für diese, mir sehr wichtige, ausführliche Antwort. |
||||||
Silas_
Inventar |
#697 erstellt: 25. Jan 2023, 21:14 | |||||
Ich stehe kurz davor beim nächsten Angebot mir den Marantz Cinema 50 zu holen. Wenn ich von 5.1.2 auf wahrscheinlich bald 5.1.4 ausbaue, könnte ich dann trotzdem noch die Denon Home 150 damit in einem extra Raum betreiben? Also auch als extra Zone, um z.B. nur in der Küche Musik auszugeben? |
||||||
Kunibert63
Inventar |
#698 erstellt: 25. Jan 2023, 22:05 | |||||
Na klar. Die Zonenfunktion wird ja nicht beeinträchtigt von den angeschlossenen Lautsprechern oder die an den Pre-Outs angeschlossenen Endstufen. Ob mit Heos oder Zonen-Out ist da egal. |
||||||
Silas_
Inventar |
#699 erstellt: 26. Jan 2023, 00:15 | |||||
Nun gut, die 9 Endstufen sind ja bei 5.1.4 für Zone 1 belegt, deswegen die Frage. Eine extra Endstufe würde ich für eine Zone 2 nicht wollen, das sollte eher eine minimale und schlanke Lösung sein. Ich hatte noch nie Funklautsprecher von Denon, verstehe das dann erst gut bei eigener Nutzung, was genau und wie geht. Aber anscheinend wären diese Denon Home ja dann eine Option für so einen Anwendungsfall, einfache Musikbeschallung in einem Nebenraum. |
||||||
Homa2k
Stammgast |
#700 erstellt: 26. Jan 2023, 13:51 | |||||
Die Denon Home arbeiten kompl. autark , nutzbare Vorteile sind , daß du Sound der Mainzone deines Marantz synchron in allen Zimmern spielen kannst. ( Also in allen Zimmern wo so ein Gerät steht ) [Beitrag von Homa2k am 26. Jan 2023, 13:52 bearbeitet] |
||||||
celle
Inventar |
#701 erstellt: 27. Jan 2023, 11:09 | |||||
Der 40er hat auch keine analogen Mehrkanaleingänge für SACD-Player mehr? Davon hatte man sich ja letzte Generation noch von Denon abgehoben. Ich weiß, dass ihr das Thema schon hattet, aber die sind doch echt bescheuert... Wie wollen die denn in Zukunft noch überleben, wenn die ihre Nische an Zielgruppe noch weiter beschneiden? Da sind so viele alte Klassiker (Sony ES- und QS-Serie) unter den SACD-Playern draußen und die kann man nun nicht mehr im Mehrkanalbetrieb weiternutzen. Viele Enthusiasten die über den Surround-Verstärker auch Musik und nicht nur Heimkino hören, nutzen solche Multi-Player noch, weil alles was mit UHD kam, nur noch Schrott war (laute Laufwerke, billige Haptik, kein Displaytext etc.). [Beitrag von celle am 27. Jan 2023, 11:18 bearbeitet] |
||||||
Nick_Nickel
Inventar |
#702 erstellt: 27. Jan 2023, 11:28 | |||||
Den hat noch nicht mal der AV10 für 7000,- Euro. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Cinema 40 Mehrkanal Audiodateien? Jens2006 am 11.02.2024 – Letzte Antwort am 08.03.2024 – 8 Beiträge |
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015 Karisma am 04.02.2023 – Letzte Antwort am 11.05.2023 – 15 Beiträge |
Cinema 50 oder Cinema 40 Malefiz69 am 28.01.2024 – Letzte Antwort am 23.02.2024 – 33 Beiträge |
Marantz Cinema 40 mit 7.1.4 betreiben Captn_Howdy am 27.07.2024 – Letzte Antwort am 30.07.2024 – 12 Beiträge |
Streamer für Marantz Cinema 40 gesucht Sascha2008 am 17.08.2024 – Letzte Antwort am 18.08.2024 – 7 Beiträge |
Marantz Cinema 70s als Vorverstärker? nathanielfisher am 09.05.2023 – Letzte Antwort am 03.06.2023 – 64 Beiträge |
Video Modus Marantz Cinema 50 Sabinemark am 02.10.2023 – Letzte Antwort am 05.10.2023 – 10 Beiträge |
Marantz Cinema 70s oder NR1510 toller_toni am 09.08.2024 – Letzte Antwort am 18.08.2024 – 6 Beiträge |
Marantz Cinema S70 eArc Probleme hellli74 am 11.11.2024 – Letzte Antwort am 13.11.2024 – 9 Beiträge |
Marantz cinema 70s aber welche canton atelier? KORB42 am 09.06.2024 – Letzte Antwort am 12.06.2024 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Marantz der letzten 7 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Threads in Marantz der letzten 50 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedJahangir_Razman
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.914