HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Marantz » Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw. | |
|
Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.+A -A |
||||
Autor |
| |||
Rainer_B.
Inventar |
15:25
![]() |
#3524
erstellt: 22. Nov 2024, |||
um es kurz zu machen. Roon ist eine Musikverwaltungssoftware mit vielen Möglichkeiten. Damit kann man sich seine persönliche Cloud erstellen plus Eibindung von Qobuz und Tidal in die Bibliothek. Mehr unter ![]() |
||||
submann
Inventar |
16:55
![]() |
#3525
erstellt: 24. Nov 2024, |||
|
||||
newsaddict
Inventar |
09:26
![]() |
#3526
erstellt: 28. Nov 2024, |||
Moin, kann mir jemand sagen, welcher DAC im Cinema 40 verwendet wird? Hier aus der Masimo Consumer Preso die DACs für Cinema 30, Denon x6800h, x4800h. Anzunehmen wäre, dass im Cinema 40 analog zum x4800 ein TI verwendet wird. Aber ich find keinen Beleg dazu. Marantz Cinema 30: ESS / ES9017S x 2 + PCM5102A Marantz Cinema 40: ? Denon X6800H: ESS / ES9017S x 2 + PCM5102A Denon x4800H: TI / PCM5102A x 8 |
||||
icons
Inventar |
10:21
![]() |
#3527
erstellt: 28. Nov 2024, |||
Cinema 40 hat die gleichen wie der Denon 4800….DAC TI/ PCM5102A x 8 Oder anders gesagt , der C40 hat die, die der SR8015 verbaut hat…gleich wie der Denon 4800 [Beitrag von icons am 28. Nov 2024, 10:24 bearbeitet] |
||||
Phoenix71
Inventar |
11:36
![]() |
#3528
erstellt: 28. Nov 2024, |||
S.i.w. und lt. den offiziellen Bildern von den Innereien, wird beim Denon AVC-X4800H und Marantz Cinema 40 dieselbe DAC-/Vorverstärker-Platine mit den 8x TI PCM5102A verwendet. Allerdings wird beim C40 noch eine zusätzliche und Marantz-typische HDAM-Platine direkt auf dem Board angeschlossen/zwischengeschaltet, die den Klang beeinflussen "soll". ![]() Hier noch zwei aussagekräftige Bildbeweise dazu...: ![]() ![]() [Beitrag von Phoenix71 am 28. Nov 2024, 12:47 bearbeitet] |
||||
newsaddict
Inventar |
17:29
![]() |
#3529
erstellt: 28. Nov 2024, |||
Ok, danke, hatte mir gedacht, dass 4800 und C40 identisch sind, mit dem addon des Marantz soundtunings. Weiss nur nicht, ob ich gerade wirklich von Yamaha auf Marantz upgraden/umsteigen sollte…. |
||||
Willikom
Stammgast |
22:50
![]() |
#3530
erstellt: 28. Nov 2024, |||
Weiß einer ob man mit HEOS irgendwie youtube premium bzw Musik einbinden kann ? |
||||
daniel.2005
Inventar |
19:45
![]() |
#3534
erstellt: 30. Nov 2024, |||
Wir haben zu der Thematik bezüglich Massimo auch einen extra eigenen Thread, falls noch nicht bekannt. ![]() ![]() |
||||
Rollei
Moderator |
06:16
![]() |
#3539
erstellt: 02. Dez 2024, |||
Guten Morgen Ich möchte darauf nochmals hinweisen, dass es ein spezielles Thema gibt, wo der Fortbestand der Hier betroffenen Firmwn diskutiert wird. Bitte bleibt jetzt hier beim ursprünglichen Thema. Rollei Moderator ![]() |
||||
joker0
Stammgast |
15:19
![]() |
#3540
erstellt: 03. Dez 2024, |||
Hallo zusammen, ich habe gerade den Denon X4800 hier zum testen und bin eigentlich ganz positiv überrascht, gerade bei der Verwendung von Audyssey One. Denkt ihr es macht einen nochmal größeren Klanglichen Sprung, wenn ich auf den Cinema 30 gehe? Bin gerade echt am schwanken, den Denon zu behalten, oder aber mehr Geld auszugeben und den Cinema 30 zu nehmen. Habt ihr gerade eine Idee, wo man den Cinema 30 für einen guten Kurs bekommen könnte? Danke! |
||||
Kunibert63
Inventar |
15:44
![]() |
#3541
erstellt: 03. Dez 2024, |||
Das ist doch wieder so ein "Haben wollen" Reflex. Was brauchst Du von dem was der 30 angeblich besser kann? Hört man am Ende Tatsächlich den Aufpreis? Welches Layout betreibst Du das der 4800 nicht auch könnte? Und wenn 13.4, warum? Kennst Du alle Vor- und Nachteile mit 6 Lautsprechern oben? |
||||
newsaddict
Inventar |
00:18
![]() |
#3542
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Kompromiss könnte x6800H sein. Allerdings ist die Frage berechtigt, was der x4800 denn nicht kann? Ich persönlich habe auch mit dem Cinema 30 bzw Denon X6800H geliebäugelt wg. besserer DACs, mehr Leistungsreserven und 11.4 Kanälen. Bleibe aber jetzt erstmal bei meinem guten alten Yammie… |
||||
Saschero_
Neuling |
03:11
![]() |
#3543
erstellt: 04. Dez 2024, |||
... hab es es gerade gemacht: nach 30 Jahren Yamaha (zuletzt der 1030) kommt morgen der Cinema 40 ... aber wenn ich hier so lese: stinkende Netzteile, kein Abspeichern der Einstellungen usw. - kann nur hoffen, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Mich hatten eigentlich die "inneren Werte" und das Design des Marantz überzeugt ... Grüße Saschero |
||||
ostfried
Inventar |
06:50
![]() |
#3544
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Abwarten, eigene Erfahrungen machen. ![]() |
||||
AirRailey
Inventar |
06:55
![]() |
#3545
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Ich habe den Cinema 40 und hier hat kein Netzteil gestunken und abspeichern kann ich auch alles. |
||||
Viertelwissender
Stammgast |
07:02
![]() |
#3546
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Hier auch, bin sehr zufrieden mit dem Cinema 40. |
||||
DaS.H
Hat sich gelöscht |
08:38
![]() |
#3547
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Auch hier alles klar, keine der "Mängel" vorhanden. Gruß Dieter |
||||
icons
Inventar |
08:55
![]() |
#3548
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Hatte ja selbst den 4800…den C40, C30…etc. um ehrlich zu sein, habe ich keine Untersxhiede ausmachen können…ich hätte mir viel erspart - hätte ich ein bisschen mehr auf die Leute hier gehört…( dass ich keine Unterschiede ausmachen werde )….vllt, hilft es Dir ja. ![]() ![]() [Beitrag von icons am 04. Dez 2024, 08:58 bearbeitet] |
||||
jansens
Ist häufiger hier |
09:01
![]() |
#3549
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Klanglich wirst du wohl keinen Unterschied merken. Die ganzen "Verbesserungen" im Aufbau wirken sich nur im Grenzbereich aus, wo dann ein Verstärker unter Vollast noch ein tick mehr Reserven für etwas mehr Bass-Imnpuls haben oder Mittel/hochton - auch wieder unter vollast - etwas weniger zerren. Meine Meinung: Wer aber so ein Cosumer-Gerät unter solchen Bedingugnen nutzt, sollte eh das Setup anpassen. Elektronik im Grenzbereich zu betreiben ist selten gut. |
||||
Saschero_
Neuling |
13:36
![]() |
#3550
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Danke an die Mutmacher !! - werde berichten …. Grüße vonne Nordsee-Küste Saschero |
||||
MiMatthies
Ist häufiger hier |
01:02
![]() |
#3551
erstellt: 05. Dez 2024, |||
Die Unterschiede auf Grund der unterschiedlichen Schaltungen bei Vorstufe und Endstufe werden bei normalen Lautstärken minimal bis nicht hörbar sein. Erst wenn sich bei den Modellen die Software für die Raumkorrektur in den Funktionen unterscheidet, wird es je nach Raum und Boxen hörbar. Z.B. AVR-X2800H zu AVC-X3800H oder CINEMA 60 zu CINEMA 50 (Audyssey MultEQ XT gegen Audyssey MultEQ XT32 mit Mobil-APP). |
||||
ostfried
Inventar |
07:52
![]() |
#3552
erstellt: 05. Dez 2024, |||
Und dazu bräuchte es nichtmal die App. |
||||
Saschero_
Neuling |
14:50
![]() |
#3553
erstellt: 08. Dez 2024, |||
An die Cinema 40-Besitzer: wie bekommt ihr ein Audio-Signal z.B. vom Plattenspieler über den Marantz auf einen Netzwerk-Streamet um es zu digitalisieren?? Hat diese Preisklasse kein „Audio-Out“, oder habe ich etwas übersehen ?? Grüße |
||||
Kunibert63
Inventar |
15:28
![]() |
#3554
erstellt: 08. Dez 2024, |||
Zone2 und 3. Lässt sich pegeln oder auch fest legen. |
||||
fplgoe
Inventar |
15:33
![]() |
#3555
erstellt: 08. Dez 2024, |||
Was hat das mit der Preisklasse zu tun? Ein Verstärker ist immer ein DNLA-Client, aber nie ein Server. Und rein theoretisch funktioniert Cinavia (Kopierschutz, der unhörbar in einem beliebigen Stereosignal versteckt werden kann) auch auf Platte, allerdings weiß ich nicht, wie weit er sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
16:54
![]() |
#3556
erstellt: 08. Dez 2024, |||
Audio Ausgänge für externe Geräte wurden schon vor Jahren langsam aber sicher gestrichen. Selbst bei Sterogeräten gibt es immer weniger Tapeanschlüsse. Ansonsten haben die Geräte normalerweise nur digitale Eingangsignale an den digitalen Ausgang weitergeleitet. Was hast du vor? Platten digitalisieren um sie zu speichern? |
||||
MiMatthies
Ist häufiger hier |
17:44
![]() |
#3557
erstellt: 08. Dez 2024, |||
Suche mal nach "schallplatten digitalisieren". |
||||
fplgoe
Inventar |
19:44
![]() |
#3558
erstellt: 08. Dez 2024, |||
'Saschero' will das Audio-Signal per Netzwerk weitergeben:
|
||||
Rainer_B.
Inventar |
19:48
![]() |
#3559
erstellt: 08. Dez 2024, |||
und dann solltest du überlegen welche Platten es wert wären. Eine alte Dire Straits ist es nicht. |
||||
Scurl
Inventar |
22:22
![]() |
#3560
erstellt: 08. Dez 2024, |||
Wo hast Du denn das her? Gibt es dazu eine explizite Quelle für analoge Vinyls? Das höre ich zum 1. Mal das analoge Audiomedien wie eine Schallplatte das haben sollte... @Saschero btw. Warum nimmt man nicht n ganz simples Audio Interface, kloppt den Plattenspieler dran und gibt das Ganze an den Computer und digitalsiert das Ganze dann mit xyz Waveprogramm? Warum willst Du den Umweg in der Aufnahmekette nutzen? Oder meint man mit "digitalisieren" n ADC um es von analog nach digital zu wandeln um es dann wieder in ein analoges Signal zu wandeln (muss ja zum Lautsprecher)? Das ergibt genau was für einen Sinn? |
||||
fplgoe
Inventar |
06:49
![]() |
#3561
erstellt: 09. Dez 2024, |||
Cinavia funktioniert mit jedem auch analogen Aufzeichnungsformat, weil es die Kopierschutzfunktion in einem unhörbaren Phasenversatz zwischen den beiden analogen Tonspuren verschlüsselt. Zumindest, soweit ich mich an die Erklärung erinnern kann. Deshalb bleibt er selbst auf analogen Tonbandaufzeichnungen erhalten. Das kam vor gut 10 Jahren auf, wenn ich mich recht erinnere, ich habe ja schon geschrieben, wie weit das inzwischen wirklich praktisch verwendet wird, kann ich nicht sagen. Gedacht war es in erster Linie für digitale Medien, BD's etc., weil der Kopierschutz eben in jedem Format enthalten bleibt, auch wenn es gerippt, kopiert, oder analog weiterverbreitet wird. In dem Artikel -ich glaube C't war das- wurde eben die Funktion detailierter beschrieben und dass es eben von digitalen Medien bis zur Schallplatte technisch verwendbar wäre. Dass Cinavia noch nicht ganz ausgestorben ist, zeigen Aussagen der Hersteller einschlägiger illegaler Software über deren Funktionen. Das war aber nur ein kurzer Einwand von mir, auf die Möglichkeit, dass das Kopieren einer Schallplatte auch ohnehin schon an einem Kopierschutz scheitern kann. Mehr wollte ich damit nicht sagen und ich sehe jetzt keinen Grund das hier weiter breitzutreten. Und nochmal, das ist hier im Forum völlig zu Recht ein NoGo Thema, daher werde ich mich dazu nicht weiter äußern. Wenn Dich das interessiert, gibt es ja Google. [Beitrag von fplgoe am 09. Dez 2024, 06:51 bearbeitet] |
||||
Saschero_
Neuling |
16:16
![]() |
#3562
erstellt: 09. Dez 2024, |||
Danke! Es ist schon von Vorteil, wenn man lesen kann .... Grüße |
||||
stevenskl
Stammgast |
13:39
![]() |
#3563
erstellt: 15. Dez 2024, |||
Die Fernsteuerung meines Cinema 30 hat ein nerviges Verhalten, das man hoffentlich irgendwie abschalten kann: Wenn ich die Eingangsquelle wechseln will, muss ich die jeweilige Taste immer zweimal drücken, bevor der Verstärker auf die jeweilige Quelle umschaltet. Der erste Klick bewirkt gar nichts. Das passiert übrigens nur, wenn man die Fernbedienung in den letzten Minuten nicht benutzt hat. Wobei ich nicht genau weiß, ob´s "Minuten" sind oder auch deutlich kürzer. Es wirkt so, als wäre die Fernbedienung nach gewisser Zeit in einer Art Energiesparmodus. Kennt ihr das auch und kann man das abschalten? |
||||
Highente
Inventar |
15:01
![]() |
#3564
erstellt: 15. Dez 2024, |||
Bei meinem Cinema 70s gibts keine Probleme mit dem Umschalten. |
||||
Spaceman_4711_4812
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#3565
erstellt: 15. Dez 2024, |||
Ich nutze die FB fast gar nicht, da ich ein Harmony-System im Einsatz habe. Daher wurde sie seit Wochen nicht mehr berührt. Hab das jetzt mal getestet und sie funktioniert einwandfrei. Eventuell mal stromlos setzen. [Beitrag von Spaceman_4711_4812 am 15. Dez 2024, 17:35 bearbeitet] |
||||
oliverpanis
Inventar |
06:19
![]() |
#3566
erstellt: 16. Dez 2024, |||
Eventuell spukt Dir da CEC mit rein? Mal abschalten.... |
||||
stevenskl
Stammgast |
22:01
![]() |
#3567
erstellt: 19. Dez 2024, |||
Ich habe mittlerweile einen anderen Verdacht: Ich habe festgestellt, dass das Phonemen nur dann auftritt, wenn ich die Fernbedienung von meinem Sofa aus benutze, das ca 4 Meter vom Verstärker entfernt ist. Gehe ich schon beim ersten Drücken eines Fernbedienungsknopfes deutlich näher an den Verstärker, reagiert dieser auch auf das erste Drücken. Scheint so, als ob die Fernbedienung beim ersten Klick nicht mit der vollen Leistung sendet. |
||||
stevenskl
Stammgast |
17:00
![]() |
#3569
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Das Problem mit der Fernbedienung hat sich geklärt: Die Batterien waren schon am Ende, was ich aber nicht bedacht hatte, weil die Beleuchtung der Fernbedienung immer noch die normale Helligkeit hatte. Andere Frage: Wird der Cinema 30 bei euch auch rechts deutlich wärmer als links? |
||||
Kunibert63
Inventar |
19:21
![]() |
#3570
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Weil rechts sich die HDMI-Sektion und anderes Zeugs befindet. Und ausgerechnet die Endtransistoren der Front. Also "normal", dass es da wärmer als sonstwo ist. Stell den auf ECO-ON. Ich glaube das haben wir aber schon vor kurzem erklärt. |
||||
stevenskl
Stammgast |
19:47
![]() |
#3571
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Danke für die Erklärung, Kunibert! Wusste ich nicht. |
||||
BassTrap
Inventar |
21:10
![]() |
#3572
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Woher hast Du diesen Stiefel? Das ganze Digitalgeraffel befindet sich hinten und nicht rechts. Hinten rechts ist der DSP, links daneben sind drei HDMI-Chips verbaut.
Rechts ist eine Endstufe mehr als links. [Beitrag von BassTrap am 11. Jan 2025, 21:12 bearbeitet] |
||||
nicknackman007
Inventar |
18:05
![]() |
#3573
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Moin Marantz Freunde, meine bisherige Hauptsysteme bestehen aus folgenden Gerätschaften. Filme: Marantz Cinema 70 an 5.0 B&W M1 ohne Sub für ab und zu Serien und Filme schauen. mehr brauch ich nicht. Musik: Yamaha R-N2000A an Dynaudio Contour Legacy. Weitere Komponenten spare ich mir, da es für folgende Fragen nicht relevant ist. Ich interessiere mich für den Marantz Cinema 40, der den Yamaha und den kleinen Cinema 70 ersetzen soll. Warum? Ursprünglich komme ich vom NAD M33 mit Dirac, doch aus ein paar Gründen (Bluos) habe ich mich vom M33 getrennt und durch den hochgelobten Yamaha R-N2000A ersetzt. Leider hab ich wohl den Werbesprüchen zu sehr geglaubt, das das Einmesssystem auch im Bassbereich gut arbeitet. Einmal Messung auf Hörplatz unter einer Minute und fertig. Leider weit gefehlt. Wie gesagt, ich komme von Dirac und mir war schon klar, das das nicht gleichzusetzen war. Aber der Bassbereich wird so gut wie gar nicht korrigiert. Ja, ich weiß, der Raum macht die Musik. Aber so hab ich mir das auch nicht gedacht. Bei Dirac konnte ich alle 4 Stopfen aus den Bassreflexöffnungen rauslassen. Jetzt mit Verschluss aller Ports noch too much. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Ich möchte den Yamaha und den kleinen Cinema 70 verkaufen und durch den Marantz Cinema 40 ersetzen. Vorausgesetzt ich kann alle Lautsprecher anschließen. Also auf die ersten 5 Lautsprecher Anschlüsse die kleinen B&W's und die Dynaudio Contour Legacy auf die 2. Zone. Bei Filme schauen auf die normale Main Zone und Einmessung auf Slot 1. Bei Musik auf Zone 2 und nur die beiden Dynaudio einmessen und auf Slot 2 speichern. Erstmal nur mit audyssey multeq xt32. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Das App hab ich auf dem Handy. Wenn nicht zufrieden, in den sauren Apfel beißen und Dirac Lizenz erwerben. Geht das überhaupt, wie ich mir das gedacht habe und wie gehe ich da vor? Schon mal danke für jede nützliche Antwort. ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
18:28
![]() |
#3574
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Zone 2 lässt sich nicht einmessen. |
||||
nicknackman007
Inventar |
19:16
![]() |
#3575
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Das ist schade. Wie könnte man anders mein Vorhaben umsetzen? Die kleinen B&w kann man unmöglich mit den Standboxen von Dynaudio koppeln. Das würde tonal und ohm mässig nicht gehen. Lautsprecher Umschalter vielleicht? |
||||
pegasusmc
Inventar |
19:23
![]() |
#3576
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Anschluss von 7.1-Kanal-Lautsprechern: Zweites Front-Lautsprecherpaar LS-Konfig.-Preset 1 Front B+W sammt Rest LS-Konfig.-Preset 2 Dynaudio falls das geht. |
||||
nicknackman007
Inventar |
19:47
![]() |
#3577
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Das ist jetzt der Bereich, wo ich mich nicht auskenne. Kannst du das bitte auf einfach übersetzen? Liegt vielleicht an meinen 66 Lenzen. ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
20:12
![]() |
#3578
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Der 40er untersützt zwei Lautsprecherkonfiguration, siehe S. 121 und S. 232 in ![]() |
||||
pegasusmc
Inventar |
20:19
![]() |
#3579
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Einmessen kannst Du nur die Hauptzone ( Main Zone ) in der Main Zone kannst Du 2 Paar Front LS betreiben Front A und Front B Du kannst 2 verschiedene Einmessungen speichern LS-Konfig.-Preset 1 + 2 Rest siehe oben Laut BDA sollte es klappen Kannst das aber schon mal mit deinem C 70 ausprobieren Der kann das auch. [Beitrag von pegasusmc am 15. Jan 2025, 20:22 bearbeitet] |
||||
nicknackman007
Inventar |
20:45
![]() |
#3580
erstellt: 15. Jan 2025, |||
Vielen Dank. Ich werde das mit dem C70 ausprobieren. Hat hier sowas schon jemand gemacht? Interessante Sache. |
||||
Kunibert63
Inventar |
07:58
![]() |
#3581
erstellt: 16. Jan 2025, |||
nicknackman007 Der C40 kann nicht nur zwei Konfigurationen einmessen und speichern sondern jeweils in diesen Konfigurationen auch Stereo einrichten. Völlig abweichend von Surround. Das Lautsprecher-Layout muss 7.1+B heißen. Die Stereo-Lautsprecher an die Klemmen Height 2. Natürlich hat man mit der Umstellung auf die Cinema Serie die Taste in der Front, zum umschalten für A/B weg rationalisiert. Bin mal wieder "begeistert". Mein SR7015 hat diese Taste. Wenn Du also Konfiguration 2 eingemessen hast, (dass der AVR alle Lautsprecher eingemessen hat einfach hinnehmen) Stereo für die Dynaudio passend eingerichtet, auf Lautsprecher B stellst, auf Stereo stellst kannst Du mit einer der vier Speichertasten speichern. Ich habe das soeben durchgespielt. Konfig.1 stellst Du dir so ein wie du es für Surround haben musst. Speicherst das auf eine andere Schnellspeichertaste ab. Dann ist Lautsprecher AB nicht anwählbar. Da werden dann immer die Fronts angespielt und Height2, an denen deine Dynaudio stecken, nicht. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Cinema 40 Mehrkanal Audiodateien? Jens2006 am 11.02.2024 – Letzte Antwort am 08.03.2024 – 8 Beiträge |
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015 Karisma am 04.02.2023 – Letzte Antwort am 11.05.2023 – 15 Beiträge |
Cinema 50 oder Cinema 40 Malefiz69 am 28.01.2024 – Letzte Antwort am 23.02.2024 – 33 Beiträge |
Marantz Cinema 40 mit 7.1.4 betreiben Captn_Howdy am 27.07.2024 – Letzte Antwort am 30.07.2024 – 12 Beiträge |
Streamer für Marantz Cinema 40 gesucht Sascha2008 am 17.08.2024 – Letzte Antwort am 18.08.2024 – 7 Beiträge |
Marantz Cinema 70s als Vorverstärker? nathanielfisher am 09.05.2023 – Letzte Antwort am 03.06.2023 – 64 Beiträge |
Video Modus Marantz Cinema 50 Sabinemark am 02.10.2023 – Letzte Antwort am 05.10.2023 – 10 Beiträge |
Marantz Cinema 70s oder NR1510 toller_toni am 09.08.2024 – Letzte Antwort am 18.08.2024 – 6 Beiträge |
Marantz Cinema S70 eArc Probleme hellli74 am 11.11.2024 – Letzte Antwort am 13.11.2024 – 9 Beiträge |
Marantz cinema 70s aber welche canton atelier? KORB42 am 09.06.2024 – Letzte Antwort am 12.06.2024 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Marantz der letzten 7 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Threads in Marantz der letzten 50 Tage
- Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedPommesweiß
- Gesamtzahl an Themen1.558.263
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.404