HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Neue Onkyo Mittelklasse 707/807/1007 | |
|
Neue Onkyo Mittelklasse 707/807/1007+A -A |
||||
Autor |
| |||
raffiSSL
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:58
![]() |
#1311
erstellt: 28. Sep 2010, |||
Halli Hallo, ich hätte da mal ein Frage zu meinem 707. Ich betreibe an selbigem derzeit noch vorn 2 3-Wege-Lautsprecher (Kompaktlautsprecher) von meinem vorherigen System. Ordentliche Lausprecher kommen dann wenns mal wieder was geschenkt gibt oder ich wieder genaug Geld habe. Ok, nun aber weiter im Text: Die beiden Frontlausprecher werden über Bi-Amping betrieben und hinten dran hängen noch 2 kleine Lautsprecher für den minimalen Surroundgenuss. Immer wenn ich jetzt in den Mehrkanal-Modus wechsle, ziemlich egal ob nun DTS-HD Master Audio oder nur DD fehlt von den 3-Wege-Schallwandlern der Bass. Der ist auf jedenfall da, wenn ich das ganze in Stereo höre. Eingestellt habe ich aber im Setup das Frontsys fürs volle Spektrum. Also im Bild sind dann eben vorn 2 "große" Lautsprecher zu sehen und hinten die 2 kleinen. Gibts noch irgendeine Mglk. den Bass im Mehrkanalbetrieb, außer über die Fernbedienung den Bass hoch zu regeln, zu erhöhen? MfG [Beitrag von raffiSSL am 28. Sep 2010, 19:00 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
08:48
![]() |
#1312
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Hast Du Audyssey aktiviert? Hast Du einen Sub? Können die Kompakt-LS tatsächlich unter 40Hz gehen? |
||||
|
||||
raffiSSL
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:48
![]() |
#1313
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Morgen, also Audyssey kann ich nicht aktivieren, da ich die Front wie gesagt im Bi-Amping betreibe. Einen Sub habe ich nicht, da dieses 3-Wege Lautsprecher selbst jeweils einen haben (sind wie gesagt von nem alten Hifi-System und nur noch Übergangslösung). Die Anleitung um genauere Angaben zu den Frequenzbereichen geben zu können habe ich leider verlegt. Im Internet ist aber leider auch nix mehr dazu zu finden. Ich weis nur das die Lautsprecher definitiv mehr können im Bassbereich, erstens vom Stereobetrieb und zweitens vom Verstärker an dem sie vorher hingen. Die können auf jedenfall die Ober- und Untermieter zur Weisglut treiben um das mal so auszudrücken ;D MfG |
||||
Triplets
Inventar |
09:57
![]() |
#1314
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Die haben einen eingebauten Subwoofer? Aktiv oder passiv? |
||||
raffiSSL
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:09
![]() |
#1315
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Die Lautsprecher laufen komplett passiv. Ich hab da zumindest mal ein Bild gefunden. Aber bitte nicht lachen ![]() ![]() Der Subwoofer ist quasi hinter dem Mittel- und Hochtöner untergebracht. Ist an sich bestimmt kein richtiger Subwoofer aber Druck kann der auf jedenfall machen. MfG [Beitrag von raffiSSL am 29. Sep 2010, 12:10 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
12:14
![]() |
#1316
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Na, das ist wohl kein Subwoofer, sondern das Tieftonchassis, welches durch die eingebaute Weiche den Tiefton erhält. Warum aber nun bei Mehrkanal kein Bass kommen soll erschließt sich mir nicht. Allerdings auch nicht weshalb Du diese in Bi-Amping betreibst. Evtl. liegt hier das Problem. |
||||
raffiSSL
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:20
![]() |
#1317
erstellt: 29. Sep 2010, |||
Die Lautsprecher sind für Bi-Amping ausgelegt und liefen auch immer so, deshalb hab ich das gleich mal so übernommen. Aber ich glaub so langsam auch das dies das Problem ist und ich werd mich wohl mal dran setzen und testen ob es im Normalbetrieb besser läuft. Danke trotzdem schonmal... |
||||
ke45
Ist häufiger hier |
13:44
![]() |
#1318
erstellt: 01. Okt 2010, |||
Hallo, es gibt neue Firmware für den 807 und den 1007: ![]() Ich habe gerade das Update über Internet gemacht und kann bisher keinen Unterschied zu vorher feststellen. -Klaus |
||||
Torsten_Fischer
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#1319
erstellt: 01. Okt 2010, |||
Hallo, danke für die Info. Hatte vorgestern noch mal sporadisch nach nem Online-Update gesucht. Da war es noch nicht da. Werds morgen mal ausprobieren. |
||||
fuechti
Inventar |
06:34
![]() |
#1320
erstellt: 02. Okt 2010, |||
Update per Netzwerk erfolgreich abgeschlossen. Eine offensichtliche Verbesserung ist aber nicht unmittelbar festzustellen. |
||||
alex1971
Stammgast |
13:38
![]() |
#1321
erstellt: 02. Okt 2010, |||
Manche mp3 brauchen nicht mehr ganz so lange zu starten... |
||||
ooley-aus-stein
Stammgast |
11:16
![]() |
#1322
erstellt: 04. Okt 2010, |||
Wenn die MP3-Wiedergabe endlich sauber funzen würde.... ![]() |
||||
ooley-aus-stein
Stammgast |
11:24
![]() |
#1323
erstellt: 05. Okt 2010, |||
So, gestern abend nach dem Update versucht, MP3 übers Netz zu streamen... und siehe da, es dauert nun keine Ewigkeit mehr, sondern nur noch ca. 10 Sekunden ![]() Was mir noch aufgefallen ist, dass jetzt die Cover mit angezeigt werden - oder war das schon und ich habs nur nicht gesehen??? |
||||
jesamo
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#1324
erstellt: 05. Okt 2010, |||
hallo will mir auch das update draufspielen.. (1007) bin aber kein wirklicher pc fachman.. und scheiter schon an den netzwerkeinstellungen.. wer kann helfen..? hab meinen receiver mit lan kabel an der alice-box an nen freien ethernet-anschluss gesteckt.. und müßte mal wissen.. was ich nun beim receiver einstellen muß.. was ist den zb bitte dei url des proxy servers..? |
||||
ooley-aus-stein
Stammgast |
10:55
![]() |
#1325
erstellt: 06. Okt 2010, |||
Einstellen brauchst am Receiver eigentlich nichts, wenn Du DHCP am Router aktiviert hast. Heißt für Dich: 1. An der Alice-Box (kenne ich leider nicht) prüfen, ob DHCP aktiviert ist (normalerweise eigentlich schon). 2. Lan-Kabel anschließen und dann einfach den Receiver einschalten, nach ca. 10-20 Sekunden hat Dein 1007 eine IP-Adresse bekommen und Du kannst das Update durchführen. Die Einstellungen für Proxy usw. kannst Du normalerweise getrost außen vor lassen. |
||||
1schmitzejung
Ist häufiger hier |
15:59
![]() |
#1326
erstellt: 06. Okt 2010, |||
Kommte es bei Euch eigentlich auch ab und an vor, das der 807 ziemlich lange braucht, bis er die IP bekommen hat, oder auch schon Mal, das er garkeine IP bekommt...also der Bereich im Setup unter Hardware--->Netzwerk ausgegraut bleibt? Bei mir ist das ab und an der Fall. DHCP ist an der Fritzbox 7390 an und eingestellt das er immer die gleiche IP bekommen soll. Manchmal nervt das, wenn er nicht "sofort" beim drücken vom Net das Netradio startet oder den dlna Server findet. Statt dessen steht dann da gefühlt endlos...."Now initialising..." |
||||
P.L.B.
Stammgast |
10:29
![]() |
#1327
erstellt: 07. Okt 2010, |||
Bis jetzt habe ich meinen 807 noch nicht ans Netz angeschlossen. Ich würde aber gerne die nächsten Tage mal die Updates machen. Es sind ja schon mehrere Updates erschienen. Muß ich eigentlich die Updates der Reihe nach machen oder macht das der Receiver automatisch? |
||||
ooley-aus-stein
Stammgast |
11:02
![]() |
#1328
erstellt: 07. Okt 2010, |||
Manchmal dauerts bei meinem 1007er auch länger, bis er eine IP-Adresse hat. Seit dem letzten Update ists zwar besser geworden, aber noch nicht optimal. Komplett ohne IP - das hat er noch nicht geschafft. Ich habe aber auch DHCP ohne feste Vorgaben eingestellt (ebenfalls FritzBox).
Der Receiver zieht sich das Update automatisch, Du brauchst es nur "anzustossen". [Beitrag von ooley-aus-stein am 07. Okt 2010, 11:02 bearbeitet] |
||||
fuechti
Inventar |
08:11
![]() |
#1329
erstellt: 17. Okt 2010, |||
Ich habe mal eine blöde Frage. Ich muss an meiner Anlage die Kabel neu verlegen. Bisher hatte ich meinen SAT Receiver als einziges Gerät direkt am TV angeschlossen. Jetzt überlege ich, diesen Receiver über den 1007 anzuschließen. Müsste ich dann immer den 1007 mit einschalten? Oder leitet er auch das Bild und den TV Ton weiter ohne das ich den 1007 einschalten muss? Beim normalen TV schauen will ich den Ton lediglich über meinen TV hören. |
||||
Triplets
Inventar |
11:34
![]() |
#1330
erstellt: 17. Okt 2010, |||
Der 1007, ebenso wie die anderen Modelle, verfügt über einen sog. HDMI-Passthrough. Dabei leitet das Gerät die Signale im Standby an den TV weiter. Aufgrund des hohen Stromverbrauches wäre ein direkter Anschluss empfehlenswerter. |
||||
fuechti
Inventar |
15:49
![]() |
#1331
erstellt: 17. Okt 2010, |||
Danke für die Information! ![]() |
||||
wesker1986
Ist häufiger hier |
12:25
![]() |
#1333
erstellt: 21. Okt 2010, |||
hallo liebe gemeinde, hab mal ne frage zum dynamic eq. ich höre meistens mit meinem sr807 und teufel theater 1 bei -40 db lautstärke in meinem 3,5x4,5m wohnzimmer und habe den dyn eq immer angeschalten. hab heute mal bei batman tdk ein vergleich zwischen off und dyn eq on gemacht und fand das klangbild ohne sehr viel brachialer und sauberer. lautstärke war -10 db. mit dem dyn eq finde ich das klangbild bei leisen pegeln wirklich voluminös, aber wenn man sich dem referenzpegel von 0 db nähert wird der klang etwas flach. bei musik (pl II music) komischerweise finde ich den klang ohne dyn eq irgendwie künstlich, zu spitz und mit zu wenig tiefe. außerdem muss man dann schon ordentlich aufdrehen um ein stimmiges klangbild zu erreichen, was aber in einem mietshaus nunmal nicht immer geht. bei leisen pegeln finde ich das der dyn eq schon vorteile bringt, da er ja die leisen anteile anhebt, aber umso lauter es wird desto komischer wird das klangbild mMn. nun wollte ich mal nach euren meinungen zum dynamic eq bei onkyo avrs fragen. gibt es zudem eine möglichkeit den dyn eq ein- und auszuschalten ohne immer in klangmenü gehen zu müssen? [Beitrag von wesker1986 am 21. Okt 2010, 12:29 bearbeitet] |
||||
Seereu[baer]
Stammgast |
14:51
![]() |
#1334
erstellt: 24. Okt 2010, |||
Hallo, bin mir grad nicht so sicher ob das Thema hier 100%ig richtig aufgehoben ist, aber ich dachte mir mach was verrücktes und probier es ![]() Habe mittlerweile einen 1007er und wollte meine Logitech Harmony programieren. Nur leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden direkt zwischen den HDMI-Ausgängen umzuschalten. Gibt es sowas überhaupt (bei den 905/906er gab es scheinbar diese Funktionalität). Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da bisheriges Suchen nicht von erfolg gekrönt war. Gruß, Björn |
||||
fuechti
Inventar |
15:04
![]() |
#1335
erstellt: 24. Okt 2010, |||
Eigentlich kannst Du bei der Programmierung der One unter Tastenbelegung noch die Tasten nachträglich hinzufügen die bei der Programmierung nicht mit eingebunden wurden. Somit kannst Du dann im Prinzip jeden einzelnen HDMI Eingang anwählen. |
||||
Seereu[baer]
Stammgast |
15:15
![]() |
#1336
erstellt: 24. Okt 2010, |||
hallo fuechti, das mit den HDMI-Eingängen klappt ohne Probleme. Ich möchte aber zwischen den beiden HDMI-Ausgängen auf Knopfdruck umschalten. So eine Taste/Funktion ist bei der Orginal-FB nicht vorhanden (wie auch bei den Vorgängern nicht), dennoch gab es bei den Vorgängern (905/906) die möglichkeit zwischen den beiden HDMI-Ausgängen auf Knopfdruck umzuschalten Gruß, Björn |
||||
fuechti
Inventar |
15:18
![]() |
#1337
erstellt: 24. Okt 2010, |||
Oh shit! Sorry. Habe nicht richtig gelesen! Asche auf mein Haupt! ![]() |
||||
FendiMan
Stammgast |
09:40
![]() |
#1338
erstellt: 25. Okt 2010, |||
Funktionieren die Befehle des 905/906er beim 1007er? Wenn ja, brauchst du ja nur einen der Receiver zusätzlich einbinden, und nimmst halt die Befehle für das direkte Wählen des Ausgangs in die Aktion auf. |
||||
Underground1
Stammgast |
19:07
![]() |
#1339
erstellt: 29. Okt 2010, |||
hallo! ich habe ein kleines Problem mit meinem 807 Receiver. Und zwar möchte ich die Radiosender über das Onkyo Webinterface ändern. Leider bekomme ich die Stream URL irgendwie nicht hin. Welche URL muss ich da genau eingeben? ![]() und: ![]() Diese Streams gefallen mir eigentlich ganz gut. Nur wie finde ich die einzelnen Stream URL`s heraus? LastFM, VTuner usw... steht da ja auch schon drin. Bei Slam FM habe ich die URL ja schon, nur der Onkyo nimmt so: ![]() Über eine Hilfe von euch würde ich mich sehr freuen. MFG, Underground1 |
||||
HavinCan
Ist häufiger hier |
15:48
![]() |
#1340
erstellt: 15. Nov 2010, |||
Hallo, ich besitzte den Onkyo 807 und als LCD einen Sharp LC46X20E. Jetzt möchte ich mir einen Beamer anschaffen. Die Entfernung vom Onkyo zum Fernseher wird ca. 5 mtr. Kabellänge, die Entfernung zum Beamer (Rückseite Deckenmontage) ca. 10 mtr Kabellänge betragen. Der 807 hat ja nur einen HDMI-Ausgang. Wie schließe ich beide Geräte an? HDMI+YUV oder HDMI + Verteiler? Welches Gerät würde ich mit welchem Kabel anschließen? |
||||
Triplets
Inventar |
15:56
![]() |
#1341
erstellt: 15. Nov 2010, |||
HDMI-Switch |
||||
alibey
Ist häufiger hier |
16:26
![]() |
#1342
erstellt: 15. Nov 2010, |||
@HavinCan Ich betreibe meinen 807er auch mit einen Beamer (Sanyo Z700) und Plasma (früher Panasonic seit Freitag Samsung) per ![]() Zuspieler sind u.a. XBOX 360, PS3 80GB, HTPC und LG BD 570 Blu Ray Player. Klappt alles ohne Probleme! Davor hatte ich diesen ![]() Habe insgesamt 15m Kabel zwischen Beamer und Splitter + 2m Splitter -> Receiver. [Beitrag von alibey am 15. Nov 2010, 16:27 bearbeitet] |
||||
HavinCan
Ist häufiger hier |
16:34
![]() |
#1343
erstellt: 15. Nov 2010, |||
hmmm.... wollte mir eigentlich nicht noch keine Kasten (Xbox, Receiver, BluRay, Multimediaplayer) ins Wohnzimmer stellen... meint ihr nicht für normales (HDTV via Sky) reicht ein YUV-Kabel zum Fernseher? |
||||
satmuffel
Ist häufiger hier |
18:44
![]() |
#1344
erstellt: 15. Nov 2010, |||
nimm mal die Playliste, dann gehts! habs mit Link unter Main/winamp/DSL getestet: ![]()
mit dem gehts: ![]()
ich mach das mit WinAmp; einfach den entsprechenden Stream(für Winamp) anklicken und dann in Winamp-Player den Link kopieren für das Onkyo-Webinterface. GRuß satmuffel |
||||
Triplets
Inventar |
12:56
![]() |
#1345
erstellt: 16. Nov 2010, |||
Nö, sollte möglichst HDMI sein, um bestmögliche Qualität zu gewährleisten. |
||||
Underground1
Stammgast |
19:19
![]() |
#1346
erstellt: 27. Nov 2010, |||
@satmuffel vielen Lieben Dank für deine Hilfe/Mühe |
||||
Underground1
Stammgast |
20:37
![]() |
#1347
erstellt: 27. Nov 2010, |||
Guten Abend, so langsam bekomme ich die Kriese, denn seit heute funktioniert bei mir die Windows Mediaplayer Medien/Server freigabe nicht mehr. Im Receiver steht: NO SERVER Obwohl ich nichts am PC verändert habe. Ich habe schon testhalber die Windows Firwall ausgeschaltet, Windows Mediaplayer 11 deinstalliert & neuinstalliert. Alles brachte keine Abhilfe. Mit Nero Mediahome funktioniert es 1A, im Receiver steht dann ein Server drin. Ich möchte Nero aber nicht nutzen. Ich habe schon mal unter der Mediaplayer Geräte FReigabe den Receiver gelöscht und dann den erkannten Onkyo erneut "freigeschaltet"/den Zugriff erlaubt. Gibt es evt. noch etwas was ich machen kann? Bzw. übersehen habe? Systemwiederherstellung funktionierte übrigens auch nicht ![]() ICH HOFFE DAS IHR MIR HELFEN KOENNT. Mfg, Underground1 |
||||
Donaldist
Ist häufiger hier |
21:37
![]() |
#1348
erstellt: 12. Dez 2010, |||
Hi, ich habe mal eine Frage zur Netzwerkwiedergabe des 1007ers: Unter Win7 kann man auf einem Medienordner im Kontextmenü "Wiedergeben auf" und dann den Onkyo auswählen. Das funktioniert auch sehr gut, allerdings fügt er weitere Ordner dann nur unten an. Die Liste lässt sich auf dem PC auch bearbeiten, aber ich hätte gern eine Random- oder Shuffle-Funktion. Dieses Fenster des Windows Media Players bietet jedoch nur Wiederholung, aber kein Shuffle. Wie kann ich das erreichen? Irgendeiner irgendeine Idee? ![]() |
||||
schwarzesschaf
Stammgast |
18:20
![]() |
#1349
erstellt: 13. Dez 2010, |||
Hmm, das ist aber jetzt ärgerlich, nach zwei neuen BlurayPlayer innerhalb eines Jahres, werde ich mir dann jetzt noch einen dritten kaufen müssen? ![]() Hätte ich das gewußt, hätte ich mir nie einen Onkyo gekauft, denn leider kann mein 807 3d nicht durschschleifen, wie ich am WE feststellen mußte ![]() Naja, dann muss jetzt erstmal ein Toslink dran und dann muss ich meiner Frau erklären, warum ständig neue Player und oder Receiver angeschafft werden müssen. Echt ärgerlich, gerade weil mir nicht in den Kopf will, dass anscheinend ja das Signal vom Player eben nicht unbehandelt weiter geleitet wird, oder wie ? Danke und Grüße Andreas |
||||
Triplets
Inventar |
11:49
![]() |
#1350
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Wenn der Ton per Toslink an den AVR geht ist halt HD-Ton nicht möglich. Alles Andere aber ohne Einschränkung. Deshalb entweder einen BR-Player von Panasonic mit 2 HDMI-Ausgängen oder einen Switch der das 3D-Signal durchschleifen kann. |
||||
TheAsa
Ist häufiger hier |
16:03
![]() |
#1351
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Ich habe mir jetzt (als nette Spielerei) einen KHV zugelegt. Wie schließe ich den jetzt am besten an, so das ich auch digitale Audiosignale dahin übertragen bekomme? |
||||
Triplets
Inventar |
16:42
![]() |
#1352
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Hat dein KHV überhaupt digitale Schnittstellen? |
||||
TheAsa
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#1353
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Nein, der hat 2x Chinch. Wollte erst über Tape-Out -> geht nicht, da hier nur analoge Signale wiedergegeben werden. Und Zone2 geht ja auch nicht ![]() Es muss aber doch irgendeinen weg geben,den decodierten Sound vom Verstärker in Stereo rauszuprügeln ![]() |
||||
Triplets
Inventar |
09:32
![]() |
#1354
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Ohne digitale Schnittstellen ist das nicht möglich! Es bleibt nur der analoge Anschluss mittels Cinch. Da der Onkyo aber verhältnismäßig gute D/A-Wandler hat, dürfte der Klangeindruck trotzdem gut sein. |
||||
TheAsa
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#1355
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Also an den PreOuts für Front L/R gehts.. aber die Lösung ist noch nicht ganz so optimal |
||||
Triplets
Inventar |
09:28
![]() |
#1356
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Wie ist denn der Klangeindruck, wenn Du den KH direkt an den AVR anschließt (also ohne KHV)? Oder direkt an die Quelle anschließen? Letztendlich kann auch ein KHV nicht zaubern u. muss mit dem Signal umgehen, welches er vom AVR geliefert bekommt. Deshalb wäre evtl. ein Quellgerät und/oder AVR mit besonders hochwertigen D/A-Wandlern empfehlenswert. Es gibt auch externe D/A-Wandler, die aber natürlich wieder extra Geld kosten. |
||||
TheAsa
Ist häufiger hier |
21:07
![]() |
#1357
erstellt: 17. Dez 2010, |||
ich bin auch ohne den KHV schon zufrieden (Onkyo 1007 und ATH M50), allerdings hört es sich mit dem KHV schon besser (voluminöser) an. Ich hatte eigentlich gehofft das ich den KHV da auch irgendwie dran kriege, ich hatte nur nicht mitbedacht das beim Tape Out keine digitalen Signale (HDMI) mit übertragen werden auch wenns natürlich logisch ist. Der Pre Out ist natürlich auch blöd weil die LS immer mitlaufen und die Laufstärkeregelung im großen und ganzen immernoch über den Receiver laufen muss.. |
||||
schwarzesschaf
Stammgast |
11:03
![]() |
#1358
erstellt: 22. Dez 2010, |||
Danke für Deine Antwort, ich glaube ich gebe nach zahlreichen stunden jetzt auf. Ich habe einen Switch, der eine ausgang direkt mit TV-> 3D geht ohne Probleme, aber der andere ausgang an den HDMI-Eingang des Oknyo 807 geht nicht so recht. Zuerst war dummerweise PCM im BD-Player eingestellt, geht natürlich nicht. Dann auf audiophil, geht nur der im Vorspann der 3dBluray abgespielte Stereosound, der HD-Ton geht nicht-im Display des Onkyo steht "no signal". Alles sehr zum Verzweifeln. Der Support von Onkyo ist ebenso zum Würgen. O-Ton: Ihr AV-Receiver kann nicht auf HDMI 1.4 geupgrated werden. Sehr schlau. Der Switch hat 1.3 und geht einwandfrei. Wenn man sich die Spezifikation der HDMI-Versionen anschaut, sieht man, dass 1.3 und 1,4 die gleiche Datenrate haben. ![]() trotzdem Danke, gehe jetzt auf den Dachboden und darf die alten Toslink wieder raussuchen... [Beitrag von schwarzesschaf am 22. Dez 2010, 11:04 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
11:28
![]() |
#1359
erstellt: 22. Dez 2010, |||
Ist schon blöde, weil andere Hersteller beweisen, dass mit einem Update die Geräte für 3D fit gemacht werden können. Geht der Switch nun oder nicht? Mehrkanaliges PCM vom Player ist klanglich identisch zu SD- u. HD-Ton. Zur "Not" anderen Switch probieren. |
||||
schwarzesschaf
Stammgast |
13:15
![]() |
#1360
erstellt: 22. Dez 2010, |||
ist eigentlich ein richtiger Splitter, er funktioniert schon gut: 1 in 2 out, da ist es auch egal an welchen out ich den TV anstecke. 3d geht ohne Probleme, nur der Ton eben nicht. Also der andere out geht ja in den BD/DVD Eingang des AV-Receivers. Und der spielt zwar die allererste Logomelodie ab, aber dann bei HD-DTS ist nichts mehr, nur "no signal". Anderen Splitter? ich glaube das Geld spare ich mir, das Problem ist der Onkyo. Nachtrag: ich schmeiße den Sch.Onkyo gleich aus dem Fenster. Toslink angeschlossen, kein Ton ![]() Bei anderen Quellen, außer BD/DVD kommt Ton. ![]() [Beitrag von schwarzesschaf am 22. Dez 2010, 13:42 bearbeitet] |
||||
Triplets
Inventar |
14:12
![]() |
#1361
erstellt: 04. Jan 2011, |||
Im Beitrag zu den Nachfolgern 608/708/808 u. 1008 wird berichtet, dass es mit dem Faroudja Mikroruckler gibt, wenn das Quellsignal in 23,976Hz vorliegt. Der Faroudja greift auch dann ein, wenn auf "Weitergabe" eingestellt ist u. "wandelt" das Signal in 24Hz! Dies soll auch bei den 7er-Modellen der Fall sein, da hier der identische Faroudja verbaut ist. Mit einem 807 konnte ich allerdings diese Problematik nicht nachvollziehen. Wer hat bei den 7ern diese Mikroruckler? |
||||
wesker1986
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#1362
erstellt: 09. Jan 2011, |||
push hallo liebe gemeinde, hab mal ne frage zum dynamic eq. ich höre meistens mit meinem sr807 und teufel theater 1 bei -40 db lautstärke in meinem 3,5x4,5m wohnzimmer und habe den dyn eq immer angeschalten. hab heute mal bei batman tdk ein vergleich zwischen off und dyn eq on gemacht und fand das klangbild ohne sehr viel brachialer und sauberer. lautstärke war -10 db. mit dem dyn eq finde ich das klangbild bei leisen pegeln wirklich voluminös, aber wenn man sich dem referenzpegel von 0 db nähert wird der klang etwas flach. bei musik (pl II music) komischerweise finde ich den klang ohne dyn eq irgendwie künstlich, zu spitz und mit zu wenig tiefe. außerdem muss man dann schon ordentlich aufdrehen um ein stimmiges klangbild zu erreichen, was aber in einem mietshaus nunmal nicht immer geht. bei leisen pegeln finde ich das der dyn eq schon vorteile bringt, da er ja die leisen anteile anhebt, aber umso lauter es wird desto komischer wird das klangbild mMn. nun wollte ich mal nach euren meinungen zum dynamic eq bei onkyo avrs fragen. gibt es zudem eine möglichkeit den dyn eq ein- und auszuschalten ohne immer in klangmenü gehen zu müssen? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
onkyo 807 oder 1007 ceze am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 6 Beiträge |
Onkyo 607, 707 oder 807 _Vincent_Vega_ am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 02.01.2010 – 6 Beiträge |
Onkyo 807 oder 1007 wegen 5.2 System joker_2000 am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 14 Beiträge |
Onkyo TX-NR 807 oder 1007 robert87de am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
onkyo 807 vs. onkyo 876 morbid82 am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 4 Beiträge |
Onkyo TX-NR 807/1007/3007: Steuerung per Ethernet & RS232 alex1971 am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 160 Beiträge |
Onkyo TX 707 Lautstärke icons9262 am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 4 Beiträge |
ONKYO TXSR 706 / 707 1Gasmann1 am 07.09.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-SR 707 crowly am 06.10.2013 – Letzte Antwort am 06.10.2013 – 8 Beiträge |
Bildausgabeeinstellungen Onkyo TXNR 1007 fuechti am 21.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806