Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Yamaha-Receiver-Lineup 2011 die zweite: RX-A810, RX-A1010, RX-A2010, RX-A3010, RX-V1071

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#3175 erstellt: 19. Jan 2012, 11:07

mz4 schrieb:
ich meine wo sollen die Hersteller noch hin?

es gibt ja nur die Möglichkeiten:
1. was am Klang zu machen
2. neue Tonformate zu unterstützen (von Lossless bis TrueHD usw...)
3. neue Videoformate zu unterstützen.
4. das Design dem aktuellen Trend anzupassen.


Nicht nur.
Es gibt auch Dinge, die eingebaut werden, weil sie die anderen Marken haben.
Bei Yamaha z.B. die Steuerung von iPxx über USB.

Das gabs auch schon in den 80ern.
Onkyo hat damals z.B. bei den Verstärkern 2 Aufnahmewahlschalter eingeführt.
Eine Generation später hatte es auch der Yamaha AX-900.

Nur: Wie sinnvoll war das Feature?
Wer hat gleichzeitig 2 Quellen auf 2 Aufnahmegeräte aufgenommen und gleichzeitig eine dritte Quelle gehört?

Genauso die iPxx-Steuerung über USB: Wer nutzt das in der Praxis?
Wohl kaum jemand.
Die meisten Leute werden den umgekehrten Weg gehen und sich die Yamaha-App installieren und den Yamaha über die App steuern.

Grüsse
Roman
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3176 erstellt: 19. Jan 2012, 11:09
Passat:

Den 5. Fuß gabs schom beim A1000/2000/3000.
Diese sind baugleich mit dem 1067/2067/3067, bis eben den 5. Fuß.

Und vom 1010/2010/3010 gibts ja auch Versionen ohne 5. Fuß:
1071/2071/3071, wobei die noch die Optik der xx67 haben und es den 2071 und 3071 nicht in Europa gibt.

Und da schon die xx67 mit den Axx00 baugleich waren, haben die xx67 natürlich in der Bodenplatte schon das Befestigungsloch für den 5. Fuß.

Im Übrigen gabs so etwas ähnliches bei Yamaha schon lange vorher, genauer seit den späten 80ern.
Damals hieß es "ToP-ART" und meinte einen verstärken Boden, der Schwingungen unterdrückt.
Beispiel Werbespruch zum AX-1090:

- Stabile Gehäusekonstruktion mit besonders starker ART-Bodenplatte
- Dämpfungsgummi gegen störende Vibrationen


Auch bei anderen Herstellern gabs so etwas massenhaft:
Technics nannte es TNRC, bei Sony hieß es G-Chassis, Pioneer hat damals in die Bodenplatte wabenförmige Prägungen rein gemacht und die Kühlkörper wabenförmig ausgelegt etc. etc.

Auch die damals eingeführte mittige Lage des Laufwerks bei CD-Playern wurde mit "Schwingungsunterdrückung" etc. begründet.

das weiss der Kunde aber ja nicht, außerdem bist mir mein Patent nicht gegönnt.
Passat
Inventar
#3177 erstellt: 19. Jan 2012, 11:11
Im Übrigen:
Ein paar HighEnd-Hersteller bauen unter ihre Geräte nur 3 Füße.
Das hat den Vorteil, das das Gerät nie kippeln kann, es steht immer stabil, sogar auf unebenem Untergrund.

Grüsse
Roman
Star_Soldier
Inventar
#3178 erstellt: 19. Jan 2012, 11:35

ich hab auch merkwürdige HDMI Passthrough Kapriolen.
Wenn ich auf Kanal 15 (Arte HD) des Telestar Sat Receivers schalte wird das Bild massiv gestört und es bleibt gestört auch wenn ich wieder auf einen anderen Kanal schalte. Das passiert nur auf Kanal 15.



Arte ist zu intelektuel, da dreht er durch.
nussman
Stammgast
#3179 erstellt: 19. Jan 2012, 11:55
ARD HD und ZDF HD funktioniert?
ugr|dual
Stammgast
#3180 erstellt: 19. Jan 2012, 13:14
ich habe noch 2 canton plus.xxl auf standfüssen übrig.

was würdet ihr als sinnvoller im bezug auf filme erachten:

yamahas presence feature zu nutzen über den front-lautsprechern oder sie als surround-back aufzustellen?

mein jetziger aufbau ist 5.1.


[Beitrag von ugr|dual am 19. Jan 2012, 13:16 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#3181 erstellt: 19. Jan 2012, 14:00
Eindeutig Presence.
alien1111
Inventar
#3182 erstellt: 19. Jan 2012, 14:20

ugr|dual schrieb:
ich habe noch 2 canton plus.xxl auf standfüssen übrig.

was würdet ihr als sinnvoller im bezug auf filme erachten:

yamahas presence feature zu nutzen über den front-lautsprechern oder sie als surround-back aufzustellen?

mein jetziger aufbau ist 5.1.

Eindeutig: als Front Presence LS

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 19. Jan 2012, 14:22 bearbeitet]
86bibo
Inventar
#3183 erstellt: 19. Jan 2012, 14:25

QE.2 schrieb:
Eindeutig Presence.


In diesem Thread wirst du sicherlich keine andere Antwort bekommen

Ich hab bei mir derzeit 7.1 in klassischer Aufstellung. Will zwar auf Presence erweitern, würde dafür aber meine Surround Backs nicht aufgeben.
Eminenz
Inventar
#3184 erstellt: 19. Jan 2012, 14:26
Mal ne Frage an die Praktiker: Sitzt einer von euch etwa 3m vom TV weg, hat Front Presence und ist der Meinung, dass sich grundlegend was getan hat?
QE.2
Inventar
#3185 erstellt: 19. Jan 2012, 14:32

86bibo schrieb:

QE.2 schrieb:
Eindeutig Presence.


In diesem Thread wirst du sicherlich keine andere Antwort bekommen

Ich hab bei mir derzeit 7.1 in klassischer Aufstellung. Will zwar auf Presence erweitern, würde dafür aber meine Surround Backs nicht aufgeben.


Verstehe zwar die Antwort nicht so recht, aber ich hatte vorher 7.1 und habe dann umgerüstet. Deshalb eindeutig Presence.
QE.2
Inventar
#3186 erstellt: 19. Jan 2012, 14:34

Eminenz schrieb:
Mal ne Frage an die Praktiker: Sitzt einer von euch etwa 3m vom TV weg, hat Front Presence und ist der Meinung, dass sich grundlegend was getan hat? ;)


Ich sitze so 3,30m weg. Das Klangbild ist einfach voller. Sehr schön bei Live-Konzerten. Beim Film bringt es dann der Dialoglift. Von den Surroundbacks habe ich praktisch nichts merken können. Grundlegend? Na einfach besser.


[Beitrag von QE.2 am 19. Jan 2012, 14:36 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#3187 erstellt: 19. Jan 2012, 14:41
Ich bin schon eine ganze Weile am Überlegen, ob ich mir das antun möchte mit dem Gebohre und dem Kabelverlegen. Wenn ich jetzt so kleine Standboxen hätte mit nem Hochtöner auf 80cm wäre das was anderes.
nussman
Stammgast
#3188 erstellt: 19. Jan 2012, 14:46

86bibo schrieb:

QE.2 schrieb:
Eindeutig Presence.


In diesem Thread wirst du sicherlich keine andere Antwort bekommen

Ich hab bei mir derzeit 7.1 in klassischer Aufstellung. Will zwar auf Presence erweitern, würde dafür aber meine Surround Backs nicht aufgeben.


Ich finde auch, dass der Surroundbereich von 2 zusätzlichen LS ziemlich profitiert.
Gerade außerhalb des optimalen Hörplatzes oder wenn man die Surround-LS nicht optimal platzieren kann.

Daher muss man das erstmal ausprobieren.
Gerade mit einem TV profitiert man vom Dialoglift bei Filmen eher weniger, da der Center meist direkt unter den TV gestellt werden kann.
Und die Höhen-LS für Stereo-Musik mit laufen zu lassen ist auch eher fragwürdig.


[Beitrag von nussman am 19. Jan 2012, 14:46 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#3189 erstellt: 19. Jan 2012, 14:49
Klar, probieren ist ja wie bei den meisten Problemchen die wir haben. Bei mir war es eben so, daß ich Mühe hatte, etwas von den Back Surrounds mitzubekommen. Dabei hatten die eigentlich die fast ideale Entfernung, also die der Frontboxen.
Habe da rumexperimentietrt, aber die Wirkung der Presence hat mir eben besser gefallen.


[Beitrag von QE.2 am 19. Jan 2012, 14:50 bearbeitet]
Nordjaeger
Inventar
#3190 erstellt: 19. Jan 2012, 14:59
das schrieb Mickey auch schon mal. Presence würde ich ebenfalls sagen. Ja, dies Kabelverlegen nervt. Und unsere Damen wissen auch immer einen Kommentar dazu, doch es lohnt.
Eminenz
Inventar
#3191 erstellt: 19. Jan 2012, 15:04
Hmm, dann werd ich das wohl doch mal in Angriff nehmen, auch wenns mich ankotzt (die Wände sind verdammt zäh).

Hat wer silberne Brüllwürfel im Angebot?
biker1050
Hat sich gelöscht
#3192 erstellt: 19. Jan 2012, 15:16

letmi schrieb:
Hallo!

Habe gestern meinen RX-A-2010 bekommen :).

Meine Frage:

Ist es normal, das der "mittlere" Standfuß etwas höher ist als die äußeren vier?.

Dadurch das die Kabel hinten doch etwas Gewicht haben, schweben bei mir die vorderen 2 Füße um nen knappen Millimeter in der Luft. Kommt mir nicht ganz koscher vor?!?

Wie ist es bei Euch?


Da würde ich mal ein Foto machen und mich an den Yamaha Support wenden, 5. Fuß hin oder her, kann jeder sehen wie er möchte, aber so soll es ja nicht sein!!
biker1050
Hat sich gelöscht
#3193 erstellt: 19. Jan 2012, 15:26

Passat schrieb:

Central_Scrutinizer schrieb:

Die 67er und die 10er Serie unterscheiden sich ja kaum, da musste unbedingt noch ein neues Feature her, wenn es auch noch so ein Blödsinn ist.


Den 5. Fuß gabs schom beim A1000/2000/3000.
Diese sind baugleich mit dem 1067/2067/3067, bis eben den 5. Fuß.

Und vom 1010/2010/3010 gibts ja auch Versionen ohne 5. Fuß:
1071/2071/3071, wobei die noch die Optik der xx67 haben und es den 2071 und 3071 nicht in Europa gibt.

Und da schon die xx67 mit den Axx00 baugleich waren, haben die xx67 natürlich in der Bodenplatte schon das Befestigungsloch für den 5. Fuß.

Im Übrigen gabs so etwas ähnliches bei Yamaha schon lange vorher, genauer seit den späten 80ern.
Damals hieß es "ToP-ART" und meinte einen verstärken Boden, der Schwingungen unterdrückt.
Beispiel Werbespruch zum AX-1090:

- Stabile Gehäusekonstruktion mit besonders starker ART-Bodenplatte
- Dämpfungsgummi gegen störende Vibrationen


Auch bei anderen Herstellern gabs so etwas massenhaft:
Technics nannte es TNRC, bei Sony hieß es G-Chassis, Pioneer hat damals in die Bodenplatte wabenförmige Prägungen rein gemacht und die Kühlkörper wabenförmig ausgelegt etc. etc.

Auch die damals eingeführte mittige Lage des Laufwerks bei CD-Playern wurde mit "Schwingungsunterdrückung" etc. begründet.

Grüsse
Roman


Danke Passat.......

Fakt ist doch das solche Maßnahmen (wenn Sie nicht zb. in der Luft hängen) die Vibrationen die im Gerät (Trafo, Transistoren usw.) und von außen entstehen reduzieren können und das den Klang verbessert bzw. weniger negativ beeinflusst!
Wer es hört oder daran glaubt muß jeder selbst wissen, aber ein Gehäuse hat nun mal Einfluss auf den Klang!
ugr|dual
Stammgast
#3194 erstellt: 19. Jan 2012, 15:36

QE.2 schrieb:

Ich sitze so 3,30m weg. Das Klangbild ist einfach voller. Sehr schön bei Live-Konzerten. Beim Film bringt es dann der Dialoglift. Von den Surroundbacks habe ich praktisch nichts merken können. Grundlegend? Na einfach besser.


ich bin auch so 3.5 meter weg. surround back wäre einfacher, mal das sofa vorziehen und ausprobieren. sind ja schon auf ständern.

aber die vorstellung dass das klangbild nach oben hin mehr wird, finde ich schon reizvoll. würde glaube ich einen deutlichen unterschied bringen. die front-hochtöner sind bei mir auf 85 cm höhe und der center leider etwas zu niedrig.

nun denn, ich denke ich tacker die mal an die wand und probiere es mit klingeldraht auf die schnelle aus.
burkm
Inventar
#3195 erstellt: 19. Jan 2012, 15:44
Diese technologische Errungenschaft (5.Fuß) kann man einfach in die Mitte unter jeden AVR Boden kleben.
Solche "Pucks" bzw Füße gibts in jedem Baumarkt. Evtl. muß man noch die Höhe anpassen.


[Beitrag von burkm am 19. Jan 2012, 15:45 bearbeitet]
biker1050
Hat sich gelöscht
#3196 erstellt: 19. Jan 2012, 15:56

burkm schrieb:
Diese technologische Errungenschaft (5.Fuß) kann man einfach in die Mitte unter jeden AVR Boden kleben.
Solche "Pucks" bzw Füße gibts in jedem Baumarkt. Evtl. muß man noch die Höhe anpassen.


Und warum............??????
Weil es was bringen könnte ! ! ! !
Eminenz
Inventar
#3197 erstellt: 19. Jan 2012, 16:12
Einfach nen Squash-Ball kaufen und mittig unter das Gerät legen. Sieht keiner, ist günstig und macht das Gleiche.
ugr|dual
Stammgast
#3198 erstellt: 19. Jan 2012, 16:16
aber nur wenn der trafo auch in der mitte ist.
funfex
Stammgast
#3199 erstellt: 19. Jan 2012, 16:27

ugr|dual schrieb:
aber nur wenn der trafo auch in der mitte ist. ;)



...und wenn man fest dran glaubt....
burkm
Inventar
#3200 erstellt: 19. Jan 2012, 16:30
Was es bringt: Einen evtl. schwingenden resonierenden Gehäuseboden dämpfen / stabilisieren.
Der Rest ist ... Glaube Aber-Glaube ich das
Amen.


[Beitrag von burkm am 19. Jan 2012, 17:16 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#3201 erstellt: 19. Jan 2012, 16:33
Im Grunde ist das wirklich erst interessant, wenn auch Boden und Rack völlig Schwingungsarm sind. Was nützt denn der 5. Fuß, wenn Laminat und IKEA-Rack fleißig mitvibrieren
burkm
Inventar
#3202 erstellt: 19. Jan 2012, 17:17
Wozu so'n fünfter Fuß wohl alles gut ist ?
Vielleicht habe ich noch ein paar Anwendungen dafür.
alien1111
Inventar
#3203 erstellt: 19. Jan 2012, 17:50
FÜNFTER FUß?
Dies ist aber inhaltlich noch nicht ausdiskutiert

Gruss
Steffen545
Stammgast
#3204 erstellt: 19. Jan 2012, 18:04
Das dürfte doch ohnehin mehr Voodoo sein als sonst was...

Ein AVR der auf vernünftigen stabilem Untergrund steht, der Schwingt mit 4 Füssen nicht mehr als mit 5 Füssen
ugr|dual
Stammgast
#3205 erstellt: 19. Jan 2012, 18:34
vielleicht ist er günstiger als eine entsprechende konstruktion der bodenplatte / des gehäuses.

das ist der einzige sinn der sich mir erschliessen würde.
mz4
Inventar
#3206 erstellt: 19. Jan 2012, 18:36

ugr|dual schrieb:

das ist der einzige sinn der sich mir erschliessen würde.


ne eben nicht!

5. Fuß = FEATURE..

FEATURE = MEHRWERT gegenüber der Konkurenz also wissen die Verkäufer wie sie den Yamaha besser als den Onkyo, Denon und Co dastehen lassen können
burli0
Hat sich gelöscht
#3207 erstellt: 19. Jan 2012, 18:59
also ich kann am beginn von beethovens fünfter eindeutig hören, ob der avr einen 5. fuss hat oder nicht! blind!
ontheway
Hat sich gelöscht
#3208 erstellt: 19. Jan 2012, 19:05

letmi schrieb:
Hallo!

Habe gestern meinen RX-A-2010 bekommen :).

Meine Frage:

Ist es normal, das der "mittlere" Standfuß etwas höher ist als die äußeren vier?.

Dadurch das die Kabel hinten doch etwas Gewicht haben, schweben bei mir die vorderen 2 Füße um nen knappen Millimeter in der Luft. Kommt mir nicht ganz koscher vor?!?

Wie ist es bei Euch?


Hi letmi, ist bei meinem ebenfalls. Seitdem ein Yam A-S2000 draufsteht hat er wieder Bodenkontakt. Reinschrauben ging nicht: Das Gewinde war leider schon am Anschlag ...
mz4
Inventar
#3209 erstellt: 19. Jan 2012, 19:06
[quote="ontheway"][quote="letmi"] Das Gewinde war leider schon am Anschlag ...[/quote]

dann müsstest du die restlichen 4 herausdrehen können
ontheway
Hat sich gelöscht
#3210 erstellt: 19. Jan 2012, 19:13
"dann müsstest du die restlichen 4 herausdrehen können ;)"

Stimmt
Muss gestehen, dass ich danach nicht geschaut habe. Allerdings wusste ich, dass ihn der A-S2000 auf den Boden zwingt. Der wiegt noch etwas mehr als der A2010.
86bibo
Inventar
#3211 erstellt: 19. Jan 2012, 19:57

ontheway schrieb:
Allerdings wusste ich, dass ihn der A-S2000 auf den Boden zwingt. Der wiegt noch etwas mehr als der A2010.


Wird das dann nicht richtig heiß zwischen den Beiden? Die ziehen ja doch einiges an Strom durch, der nun mal auch in Form von Wärme abtransportiert werden muss.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3212 erstellt: 19. Jan 2012, 20:25
funfex:

...und wenn man fest dran glaubt....


jaa der Glaube zählt. Ohhhhh Schwurbel liegt in der Luft.

onetheway:

Allerdings wusste ich, dass ihn der A-S2000 auf den Boden zwingt. Der wiegt noch etwas mehr als der A2010.


ist nicht dein Ernst oder. Das machen eigentlich nur Leute die von Hifi keine Ahnung haben, so wie ich, oder Frauen halt - den Verstärker mit anderen Geräten zustellen. Die Yam AVR haben keine aktive Lüftung.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 19. Jan 2012, 20:26 bearbeitet]
letmi
Ist häufiger hier
#3213 erstellt: 20. Jan 2012, 07:11
Hi!

Ich habe jetzt einfach den mittleren Fuss vom AVR abgenommen. Endlich steht er stabil.

Werd aber auch gucken ob ich die äußeren Füße vielleicht etwas raußdrehen kann.

lg
funfex
Stammgast
#3214 erstellt: 20. Jan 2012, 07:45

letmi schrieb:
Ich habe jetzt einfach den mittleren Fuss vom AVR abgenommen.


*Popcorn-und-Cola-hol-und-auf-die-Kommentare-wart*
mz4
Inventar
#3215 erstellt: 20. Jan 2012, 07:54

86bibo schrieb:
Wird das dann nicht richtig heiß zwischen den Beiden? Die ziehen ja doch einiges an Strom durch, der nun mal auch in Form von Wärme abtransportiert werden muss.


also die HiFi Türme wie man es früher gemacht hat macht man nicht mehr!
Reciver unten und dann aufbauen!

im schlimmsten fall den Reciver ganz oben aber dadurch das vor 20Jahren die Geräte von den Gehäuseabmessungen zusammen gepasst haben und heute nicht mehr ist das nicht mehr so einfach möglich zudem es auch schwachsinnig war/ist.

Du kannst alles stapeln also CD, BD, PC usw.. usw..
nur nicht Reciver und Verstärker die passiv gekühlt sind!

ich meine es wird nichts passieren im schlimmsten fall geht der Yamaha aus.
das der S2000 der sich um die großen Fronts kümmert oben steht dürfte es beim Stereo auch gut funktionieren.
ob es der Reciver bei lauten mehrkanal passagen aushält wist du merken.

generell gilt immer "wer gut kühlt der gut fährt"
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3216 erstellt: 20. Jan 2012, 08:03
fun:

Du kannst alles stapeln also CD, BD, PC usw.. usw..
nur nicht Reciver und Verstärker die passiv gekühlt sind!

ich meine es wird nichts passieren im schlimmsten fall geht der Yamaha aus.
das der S2000 der sich um die großen Fronts kümmert oben steht dürfte es beim Stereo auch gut funktionieren.
ob es der Reciver bei lauten mehrkanal passagen aushält wist du merken.

das geht gar nicht, auf Verstärker wird nix raufgestellt. Deshalb kaufe ich auch fast immmer nur Neuware und keine Geräte wo andere mit rumgebrackert haben. Bei einer gebrauchten Rotel Endstufe die ich mal kaufte war auch oben der Deckel eingedrückt, hat sicher auch was draufgestanden.


generell gilt immer "wer gut kühlt der gut fährt"

ebend, wenn nur minimal Lautstärken gefahren werden mag es ja noch gehen. Aber dauerhaft erhöhte Temperaturen bedeuten tendenziell verkürzte Lebensdauer der Technik.
Bananenkrümmer
Inventar
#3217 erstellt: 20. Jan 2012, 08:48

letmi schrieb:
Ich habe jetzt einfach den mittleren Fuss vom AVR abgenommen. Endlich steht er stabil.

Dafür klingt er jetzt bestimmt scheiße
Wie alle AVRs mit nur 4 Füßen
alien1111
Inventar
#3218 erstellt: 20. Jan 2012, 08:56

letmi schrieb:
Ich habe jetzt einfach den mittleren Fuss vom AVR abgenommen. Endlich steht er stabil.

Deswegen hast Du den Yami-Klang sehr verschlechtert!

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 20. Jan 2012, 08:56 bearbeitet]
mz4
Inventar
#3219 erstellt: 20. Jan 2012, 08:58
jetzt klingt er nicht mehr moment *grübel*
nach röhrenartiger finess sondern rohrartig *rofl*
achso das war ja eh der 3010
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3220 erstellt: 20. Jan 2012, 09:00

Dafür klingt er jetzt bestimmt scheiße
Wie alle AVRs mit nur 4 Füßen


ich hab meinen jetzt auch rausgeschraubt, klingt gleich viel schlechter.


Eminenz:

Man muss die Leute DORT für dumm verkaufen. Zählt zu meinen Hobbies in der Freizeit: Zu MM fahren, im Hörraum abgammeln und die Berater auslachen


ich geh mal davon aus das es ernst gemeint ist.
Was war das persönliche Highlight?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 20. Jan 2012, 09:01 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#3221 erstellt: 20. Jan 2012, 09:04

Central_Scrutinizer schrieb:

ich geh mal davon aus das es ernst gemeint ist.
Was war das persönliche Highlight?


Da gibts mehrere.

Aber die schönsten Momente sind immer die, wenn dann ein Interessent den Berater links liegen lässt und sich von mir beraten lässt. Da ich bisher dort auch zu einigem Umsatz beigetragen habe, duldet man mich dort

(aber der Bose-Promoter geht konsequent weg, wenn ich in der Nähe bin ;D )


Allerdings arbeiten dort auch Promoter von Yamaha, Denon, Elac, Quadral usw. und die Jungs haben schon ganz gut Ahnung. Mit denen mache ich das nihct, denn von denen bekomme ich sehr attraktive Preise


[Beitrag von Eminenz am 20. Jan 2012, 09:06 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#3222 erstellt: 20. Jan 2012, 09:04
Hi Jungs,

ich bin gerade dabei mich durch den Thread zu arbeiten (bin gerade bei Seite 34 von 64), aber weils gerade bei mir n Thema ist, zieh ich das Fragen jetzt mal vor:
Ich möchte mir einen RX-A 810 anschaffen, da mich der RX-V 771 optisch nicht so anmacht und alle andere Geräte zu groß für mein Rack sind. Sollte ich irgendwann mal mehr Leistung benötigen/wünschen, kann ich das ja über die Pre-Outs (zum Beispiel mit PA- oder Studio-Endstufen, gerne auch mit Class D) regeln.

Das Problem ist: Ich komme aus Dresden und abgesehen von MediaMarkt gibt es hier keinen gescheiten Hifi-Händler, der Yamaha führt (das soll nicht heißen, dass ich MediaMarkt für nen gescheiten Hifi-Händler halte... :.)

Daher meine Frage:
Was muss man denn preislich für so nen RX-A 810 hinlegen? Der ist ja - abgesehen vom Video-Board mit den 2 zusätzlichen HDMI-Eingängen - identisch mit dem RX-V 771, den es bis letzte Woche für etwa 500€ bei Amazon gab (mittlerweile 540€).
Ich seh ehrlich gesagt nicht ein, für das Ding 680€ zu löhnen (hab von nem bekannten Hifi-Händler, der auch n großen Online-Store hat, ein Angebot für 678€)! Das bessere Gehäuse und die zwei zusätzlichen HDMI-Eingänge sowie der 5. Fuß (;)) kosten vielleicht 5€. Dann will Yamaha noch was dran verdienen, also sagen wir 50€ mehr. Dann will der Händler noch was dran verdienen (und das soll er ja auch)...

Aber trotz allem sollte der doch für um 600€ zu bekommen sein oder etwa nicht? Zumal ich sogar dazu tendiere, den im Paket mit nem BD-S 671 zu erwerben (was ich bei der Preisanfrage auch erwähnt hatte)!
Weil wir gerade davon reden: Hat der BD-S 671 auch, wie sein größerer Bruder, einen Lüfter? Hatte eigentlich eher zum größeren Modell greifen wollen, aber ein Lüfter ist für mich ein No-go, da ich damit auch öfter mal leise Musik als Hintergrundbeschallung abspielen werde.

Also, was denkt ihr? Bekommt man den RX-A 810 für um 600€?


[Beitrag von Tank-Like am 20. Jan 2012, 09:06 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#3223 erstellt: 20. Jan 2012, 09:10
Frag mal den User Bananenkrümmer, der hat da wohl nen Händler, der zu Discount-Preisen verkauft. Aber für 600 wirst du den vermutlich nicht bekommen.
Tank-Like
Inventar
#3224 erstellt: 20. Jan 2012, 09:19
An den 600€ mach ichs auch nicht fest. Aber ein Paket aus nem 810 und dem BD-S 671 sollte imho schon für unter 900€ zu haben sein...

Ich hätte ja wirklich gern den RX-A 2010. Leider kann ich den nicht stellen...
Aber wie gesagt: Dank Pre-Outs kann ich bei Bedarf auch später nochmal nachlegen. Das liebe ich echt an den Yamahas.

Ich hatte dann nochmal bei nem anderen Händler angefragt, der - wie ich dann mitbekommen hab - gar kein Yamaha führt. Der wollte mir statt dem 810 nen Denon 3312 andrehen. Da war ich dann etwas verwirrt
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#3225 erstellt: 20. Jan 2012, 09:20
Eminenz:

(aber der Bose-Promoter geht konsequent weg, wenn ich in der Nähe bin ;D )


hihi, das glaube ich gerne.
Don Quijote de la Mancha alias Miguel de Cervantes ist da ,wir müssen weg.

In der Stereoplay war neulich das Firmengebäude von Dr Amar Bose abgebildet. Wie nicht anders zu erwarten ein riesiger prunkvoller Glaspalast. Da wird Geld gemacht.

du weisst ja jetzt unbedingt an deinem 2067 The A.R.T Wedge nachrüsten, die Bohrung ist ja schon da, ein Gewindeschneidset sparst du dir. Den Fuss gibts ja sicher als Ersatzteil für sagen wir 49,99 € + Versand beim freundlichen Yamaha Händler zu bestellen.


irgendwann mal mehr Leistung benötigen/wünschen, kann ich das ja über die Pre-Outs (zum Beispiel mit PA- oder Studio-Endstufen, gerne auch mit Class D) regeln.

aufpassen, nicht zu billig kaufen, die günstigen PA Amps rauschen gerne, holen Leistung über erhöhten Klirrfaktor.
600€? ich schick dir PM.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 20. Jan 2012, 09:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
RX-V1071 oder RX-A1010
Harpyie am 22.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.08.2014  –  34 Beiträge
RX-V1071 oder RX-A810
McTNT am 18.05.2012  –  Letzte Antwort am 27.05.2012  –  10 Beiträge
Yamaha RX-V1071 vs. RX-V2067.
shire am 21.10.2011  –  Letzte Antwort am 22.10.2011  –  3 Beiträge
Yamaha RX A810
West928 am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 13.08.2012  –  9 Beiträge
RX-V771 oder RX-A810
elvisc am 22.11.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2012  –  27 Beiträge
RX-A810 oder RX-V773?
gabri am 07.06.2012  –  Letzte Antwort am 18.06.2012  –  13 Beiträge
RX-A2010 oder RX-A3020?
Schmidrainer am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2013  –  8 Beiträge
Restwert Yamaha RX-A810?
Sashalala am 05.09.2012  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  16 Beiträge
RX-V1800 vs. RX-V1067, RX-V1071, RX-V771
dawson am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 14.10.2011  –  7 Beiträge
RX-V1071 o. RX-A1010? BD-S671 passend?
JeffR am 13.02.2012  –  Letzte Antwort am 14.02.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitglieduvomaisie361263
  • Gesamtzahl an Themen1.558.521
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.337

Hersteller in diesem Thread Widget schließen