HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha Lineup 2013 (Teil II): RX-A730, 830, 1030, ... | |
|
Yamaha Lineup 2013 (Teil II): RX-A730, 830, 1030, 2030, 3030+A -A |
|||
Autor |
| ||
holzli
Stammgast |
15:06
![]() |
#351
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Hallo Ich würde sagen, der Wechsel lohnt sich, aus eigener Erfahrung. Ich habe vom 3900 auf den 3010 gewechselt, war fortan mit der Stereo-Wiedergabe nicht mehr zufrieden. Auch der Wechsel auf den 3020 brachte nichts, aber seit einem Monat besitze ich jetzt den 3030, der Kling für mich an meinen Boxen(Front: B&W CM 10) einfach um Klassen besser. Seit ich den 3030 habe höre ich viel Quellen wieder vorwiegend in Stereo, Pure Direct, macht einfach Spass. Warum der neue besser klingt, weis ich nicht, ich denke es liegt an den neuen Wandlern, sonst hat sich ja eigentlich nichts verändert. Gruss Holzli |
|||
100th
Stammgast |
15:25
![]() |
#352
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Ich selbst habe ja einen 3030 und bin von den Qualitäten dieses Receivers absolut überzeugt. Nur konnte ich ihn noch nie mit einem 3010 vergleichen. Bisher hatte ich - Onkyo TX-NR 5007 - Yamaha RX-A 1010 - Pioneer SC-LX 56 - Denon X4000 und nun eben den 3030, welcher mir definitiv beim Musikhören am meisten zugesagt hat. Allerdings höre ich praktisch nie im Pure Direct Modus. Das weil ich nicht nachvollziehen kann, wieso man sich so ein teures Gerät kauft um dann die Klangeigenschaften doch nicht zu nutzen ![]() |
|||
|
|||
GorillaBD
Inventar |
15:34
![]() |
#353
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Das ist der Spezialmodus für die konservativen Hörer aus der Stereozeit, die bei Stereomaterial gerne den "Boxenklang" immer noch mal dem "Verstärkerklang" vorziehen. ![]() GLG GBD [Beitrag von GorillaBD am 18. Nov 2013, 15:36 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
15:35
![]() |
#354
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Sehe ich auch so. Warum will man unbedingt die Musik verfälscht, d.h. in Pure Direct, hören? Mit Pure Direct hört man alle Verfälschungen, die die Raumakustik verursacht. Auch bei Stereo ist die Raumakustik nicht ausgeblendet, sondern verfälscht genauso den Klang. Grüße Roman |
|||
astrolog
Inventar |
15:36
![]() |
#355
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Artoist schrieb:
Und um Dich jetzt noch mehr zu verwirren, nein, der Umstieg lohnt nicht einmal ansatzweise für den Pure-Stereo-Modus! Die Geräte sind klanglich (ohne Einmessung) nicht auseinanderzuhalten. Von andern "gehörte" Klangunterschiede, dürften an psychoakustische Erwartungshaltungen liegen, nicht aber an tatsächlichen vorhandenen techn. Verbesserungen/Unterschieden. Insofern, mach Dir am besten Dein eigenes Urteil. Du wirst in einem HiFi-Forum bzgl. Klang, nie ein einheitliche Meinung/Antwort erhalten. ![]() |
|||
Artoist
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#356
erstellt: 18. Nov 2013, ||
... bedeutet eigentlich "Die HDMI-Ein- und Ausgänge des RX-A3030 unterstützen 4K Video Image Pass-Through" (Zitat Yamaha), dass HDMI2.0 und HDCP2.2 zum Durchschleifen durch den Verstärker beim Verstärker selber keine Rolle spielen? Mit anderen Worten: Es kommt nur auf den entsprechenden UHD-Player und UHD-Fernseher mit HDMI2.0/HDCP2.2 an, dass das Bild nicht schwarz bleibt? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, da die aktuelle HDMI1.4 Bandbreite bei einer echten 4:4:4 Farbunterabtastung nicht ausreicht und somit zwingend alle am Signal beteiligten Komponenten eine höhere Bandbreite benötigen. Analog dem Umstieg von 2D auf 3D, die Komponenten mit HDMI ebenfalls erneuert werden mussten. Was meint Ihr dazu? Fragt und grüßt in den Nachmittag... Artoist @Alle: Vielen Dank für Eure Antworten bezüglich Vergleich RX-A3010 zum RX-A3030 schon einmal! [Beitrag von Artoist am 18. Nov 2013, 16:04 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
16:06
![]() |
#357
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Das 4k bezieht sich auf das bei HDMI 1.4 mögliche 4k, d.h. mit 24p/25p/30p. Mit 4k in 50p/60p können aktuelle Geräte nichts anfangen und es auch nicht durchschleifen. Grüße Roman |
|||
holzli
Stammgast |
17:05
![]() |
#358
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Kurze Frage: wann hast Du vom 3010 auf den 3030 gewechselt? |
|||
ultravoxde
Ist häufiger hier |
23:44
![]() |
#359
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Hallo Ist es möglich bei dem RX-A1030 an den HDMI Ausgängen unterschiedliche Signale auszugeben? Also nicht simultan? Das Thema wurde hier anfangs diskutiert, leider ohne es eindeutig geklärt zu haben. Wie sieht es jetzt in der Realität aus? Gruß Joachim |
|||
Passat
Inventar |
23:50
![]() |
#360
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Nein, geht nicht. Das kann erst der 2030. Grüße Roman |
|||
ultravoxde
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#361
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Danke Roman. Ist echt schade, der 2030 ist mir ein wenig zu groß und zu teuer. |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#362
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Hallo zsammen, ich betreibe derzeit für Stereo und Heimkino einen PIO SC-2022 (ohne Sub / 7.0) mit aufgetrennten Frontkanälen und MiniDSP dazwischen. Dadurch habe ich meine 38 Hz Moden in den Griff bekommen und bin mit dem Klang der Digital-Endstufen eigentlich ganz zufreiden. Was mich am Pio total nervt, ist die umständliche Bedienung, die fehlende Möglichkeit, Presets mit allen Einstellungen zu definieren und dass das ALC (Auto Level Control) nur bei 5.1 oder DTS funktioniert und man ständig am AVR umschalten muss, wenn das Signal sich ändert, z.B. in der Werbung, weil dann nur in Stereo ausgegeben wird statt einem Kino Modus. Jede Signalquelle hat unterschiedliche Pegel und keine Chance, diese anzugleichen. Ich habe mal einen Onkyo 818 und einen Denen X4000 (ohne Auftrennung) probiert. Beide kommen mit ihrem Audssey XT32 nicht mit meinem Raum klar. Der Onkyo hat die Bässe wegen der Moden gleich ganz weg gebügelt, der Denon macht alles richtig im Bass, haut mir aber +7 dB bei 16 kHz rein, dass ich Kopfschmerzen bekomme und ich kann nicht nachregeln. Beide gingen wieder zurück, obwohl mir die Bedienung und insbesondere der dyn. EQ ganz gut gefallen haben. Klar hätte ich auch bei beiden wieder auftrennen und den DSP einschleifen können um alles gerade zu ziehen, aber das XT32 ist mir einfach zu unflexibel, da bin ich vom Pio echt verwöhnt.. Nun habe ich mir mal die Yammis (A1030 oder höher) im Internet angesehen und habe ein paar Fragen dazu, die sich aus der Bed.-Anleitung nicht ganz beantworten lassen: 1. Ist die Übernahmefrequenz für Center, Surround und Front High getrennt einstellbar? (geht beim Pio nicht) 2. Wieviel verschiedene manuelle Settings kann das YAPO speichern, um später vergleichen zu können? 3. Kann ich die YAPO Settings auf dem PC speichen und wieder einspielen? 4. Wieviel PEQs setzt das YAPO und kann ich nach Kopieren der Settings nach "manuell" noch zusätzliche PEQs setzen? In der Anleitung gibt es nur ein Screenshot, da steht mal was von 7 PEQs und dann 1von11, wie ist das zu verstehen? 5. Kann ich zu verschiedenen Eingangsquellen verschiedene YAPO Settings zuordnen, also z.B. TV "Yapo linear" und iRadio "Yapo manuell"? Hatte jemand vielleicht auch einen Pio und kann in Bezug auf Stereo-Klang und Heimkino im direkten Vergleich was sagen? Dank und Gruß mcbyte |
|||
Passat
Inventar |
14:13
![]() |
#363
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Zu 1: Nein, kann erst der 20xx Zu 2: Genau 2, nennt sich "Pattern". Ein Pattern umfasst aber nicht nur YPAO, sondern die komplette Lautsprecherkonfiguration, d.h. auch Large/Small, Trennfrequenz, Lautsprecher vorhanden/nicht vorhanden, Entfernung, Pegel) Zu 3: Ja, geht mit dem Receivermanager (eine Downloadquelle für die xx30 ist aber noch nicht bekannt) Zu 4: Es gibt pro Lautsprecher 7 Frequenzen, die man regeln kann (Pegel, Frequenz und Bandbreite). Beim 1030 kann man aber nicht beim Subwoofer manuell regeln. Das geht erst ab dem 20xx (dort aber für beide Subwoofer getrennt. Beim Subwoofer gibts 4 Frequenzen). Zu 5: Jein. Du kannst das per Scene lösen. In einer Scene lassen sich Pattern, Eingang, DSP etc. etc. speichern und wieder aufrufen. Der 1030 hat 12 Scenen, 4 davon sind direkt erreichbar, der Rest übers Menü. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 19. Nov 2013, 14:15 bearbeitet] |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
14:57
![]() |
#364
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Danke Roman für die schnelle Antwort. Aber das Thema mit den PEQs ist mir noch nicht ganz klar.... Yapo setzt also bei der Einmessung max. 7 variable Frequenzen je Lautsprecher, die in Güte und Pegel entspr. der Raumsituation automatisch eingestellt werden. Nach Kopieren der Settings auf "manuell" kann ich diese 7 nur ändern, aber keine weiteren hinzufügen. Richtig? Dank und Gruß mcbyte |
|||
Passat
Inventar |
15:33
![]() |
#365
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Genauso. Es gibt nur 7 Frequenzen. Das reicht bei einem PEQ aber i.d.R. auch aus. Und es werden von YPAO auch nicht zwangsweise alle 7 Frequenzen benutzt. Bei meinem 3067 sind es z.B. nur 4-5 je nach Lautsprecher und da wird auch nur moderat eingegriffen (Pegel max. 4 dB). Grüße Roman |
|||
QE.2
Inventar |
15:34
![]() |
#366
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Nein, man kann alles ändern, aber es gibt eben nur 7 Bänder. Das ist ja das Gute, das YAPO so ´ne Art Empfehlung ist, die man individuell noch anpassen kann. [Beitrag von QE.2 am 19. Nov 2013, 20:30 bearbeitet] |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
16:16
![]() |
#367
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Danke Euch! Dann werde ich mir mal den 3030 holen, falls der noch was günstiger wird.... Gruß mcbyte |
|||
Schlumpfbert
Inventar |
16:23
![]() |
#368
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Wobei für deine Anforderungen (volle manuelle Kontrolle) auch der 20xx ausreichen würde, ggf. sind preislich auch die Vorgängermodelle interessant, sofern man die noch bekommt, sprich 2020/2010. |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#369
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Mich würde beim 3030 ja das JAPO mit dieser Winkeleinmessung reizen... Klar, eigentlich würden 2030 oder 3020 auch reichen. Noch eine Frage: Wenn man manuell die PEQs ändert, kann man dann auch bei Musik mithören, wie es sich ändert? Das geht beim Pio nicht, da hört man nur das Rausch-Signal beim Ändern der EQ Einstellungen. Gruß mcbyte |
|||
QE.2
Inventar |
20:31
![]() |
#370
erstellt: 19. Nov 2013, ||
Klar, man kann live hören, was man vergeigt. ![]() [Beitrag von QE.2 am 19. Nov 2013, 20:32 bearbeitet] |
|||
100th
Stammgast |
06:47
![]() |
#371
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Ich hatte ja den SC-LX56 und soweit ich mich erinnern kann ist das bis auf die Optik des Gehäuses ein baugleiches Gerät. Kurze Antwort auf Deine frage: Der Yamaha ist im Musikbereich (das heißt für mich Stereo mit manuellem PEQ) das feinere Gerät. Habe zwar meine Schwierigkeiten mit Klangbeschreibungen, würde aber meinen das der Umstieg lohnt. Für mich war es definitiv eine Verbesserung. Heimkinoseitig ist der Pioneer eine Bank! In diesem Bereich liefert der Pioneer mMn voll ab. Da muss man sich kurz an den Yamaha und seine DSP's gewöhnen. Mein DSP Tipp für Film ist Movie Sandard. Prinzipiell bleibt noch zusagen, das die Bedienung im Alltag super ist. Gerade die Szenen sind eine ECHTE Erleichterung. 100th |
|||
gemini0x4d
Neuling |
10:50
![]() |
#372
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Hallo miteinander, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 1030 und wollte mich kurz erkundigen, ob es denn schon etwas Neues bezüglich der Unterstützung von Spotify gibt. Viele Grüße gemini |
|||
Bananenkrümmer
Inventar |
11:03
![]() |
#373
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Nö. |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
16:21
![]() |
#374
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Habe in einem Test gelesen (leider finde ich den jetzt nicht mehr wieder), dass der 3030 bei nur 5 x 5 W Musikleistung schon 300 W ziehen soll. Das kann ich nicht glauben.... Hat das mal jemand gemassen? Mein PIO SC-2022 braucht 44W bei zugedrehter Lautstärke und bei normaler Zimmerlautstärke sind es ca.65W Mein alter Denon 4306 brauchte ca. 100W zugedreht und 130 W bei guter Zimmerlautstärke. (Damals hatte ich noch einen aktiven Sub und Satelliten, daher hinkt der Vergleich etwas) Aber wenn der 3030 tatsächlich so viel verbraucht, wäre das für mich ein k.o. Kriterium. Mein AVR läuft jeden Tag min. 6h, da werde ich ja arm, 2 kWh am Tag x 365 Tage x 0,25 € macht 182,50 € im Jahr..... Gruß mcbyte |
|||
100th
Stammgast |
17:04
![]() |
#375
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Der Yami hat eine Eco-Schaltung. Das heißt die Leistung (und damit der Stromverbrauch) wird bei aktivem Eco-Mode begrenzt. |
|||
QE.2
Inventar |
17:32
![]() |
#376
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Ich würde mal sagen, daß kann nicht stimmen, das Teil ist doch keine Heizung. |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
17:56
![]() |
#377
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Aber es wäre doch mal interessant zu wissen, wieviel ein 1030, 2030 oder 3030 so konsumiert, sowohl im Eco als auch im Normal-Betrieb bei Zimmerlautstärke bzw. zugedreht. Vielleicht kann ja mal jemand nachmessen???? |
|||
Bananenkrümmer
Inventar |
18:10
![]() |
#378
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Ich meine, daß das hier oder in einem der Vorgängerthreads schon mal stand?! Vom RX-A3020 war in einem Test mal 90 Watt im Leerlauf zu lesen. Mit ECO reduziert auf 60 Watt. [Beitrag von Bananenkrümmer am 20. Nov 2013, 18:14 bearbeitet] |
|||
2cheap
Inventar |
19:47
![]() |
#379
erstellt: 20. Nov 2013, ||
Für den RX-A2030 habe ich es in der Video nachgelesen. Dort steht Stromverbrauch Standby/ Betrieb: 0,3 W/ 85,4 W. Grüße |
|||
da_papa
Ist häufiger hier |
15:30
![]() |
#380
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Hallo zusammen!! ihr seid einfach grandios! Durch Euch weiss ich nun welches Modell mein zukünfitges sein soll - nämlich der 3030. Derzeit hindert mich noch etwas der Preis. In Wien ist der derzeit beste Preis bei € 1900. Glaubt ihr dass nach Weihnachten die Preise noch fallen?? oder ist der Preis in dieser Liga so stabil dass etwas mehr Bewegung erst reinkommt wenn der "3040" angekündigt wird?? Wenn sich da sowieso nichts mehr tut dann würde ich vielleicht schon vor x-mas zuschlagen :-) danke für eure Inputs! liebe Grüße |
|||
Nordjaeger
Inventar |
17:06
![]() |
#381
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Im Januar wird es etwas günstiger |
|||
Bananenkrümmer
Inventar |
17:36
![]() |
#382
erstellt: 25. Nov 2013, ||
Und zum Sommer erst ![]() |
|||
fischpitt
Inventar |
21:11
![]() |
#383
erstellt: 25. Nov 2013, ||
moin, wie immer,monatelang den besten Preis gesucht. dann freude strahlend gekauft. und dann nach 2Wochen 15% billiger ![]() heul. ich kaufe immer dann wenn ich das geld zusammen habe. ![]() Peter |
|||
Nordjaeger
Inventar |
22:10
![]() |
#384
erstellt: 26. Nov 2013, ||
ist doch richtig und dass es etwas preiswerter gibt, nachdem man gekauft hat, hat doch jeder schon erlebt. |
|||
xinrag
Ist häufiger hier |
00:46
![]() |
#385
erstellt: 28. Nov 2013, ||
Hallo Joachim,
Ich hab den Thread nicht ganz gelesen und weiss nicht, was mit "nicht simultan" gemeint ist. Seit ein paar Tagen habe ich jedenfalls einen 1030 und soeben einfach nur mal parallel ein HDMI Signal von Quelle 1 (Sat) auf den einen HDMI-Out und eine andere HDMI Quelle (Blu-Ray) auf den zweigen HDMI out gelegt (also auf Zone 2). Schon nett... jetzt müsst ich nur noch ein paar Kabel mehr durch die Wohnung legen, dass dies hier auch Sinn macht. (: Meinst Du mit unterschiedlichen Signalen bzw nicht simultan, z.B. eine Analoge Videoquelle auf HDMI Zone zwei zu rendern? Das kann er laut Anleitung jedenfalls wohl nicht. Wenn ich Zone 2 eine analoge Quelle habe, muss ich einen analogen Zone 2 out nehmen. Grüßle, Stephan |
|||
ultravoxde
Ist häufiger hier |
12:27
![]() |
#386
erstellt: 28. Nov 2013, ||
Hallo Stephan Simultan bedeutet für mich dass, wenn ich über HDMI-Out 1 Sat Signal ausgebe, kann über HDMI-Out 2 auch nur das Sat Signal ausgegeben werden. Was mich interessiert wäre gleichzeitig: HDMI-Out 1 => Sat Signal HDMI-Out 2 => Blue Ray (in einem anderen Raum) Ob das über Zone 2 oder anders geht ist egal. Und hauptsächlich mit HDMI Inputs. Wenn es mit analogen Signalen (mit Wandlung auf HDMI) funktionieren würde, wäre schön aber kein muss. Also so wie du es beschrieben hast. Funktioniert das auch live? [Beitrag von ultravoxde am 28. Nov 2013, 12:27 bearbeitet] |
|||
xinrag
Ist häufiger hier |
12:45
![]() |
#387
erstellt: 28. Nov 2013, ||
Hallo!
Genau das geht natürlich, es sind quasi "zwei Receiver in einem", parallel und gleichzeitig und nicht "simultan" können zwei verschiedene Signale genau so ausgegeben werden. In der Tat bekam ich das nicht in 1 Minute eingestellt, bis ich verstanden habe, wie man das halt einstellen muss... bei mir waren es schon ein paar "äh....", "ohh...", "AHH!!"s welche dazwischenlagen. Ich hab auch nach Youtub Videos dazu gesucht und fand nix... aber dann irgendwann hab ichs verstanden. Und plötzlich versteht man, warum nicht nur zwei Zonen, sondern drei, vier... auch nett sind: Unter der Voraussetzung eines Kabelverlegewahnsinns könnte man sich plötzlich in der Küche, im Bad, der Terasse, im Kinderzimmer... sich überall noch eine Zone vorstellen. Und dann sind plötzlich "nur" sieben Kanäle in der Enstufe sehr wenig... (oder 15m HDMI Kabel grenzwertig). (: Was halt "fehlt" oder nicht geht mit der Zone 2 sind auch in der Anleitung beschrieben: Kein Onscreen-Menü dort... und eben auch die Tatsache, dass er weder Video noch Audiosignale umwandelt werden können, er schleift einfach durch... Braucht jemand Hilfe zum Einstelle dieser Sache? Ich hab einfach das mal mit meinem LCD Fernseher und dem PC Moni ausprobiert, der hat auch ein HDMI Eingang. Und dann eben HDMI von Sat Receiver und BluRay... Grüßle, Stephan |
|||
xinrag
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#388
erstellt: 28. Nov 2013, ||
Hi!
Ach ich mach aus aus dem Gedächtnis doch mal kurz ne Mini-Anleitung (hab den Yamaha gerade nicht vor mir): - An beiden HDMI Ausgängen ein Moni/Fernseher anschliessen - Prüfen, ob der Yamaha die auch "erkennt", bei Info, HDMI eben schauen, dass er dort einem die Modis der zwei Fernsehers etc. zeigt. Dann weiss man, woran man ist. (Ich hatte z.B. das Problem, das ein Moni in Standby ging und dadurch für den Yamaha nicht existierte. Ich wartete immer darauf, dass endlich ein Bild kommt, aber ging natülich nicht... "wie soll ich an HDMI 2 senden, wenn da nix ist", dachte sich der Yamaha. Und ich dachte "Sende doch endlich, damit der Fernseher angeht"). - Dann bei Setup und Multizone schauen, dass bei Zone 2 nicht "Hauptkanäle" (oder so) dort steht, sondern "Zone 2". - Die Fernbedienung schnappen und schauen, dass der kleine Schiebeschalter auf Main Zone (also nicht Zone 2) steht - Ein Quelle starten... BluRay... whatever.. egal. - Auf die Taste HDMI an der Fernbedienung so lange drücken, dass nur "HDMI 1" steht - Auf der Fernbedienung nun den Schiebeschalter auf Zone 2 legen - Auf der Fernbedienung den Einschaltknopf rechts oben für den Receiver drücken. Damit wird Zone 2 ein-/ausgeschaltet. Wenn ein, steht "Zone 2" auf dem Display am Receiver. - Neuen Zuspieler einschalten... z.B. den Sat Receiver... - Abermals die Taste HDMI so lange Drücken, bis dort "HDMI 2" steht. (Wenn ich mich richtig erinnere, gibts dort nur die Wahl zwischen HDMI off und 2) Das wars schon... ich meine, ich musste nichts anderes verstellen. Vielleicht war ich aber auch noch mal im Menü der Lautsprecher und hab dort noch gespielt... Ist die Sache so eingerichtet, isses voll einfach. Mit dem Schiebeschalter auf der Fernbedienung klärt man halt, auf welche Zone sich die Aktionen beziehen. Man muss halt noch dran denken, dass man hie und da (z.B. in Szenen) vielleicht einmal gesagt hat, dass die Ausgabe auf HDMI 1 steht, wobei man gerade auf HDMI 2 glotzt und sich wundert... ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis man sich mit den Möglichkeiten vertraut gemacht hat. Mit den Szenen hab ich noch so garnix gemacht... muss das noch lernen... (es gibt wohl auch eigene Zone 2 Szenen). Grüßle, Stephan PS: Vielleicht habe ich auch noch einmal den Partymodus deaktiviert.Das würde natürlich auch kollidieren: Eingeschalteter Partymodus sagt ja, sende an alle Geräte das selbe Signal.. PPS: Über die Webseite des Yamaha lassen sich die Zonen auch sehr rasch und angenehm den Quellen zuweisen, das ist darüber echt sehr übersichtlich und nett gemacht. [Beitrag von xinrag am 28. Nov 2013, 16:43 bearbeitet] |
|||
100th
Stammgast |
09:47
![]() |
#389
erstellt: 01. Dez 2013, ||
Frage zu Scene bei RX-A3030: 1. Habe einen Werksresett gemacht und neu eingemessen 2. Wieder 4 Szenen eingerichtet (Film, Konzerte, Musik über NAS, TV) 3. Alle Einstellungen getätigt und dachte ich bin fertig. Was mich aber echt wundert ist, dass ich bei Scene 1 (Einstellungen für Film über Eingang AV1 Denon DBT3313) zum Bsp. Dialoglift auf 2 gestellt habe und diese Einstellung dann auch bei Scene 2 ( Einstellung für Musik-DVD auch über Eingang AV1) übernommen wird. Das war vor dem Werksresett definitiv nicht! Da konnte ich unterschiedliche Klangregelungen für Film und Konzert speichern. Ich komme nun nicht drauf was ich noch ändern muss um für jede Scene eigene Optionen übernehmen zu können. Ich will bei Konzert DVD ja keinen Dialoglift oder Cinema 3D Modus etc. Kann mir jemand einen Tipp geben? |
|||
Schlumpfbert
Inventar |
11:53
![]() |
#390
erstellt: 01. Dez 2013, ||
Du musst einmal die Szenen so speichern, dass alles passt, und dann musst du noch das Häkchen bei den Dingen setzen, die geändert werden sollen, wenn du eine bestimmte Szene aktivierst. Das kannst du unter dem Punkt "Laden" auswählen, das ist etwas verwirrend. Bei dir wird der Haken derzeit nicht drin sein, so dass er den Dialog Lift schlicht so lässt, wie er war, wenn du die Szene aufrufst. |
|||
100th
Stammgast |
12:35
![]() |
#391
erstellt: 01. Dez 2013, ||
Ahhhh..... Unter Laden also. Ich muss noch was erledigen und teste dann mal. Danke Schlumpfbert ![]() Wäre ich nicht drauf gekommen! |
|||
100th
Stammgast |
13:53
![]() |
#392
erstellt: 01. Dez 2013, ||
Update: Das wars, der Tipp ist richtig. |
|||
rkfreeman
Inventar |
23:49
![]() |
#393
erstellt: 07. Dez 2013, ||
Hallo, ich habe momentan RX-Ax030 Receiver im Test. Dabei muss ich leider Feststellen das die Auto Einmessung im BI-Amping Mode macht was es will. Die Frontlautsprecher haben eine Abweichung von ca. 1m mehr und die Surround LS ca. 15-20cm mehr. Nur der Center passt. Auch greift die Einmessung unterhalb von 62,5 Hz nicht mehr ein. Gebe ich zum Bsp. die Werte von einer Messung von einem RX-V1800/3800/3900 manuell ein passt es wieder. Ich werde den Verdacht nicht los das es an der neuen Version (Algorithmus) vom YPAO mit R.S.C. liegt. Hat jemand ähnliche Probleme? mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 07. Dez 2013, 23:50 bearbeitet] |
|||
biker1050
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#394
erstellt: 08. Dez 2013, ||
Welchen bzw. welche Receiver aus der RX-Ax30 Serie hast Du im Test? Ist der Receiver auf Bi-Amping konfiguriert? |
|||
MunichLion
Ist häufiger hier |
22:08
![]() |
#395
erstellt: 08. Dez 2013, ||
Ich hoffe ihr seit mir nicht böse, falls schon mal gefragt, aber auf die schnelle habe ich keine befriedigende Antwort gefunden. Ich möchte mir einen AVR überwiegend für's Fernsehen zulegen und nur minimal Musik. Anlage ist 5.1 (in einem ~20m² Zimmer), aber ich spiele mit dem Gedanken dann noch 2 zusätzliche Virtual Presence Speaker zu installieren. Jetzt habe ich auf der Yamaha-Seite in der Übersicht den V775 mit A830, A1030 und A2030 verglichen und muss ehrlich sagen, so entscheidende Unterschiede (höchstens noch beim A2030) fallen mir in der A-Reihe nicht auf, dass sich die deutlich höheren Ausgaben lohnen würden. Wenn ich nicht zwingend die etwas mehr Anschlüsse der A-Serie benötige und ich davon ausgehe, dass mir SCENE (4 Sets) auch reicht, welcher Grund würde dann noch für ein Modell der A-Reihe sprechen? A.R.T. Wedge? Schon mal Danke, ML |
|||
Bananenkrümmer
Inventar |
22:54
![]() |
#396
erstellt: 08. Dez 2013, ||
Diese Frage findet sich in den Threads sämtlicher A-Serien-AVRs von Yamaha der letzten 3 Jahre gefühlte 100 mal und wurde ebenso oft 'beantwortet'. Der eine sagt so, ein anderer so. Einig ist man sich wohl zu nahezu 99,99%, dass es der fünfte Fuß NICHT, der dabei im Vordergrund steht ![]() |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
11:43
![]() |
#397
erstellt: 09. Dez 2013, ||
Hallo, ich werde mir wohl im Januar einen 3030 holen und habe noch eine Frage zum "Adaptive DRC". Bei meinem Pio SC-2022 ist es beim ALC (Auto Level Control) so, dass das nur bei Mehrkanal-Signalen funktioniert. Habe ich diesen Modus aktiv, weil im TV gerade ein Film in AC3 läuft, ist das auch ganz nett, weil der Pegel bei geringer Lautstärke im Center, FrontHigh und Surround angepasst wird. Wenn jetzt Werbung kommt und kein AC3 Signal mehr anliegt, springt der Receiver in den Stereo-Modus und es geht alles nur über die Front-LS, der Center ist dann stumm, was bei Fernsehton natürlich nicht gewünscht ist. Ich muss dann ALC wieder raus nehmen, um z.B. im zuletzt eingestellten Movie Modus weiter zu hören. Das nervt extrem und ist für mich ein Grund, die Kiste auszumustern. Kann mir bitte jemand sagen, wie Yamaha das gelöst hat? Danke und Gruß mcbyte |
|||
Passat
Inventar |
11:51
![]() |
#398
erstellt: 09. Dez 2013, ||
Der Adaptive DRC ist immer aktiv, egal, welches Format da rein kommt. Alles Andere wäre Blödsinn, da man dann ja auch gar nicht z.B. Radio mit reduzierter Dynamik hören könnte. Grüße Roman |
|||
mcbyte
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#399
erstellt: 09. Dez 2013, ||
Danke Passat für die schnelle Antwort. Man geht ja davon auch aus, dass es bei allen Quellen wirkt. Keine Ahnung, was sich Pioneer dabei gedacht hat. Ich dachte damals, mein Gerät sei defekt, aber das ist so bei den Kisten und steht auch mit Fußnote so in der Anleitung.... |
|||
rkfreeman
Inventar |
13:03
![]() |
#400
erstellt: 09. Dez 2013, ||
@biker1050, ich teste den zur Zeit den RX-A1030. Konfig ist auf 5.1 BI-Amp. Firmware Stand aktuell Version 1.22 kein Subwoofer im Einsatz (5.0) Nicht nachvollziehbar ist, das ich kurz vorher einen RX-A1020 getestet habe der die Abstände richtig ausmisst. Front Links: 2.80m Front Rechts: 2.80m Center: 2.70m Surround Links: 1.50m Surround Rechts: 1.50m Gleiche Messung mit dem RX-A1030. Front Links: 3.80m Front Rechts: 3.60m Center: 2.70m Surround Links: 1.65m Surround Rechts: 1.65m Auch das bei der Gewichtung des Semiparametischen Equalizer beim RX-A1020 die Frequenzbänder im Einsatz sehr Verteilt liegen. Im Gegensatz beim RX-A1030 wurde zum Bsp. bei 125Hz 3Bänder mit unterschiederlicher Güte (Q-faktor) Zeitgleich angewendet, obwohl dort gar keine Raummode liegt. Gruppenlaufzeit und Tonalität passen überhaupt nicht. Habe übrigens alle Messungen mehrfach wiederholt. mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 09. Dez 2013, 13:13 bearbeitet] |
|||
biker1050
Hat sich gelöscht |
14:18
![]() |
#401
erstellt: 09. Dez 2013, ||
1m Unterschied in der Front ist etwas viel, Unterschiede im PEQ können natürlich auch mal durch eine andere/neue Abstimmung des YPAO kommen! Zu oft erneut einmessen hat aber auch schon mal zu Problemen geführt, hast Du ihn zwischendurch mal auf Werkseinstellung zurück gesetzt? |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha-Receiver-Lineup 2013 die erste: RX-A730, RX-A830 #Duke# am 20.05.2013 – Letzte Antwort am 21.05.2013 – 3 Beiträge |
Yamaha Lineup 2013 (Teil IV): RX-S600, RX-S600D Passat am 23.08.2013 – Letzte Antwort am 11.01.2019 – 105 Beiträge |
Yamaha RX-A730-A730 Lesezeichen Met Radio heermanns am 26.10.2014 – Letzte Antwort am 26.10.2014 – 3 Beiträge |
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79) Passat am 09.04.2015 – Letzte Antwort am 04.10.2017 – 133 Beiträge |
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83) Passat am 21.03.2017 – Letzte Antwort am 05.12.2020 – 196 Beiträge |
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85) Passat am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 20.03.2020 – 197 Beiträge |
Kaufhilfe: Yamaha RX-A830, RX-A730, RX-A740, RX-V677 Xscape am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 02.07.2015 – 78 Beiträge |
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000 Passat am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 3913 Beiträge |
Yamaha RX A730 Probleme / Ausfälle heermanns am 26.11.2016 – Letzte Antwort am 21.12.2016 – 5 Beiträge |
Yamaha RX A 3030 blacky4711 am 02.10.2014 – Letzte Antwort am 02.10.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.316