Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage)

+A -A
Autor
Beitrag
Passat
Inventar
#701 erstellt: 30. Aug 2015, 10:34
Wer tut sich denn Windows 10 freiwillig an?
Ein vernünftiges Anti Spywareprogramm müsste eigentlich Windows 10 von der Platte putzen!

Windows 10 ist Spyware, das alle deine Aktivitäten inkl. Passwörter etc. direkt zu Microsoft sendet!

Grüße
Roman
jakdjnkaks
Stammgast
#702 erstellt: 30. Aug 2015, 10:38
Als Mac-Nutzer bleibe ich zumindest vor Windows 10 verschont :).
Aber welche Wiedergabesoftware, außer Windows Media Player, kann noch über Netzwerk ausgeben (nicht DLNA)?

DACs sind also nicht sinnvoll?
Sind 11 oder noch mehr Lautsprecher im Zimmer sinnvoller?


[Beitrag von jakdjnkaks am 30. Aug 2015, 10:41 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#703 erstellt: 30. Aug 2015, 10:57
und dieses Thema ist auf dem gleichen Niveau wie "Warum hat das Teil keinen Phonoeingang?".

Man kann einen Phonoeingang eben genau wie einen USB DAC nachrüsten wenn er gebraucht wird. Alle anderen brauchen das nicht extra zu bezahlen. Es gibt übrigens auch genug Computer mit digitalen Ausgängen. Die Eingänge sind vorhanden.

Rainer
std67
Inventar
#704 erstellt: 30. Aug 2015, 11:00
es gibt sogar MACs mit digitalem Ausgang
jakdjnkaks
Stammgast
#705 erstellt: 30. Aug 2015, 11:02
Warum muss ich dann sieben HDMI-Eingänge bezahlen?
Fünf davon könnte man nachrüsten :D!
Mickey_Mouse
Inventar
#706 erstellt: 30. Aug 2015, 11:08

jakdjnkaks (Beitrag #691) schrieb:

std67 (Beitrag #687) schrieb:
und warum dann nicht HDMI nutzen?


Wegen der Qualität (z.B. Jitter). HDMI funktioniert nicht asynchron.

das ist ein relativ dummes Argument einer Nischen-Industrie, die partout noch ein paar Geräte an den Mann bringen will (der denen glaubt)...

Wenn du den Ton per HDMI in den AVR gibst, dann kommen die Daten in einen Puffer (man kann ja z.B. Tip-Sync bis zu 0,5s einstellen). Aus diesem Puffer werden sie mit einem (relativ) sauberen Takt ausgelesen -> kein Jitter Problem!
Das Problem existiert eigentlich schon seit 20 Jahren nicht mehr. Vorher haben einige ganz einfache Geräte tatsächlich nur eine elementare Clock-Recovery aus dem Datenstrom am Eingang gemacht und mit diesem relativ stark schwankenden Takt direkt den DAC gespeist, das ist heute aber nicht mehr so. Aber es wird immer noch so dargestellt...
Rodger
Inventar
#707 erstellt: 30. Aug 2015, 11:09
Kennt denn hier keiner Netzlaufwerke, NFS-Zugänge oder CIFS-Zugänge?
Player die auch mit ftp zugang arbeiten da fallen mir gerade keine einm

Foobar2000 arbeitet perfekt mit meinem Netzlaufwerk "M" wie Musik.
Nicht ganz so schnell wie eine lokale SSD aber es geht
======================================================
Zu geil wie diese Maschinerie gegen Windows10 funktioniert.
Da wird dieser ganze Quatsch aus den sogenannten Fachblättern so wunderbar nachgeplappert ohne das differenziert wird, oder steht da überall das schon win7 oder win8 fast genau so viele telemetrie daten übermitteln ohne Funktionen zum abschalten zu bieten?


[Beitrag von Rodger am 30. Aug 2015, 11:16 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#708 erstellt: 30. Aug 2015, 11:16
Dann such dir einen AVR mit der passenden Anschlussanzahl und jammere nicht. Ein AVR kann eigentlich nicht genug HDMI Anschlüsse haben, da es genug Gerätejunkies gibt. Wenn du weniger möchtest, da könnte ich dir meinen RX-V4600 anbieten. 2 reichen dir doch, oder?

Rainer
std67
Inventar
#709 erstellt: 30. Aug 2015, 11:20
OT: da Win 10 erfolgreich verhindert das ich mich mit dem Onlinekonto, im Shop, oder gar bei Google zum synchronisieren der Kontakte anzumelden, hat das wohl so ne Art integrierten Spyware-Blocker
jakdjnkaks
Stammgast
#710 erstellt: 30. Aug 2015, 11:20

Rainer_B. (Beitrag #708) schrieb:
Dann such dir einen AVR mit der passenden Anschlussanzahl und jammere nicht. Ein AVR kann eigentlich nicht genug HDMI Anschlüsse haben, da es genug Gerätejunkies gibt. Wenn du weniger möchtest, da könnte ich dir meinen RX-V4600 anbieten. 2 reichen dir doch, oder?
Rainer

Muss ich wirklich *IRONIE* davor schreiben, damit es jeder versteht?

ich käme nie auf die Idee, mich über zu viele Features zu beschweren - höchstens über zu wenige.


[Beitrag von jakdjnkaks am 30. Aug 2015, 11:22 bearbeitet]
Rodger
Inventar
#711 erstellt: 30. Aug 2015, 11:25

std67 (Beitrag #709) schrieb:
OT: da Win 10 erfolgreich verhindert das ich mich mit dem Onlinekonto, im Shop, oder gar bei Google zum synchronisieren der Kontakte anzumelden, hat das wohl so ne Art integrierten Spyware-Blocker :D

Da stellt sich jemand zu dumm an.
Ich habe schon Online-Banking gemacht.
Ich habe schon online gesgoppt.
Ich habe meine Kontakte mit meinem Google-Konto synchronisiert.

Das man die Datensammellei aufgedeckt, kritisiert und wieder eindämmen will ist selbstverständlich völlig richtig.
Mich kotzt nur die scheinheiligkeit der selbsternannten Fachpresse an, die bei Win7 und Win8 tief und fest gepennt hat und nun gegen Win10 sturm laufen.
std67
Inventar
#712 erstellt: 30. Aug 2015, 11:31
ich meinte das Windows Onlinekonto. Kann mich nur mit dem Lokalen anmelden.
Oder wenn ich meine Kontakte synchronisieren will und da mein Google-Konto auswähle. Und wenn man mal googelt bin ich mit dem Problem nicht alleine. Fehlercode 0x80070005
Ich weiß, ich bin ein gläserner User. Aber es ist einfach zu bequem nicht bei jedem Handykauf die Kontakte neu eingeben zu müssen. Offline mit Outlook etc hat das nie richtig funktioniert. Dann wurde nur eine Tel-Nr. bernommen, oder die Adressen nicht integriert etc. Endete immer mit manueller Eingabe von 100+ Kontakten

Im Browser funktioiert natürlich jede Art von Anmeldung. Auch bei Microsoft oder google.


[Beitrag von std67 am 30. Aug 2015, 11:33 bearbeitet]
jakdjnkaks
Stammgast
#713 erstellt: 30. Aug 2015, 12:42

Rodger (Beitrag #707) schrieb:
Kennt denn hier keiner Netzlaufwerke, NFS-Zugänge oder CIFS-Zugänge?
Player die auch mit ftp zugang arbeiten da fallen mir gerade keine einm

Foobar2000 arbeitet perfekt mit meinem Netzlaufwerk "M" wie Musik.
Nicht ganz so schnell wie eine lokale SSD aber es geht

Rodger,

die Daten in den Rechner zu bekommen ist ja nicht das Problem.
Aber wie gibt Foobar2000 die Musik an den Yamaha AVR übers Netzwerk aus?
Rodger
Inventar
#714 erstellt: 30. Aug 2015, 13:03
HDMI , coax und Toslink. Ist alles möglich. Selbst ohne teure Soundkarte.
jakdjnkaks
Stammgast
#715 erstellt: 30. Aug 2015, 13:18
Das ist aber keine Antwort auf meine Frage!

Ich wollte wissen, wie man über's Netzwerk an den Yamaha-AVR augeben kann (weil Passat das als Option vorgeschlagen hat, aber selbst auch nicht weiter ausgeführt hat).
Passat
Inventar
#716 erstellt: 30. Aug 2015, 14:55
Ich kenne foobar nicht.

Wie geschrieben: Beim WMP gehts ganz einfach.
Und normalerweise können doch gerade in dem Bereich Programme anderer Hersteller i.d.R. mehr als das, was Microsoft da anbietet.

Es soll z.B. mit J.River Mediacenter funktionieren.

Für foobar gibts ein PlugIn, damit geht es: http://www.foobar2000.org/components/view/foo_upnp

Grüße
Roman
jakdjnkaks
Stammgast
#717 erstellt: 30. Aug 2015, 15:10
Ok, du meinst also DLNA, wenn Du von Netzwerkübertragung sprichst!

Ja, das geht auch mit JRiver MC, aber es stinkt :{.
Wie bereits gesagt: Kein Gapless, umständliche Apps usw.
Das geht wesentlich besser.

Also doch USB-Buchsen dran, an den bereits vorhandenen, internen DAC des Yamaha!!!
std67
Inventar
#718 erstellt: 30. Aug 2015, 15:20
in wiefern ist die JRiver TrialVersion eingeschränkt?

Was war oben mit Win10 und WMP gemeint? Aso hierist es mit vorinstalliert (nach Update von 8.1) Erkennt sogar die Datenbank meines LogitechMediaServer, aber sobald ich beim BDT320 nen Titel der übermittelten Playlist skipen will gibts ne Fehlermeldung
Mal Foobar probiere
toal1961
Inventar
#719 erstellt: 30. Aug 2015, 15:22
Ich finde die Diskussion hier gerade merkwürdig, man kann doch mit der Yamaha APP wirklich bequem auf alle seine Freigaben im Netz zugreifen...
Nas, div Server...
Und wer hier mehr spioniert, Windows, Apple oder Google ist doch egal....hat ja nicht mal unser Bundestag verhindern können oder wollen

Grüße Alf
jakdjnkaks
Stammgast
#720 erstellt: 30. Aug 2015, 15:26

std67 (Beitrag #718) schrieb:
in wiefern ist die JRiver TrialVersion eingeschränkt?

Nur zeitlich auf einen Monat Nutzungsdauer.


std67 (Beitrag #718) schrieb:
Was war oben mit Win10 und WMP gemeint?

So, wie ich es gelesen habe, wird WMP (in Europa) nicht mehr Bestandteil von Windows 10 sein.
jakdjnkaks
Stammgast
#721 erstellt: 30. Aug 2015, 15:30

toal1961 (Beitrag #719) schrieb:
Ich finde die Diskussion hier gerade merkwürdig, man kann doch mit der Yamaha APP wirklich bequem auf alle seine Freigaben im Netz zugreifen...
Nas, div Server...

Wenn Du das als bequem empfindest, was die Yamaha-App im Bereich Server macht, dann ist das wohl das Richtige für Dich. Ich kann Dir aber sagen, das geht wirklich noch ganz anders.

Die anderen Bereiche der App sind aber für AVRs vorbildlich.
toal1961
Inventar
#722 erstellt: 30. Aug 2015, 15:42
Ja jeder wie das möchte, aber um das Thema W10 abzuschließen, der Mediaplayer ist bei mir definitiv noch vorhanden aber ich streame damit zum nicht zum AVR, da ich eine Nas habe ist mein PC meist aus.

Das Medien center wurde entfernt wenn ich mich recht erinnere

Gruss Alf
jakdjnkaks
Stammgast
#723 erstellt: 30. Aug 2015, 15:53
Da ich kein Windows Nutzer bin, habe ich da wohl was verwechselt:

WindowsMediaPlayer ist nicht das gleiche wie WindowsMediaCenter!
WindowsMediaCenter wird verschwinden, der Player scheinbar nicht.

Sorry!
toal1961
Inventar
#724 erstellt: 30. Aug 2015, 16:55
Ist ja nicht schlimm
Mickey_Mouse
Inventar
#725 erstellt: 30. Aug 2015, 17:41

jakdjnkaks (Beitrag #720) schrieb:

std67 (Beitrag #718) schrieb:
in wiefern ist die JRiver TrialVersion eingeschränkt?

Nur zeitlich auf einen Monat Nutzungsdauer.

das ist doch keine funktionale Einschränkung und ideal zum Ausprobieren?!?
wenn einem Software gefällt, dann muss man auch dafür zahlen, das ist nunmal so. Oder man hamstert sich mit Geschenken durch die Welt, aber wie heißt es so schön: einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul! Und dann muss man eben auch mit den "Unschönheiten" der originalen Yamaha App leben...

ich höre meine Musik meist mit Kodi vom PC (auf bitgenaue Wiedergabe getestet) und lasse mir mit dem Lyrics Plugin die Texte der Titel am Bildschirm "vorlesen" und zusätzliche Infos zu den Alben/Künstlern einblenden usw.
Soll ich jetzt hingehen und alle Apps als unbrauchbar erklären, weil die das nicht können?
std67
Inventar
#726 erstellt: 30. Aug 2015, 18:18
genau das wollte ich doch auch öre. Zeitliche Einschränkungist doch voll okay
Ich hasse das nur mer "für diese Funktion müssen sie die Vollversion kaufen" und ich kann dann eben doch nicht ausprobieren ob es so funktioniert wie ich mir das vorstelle

Wenns dann gut funktioniert zahle ich gerne
ott-muc
Stammgast
#727 erstellt: 30. Aug 2015, 20:55
Können wir wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen?
kaum
Ist häufiger hier
#728 erstellt: 30. Aug 2015, 21:31

jakdjnkaks (Beitrag #717) schrieb:
Ok, du meinst also DLNA, wenn Du von Netzwerkübertragung sprichst!

Ja, das geht auch mit JRiver MC, aber es stinkt :{.
Wie bereits gesagt: Kein Gapless, umständliche Apps usw.
Das geht wesentlich besser.

Also doch USB-Buchsen dran, an den bereits vorhandenen, internen DAC des Yamaha!!!


Hast Du es mal mit Asset von dbpoweramp probiert?
https://dbpoweramp.com/asset-upnp-dlna.htm

Da ich gapless play nicht benutze, weiß ich nicht, ob das geht...


[Beitrag von kaum am 30. Aug 2015, 21:49 bearbeitet]
Lack&Leder
Ist häufiger hier
#729 erstellt: 31. Aug 2015, 07:59
Guten Morgen,

der 2050 ist seit Samstag bei mir...Danke an dieses Forum für die Entscheidungshilfe.
Es standen der Marantz 7010 und eben der 2050er in der engeren Wahl.

Warum Yamaha? - beim Händler waren die Vorgänger verfügbar. Klanglich habe ich
keine Unterschiede erkennen können außer den DSP´s welche schon sehr genial sind bei Yamaha & MusicCast als sinnvolle Ergänzung für Badezimmerbeschallung etc..
Bliebe noch das P/L-Verhältnis...und auch hier sehe ich die Yammis ganz weit vorn in der Klasse.

Befeuert werden Monitor Audio Silver 8 und Center. (später noch Dipole für hinten)

Für wen es wichtig ist zu wissen - die Logitech Harmony One funzt auch hier wieder tadellos und benötigt
in den Geräteeinstellungen nur wenige Anpassungen.

Bei den Szene-Einstellungen stehe ich gerade auf dem Schlauch...
im Menü Scene Bsp. Scene 1 BD/DVD sehe ich im Untermenü "Laden" unter Details das "Lautspr.Setup"
keinen Haken hat. Was bedeutet das? Muss ich hier und in den anderen Scenen den Haken setzen
wenn er mein Setup welches ich bei den Grundeinstellungen gemacht habe mit YPAO übernehmen soll?
Habe aktuell nur Schema1 belegt mit einer 1-Punkt-Messung. Die BDA bringt mich hier nicht weiter...
Bei allen Szenen die ich bisher eingerichtet habe ist der Haken unter Detail nur bei Eingang, HDMI-Ausgang und Modus gesetzt. Alle anderen Felder sind ohne Haken. Komme da im Moment nicht weiter...
Passat
Inventar
#730 erstellt: 31. Aug 2015, 08:24
Nur die Sachen, bei denen der Haken gesetzt ist, werden geladen.
Ist da kein Haken gesetzt, wird die Einstellung beim Wechsel der Scene so belassen.
D.H. hast du z.B. beide Pattern belegt und es ist aktuell Pattern 1 aktiv und der Haken ist bei keiner Scene gesetzt, so bleibt Pattern 1 bei allen Scenen aktiv.
Hast du bei Scene 1 den Haken gesetzt und Pattern 1 gespeichert und bei Scene 2 den Haken ebenfalls gesetzt und da Pattern 2 und bei Scene 3 keinen Haken gesetzt, so passiert folgendes:
Bei Wechsel von Scene 1 auf 2 wird von Pattern 1 auf 2 umgeschaltet.
Bei Wechsel von Scene 2 auf 1 wird von Pattern 2 auf 1 umgeschaltet.
Bei Wechsel von Scene 1 auf 3 bleibt Pattern 1 aktiv.
Bei Wechsel von Scene 2 auf 3 bleibt Pattern 2 aktiv.
Bei Wechsel von Scene 3 auf 1 wird auf Pattern 1 umgeschaltet (sofern nicht sowieso schon aktiv).
Bei Wechsel von Scene 3 auf 2 wird auf Pattern 2 umgeschaltet (sofern nicht sowieso schon aktiv).
etc.

Was die Dipole angeht:
Lass es sein!
Dipole und Yamaha Presence sind 2 Dinge, die nicht zusammenpassen.
Und auch sonst sind Dipole Technik von Vorgestern.
Die Geschichte stammt noch aus analogen Dolby Pro Logic Zeiten, als es hinten nur 1 Kanal (der über 2 Lautsprecher wiedergeben wurde) gab.
Damals gabs von hinten nur diffusen Hall und die Dipole sollten dafür sorgen, das man die Lautsprecher nicht orten kann.

Seit Dolby Digital und DTS ist das aber anders.
Da gibts auch von hinten durchaus Schallanteile, die ortbar sein sollen. Und Dipole verhindern das.

Nicht ohne Grund haben die meisten Lautsprecherhersteller Dipole schon seit langer Zeit aus dem Programm geworfen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 31. Aug 2015, 08:44 bearbeitet]
jakdjnkaks
Stammgast
#731 erstellt: 31. Aug 2015, 08:44

kaum (Beitrag #728) schrieb:

Hast Du es mal mit Asset von dbpoweramp probiert?
https://dbpoweramp.com/asset-upnp-dlna.htm

Da ich gapless play nicht benutze, weiß ich nicht, ob das geht...


Hallo kaum,

danke für Deinen Tip.
Da ich Mac-User bin, kann ich mit DLNA auf dem Yamaha Receiver (Stand RX-A3030) leider gar nichts anfangen, da er die Mac-Formate AAC und ALAC nicht wiedergeben kann. Die Dateien werden zwar angezeigt, aber nicht abgespielt.

Probeweise mit der PlugPlayer App (iPad) gespielte MP3-Dateien lassen sich zwar abspielen, das Handling ist aber DLNA bedingt weit unter den Standards, die ich gewohnt bin. Beispielsweise lässt sich in Musiktiteln nicht vor- und zurückspulen, Gapless Wiedergabe ist nicht möglich usw. Meine Mindestanforderungen an zeitgemäße Musikwiedergabe werden leider nicht erfüllt.

Der eingebaute DLNA-Controller in der Yamaha App (Server Eingang) ist in seiner Beschränktheit sowieso für mich unbrauchbar (Navigation auf Verzeichnis/Dateiebene, keine Suchmöglichkeiten etc.).

DLNA ist also leider keine Option für mich.
Passat
Inventar
#732 erstellt: 31. Aug 2015, 08:46
Der RX-A3030 kann noch kein ALAC.
Das kann erst der RX-A3040 und da auch gapless.

Grüße
Roman
Lack&Leder
Ist häufiger hier
#733 erstellt: 31. Aug 2015, 09:41

Passat (Beitrag #730) schrieb:
Nur die Sachen, bei denen der Haken gesetzt ist, werden geladen.
Ist da kein Haken gesetzt, wird die Einstellung beim Wechsel der Scene so belassen.
D.H. hast du z.B. beide Pattern belegt und es ist aktuell Pattern 1 aktiv und der Haken ist bei keiner Scene gesetzt, so bleibt Pattern 1 bei allen Scenen aktiv.
Hast du bei Scene 1 den Haken gesetzt und Pattern 1 gespeichert und bei Scene 2 den Haken ebenfalls gesetzt und da Pattern 2 und bei Scene 3 keinen Haken gesetzt, so passiert folgendes:
Bei Wechsel von Scene 1 auf 2 wird von Pattern 1 auf 2 umgeschaltet.
Bei Wechsel von Scene 2 auf 1 wird von Pattern 2 auf 1 umgeschaltet.
Bei Wechsel von Scene 1 auf 3 bleibt Pattern 1 aktiv.
Bei Wechsel von Scene 2 auf 3 bleibt Pattern 2 aktiv.
Bei Wechsel von Scene 3 auf 1 wird auf Pattern 1 umgeschaltet (sofern nicht sowieso schon aktiv).
Bei Wechsel von Scene 3 auf 2 wird auf Pattern 2 umgeschaltet (sofern nicht sowieso schon aktiv).
etc.

Was die Dipole angeht:
Lass es sein!
Dipole und Yamaha Presence sind 2 Dinge, die nicht zusammenpassen.
Und auch sonst sind Dipole Technik von Vorgestern.
Die Geschichte stammt noch aus analogen Dolby Pro Logic Zeiten, als es hinten nur 1 Kanal (der über 2 Lautsprecher wiedergeben wurde) gab.
Damals gabs von hinten nur diffusen Hall und die Dipole sollten dafür sorgen, das man die Lautsprecher nicht orten kann.

Seit Dolby Digital und DTS ist das aber anders.
Da gibts auch von hinten durchaus Schallanteile, die ortbar sein sollen. Und Dipole verhindern das.

Nicht ohne Grund haben die meisten Lautsprecherhersteller Dipole schon seit langer Zeit aus dem Programm geworfen.

Grüße
Roman



Hallo Roman und Danke für dein Input...das mit den Pattern verstehe ich so, wenn ich nur eins belegt habe, dass es für alle genutzt wird egal ob ein Haken gesetzt wurde?! Ich werde mir das nachher nochmal anschauen...

Das mit den Bi/Dipolen oder eben Silver 1 oder 2 auf Ständern werde ich wohl beim Händler nochmal Probehören wenn es soweit ist.(Beim Kauf lag der Fokus auf Musik) - den Center habe ich als Ergänzung zum AV-Betrieb dazu genommen.. im Moment bin ich gut beschäftigt mit der ganzen Konfig. und dem Einspielen der Boxen - diese laufen jetzt seit ca. 20h Betriebszeit - was da bisher schon klanglich kommt ist sehr gut in Musik von allen Quellen sowie Heimkino. Selbst ohne Sub ist das schon beeindruckend - nur wenn es ganz runter geht z.B. bei Batman wäre er noch wünschenswert.
Aber die DSP´s bringen schon einiges mit vom 2050 egal ob Audio oder Video...auch das gute alte ProLogic II welches ich im normalen TV-Modus gern verwende läuft prima...


[Beitrag von Lack&Leder am 31. Aug 2015, 09:42 bearbeitet]
kaum
Ist häufiger hier
#734 erstellt: 31. Aug 2015, 12:13

jakdjnkaks (Beitrag #731) schrieb:

kaum (Beitrag #728) schrieb:

Hast Du es mal mit Asset von dbpoweramp probiert?
https://dbpoweramp.com/asset-upnp-dlna.htm

Da ich gapless play nicht benutze, weiß ich nicht, ob das geht...


Hallo kaum,

danke für Deinen Tip.
Da ich Mac-User bin, kann ich mit DLNA auf dem Yamaha Receiver (Stand RX-A3030) leider gar nichts anfangen, da er die Mac-Formate AAC und ALAC nicht wiedergeben kann. Die Dateien werden zwar angezeigt, aber nicht abgespielt.

Probeweise mit der PlugPlayer App (iPad) gespielte MP3-Dateien lassen sich zwar abspielen, das Handling ist aber DLNA bedingt weit unter den Standards, die ich gewohnt bin. Beispielsweise lässt sich in Musiktiteln nicht vor- und zurückspulen, Gapless Wiedergabe ist nicht möglich usw. Meine Mindestanforderungen an zeitgemäße Musikwiedergabe werden leider nicht erfüllt.

Der eingebaute DLNA-Controller in der Yamaha App (Server Eingang) ist in seiner Beschränktheit sowieso für mich unbrauchbar (Navigation auf Verzeichnis/Dateiebene, keine Suchmöglichkeiten etc.).

DLNA ist also leider keine Option für mich.


Ich habe keine Ahnung von Mac, aber es gibt auch eine Asset Version für Mac - wenn das nicht ginge, wüsste ich nicht, warum es da eine Version für geben sollte...
Für die aktuellste Beta kannst Du ja mal hier schauen:
https://forum.dbpowe...-1-for-Linux-amp-OSX
_Vincent_Vega_
Inventar
#735 erstellt: 31. Aug 2015, 14:36

Passat (Beitrag #701) schrieb:
Wer tut sich denn Windows 10 freiwillig an?
Ein vernünftiges Anti Spywareprogramm müsste eigentlich Windows 10 von der Platte putzen!

Windows 10 ist Spyware, das alle deine Aktivitäten inkl. Passwörter etc. direkt zu Microsoft sendet!

Grüße
Roman

Gähn, wenn jetzt noch kommt du nutz Mac, iPhone oder Android, Win 7... dann hast du nicht allzu viel Ahnung von der Materie
McQuade666
Ist häufiger hier
#736 erstellt: 31. Aug 2015, 18:39
Wie geil das meine Nubert Nuline 24 Dipole sehr gut ortbar sind und ich diese in meinem 7.1 Setup nicht mehr missen will.

Denke das ist von Lautsprecher zu Lautsprecher unterschiedlich.

Ist wahrscheinlich auch Geschmackssache. Aber hier wird ja gerne alles "verallgemeinert"
Passat
Inventar
#737 erstellt: 31. Aug 2015, 19:02
Hast du den Schalter auch auf Dipol gestellt oder auf Direkstrahler?
Und stehen die Dipolkonform genau rechts und links neben der Sitzposition und strahlen Richtung Vorder- und Rückwand (und nicht auf den Hörplatz!)?

Grüße
Roman
Moe78
Inventar
#738 erstellt: 01. Sep 2015, 12:47
Verstehe das auch nicht ganz. Ich würde auf jeden Fall die Silver FX nehmen. Da kannst du ja selbst auf Direktstrahler am Lautsprecher umschalten. Wenn das dann besser gefällt... Sind auf jeden Fall besser positionierbar und sehen besser aus mMn.
jakdjnkaks
Stammgast
#739 erstellt: 01. Sep 2015, 16:23
Sehe ich das richtig, dass beim neuen RX-A3050 der (optische) AV-Ausgang entfallen ist?

Das wäre für mich persönlich das KO-Kriterium, denn ich versorge nach Wandlung von optisch auf koax das ganze Haus mit SPDIF (über Koaxleitungen auf kleine Receiver in allen Zimmern). Das funktioniert seit vielen Jahren prima, wäre nun aber nicht mehr möglich.
Moe78
Inventar
#740 erstellt: 01. Sep 2015, 16:33
Wie bei den meisten anderen Herstellern auch, oder? Wird immer mehr weggespart.
Mickey_Mouse
Inventar
#741 erstellt: 01. Sep 2015, 16:49
wie immer: wie viele Leute (prozentual) brauchen diesen Ausgang?
ich habe hier so viele Geräte hier rumstehen, dass die Logitech Harmony mit 15 Geräten nicht reicht und seit über 15 Jahren habe ich diesen Ausgang nicht ein einziges Mal benötigt.

Und genau wofür das hier benötigt wird, führt Yamaha jetzt ja gerade MusicCast ein.

Also mit anderen Worten: "so gut wie niemand" braucht das, wenn dann wird das wieder sau kompliziert welche Quellen unter welchen Umständen dort ausgegeben werden und der eine will da nur die beiden Front-Kanäle haben, der nächste einen Downmix von allen Kanälen, eine mit DSP der nächste ohne.

und wenn man das unbedingt braucht, dann kann man ja immer noch einen A/D Wandler an einen der Zone-Ausgänge anschließen.

Da kann ich sehr gut verstehen, wenn so ein für mehr als 99% aller Käufer "unnützer Spielkram" weggelassen wird.
std67
Inventar
#742 erstellt: 01. Sep 2015, 16:59
MD-Recorder und sonstige digitale Aufzeichnungsgeräte waren ein Flop, verständlicherweise. Läßt sich das am PC doch viel komfortabler erledigen. In sofern sind digitale Ausgänge einfach unnötig.
Und sid die inzwischen, wie so vieles, aus Kopierschutzgründen eh nicht mehr zu verbauen?

Die Idee mit dem A/D-Wandler an Zone 2 findeich für diesen Anwendungszweck eine gute Idee
jakdjnkaks
Stammgast
#743 erstellt: 01. Sep 2015, 17:15
Für mich ist das jetzt ganz einfach:

Der fest geplante Kauf eines RX-A3050 entfällt.
Ich habe nicht vor, weitere Klimmzüge zu machen um meinen Status Quo wieder herzustellen.
McQuade666
Ist häufiger hier
#744 erstellt: 01. Sep 2015, 17:24
@ Passat: Nein, natürlich nicht. Die stehen zwar auf Dipol, aber die Rears sind ca. 1m hinter dem Hörplatz, ca, 30 grad schräg in den Raum strahlend.

Gruß
jakdjnkaks
Stammgast
#745 erstellt: 02. Sep 2015, 08:25

Mickey_Mouse (Beitrag #741) schrieb:
Da kann ich sehr gut verstehen, wenn so ein für mehr als 99% aller Käufer "unnützer Spielkram" weggelassen wird.


Ich kann sehr gut verstehen, dass Yamaha auf einen Stammkunden wie mich - der seit Ewigkeiten mindestens alle zwei Jahre einen ihrer "Top-Receiver" gekauft hat - gut verzichten verzichten kann, wenn ein paar Cent eingespart werden können.

Nur frage ich mich, wieso Yamaha dann nicht Nägel mit Köpfen macht und auch gleich alle Component Video Anschlüsse einspart. Eigentlich würden auch zwanzig HDMI-Buchsen und ein Netzwerkanschluss genügen. Das würde auch die Rückseiten der Geräte noch übersichtlicher machen als sie bereits sind. Auch könnte man die gestiegenen Preise durch den erhöhten Nutzwert (weniger Verwirrung) rechtfertigen.

Auf diese Weise werde ich wohl die nächsten Jahre mehr Mittel für andere schöne Dinge des Lebens zur Verfügung haben :D.
Passat
Inventar
#746 erstellt: 02. Sep 2015, 08:35
Naja, die Einsparungen der Anschlüsse fangen meist bei den kleinen Geräten an.
Und beim RX-V379 und 479 hat Yamaha schon die Komponentenanschlüsse gestrichen.
Und bei allen Geräten jetzt auch den digitalen Ausgang (der eh nur Signale von den optischen und Koax-Eingängen ausgegeben hat) und den analogen 7.1-Eingang (außer bei der CX-A5100).
Und schon letztes Jahr die S-Video Anschlüsse.

Grüße
Roman
outofsightdd
Inventar
#747 erstellt: 02. Sep 2015, 15:02
Wir sind also auf einem "guten" Weg zum genannten Ziel.
ott-muc
Stammgast
#748 erstellt: 03. Sep 2015, 06:15
Das Thema hatte ich schon mal zur Diskussion gestellt: http://www.hifi-foru...m_id=46&thread=40140

Aber zurück zum Thema. Hat jemand schon einen 3050er erhalten oder ein konkretes Lieferdatum?
Bananenkrümmer
Inventar
#749 erstellt: 03. Sep 2015, 11:24
Wie weiter oben schon zu lesen, wurden die für diese Woche bei den ersten Händlern angekündigt.
Timmey1985
Ist häufiger hier
#750 erstellt: 04. Sep 2015, 20:35
Moin,

Ist es möglich beim 1050 das Bluetooth streaming der Zone 2 zu zuweisen? Bin aus der Anleitung nicht so richtig schlau geworden.

Danke :-)
Rodger
Inventar
#751 erstellt: 04. Sep 2015, 21:09
Ich wusste nicht warum das nicht geben sollte.
Alle Audioquellen sollten auch auf zone 2 spielbar sein.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha LineUp 18(Aventage)
Hase1951 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.01.2021  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2017 Teil 2 (Aventage)
Zille89 am 12.04.2017  –  Letzte Antwort am 20.04.2021  –  2166 Beiträge
Yamaha LineUp 2018 (Aventage)
Passat am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2024  –  5723 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79)
Passat am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  133 Beiträge
Yamaha Lineup 2015
Schnoesel am 11.03.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2015  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000
BennyTurbo am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2024  –  5222 Beiträge
Yamaha Lineup 2013 (Teil IV): RX-S600, RX-S600D
Passat am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  105 Beiträge
Yamaha Receiver-Lineup 2012 (Teil 2) RX-A820, RX-A1020, RX-A2020, RX-A3020
Passat am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  3763 Beiträge
Yamaha Lineup 2017 Teil 1 (RX-Vx83)
Passat am 21.03.2017  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  196 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85)
Passat am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  197 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedVilla_Fonica
  • Gesamtzahl an Themen1.558.187
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.094