HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 Letzte |nächste|
|
AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany+A -A |
||||
Autor |
| |||
Brandis7B
Inventar |
11:04
![]() |
#1901
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Ich hatte das mit der Wärme mehr auf die Anzahl der 8 Endstufen etwas spaßig gemeint. ![]() Falls meine M30 mal Probleme haben sollten, werde ich was dazu schreiben. Garantie bis Dezember 2020 habe ich noch. Lass mich überraschen. ![]() Grüße 🎸 und schönen Sonntag noch |
||||
BjoernMZ
Inventar |
11:09
![]() |
#1902
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Ich würde allerdings gerne mal Testen ob eine passive Variante mit der gleichen Abstimmung, an einer Endstufe fürs selbe Geld wie alle 4 Paar schlechter oder besser klingt.Mal abgesehen von Raumkorektur mit DSP bei der Aktivlösung, was aber auch bei beiden möglich wäre. Auch wenn viele behaupten Verstärker hätten keinen Eigenklang..also ich habe den Umstieg von 3 NAD BEE Endstufen auf die AVM deutlich hören können. |
||||
|
||||
andre11
Inventar |
15:26
![]() |
#1903
erstellt: 02. Jul 2019, |||
HS291
Neuling |
12:51
![]() |
#1904
erstellt: 06. Jul 2019, |||
Hallo an alle Hatte jemand Erfahrung mit feinsicherungen beim AVM A 30? möchte wissen welche Sicherungen da drin sind.es geht mir vor allem darum ob es träge oder flinke sind und welche absicherung (in Ampere ) sie haben. mfG HS |
||||
Brandis7B
Inventar |
13:47
![]() |
#1905
erstellt: 06. Jul 2019, |||
Hi, träge wird's sein A 6T ! Kannst eigentlich selber nach schauen, übern Netzkabel Sicherungsfach ablesen. Ersatzsicherung steckt dort mit drin. So ist es beim M30 hat A 6,3 T. Grüße [Beitrag von Brandis7B am 06. Jul 2019, 13:52 bearbeitet] |
||||
martin5783
Inventar |
14:57
![]() |
#1906
erstellt: 07. Jul 2019, |||
Nein, du benötigst 4Ampere Träge beim A30. Die von Schurter sind die besten, kosten nur paar Euro. Alles andere von z.B. Synergetic Research ist absoluter Quatsch. |
||||
balu646
Neuling |
08:43
![]() |
#1907
erstellt: 12. Jul 2019, |||
Hifi Irrsinn, Schön zusehen , wie bei diesem schön aufgebauten Vertärker die Leute veräppelt werden! Von der Platine geht ein 4mm² Kabel an die Ausgangsklemmen, die Brücke an die nächste Klemme ist nur noch ein 1 mm Draht ! Davor geht von den Transistoren eine Leiterbahn mit vielleicht 5 mm breite und 0,07 mm dicke , das sind 0,35 mm² , im Transistor gehen von den Schmalen Anschlußbeinen 0,35mm Bondingdrähte auf den Silizium Chip. Hinten am Verstärker gehen dan 4 - 6 mm² (man gönnt sich ja sonst nichts ) an die Speaker. Eine Kette ist nur so Stark wie ihr schwächstes Glied !!! Steckdosenleisten von mehreren 100 Euro bis 2000 Euro verbessern nichts und zwar rein garnichts , in der Wand geht es mit schnöden 1,5 mm² Kupferkabel, wenn ihr nicht auf 4mm² Reinsilberkabel umrüstet ( das gibt für VDE Zwecke auch garnicht ! Ich könnte das noch weiterführen aber Musikhören soll Freude und mit eine Massiven Netzsteckleiste sieht einfach schöner aus |
||||
Goisbart
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#1908
erstellt: 12. Jul 2019, |||
Bei Steckdose usw. bin ich bei Dir, aber die Argumentation des Lautsprechersignals hinkt über die Längen der jeweiligen Teilstücke. |
||||
Highente
Inventar |
18:35
![]() |
#1909
erstellt: 12. Jul 2019, |||
Das aber in einen AVM Thread zu diskutieren ist auch irgendwie Murks ![]() |
||||
Brandis7B
Inventar |
18:55
![]() |
#1910
erstellt: 12. Jul 2019, |||
weiß der Fuchs welchen Verstärker er mit seinen Post meint ! ( A30) |
||||
andre11
Inventar |
20:02
![]() |
#1911
erstellt: 12. Jul 2019, |||
...was uns dieser Beitrag überhaupt mitteilen soll. ![]() |
||||
boccherini
Stammgast |
09:32
![]() |
#1912
erstellt: 23. Jul 2019, |||
Hallo, ich habe einen V30 und wenn ich da mit der Fernbedienung die Lautstärke schnell hoch-oder runterstellen möchte passiert es oft, dass sich das Gerät dann mit der Fernbedienung nicht mehr bedienen läßt oder dass ich den Input verändern muss, damit dann wieder die Lautstärkeregelung anspricht. Wenn ich am Lautstärkeregler am Gerät drehe ist die Einstellung nie reproduzierbar: schnell nach rechts und wieder zurück ergibt immer andere Einstellungen. Dass kenne ich von keinem noch so billigen Gerät. Hier wurde wirklich am Chip gespart oder ist das bei anderen V30 /A30-Besitzern nicht so? |
||||
martin5783
Inventar |
04:17
![]() |
#1913
erstellt: 24. Jul 2019, |||
An meinem A30 war das nicht so ... Lediglich hatte er ein Netzteilbrummen, was aber auf Garantie behoben wurde. |
||||
LarsA.
Stammgast |
18:44
![]() |
#1914
erstellt: 09. Nov 2019, |||
Hi , Wie sieht es mit Erfahrungen mit den AVM Vorstufen EVOLUTION PA 5.2 oder EVOLUTION PA 3.2 aus bin am überlegen mir eine von beiden zu zulegen? |
||||
silberfux
Inventar |
15:07
![]() |
#1915
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Hi, ich bin mit meiner PA 3.2 zufrieden bis glücklich. Einziges Manko: Die Phonosteckkarte brummt, so dass ich sie nicht benutze. Die Digitalsteckkarte ist gut. Ansonsten empfehle ich zunächst das Studium der Gebrauchsanweisung. Danach konkrete Fragen stellen. Ich möchte hier keinen Besinnungsaufsatz über PA 3.2 im Allgemeinen abliefern. BG Konrad |
||||
Jazz777
Stammgast |
18:12
![]() |
#1916
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Ein leichtes Brummen der Phonkarte habe ich auch in meinem A5.2 (der ja die gleiche Vorstufe hat wie der PA 5.2. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät. |
||||
LarsA.
Stammgast |
18:23
![]() |
#1917
erstellt: 19. Nov 2019, |||
Hi, Habe mir beide Vorstufen jetzt mal angehört, klanglich hat mir die PA 3.2 besser gefallen überzeugt hat sich mich bis jetzt noch nicht ![]() |
||||
silberfux
Inventar |
12:14
![]() |
#1918
erstellt: 20. Nov 2019, |||
Hi: Dann musst Du Deine Suche wohl auf andere Hersteller erweitern. Ich persönlich finde de PA 3.2 auch klanglich super und möchte gleichzeitig auf die Klangregelung und andere Komfortmerkmale nicht verzichten. Wenn Du jedoch darauf verzichten kannst, vergrößert sich das Spektrum ungemein. #Jazz777: Bei mir ist das kein leichtes Brummen, sondern es ist so laut, dass es den Hörgenuss erheblich beeinträchtigt. Ich würde die Karte zu gern mal in einer anderen AVM-Kette ausprobieren um festzustellen, ob der Brumm an meinem Gerät oder meiner Kette liegt. Andere externe Phono-VVs brummen bei mir nicht bzw. weit unter der Störgrenze. BG Konrad |
||||
Highente
Inventar |
12:26
![]() |
#1919
erstellt: 20. Nov 2019, |||
evtl. kannst du ja mal eine Audionet pre 1 G3 hören. Ich hatte mal den Vorgänger und der hat mir gut gefallen. |
||||
LarsA.
Stammgast |
13:36
![]() |
#1920
erstellt: 20. Nov 2019, |||
Hi, Werde am Wochenende nochmal den beiden AVM bei mir Zuhause hören mal sehen ob das besser ist. Aber die Audionet PRE l G3 habe ich auch im Auge aber zur Zeit 3 - 4 Wochen Lieferzeit. Das wird mit dem direkten Vergleich natürlich schwierig. ![]() Warum bist du weg von der Audionet? |
||||
LarsA.
Stammgast |
13:48
![]() |
#1921
erstellt: 20. Nov 2019, |||
Highente, Das gleiche Problem hatte ich mit dem SACD 1245 R nach dem drittenmal hat sich T&A auf den Tausch auf den SACD 1250 R eingelassen mit dem habe ich die Probleme nicht mehr. Nun geht der SACD 1250 demnächst in die Bucht wenn ich eine neue Vorstufe habe. |
||||
Jazz777
Stammgast |
14:11
![]() |
#1922
erstellt: 20. Nov 2019, |||
Bei mir brummt der externe PhonoVV (Trigon Vanguard II) auch nicht. Nur die Karte. "Laut" und "leicht" sind schecht vergleichbar, wenn wir nicht beide zugeich davorsitzen. Derzeit ist der A5.2 bei AVM, hauptsächlich nicht wg. des Brummens, aber auch deswegen. Mal sehen was dabei rauskommt. PS: Meine Aussage, dass der A5.2 die gleiche Vorstufe wie der PA 3.2 hat, muss ich korrigieren. Der A5.2 hat die Röhrenvorstufe. Grüße |
||||
LarsA.
Stammgast |
15:34
![]() |
#1923
erstellt: 20. Nov 2019, |||
Die A5.2 oder PA5.2 sind vom Grund her PA3.2! Bei der 5.2 kommt nur die Röhrensektion oben drauf |
||||
BjoernMZ
Inventar |
00:40
![]() |
#1924
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Hallo, Ich gabe auch ein leichtes Brummproblem,am Gehäuse, nicht im Signal,also wohl Vom Netzteil. zum glück nur beim Einschalten und dann lässt es nach 1 min nach...Ich habe 6x M30 Monoblöcke und 2 MA3.2 Monos, die 3.2 haben das nicht...bei den M30 ist es auch unterschiedlich stark. Ist ein Startbrummen ok? oder sollte man da genauer nachhaken...warum soviele Monos?hab meine 4wege damit aktiviert😉 LG [Beitrag von BjoernMZ am 21. Nov 2019, 00:44 bearbeitet] |
||||
höanix
Inventar |
08:34
![]() |
#1925
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Eine Frage, nutzt Du dafür ein DSP oder hast Du eine aktive Frequenzweiche vor den Monos? Gruß Jörg |
||||
BjoernMZ
Inventar |
09:18
![]() |
#1926
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Über ein DSP verteil ich das Signal zu den Monos, also Aktivweiche auf DSP Basis...ich muss die mal alle einzeln anschalten,zum Vergleichen, habe aber das Gefühl das nicht alle gleich laut brummen beim Einschalten...Bis jetzt hab ich das ignoriert weils dann ja auch weg ist...Wenns ein Fehler am Gerät ist würde ich das aber schon gerne im Rahmen der Garantie einschicken. LG [Beitrag von BjoernMZ am 21. Nov 2019, 09:22 bearbeitet] |
||||
bampa
Stammgast |
20:40
![]() |
#1927
erstellt: 26. Nov 2019, |||
Hallo Zusammen, ich habe mal eine Frage, ich habe die Monoblöcke der 30 Jahre Edition und passenden Vorverstärker. Jetzt habe ich die Monoblöcke mal per XLR verbunden. Weil ich mir das Triggerkabel sparen wollte lassen sich die Modis umschalten von trigger auf Auto.... Auto heißt das über ein Musiksignal die Monoblöcke aktiviert werden sollten.... In der Anleitung stand umschalten ausschalten 10 sek. warten dann werden die neuen Modi übernommen. Aber bei mir kann ich den Vorverstärker aufdrehen die Blöcke springen im Auto Mode nicht an. Schalte ich um auf Trigger oder auf Immer An. Höre ich sogar Musik. Was mache ich da falsch? Beste Grüße |
||||
BjoernMZ
Inventar |
21:52
![]() |
#1928
erstellt: 26. Nov 2019, |||
Bei mir funktioniert das AUTO auch nicht da ich das Signal vorher trenne, beim Fullrange Signal sollte es laut genug sein, aber bei leisen Passagen gehen die am ende auch aus. Bei "immer An" ist das Gerät ja an, dann soll man doch Musik hören?🤔 LG das mut den 10sek ist mir neu, hab aber auch das handbuch nicht gelesen😆 [Beitrag von BjoernMZ am 26. Nov 2019, 21:54 bearbeitet] |
||||
Brandis7B
Inventar |
17:13
![]() |
#1929
erstellt: 27. Nov 2019, |||
Hi, habe das mit Automodus gerade mal probiert. Bei mir funktioniert das über XLR, es braucht eine gewisse Lautstärke. Zu leise darf es nicht sein, man könnte sich dabei noch normal unterhalten. Wenn es zu leise ist schalten die Monos bei mir nach circa 7-8 Minuten ab. Ich betreibe im Triggermodus, weil mir im Automodus 2-3 Sekunden Musik fehlen da die Endstufen ja nicht gleich voll anspringen. Dauert beim Trigger auch 2-3 Sekunden nach anschalten meiner Vorstufe. Ich stelle erst Vor/Endstufe an, dann Musik. Jeder wie er will. @bampa, Vielleicht stimmt was mit der Polung am XLR Kabel nicht ! Grüße ![]() |
||||
suelle
Inventar |
22:33
![]() |
#1930
erstellt: 24. Dez 2019, |||
Liebe AVM Leute ![]() Hat einer von Euch Erfahrung mit den AVM MA 3.2 Monoendstufen? Herzliche Grüsse und frohe Weihnachten Sülle |
||||
avh0
Inventar |
08:32
![]() |
#1931
erstellt: 25. Dez 2019, |||
Ich hatte die 3.2 gegen die Ur M3 getestet. An meiner Dynaudio C2 waren die M3 im Vorteil. Hatte mir dann eine M5 besorgt, dass war in allen Belangen besser, klasse Endstufe. Dürften auch mit Deiner Confidence besser zurecht kommen. |
||||
suelle
Inventar |
09:27
![]() |
#1932
erstellt: 25. Dez 2019, |||
Warum hast du die 3.2 gegen die alten M3 getauscht? Was war besser? ![]() Die M5 bekommt man mittlerweile relativ selten. Zudem habe ich Sorge, dass die M5 zu wenig Leistung haben "könnte". Die MA 3.2 hat ja auch mehr Leistung. [Beitrag von suelle am 25. Dez 2019, 09:27 bearbeitet] |
||||
avh0
Inventar |
10:01
![]() |
#1933
erstellt: 25. Dez 2019, |||
Man sollte nicht soviel auf technische Daten geben. Die Kontrolle der M3 ist besser als die der MA 3.2. Die M5 sind aber eine ganz andere Hausnummer. Bessere Kontrolle, mehr Details, schönere Stimmen. Eigentlich alles besser. Also lieber nach M5 oder AMP Mono suchen. Angeblich ist die 6er Serie ganz gut gelungen, die habe ich noch nicht selbst gehört. Ich habe die M3 damals neu gekauft und habe die noch immer an einer Compound 3 laufen. Der Händler meinte, die 3.2 seien viel besser als die alten M3. Also ausgeliehen und probiert. Einzig die Stimmen waren ein klein wenig schöner, aber sonst sind die alten klar im Vorteil. Vor allem an lastkritischen Lautsprechern ist die Kontrolle der alten A/B Monos schwer zu schlagen. |
||||
BjoernMZ
Inventar |
22:40
![]() |
#1934
erstellt: 25. Dez 2019, |||
Die M3.2 treiben bei mir nur die Bässe an...Aber das machen sie gut...Im Vergleich zur M30 etwas geiler verarbeitet, kein Blech deckel und null Abwärme... Habe die aber als Aussteller bei SG Akustik für 2900 das paar gekauft...Ich glaub die haben die immer im Angebot... LG [Beitrag von BjoernMZ am 25. Dez 2019, 22:41 bearbeitet] |
||||
ursus65
Stammgast |
13:33
![]() |
#1935
erstellt: 27. Dez 2019, |||
Moin, wodurch unterscheiden sich die AVM Audio Evolution MA3.2 und AVM Audio Evolution MA3.2S? Danke ![]() |
||||
BjoernMZ
Inventar |
19:00
![]() |
#1936
erstellt: 27. Dez 2019, |||
Gute Frage....ich glaub mit S ist eine Neuauflage, mit etwas grösserem Netzteil....Wenn man sich bei den Händlern online so durchklickt könnte man meinen, daß das grade ausgenutzt wird, mal mit S mal ohne bei gleichem Datenblatt usw. "Kundenverwirrung" |
||||
ursus65
Stammgast |
07:52
![]() |
#1937
erstellt: 30. Dez 2019, |||
danke für die Antwort. Auf der AVM Homepage finde ich die "bezahlbaren" Mono Endstufen nicht mehr. Seit Jahren spiele ich mit dem Gedanke, meinen AVR im Stereo Betrieb zu verbessern. Die AVM Monoblöcke, gefallen mir, nach aktuellem Kenntnisstand, am besten. Wichtig ist mir, neben dem gut Preis- Leistungsverhältnis, die Möglichkeit des Bi-Wiring. Ich betreibe mein LS aktuell so und möchte das auch nicht ändern. Ferner wüsste ich auch nicht, wo ich die Brücken verbuddelt habe. ![]() |
||||
Highente
Inventar |
08:02
![]() |
#1938
erstellt: 30. Dez 2019, |||
Dann bastelt man sich eben Jumper aus Lautsprecherkabel. ![]() |
||||
BjoernMZ
Inventar |
11:43
![]() |
#1939
erstellt: 30. Dez 2019, |||
Bi-Amping oder wiring? An einem AVR ist das eher Bi-Amping,bzw sollte aktiviert sein...Welcher AVR hat einen zweiten Front LS Anschluss nur über eine Brücke?Da hängt hinter jeder LS Klemme eine eigene Endstufe,also Bi-Amping...Stereo Endstufen splitten einfach den Kanal für die zweite Klemme im Gehäuse,das kann man auch hinter der Klemme. wenns den Biwiring sein muss... Es gab doch nochmal ne Auflage von den M30,wohl schon alle wieder weg..an sonsten ist wohl die 3.2 die "günstigste Monokombi" mit 4900Euro.Und mit dem Preisleistungsverhältnis nicht grade Konkurrenzlos.... LG |
||||
ursus65
Stammgast |
08:03
![]() |
#1940
erstellt: 08. Jan 2020, |||
Moin, aktuell ist es Bi-Amping. Da ich die LS Kabel (ca. 500€) weiter verwenden möchte, wäre mir eine Bi-Wiring Möglichkeit, wie sie die AVM Monoblöcke liefern, sehr recht. Zumindest stelle ich mir es am einfachsten umsetzbar vor. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, aber die AVM Monoblöcke sind mir schon vor sehr vielen Jahren aufgefallen, und hatte immer ein sehr gut Preis- Leistungsverhältnis. ![]() |
||||
BjoernMZ
Inventar |
20:01
![]() |
#1941
erstellt: 09. Jan 2020, |||
Preisleistung ist grade noch OK....im Vergleich zu anderen,da gibts dann meistens mehr Glitzer und Sternchen ... Die 5000 Euro für die M3.2 sind schon heftig für das zarte Kästlein... Mit dem Thema "Verstärkerklang", das mich hier erst erreicht hat..hätte ich evtl etwas günstiger eingekauft für meine 4 wege zu aktivieren.. Ich hätte auf jedenfall einen Blindtest gemacht und mich selbst überzeugt ob der AMP ne Rolle spielt....kann ja auch sein , daß es sich in diesem Forum um eine Verschwörung gegen teure Endstufen handelt, mit gekauften Blindtests...wenn zwei behaupten die Wahrheit zu kennen glaub ich am liebsten keinem von beiden.😂 |
||||
Brandis7B
Inventar |
20:10
![]() |
#1942
erstellt: 09. Jan 2020, |||
nun hast du dir die sauteuren AVM's gekauft, musste mit klar kommen. ![]() ![]() |
||||
BjoernMZ
Inventar |
20:59
![]() |
#1943
erstellt: 09. Jan 2020, |||
is ja nur ein Paar M3.2 die anderen 3 Wege hab ich mit den M30 aktiviert...An den 3.2 hängt ja jeweils nur ein Basschassis😂Auch wenns kein Verstärker klang gibt...Leistungsreserve macht dann doch irgendwie einen strafferen Sound und das verzerrungsfrei bis zu Anschlag.😉 |
||||
BjoernMZ
Inventar |
21:05
![]() |
#1944
erstellt: 09. Jan 2020, |||
Davor hatte ich nur drei Wege mit NAD Endstufen. Konnte aber nicht vergleichen weil ich parallel von Sitronik auf Hornsolitions DSP umgestiegen bin...Wäre am ende mit den NAD auch geil geblieben..da hab ich damals eine für 1000 bekommen....Mengenrabatt😉 |
||||
Brandis7B
Inventar |
21:11
![]() |
#1945
erstellt: 09. Jan 2020, |||
![]() 👍 |
||||
beaufort
Ist häufiger hier |
11:10
![]() |
#1946
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Ich bin auf der Suche nach einem AVM A2 oder einer V2, dann mit passenden Monos. Am liebsten in der old school Chrom Optik ![]() Von der A2 gibt es einige Angebote im Netz(momentan nur Alu oder schwarz), manchmal mit grüner Displayschrift, manchmal in blau. Hängt dies mit der gewählten Farbe (Alu/ schwarz) zusammen ? In Netz bin ich nicht fündig geworden. Ein Gerät wird auch als V2 NG bezeichnet. Dazu habe ich bei AVM nichts gefunden. Ich dachte die NG Serie gäbe es nur für die V3 Serie und den CD. Vielleicht kennt sich ja jemand besser aus und kann Licht in die Sache bringen. |
||||
suelle
Inventar |
13:06
![]() |
#1947
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Ich hatte einmal die M2 NG (Next Generation) Monos und ich meine, dass es dazu auch die NG Version als Vorverstärker gab. [Beitrag von suelle am 18. Jan 2020, 13:07 bearbeitet] |
||||
beaufort
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#1948
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Bei den M2 hat AVM 2 Manuals im Angebot. M2 mono aus 1993 und M2 aus 2000, also sozusagen die NG, obwohl es nicht angegeben ist. Bei der A2 und V2 existiert jeweils nur ein Manual. Daher nochmals ide Frage, ob zwischen der grünen Schift und der blauen ein Unterschied in den Geärten existiert ? |
||||
avh0
Inventar |
15:28
![]() |
#1949
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Ich habe eine V2, da steht auch NG drauf, andere gab es meines Wissens nach nicht. Die neueren Preamps sind aber besser, die lassen mehr durch. Das gilt m.E. Nacht nicht für die Monos. M3 spielte bei mir besser als MA 3.2, viel besser noch M5. |
||||
andre11
Inventar |
16:41
![]() |
#1950
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Nein! Das blaue Display wurde zur Modellpflege fließend eingeführt. Die "neueren" Modelle erkannt man an dem, was angezeigt wird. Bis ca. 2000 gab's die Lautstärkeanzeige als Balken, danach nur als Zahlenwert. Bei den Geräten ab ca. 2000 gab es dann auch andere Menüfunktionen, eine neue Vorstufenplatine (incl. neuem FB-Empfänger, der auf alte Geber nicht mehr reagiert) und ein neues Platinenlayout der Endstufe. Die Geräte trugen dann das 'ng' in der Seriennummer, aber nicht sichtbar an der Gerätefront.
Vermutlich also ein Gerät ab 2000....
Ich habe leider nur eine ALU-Version abzugeben.... |
||||
beaufort
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#1951
erstellt: 18. Jan 2020, |||
Danke für die Info. Das bringt mich schon weiter, sodass ich die Geräte unterscheiden kann. Leider ist momentan keine Chrom im Angebot. Wahrscheinlich auch schwer zu finden, da ab den 2000er ein moderneres Design Einzug gehalten hat. Die von Dir erwähne Aluversion ist dann sicherlich die in der "kleinen Bucht" inserierte, oder ? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM COMPETITION MONO Morten_aa am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 5 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Offener Marantz-Stammtisch MusikGurke am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 14394 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.386
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.180