HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany | |
|
AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany+A -A |
||||
Autor |
| |||
aston45
Stammgast |
17:38
![]() |
#451
erstellt: 22. Dez 2008, |||
Ich kann wirklich nicht verstehen, wie man die M1 gegen so haßliche und dann auch noch brummende Pötte eintauschen kann/will. Dann läßt man die eben nochmal reparieren und teilt Herrn Mania mit, wie schwer enttäuscht man ist und wahrscheinlich macht er dann einen Sonderpreis. Man Junx - nee ehrlich....da fällt mir bald nix mehr ein. Gruß Kai |
||||
Gelscht
Gelöscht |
22:51
![]() |
#452
erstellt: 22. Dez 2008, |||
Weil's besser klingt ? ![]() Für mich waren es immer nur schwarze *Kisten* . Mehr nicht .
Da bei allen Reparaturen die nicht unter die Garantie fallen auf eine Werkstatt in Hamburg verwiesen wird ( autsorsing ) ist da nichts mit Beschwerden ! Was kümmert ihn da , was für einen "Mist" er *gestern* produziert hat ! Dies ist dann die 5. (fünfte) Reparatur . Bei einem CD - Player vielleicht noch erklärlich wegen dem Laser und andere beweglicher Teile . Aber doch nicht bei einer Endstufe ! ![]() |
||||
|
||||
Z25
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#453
erstellt: 22. Dez 2008, |||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
23:21
![]() |
#454
erstellt: 22. Dez 2008, |||
Bist Du der Erstbesitzer? |
||||
Gelscht
Gelöscht |
00:45
![]() |
#455
erstellt: 23. Dez 2008, |||
Ich kann mit dem *Link* nichts anfangen . Den von mir geschilderten klanglichen Eindruck kannst du mit > 0 < bewerten . Und das sicher nicht zu Unrecht . Da du weder Anlage , Raum + personlichen Geschmack kennst ! Auch wenn ich den von dir genannten Thead *durchgekaut* hätte , würde das nichts an meinem Klangeindruck ändern ! --------------------------------------------
Bin Ich . |
||||
Z25
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#456
erstellt: 23. Dez 2008, |||
![]() Klangeindruck >0<? Verstehe ich nicht. Entweder gibt es einen unterscheidbaren Klang oder nicht. Was jetzt? |
||||
Gelscht
Gelöscht |
18:36
![]() |
#457
erstellt: 23. Dez 2008, |||
Um es noch einmal deutlich zu machen . Für mich klingt der ALESIS RA-300 eindeutig besser gegenüber der AVM M1 . |
||||
Whistler65
Ist häufiger hier |
22:58
![]() |
#458
erstellt: 23. Dez 2008, |||
AVM M1, das war der erste rein kaufbare Monoblock, der nach den Selbstbauseiten kam. Und ja, dieser Monoblock hatte tatsächlich eine höhere Ausfallquote. Abgestellt hat man das mit der später folgenden M3, die ein anderes Schaltungsdesign beinhaltete. Das schmälert auf keinen Fall die Qualität des Herstellers. Von Mist zu sprechen, ist leicht getan, trifft die Situation aber leider gar nicht. Und wenn die Baumarktendstufe besser "klingt", so what? Ich bin froh, wenn meine Endstufe gar nicht "klingt", sondern das Signal unverändert aufbereitet. Seien wir doch mal ehrlich. Ist nicht immer das Neue automatisch (und autosuggestiv) besser? ![]() MfG Whistler |
||||
Gelscht
Gelöscht |
02:11
![]() |
#459
erstellt: 24. Dez 2008, |||
In welchen Baumarkt hast du den Verstärker denn schon gesehen ? ![]() ![]() Vielleicht informierts du dich erstmal , bevor du etwas schreibst ! ------------------------------------------
Die Antwort dazu findest du hier = ![]()
Wenn das bei die der Fall ist , kannst du das nicht verallgemeinern ! ![]() Und zeigt es doch das du meine vorherigen Beiträge zum Thema nicht gelesen ; oder nicht verstanden hast ? ![]() |
||||
Whistler65
Ist häufiger hier |
09:14
![]() |
#460
erstellt: 24. Dez 2008, |||
Mein lieber Scholli, da sprühst du ja vor Intellekt. ![]() A. Die Alesis 500 kenne ich, auch andere Endstufen aus dem "Profibereich". Wenn ich so etwas in der Art suchte, dann nicht so ein "Pseudo-Profi", das Ding ist für mich nicht nur durch die Unzulänglichkeiten indiskutabel, sondern auch durch die Werte: B. z.B. dürfte die Lastbandbreite noch unter dem Frequenzgang liegen, das Ding ist einfach nicht breitbandig genug, das wirst du bei dem wackeligen Aufbau des Trafos aber kaum störend finden. ![]() C. wenn du in der gleichen Zeit nur zwei Reparaturen hast, dann hat sich das Ding ja schon gelohnt. ![]() D. und stabil an komplexen Lasten kann man das auch nicht nennen. Allenfalls zur Beschallung zu gebrauchen - den Anspruch erheben sie ja auch. MfG Whistler PS: deine Beiträge waren nicht gehaltvoll genug, als daß sie bis zum Ende lesenswert wären. Sorry, mein Fehler. ![]() |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#461
erstellt: 24. Dez 2008, |||
ich denke, die Diskussion um die Uralt-AVM-Endstufe M1 und diese andere Marke führt hier nicht mehr weiter. Gruß und allen ein schönes Fest wünscht Heiko |
||||
Peter1
Stammgast |
09:48
![]() |
#462
erstellt: 24. Dez 2008, |||
Z25
Hat sich gelöscht |
12:41
![]() |
#463
erstellt: 24. Dez 2008, |||
Jau und das Thema Alesi Endstufe klingt besser als AVM M 1 sollte auch in dem oben von mir gelinkten fred behandelt werden. Ich frage mal hier lieber nicht, wie das "besser klingen" festgestellt wurde......... ![]() |
||||
Goisbart
Ist häufiger hier |
02:01
![]() |
#464
erstellt: 30. Dez 2008, |||
Hallo zusammen, ich habe hier etwas für den Stammtisch... Seit dem Frühjahr 08 habe ich ein Paar M2, die neueren M2, die es ab etwa 2000 gab, quasi die nächste Endstufenentwicklung nach der M5. Oder sind die M2 nur "getunte" Competition AMP? Hat jemand Bilder des Innenlebens der Comp. Amp? Ein paar Kleinigkeiten stören an der M2: -Die Einschaltautomatik ist zu unempfindlich -> kann man beheben. -Leider sind Relais im Signalweg, nicht so elegant wie bei der M1, M5 und AMP gelöst -> wohl nicht so schlimm. -Leichter mechanischer Trafobrumm -> Trafos eben... Ansonsten begeistern mich die M2 immer wieder. Da ich nun mehr und mehr auf Mehrkanal setze, habe ich mir eine dritte M2 für den Center zugelegt. Alle 3 M2 sind zwar aus dem Jahr 2000, allerdings gibt es Unterschiede. Das Plainenlayout wurde etwas geändert, sodass z.B. ein Transistor besser auf dem Kühlkörper sitzen kann (im TO126 Gehäuse, Funktion mir unbekannt), bei der älteren Version wurde auch die Gehäusemasse (= Schutzleiter) nicht mit der Verstärkermasse gekoppelt und noch ein paar Kleinigkeiten. Allerdings hatte ich mich auch gewundert, warum in der Bedienungsanleitung von über 35mF die Rede war, wenn in der M2 nur 2x10mF 63V (Endstufen) plus 2x6,8mF (Treiber) zu finden waren. Die Antwort gab die ältere M2 in der für die Endstufen 2x15mF 80V plus Treiber Elkos verbaut wurden. Das sieht nach einer Ratioversion aus... Mal abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass man das hört, finde ich es ganz schön schwach, dass man, nachdem die Tests gelaufen sind, an soetwas spart. Wie seht Ihr das? Gibt's auch andere M2-Besitzer (ab 2000) unter Euch? Grüße |
||||
uherby
Inventar |
13:13
![]() |
#465
erstellt: 30. Dez 2008, |||
Servus Goisbart, ich besitze ebenfalls die M2 nach BJ2000 und kann keines deiner hier aufgeführten Probleme an meinen Mon's feststellen. Weder hab ich einen Brumm, noch ist die Einschaltautomatik zu unempfindlich - ganz im Gegenteil, ich empfinde sie sogar als zu empfindlich ausgelegt. Darüber hinaus bieten sie genügend Leistungsreserven auch für systemkritische Lautsprecher. Seit Anfang Dezember besitze ich u.a. auch die M5 Monos. Diese sind im direkten Vergleich zu den kleinen Brüdern noch brachialer in ihrer Leistungsentfaltung. Empfinde auch, daß sie in meiner Kette den Bass noch trockener rüberkommen lassen, als die M2 Monos. Da ich meine Passiv-LS künftig auf aktiv umbauen werde, werden wohn noch mal ein zweites Pärchen M5 irgendwann bei mir Einzug halten. Die M2 setz ich dann ausschließklich für den Hochton-Bereich ein. Die Leistung dürfte locker ausreichen. ![]() Gruß Uwe |
||||
Goisbart
Ist häufiger hier |
22:51
![]() |
#466
erstellt: 01. Jan 2009, |||
Hallo, viel Erfolg bei der Suche nach weiteren M5, sie sind ja zu Recht auch sehr begehrt. Haben Deine M2 2x 10000µF oder 2x 15000µF und wann wurden sie hergestellt? Grüße |
||||
Gelscht
Gelöscht |
23:07
![]() |
#467
erstellt: 01. Jan 2009, |||
Da hast du wohl eine 0 vergessen bei deinen Angaben . ![]() |
||||
Goisbart
Ist häufiger hier |
23:54
![]() |
#468
erstellt: 01. Jan 2009, |||
Wenn ich keinen Knick in der Optik habe, dann nicht. Die eine M2 hat zwei mal fünfzehntausend Mikrofarad (2x 15mF), die anderen beiden haben jeweils zwei mal zehntausend Mikrofarad (2x 10mF) Siebelkos für die Endstufen. Grüße |
||||
jerremy
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:41
![]() |
#469
erstellt: 02. Jan 2009, |||
Hallo AVM Fans, ich selber besitze seit einigen Jahren einen A2 Vollverstärker, da ich nicht gerade der Crack bin der über AVM bescheid weiß, wollte ich mal nachhören was es mit der Soundkarte für den A2 auf sich hat, habe bisher nur davon flüchtig gelesen/gehört. Vielleicht kann man mich mal kurz aufklären was die Karte kann oder ob die überhaupt Sinnvoll ist. Natürlich würden mich auch Erfahrungswerte sehr interessieren. Gruss Frank |
||||
f8274
Stammgast |
02:24
![]() |
#470
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Wie würdest Du den Klang Deines A2 im Vgl. zu Deinen früheren Verstärkern beschreiben? Gebraucht bekommt man die A2 ja schon für kleines Geld. Kingt er eher analytisch oder warm? Thx! |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
08:22
![]() |
#471
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Am Anfang war diese Karte noch nicht an Bord, später schon. Mit ihr regelst Du Bässe und Höhen, kannst Loudness zuschalten und andere nette Dinge wie die "Freeze-Einstellung" vornehmen. Ich nutze die Karte. Gruß, Heiko |
||||
jerremy
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:46
![]() |
#472
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Hallo f8274, große Vergleiche kann ich leider nicht anstellen, ich hatte mal einen Vorverstärker AVM V3 mit ein paar SAC Igel in Betrieb, aus bequemlichkeit hatte ich mir dann den A2 angeschafft. Da ich aus der DIY Lautsprecher-Ecke komme, habe ich halt schon eine menge LS im WZ stehen gehabt, aber der A2 ist mir jedenfalls die letzten Jahre treu geblieben, wobei es mir nie in den Sinn kommt ihn abzugeben, von Lautsprechern kann ich mich schon eher trennen ![]() Man kann sagen das der A2 etwas in die analytische Richtung geht, im Bass dennoch warm rüberkommt. Ja, hast recht...habe auch schon öfters gute Angebote gesehen für den A2, wenn der Kurs stimmt würde ich zuschlagen. @Acurus-Heiko, danke für deine Antwort. Wird die Karte eigentlich noch vertrieben von AVM? Hast du vielleicht eine Ahnung wieviel die kostet? Gruss Frank |
||||
enoelle
Stammgast |
10:02
![]() |
#473
erstellt: 03. Jan 2009, |||
Moin. Ich klinke mich hier zu Deiner Frage 'mal ein. Bei mir läuft der A2 seit etwa 2 Jahren. Ist ein Modell von '99, also wohl einer von den ersten. Der Kasten klingt nicht wirklich. Weder analytisch noch warm. Ist ja ohnehin recht schwer, diese Begriffe allgemeingültig zu bewerten. Auch, weil "Verstärkerklang" ja auch immer im Zusammenhang mit der Quelle und vor allem mit den betriebenen LS und Raum zu sehen ist. Ich mag's mal so beschreiben: Der Verstärker vermittelt mir irgendwie das "so ists richtig"-Gefühl. Es scheint im Vergleich zu den anderen Amps, die ich vorher benutzte, keinen, nun ja.. Eigenklang zu geben. Ich wette einfach mal, das ich den Verstärker im Vergleich zu anderen, ähnlich guten Verstärkern nicht erkennen könnte. Die Musik ist einfach so da. Wüsste nicht, was ich sonst noch dazu schreiben sollte ![]() Was mir auffiel ist, daß Unterschiede zwischen verschiedenen CD-Playern, Platten und CD's selbstverständlicher zu erkennen sind. Und das er die Lautsprecher gut im Griff hat. Meine sind diesbezüglich etwas anspruchsvoller. Gruß Eric |
||||
andre11
Inventar |
16:41
![]() |
#474
erstellt: 03. Jan 2009, |||
@ jerremy: Die Karte ist im aktuellen Programm nicht mehr vorgesehen, da der A 2 ja durch den 3er abgelöst ist. Ruf einfach mal bei AVM an, die werden eventuelle Restbestände nicht weggeschmissen haben. Gekostet hat sie meiner Meinung nach so um die 150 EUR. Die Loudness Funktion ist, glaube ich, sogar eine parametrische Loudness. Die arbeitet noch gehörrichtiger als die Normale. Ob man sie braucht, muß man selber entscheiden. Das gilt natürlich auch für die Klangregelung, die sinnvoll sein kann. Bei mir hab ich sie nie vermißt. @ Heiko: Die Freeze Funktion hat der A 2 (zumindest ab ng 1-....) serienmäßig auch ohne Karte an Bord. ...und Sorry, aber die Karte war immer Option ![]() enoelle's Worten kann ich nur uneingeschränkt beipflichten. Besser kann man es nicht sagen! Meiner läuft seit 2001 ohne das jemals Wunsch nach was Neuem da war. Gruß André |
||||
cSharp
Stammgast |
07:17
![]() |
#475
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Hallo, hab mir Ende letzten Jahres die "Soundkarte" gegönnt. Diese ist bei AVM nach wie vor erhältlich und kann mit ein wenig Geschick aus selbst eingebaut werden. Gekauft habe ich mir die Karte, weil ich sehr häufig sehr leise höre. Da gehen die Bässe ziemlich verloren, und da bietet die Karte eine in mehreren Stufen anpassbare parametrische Loudness. Für mich haben sich die Erwartungen auf jeden Fall mehr als erfüllt. Zum A2 muss man glaube ich nicht mehr viel sagen. Wer sich einen solchen gekauft hat, für den hat sich das Thema Verstärker bis zu dem Tag, an dem er seinen Geist aufgibt (in 3-4 Jahrzehnten also :D), vorerst erledigt. Es sei denn, man braucht mehr Leistung als die 75 Watt, die der Amp liefert. Ich hatte bereits komplexe Lasten (also Lautsprecher mit stark schwankenden Impedanzen) als auch niederohmige Lautsprecher mit <2 Ohm Impedanzminimum an dem Verstärker, der hat wirklich alles im Griff. Klanglich werden sich die meisten schwer tun, blind einen Verstärker zu erkennen. Dennoch habe ich in 14v15 Versuchen den AVM von meinen anderen Verstärkern unterscheiden können (ohne dass ich das Gerät sah). Es gab jeweils 5 Durchgänge mit den jeweiligen Gegenspielern. "Gegner" waren eine Parasound Vor-Endstufenkombination, bei der die beiden Kanäle minimal unterschiedlich laut waren und sich somit das räumliche Klangbild ganz minimal nach rechts verschoben hat, und zum anderen ein Yamaha AX-892, der bei höheren Lautstärken etwas zur Schärfe neigt. Zuletzt habe ich den AVM mit einem Denon verglichen, das ist mir schon deutlich schwerer gefallen, aber auch hier waren es die höheren Lautstärken, wo der Denon in der Regel etwas unsauberer im Bass klang, als der AVM. Das ist, was ich unter Kontrolle verstehe. Viele Grüße cSharp [Beitrag von cSharp am 04. Jan 2009, 07:22 bearbeitet] |
||||
rosie-berlin
Ist häufiger hier |
09:16
![]() |
#476
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Moin Leute Also ich habe ja schon einige Verstärker und Kombies durch z.B. Accuphase-Denon-Marantz-Nad-Burmester meist auch die äteren Geräte. Seit gestern höre ich nun den A2 und ich muss sagen da ich meine CDs wirklich neu erlebe , der Amp spielt an meinen Elacs sehr gut auf. Eine Frage wo bekomme ich ne Phono Karte für den A2-bei AVM? Und weiss einer was diese ca. kostet? Gruss an alle ![]() |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#477
erstellt: 04. Jan 2009, |||
die karten gibt es jeweils für mm- und mc-systeme. Manchmal ist eine bei ebay. Ich denke bei avm haben die noch welche. Meine für mm hatte so um die 130 ,- Euro gekostet. |
||||
rosie-berlin
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#478
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Hi Danke für die schnelle Antwort-na dann werde ich mal die Augen offen halten. bis denne ![]() |
||||
enoelle
Stammgast |
13:05
![]() |
#479
erstellt: 04. Jan 2009, |||
Frage einfach 'mall bei AVM direkt nach. Mail oder Telefon. Der Service ist super. Villeicht haben die, wie Acurus-Heiko schon schrub, noch welche da. Oder können noch eine beschaffen. Gruß Eric |
||||
andre11
Inventar |
13:24
![]() |
#480
erstellt: 04. Jan 2009, |||
@ rosie-berlin: Für den A 2 brauchst Du einen externen Phono Vorverstärker. Eine Einbaukarte gibt es nicht. Diese gibt es lediglich für den V 2. AVM hat hierfür den P 2 im Programm. Den hatte ich auch einige Zeit. Gutes Gerät für das Geld, bei MM durch Zusatzkapazitäten anpaßbar, klingt jedoch mit einem passenden MC etwas frischer. Gruß André |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
04:12
![]() |
#481
erstellt: 06. Jan 2009, |||
Upps! Da hast Du mich aber voll auf dem falschen Fuß erwischt. Ich hätte schwören können, daß A2 und V2 an diesem Punkt identisch sind ... Wieder was gelernt. |
||||
rosie-berlin
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#482
erstellt: 09. Jan 2009, |||
Hi Leute nochmals vielen Dank für die Infos - werde nun vieleicht doch nicht mehr auf einen Plattenspieler gehen. Gruß an ale ![]() |
||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
23:15
![]() |
#483
erstellt: 10. Jan 2009, |||
So ein Drama ist das ja auch nicht. Du kannst Dir ja auch einen kleinen exterenen Vorverstärker von ProJect oder so hinter den A2 stellen. Ich selbst würde nie auch einen Plattenspieler verzichten. Gruß, Heiko [Beitrag von Acurus_ am 10. Jan 2009, 23:15 bearbeitet] |
||||
andre11
Inventar |
13:28
![]() |
#484
erstellt: 11. Jan 2009, |||
Verstehe ich auch nicht ![]() Der P 2 von AVM ist doch auch nur unwesentlich teurer als die Karte, die Du ja haben wolltest, wäre es denn gegangen. Was die Anpaßbarkeit angeht, bist Du mit externen Vorverstärkern sowieso viel besser bedient. Ich würde das Projekt nochmal überdenken und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Gruß André |
||||
f8274
Stammgast |
13:46
![]() |
#485
erstellt: 12. Jan 2009, |||
Weiss jemand, in welchem Jahr die ersten M3 Monoblöcke verkauft wurden. Bin da über ein Inserat gestolpet, und möchte nur keine 15 Jahre alten Geräte erwerben. Danke! |
||||
Goisbart
Ist häufiger hier |
01:00
![]() |
#486
erstellt: 13. Jan 2009, |||
Hoi, die M3 wurden 1993 in der Stereoplay getestet, ab 1997 gab's dann die M3S. 15 Jahre können also schon sein. Grüße |
||||
kammerklang
Stammgast |
16:16
![]() |
#487
erstellt: 13. Jan 2009, |||
Hallo in die Runde, hat jemand zufällig einen Schaltplan vom A2 (am besten erste Variante, Baujahr 98/99, also ohne Soundkartenerweiterung)? Ich wuesste gern wie die OPs auf der Vorstufenplatine beschaltet sind (Stichwort niederimpedante Eingangsstufen). Auch der Schaltplan für den CD2 würde mich interessieren, speziell die Beschaltung der OPs in der class A Ausgangsstufe. Viele Gruesse, kammerklang |
||||
Gelscht
Gelöscht |
21:57
![]() |
#488
erstellt: 13. Jan 2009, |||
Falls sich hier keiner findet dir die Unterlagen kostenlos zu überlassen = --------------------------------
![]() --------------------------------- |
||||
aston45
Stammgast |
08:52
![]() |
#489
erstellt: 14. Jan 2009, |||
Anderes Thema: Hatte schon jemand Gelegenheit, eine V2 (ersatzweise V3) gegen eine Burmester 877 zu hören? Die 877 wird ja von vielen als eine fast finale Lösung angesehen. Zum einfach mal so kaufen und testen sind die Dinger dann doch zu teuer. Danke! Gruß Kai |
||||
Sonst
Stammgast |
17:08
![]() |
#490
erstellt: 14. Jan 2009, |||
Hallo Aston45, ich hatte die V2 und habe Sie gegen eine Audionet MapI getauscht bzw. verglichen. Die V2 hatte keine Chance. Die V2 ist für den Preis okay und klingt auch neutral. Was aber noch an Transparenz und Räumlichkleit möglich ist zeigt einem die Audionet. Ich denke das wird mit der Burmester (die allerdings nicht kenne) ähnlich sein. Ich hatte auch die Monos M2 und fand immer, dass sie besser waren als die V2. Die V2 ist das schwächere Glied. Gruss André |
||||
aston45
Stammgast |
19:53
![]() |
#491
erstellt: 14. Jan 2009, |||
Hallo Andre und der Rest, jetzt möchte ich doch meinen neuesten Erfahrungsschatz weitergeben: Ich hatte die Audionet Pre1 G3 von einem Freund eine ganze Weile bei mir stehen - ich habe sie für ihn verkauft, weil er sich nicht darum kümmern konnte - und habe sie natürlich ausführlichst gegen die V2 getestet. Fazit: Der erste Eindruck spricht für die Pre1 - sie scheint brillianter, transparenter und im Bass druckvoller. Nach längerem Hören (zusammen mit meinem externen Ohr....Freundin)bleibt die Pre zwar einen Tick präziser im Bass als die V2, läßt aber jegliche Räumlichkeit vermissen. Am Ende wäre eine Synthese aus beiden optimal. Aber da es das nicht gibt, gewinnt die V2 dann doch deutlich. Die Pre scheint perfekt, bringt aber bei längerem Hören keinen Spaß, da sie keine Bühne/Staffelung abbildet. Gruß Kai |
||||
Sonst
Stammgast |
09:49
![]() |
#492
erstellt: 15. Jan 2009, |||
Hallo Kai, ich kenne die Pre von Audionet nicht, aber die grundsätzlichen Eindrücke im Vergleich zur V2 teile ich mit Ausnahme der Räumlichkeit. Gerade dieser Punkt ist bei der MAP I deutlich besser. Ich höre viel Klassik und die räumliche Staffelung und die Durchhörbarkeit ist bei der Map um einiges besser als bei der V2 und auf jeden Fall sofort hörbar. Gruss André |
||||
uherby
Inventar |
11:21
![]() |
#493
erstellt: 15. Jan 2009, |||
Hallo André und Kai, ich denke mal, diese Diskussion führt zu nichts. Jeder Mensch hat ein anderes Hörempfinden. Wenn dir, Andrè die MAP I eher zusagt, als die V2, dann ist das so, ebenso wie umgekehrt Kai die V2 mehr zusagt. Außerdem ist auch die restliche Hörkette, der Hörraum und die Raumakustik nicht unberücksichtigt zu lassen. Hängt also von so vielen kleineren und größeren Faktoren ab, so daß eine Pauschalbewertung nie möglich ist. Jeder für sich muß letztendlich entscheiden, was ihm klanglich eher gefällt. So long. ![]() ![]() Uwe [Beitrag von uherby am 15. Jan 2009, 11:22 bearbeitet] |
||||
aston45
Stammgast |
11:34
![]() |
#494
erstellt: 15. Jan 2009, |||
Uwe, das ist natürlich korrekt. Ich habe lediglich den Höreindruck zweier Menschen wiedergegeben, die absolut nicht repräsentativ für den Rest der Welt sind. ABER wirklich besser war die Pre1 G3 nicht - sie klingt anders. Nebenbei bemerkt ist die MAP ja auch nicht identisch mit der Pre. Gruß Kai |
||||
Mr._Mike
Ist häufiger hier |
03:15
![]() |
#495
erstellt: 17. Jan 2009, |||
Meine M3 sind von 1993. Habe Sie vor 1,5 Jahren von einem Freund gekauft, die waren bei Ihm ständig im Betrieb und Jahrelang am Netz (auch über Nacht nur Stand-by). Ich habe die Monos direkt bei AVM checken lassen. Da war nix. Alles ok. Die haben die Monos kurz wieder aneinander geglichen und das wars. Laufen bei mir, bin zufrieden. Super Qualität. ![]() |
||||
Glen_S.
Hat sich gelöscht |
20:19
![]() |
#496
erstellt: 10. Feb 2009, |||
Hallo, mal ne Frage an euch Spezialisten: Gibt es eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit der Schutzschaltung meiner Class A M2 Monos einzustellen? Gibts da irgendwo drin ein Schräubchen, oder ähnliches? Leider schaltet die eine bei sehr dynamischen Passagen (zB im Feuervogel von Stravinsky) regelmäßig ab. Und zwar bei Lautstärken, bei denen ich wirklich noch keine Angst um meine Boxen habe. Das nervt ... Würde mich freuen, wenn mich jemand retten kann ![]() Viele Grüße Claus |
||||
JoergSch.
Stammgast |
06:55
![]() |
#497
erstellt: 11. Feb 2009, |||
Hallo Claus, der Ruhestrom hat sich verstellt, wahrscheinlich spricht die Schutzschaltung an, weil der Mono zu heiss wird. Hatte ich im Dezember wieder einmal. Da hilft nur ab zu AVM nach Malsch, aber keine Angst, das geht schnell und kostet nicht viel (für beide Monos i.d.R. ca. 100€ inkl. Versand). Viele Grüße Jörg |
||||
Glen_S.
Hat sich gelöscht |
07:15
![]() |
#498
erstellt: 11. Feb 2009, |||
Danke, na dann werd ich wohl mal Herrn Mania kontaktieren. Claus |
||||
Flinker_Otter
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:24
![]() |
#499
erstellt: 17. Feb 2009, |||
Hallo, ich hätte mal die ein oder andere Frage zum V3 Vorverstärker. Habe mir einen gerade gebraucht zugelegt, leider keine BDA. Anschlußseitig startet das ganze mit einem mir unbekannten Eingang und Ausgang angebl. CD1, was ist das ? Wo könnte ich ggf. eine BDA bekommen ? Gruß Wolf |
||||
schlusenbach
Inventar |
21:41
![]() |
#500
erstellt: 17. Feb 2009, |||
100 euro? ich hab damals beim AVM A2 nur den versand gezahlt. alles weitere war kostenlos. top service! innerhalb 4 tagen. obwohl ich nicht erstbesitzer und die garantie lange überschritten war. |
||||
aktivposten
Stammgast |
21:58
![]() |
#501
erstellt: 17. Feb 2009, |||
Du meinst Disc 1? Bei mir steht da Load und In drüber, In ist der Eingang für den Plattenspieler falls vorhanden, Load soweit ich mich erinnere für die Anpassung bei MC Systemen? Wenn keine Phonokarte verbaut ist war es ein.... habe ich vergessen, sorry ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM COMPETITION MONO Morten_aa am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 5 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Offener Marantz-Stammtisch MusikGurke am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 14394 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.369
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.932