HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 Letzte |nächste|
|
AVM Stammtisch / Top-Hifi made in Germany+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
beaufort
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#1951
erstellt: 18. Jan 2020, |||||
Danke für die Info. Das bringt mich schon weiter, sodass ich die Geräte unterscheiden kann. Leider ist momentan keine Chrom im Angebot. Wahrscheinlich auch schwer zu finden, da ab den 2000er ein moderneres Design Einzug gehalten hat. Die von Dir erwähne Aluversion ist dann sicherlich die in der "kleinen Bucht" inserierte, oder ? |
||||||
andre11
Inventar |
21:07
![]() |
#1952
erstellt: 18. Jan 2020, |||||
Ja! Findest du auch hier im Suche/Biete-Bereich. |
||||||
|
||||||
martin5783
Inventar |
06:26
![]() |
#1953
erstellt: 21. Jan 2020, |||||
In diesem Onlineshop sind viele neue Produkte der 30er Serie gelistet; "30.3" nennen sie sich. Bei AVM findet man nichts darüber ... ![]() |
||||||
Brandis7B
Inventar |
07:16
![]() |
#1954
erstellt: 21. Jan 2020, |||||
bei der M30.3 kann ich keine Veränderung sehen außer mehr Watt (300) und im Preis 600€ mehr. ![]() Oder weiß jemand mehr darüber? |
||||||
HS291
Neuling |
20:16
![]() |
#1955
erstellt: 01. Feb 2020, |||||
hallo bin Besitzer eines avm mp 3.2. ein bekannter sagte mir das der xlr Ausgang kein richtiger symmetrischer wäre.bin jetzt natürlich ein wenig verunsichert. was meint ihr dazu mfg |
||||||
andre11
Inventar |
20:43
![]() |
#1956
erstellt: 01. Feb 2020, |||||
Das ist ein völlig normaler Ausgang! Frag ihn doch mal wie er drauf kommt, bzw. was ein 'falscher' ist. Im Übrigen scheint mir, dass deine Shift- und Leertaste kaputt sind... |
||||||
HS291
Neuling |
21:09
![]() |
#1957
erstellt: 01. Feb 2020, |||||
@ andre11 er meint das eine symmetrische (xlr) verbindung zum verstärker lauter sein müsste als eine asymmetrische (cinch). da bei mir beide verbindungen gleich laut sind,kommt er zu dieser annahme mfg hs |
||||||
andre11
Inventar |
11:13
![]() |
#1958
erstellt: 02. Feb 2020, |||||
Vermutlich hat er sich die Ausgangsspannungen der Verbindungen angesehen. Betrachtet man das isoliert, kann man durchaus zu dem Schluss kommen, denn die verwendeten Spannungen unterscheiden sich deutlich. Im Normalfall werden ja aber keine Verbindungen vermischt, also arbeitet jede Anschlussart für sich. Hier ![]() |
||||||
andre11
Inventar |
21:01
![]() |
#1959
erstellt: 15. Mrz 2020, |||||
Anbeck
Inventar |
21:13
![]() |
#1960
erstellt: 15. Mrz 2020, |||||
Sieht auch Klasse aus. ![]() |
||||||
andre11
Inventar |
15:52
![]() |
#1961
erstellt: 16. Mrz 2020, |||||
Danke! Das Auge hört ja auch mit! ![]() |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
19:09
![]() |
#1962
erstellt: 24. Mrz 2020, |||||
Hallo liebe AVM-Gemeine, Ich wollte mal fragen, was ihr von dem Inspiration CS 2.2 BT haltet? Ich habe letztes Jahr meine komplette HiFi-Anlage (insgesamt 6 Komponenten) verkauft und bin seit ca. 1 Jahr am schauen, welches Wohnzimmer taugliche All in one Gerät jetzt angeschafft wird. Zur Wahl standen bisher jeweils AVM 2.2. oder 5.2 oder von T+A der R 1000E. Der T+A ist klasse, sieht aber recht altbacken aus. Da wirken im Wohnzimmer die AVM‘s doch deutlich schicker. Der 5.2 liegt sehr an der Obergrenze meines Budgets. Überlege mir den 2.2 zu holen und die gesparten Euros in Lautsprecher zu stecken. Eure Meinungen zum CS 2.2? Soll ja das meistverkaufte Gerät von AVM sein... Danke [Beitrag von Surfingwilli am 24. Mrz 2020, 19:10 bearbeitet] |
||||||
höanix
Inventar |
21:06
![]() |
#1963
erstellt: 24. Mrz 2020, |||||
Harald_3,2
Neuling |
21:51
![]() |
#1964
erstellt: 24. Mrz 2020, |||||
Ich habe auch meine Denon Kette mit IQ At verkauft und habe jetzt einen AVM CS 2.2 4T mit B&W 702 S2. Was soll ich sagen. Kein Vergleich zu vorher. Ich bin sehr zufrieden mit der Kombi. |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
14:06
![]() |
#1965
erstellt: 25. Mrz 2020, |||||
Danke Harald, Deine Kombi hört sich sehr interessant an. Ich hatte als Lautsprecher die Criterion 2000 von T+A im Blick. gibt es noch jemand hier, der schon einen direkten Vergleich zwischen AVM und T+A gemacht hat? |
||||||
martin5783
Inventar |
05:00
![]() |
#1966
erstellt: 26. Mrz 2020, |||||
... nicht von AVM und T+A ... Aber: Die Criterion 2000 gegen den Vorgänger 315S. Aufgrund des viel höheren Preises für das neue Modell wurde es der Vorgänger in Carbon-Hochglanz. Bedeutet: 5.800 UVP gegen 2.700 Rabatt-Preis (vorher 4.400 UVP). |
||||||
MartinRLP
Stammgast |
17:57
![]() |
#1967
erstellt: 04. Apr 2020, |||||
Gibt es überhaupt noch Interesse an den Chrom-Editionen von AVM CD1 Plus und DAC3? Was sind die Preise - Laufwerk erhielt vor ein paar Jahren eine neue Lasereinheit (von AVM selbt). Grüße Martin |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
20:01
![]() |
#1968
erstellt: 04. Apr 2020, |||||
Habe jetzt den CS 2.2 BT zu Hause und leider ein paar Fragen zu diesem Gerät. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Mir ist bei Eingang Phono aufgefallen, dass er da bei halb aufgedrehter Lautstärke (Anzeige 50) relativ stark rauscht und alle paar Sekunden ein kurzes. Brummgeräusch Auftritt. Habt ihr dafür eine technische Erklärung. Außerdem hat das Gerät keine Titelanzeige bei CDs oder muss ich da nochwas einstellen? Mir scheint auch, ich habe kein aktuelles Gerät erwischt, da die Software Version stand 2018 ist.... Danke euch für die Infos. Viele Grüße |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
20:40
![]() |
#1969
erstellt: 12. Apr 2020, |||||
Herzlichen Glückwunsch! Ein tolles Gerät. Ich habs auch schon einige Zeit und bin sehr zufrieden damit. Die etwas antiquierte Bedienung über die App ist gewöhnungsbedürftig (oder hast Du da was anderes?). Aber der Sound ist wirklich gut, Mal ne andere Sache in dem Zusammenhang... Ich hätte gerne Idagio als Streamingdienstleister. Bislang habe ich Qobuz. Aber Idagio wird vom Avm 3.2 nicht unterstützt. Idagio bietet aber CD Qualität als Stream an. AVM hat aber überhaupt nur tidal und qobuz. Und über Bluetooth an den Verstärker streamen ist nix, wie kann man also das Problem lösen? wird AVM mal ne Schnittstelle implementieren? wer weiss denn hier was dazu zu sagen ? Gruss und frohe Ostern. Schrauberbaer [Beitrag von schrauberbaer am 12. Apr 2020, 20:44 bearbeitet] |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
07:14
![]() |
#1970
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Guten Morgen der CS2.2 ist ein super Gerät. Da hätte ich auch zugeschlagen, zumal es gerade im Angebot und recht preiswert ist. Zum Phonoeingang Treten Rauschen und Brumm bei angeschlossenem Plattenspieler auf? Wenn ja , dann haste ein Problem. Wenn nein , Plattenspieler anschießen oder die Plattenspielereingänge kurzschließen und lauschen. Ist es weg? Gut. wenn nicht , haste ein Problem. Bei offenen superempfindlichen Eingängen was zu beurteilen ist schwierig. Software kann man selbst aktualisieren, am einfachsten über die App. Frag nach, wenn du Hilfe brauchst. Gruß sb [Beitrag von schrauberbaer am 13. Apr 2020, 10:09 bearbeitet] |
||||||
andre11
Inventar |
09:13
![]() |
#1971
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Vielen Dank!
Wieso antiqiuert? Die ist doch ganz brauchbar aufgebaut. Da gibt's deutlich Schlimmeres! Ich nutze aber in der Tat auch noch zwei Andere. Zum einen BubbleUPnP (Android), und die App, die zu meinem Server gehört (Synology Audio DS). Jede hat aber ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die perfekte App wird man wohl selbst programmieren müssen.
Tidal und Quboz bieten das auch an - je nach Abo auch als High-Res Stream. |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
09:59
![]() |
#1972
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Das ist mir bekannt, schließlich benutze ich Qobuz, siehe oben. Mein Punkt ist, dass ich idagio in hiRes streamen möchte und nicht weiss, wie ich das mit einem MP 3.2 hinbekomme. Weiter: Benutzt Du die AVM App auch, um Qobuz oder Tidal auf dem Player zu steuern? Das genau ist mein Anwendungsbereich. Ich habe keinen Server zuhause und höre alles was ich höre über Qobuz (oder ausnahmsweise mal CD). Die Apps , die Du mir genannt hast, sind aber dazu nicht geeignet Qobuz oder Tidal zu steuern , oder doch? Gruß sb [Beitrag von schrauberbaer am 13. Apr 2020, 10:07 bearbeitet] |
||||||
andre11
Inventar |
14:32
![]() |
#1973
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Das wird nur als externe Lösung funktionieren, bspw. wenn du den MP3 als Soundkarte nutzt. PC per USB verbinden und abspielen. Mac erkennt das Gerät so, für Windows gibt's Treiber auf der Avm Homepage.
Ich nutze keine Streaming Dienste, aber die Steuerung dieser ist immer nur über die HausApp möglich, glaube ich. Zumindest habe ich es noch nie anders gesehen. Ich hatte mal ein Gerät, das Spotify implementiert hatte. Hier war die Steuerung auch nur über die geräteeigene App möglich. |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#1974
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Super, danke für die Antwort. Heisst das, dass ich auch meinen Ipad über USB an den MP3.2 anschließen kann? Das wäre ja schonmal ne Lösung. Gruss sb |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
15:40
![]() |
#1975
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Danke für deine Antwort. Ich habe keinen Plattenspieler hier. Wie müsste ich den phonoeingang kurzschließen? Danke Dir |
||||||
andre11
Inventar |
16:14
![]() |
#1976
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Theoretisch sollte das wohl klappen... Im Datenblatt, oder auf den Apple Support Seiten findet man bestimmt Genaueres, was welches iPad kann, und was nicht. |
||||||
andre11
Inventar |
16:18
![]() |
#1977
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Ruf einfach mal bei AVM an. Deren Service ist vorbildlich! Die werden dir schon sagen was man vor Ort tun kann, oder ob die Kiste einmal ins Werk zurück muss. |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#1978
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Du nimmst ne Büroklammer und biegst sie so , dass du mit dem inneren Teil der Klammer einen einigermaßen festen Sitz im Loch der Cinch Buchse erzeugt, und der äussere Teil der Klammer sollte den von außen sichtbaren Massekontakt der Buchse berühren. Und das für beide Kanäle, wenn Du ein cinch kabel hast,ists etwas einfacher , dann steckst du es in ein , ebenfalls beide Stecker in beide Buchsen für rechts und links, und verpackst die Stecker am anderen Ende der Leitung mit Alufolie, so, dass jeweils Stift und Abschirmung die Alufolie berühren, Ebenfalls für beide Stecker. Und jetzt erst den Verstärker einschalten, und langsam lauter drehen. Wenn jetzt weitgehend Ruhe herrscht, ist alles in Ordnung. Gruß sb |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
21:04
![]() |
#1979
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Ok, danke, werde ich ausprobieren. Und der phono Verstärker kann dadurch keinen Schaden nehmen? |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#1980
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
nein , warum? Du solltest nur darauf achten, dass die Lautstärke zurückgedreht ist, solange du bastelst, denn sonst krachts recht laut in den Lautsprechern. [Beitrag von schrauberbaer am 13. Apr 2020, 21:08 bearbeitet] |
||||||
höanix
Inventar |
21:15
![]() |
#1981
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Bei einem Neugerät in der Preisklasse soll er anfangen zu basteln? ![]() Meiner Meinung nach ist für das Beheben der Störung der Hersteller zuständig. ![]() |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
21:36
![]() |
#1982
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
wer sagt denn, dass hier eine Störung vorliegt? Um das zu ergründen soll er das Gerät testen, und zwar nach den Regeln der Kunst: Eingang kurzschließen um Einstreuungen auszuschließen. Siehe z.B. hier: ![]() dort ganz unten beim SNR (Signal Rauschverhältnis), insbesondere die letzten beiden Sätze. Noch Fragen? Gute Nacht sb [Beitrag von schrauberbaer am 13. Apr 2020, 21:50 bearbeitet] |
||||||
höanix
Inventar |
22:05
![]() |
#1983
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
Höheres Rauschen als bei den anderen Eingängen ist normal, brummen darf es nicht. Aber ich habe natürlich keine Ahnung von den neuen Geräten von AVM, wer weiß, anscheinend ist es normal. ![]() |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
22:08
![]() |
#1984
erstellt: 13. Apr 2020, |||||
wir wissen im Moment nicht, wo das Brummen herkommt. Um auszuschließen, dass es der Verstärker ist , sollte das gemacht werden, was ich empfohlen habe. Weitere Fragen? sb |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
11:27
![]() |
#1985
erstellt: 14. Apr 2020, |||||
Danke Euch für die Tipps. Das erhöhte Rauschen über den Phono-Eingang kenne ich auch von meinen früheren Verstärkern (Onkyo, Marantz). Das wäre für mich jetzt kein Grund zur Panik. Allerdings macht der AVM bei Lautstärke 60 (auf den Anzeigenskala) schon sehr deutlich wahrnehmbares Rauschen und vor allen Dingen alle 3-4 Sekunden ein pulsartiges Brummen für ca. 1 Sekunde. Das erscheint mir allerdings recht komisch...Ich will das Gerät jetzt aber nicht gleich zu AVM schicken. Kann mir nicht vorstellen, das ich bei deren Qualitätskontrollen ein defektes Gerät erwischt haben soll. Ich probiere das mit dem Kurzschließen erst mal aus. Freitag könnte ich vom Nachbar auch mal einen Pro-Ject Plattenspieler bekommen, mit dem ich das auch mal testen kann. ich dachte, vielleicht ist hier im Forum jemand, der so ein Verhalten bei seinem AVM Verstärker auch hat - oder auch nicht. ![]() VG |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#1986
erstellt: 14. Apr 2020, |||||
... nochmal, das muss nichts (kann aber) mit dem Verstärker zu tun haben. Einstreuungen bei derart empfindlichen Eingängen ist eine gängige Sache, und vielleicht läuft bei Dir in der Wand , da wo der Verstärker steht, nur saublöd ein Kabel vorbei, das in den offenen Eingang einstreut. Es ist also eine wilde Spekulation , wenn man damit anfängt, ob jemand anders das auch so erlebt... Das hat nichts zu tun mit "bei anderen Verstärkern war das aber nicht....". So , und jetzt teste mal und berichte. Gruß sb |
||||||
höanix
Inventar |
12:15
![]() |
#1987
erstellt: 14. Apr 2020, |||||
Wenn schon ein guter Verstärker gekauft wird könnte man die Eingänge auch mit ![]() Entweder mit Mittelpin als Kurzschlussstecker oder ohne nur als Abdeckung, dann sieht es besser aus als eine Bastelei. ![]() |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#1988
erstellt: 14. Apr 2020, |||||
Gute Idee, mach das!! In der Variante als Kurzschlußstecker. [Beitrag von schrauberbaer am 14. Apr 2020, 17:02 bearbeitet] |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
09:22
![]() |
#1989
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
So, da bin ich wieder. Habe jetzt ein Pro-Ject Essential hier als Plattenspieler. Folgende Effekte: Das Rauschen des Phono Eingangs wird nach Anschluss des Plattenspielers deutlich leiser. Das brumm bzw. Knacksgeräusch alle paar Sekunden ist aber geblieben. Selbst bei laufendem Plattenspieler hört man es noch. Da liegt wohl ein Defekt vor oder? |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
09:26
![]() |
#1990
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
ok, guten Morgen, nicht zwangsläufig, kann aber sein, wir sollten zunächst weiter nach der Ursache suchen um andere Effekte auszuschließen: Dann zieh mal die Cinchs vom Plattenspieler raus und schließe die Eingänge kurz. Gruss sb [Beitrag von schrauberbaer am 19. Apr 2020, 10:34 bearbeitet] |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
11:47
![]() |
#1991
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Hallo, Habe jetzt die Chinch Eingänge mal kurz geschlossen. Gleiches Ergebnis wie mit Plattenspieler. Rauschen deutlich leiser, knacken bzw. brummen noch da. |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
12:03
![]() |
#1992
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Super, dann sind wir schonmal einen Schritt weiter. Es handelt sich damit sicher um kein Problem einer Einstreuung. Was jetzt noch sein kann, dass wir es mit einem Erdungsproblem zu tun haben. Die zyklisch auftretenden Brummeffekte sprechen dafür. Die sind tückisch, weil schwer zu finden und auch hier kann es sein, dass es nicht am Verstärker liegt, sondern in Deiner Installation. Also , Noch eine letzte Maßnahme. Nimm noch mal den Plattenspieler und schließ ihn an. Trenne aber die Verbindungen zu allen anderen Geräten (außer zu den Lautsprechern, natürlich, und zum Netz). Hattest Du beim Plattenspieler auch die Erdungsleitung angeschlossen? Der Verstärker hat hinten einen GND Anschluss. Schraub da mal ein Stück Draht ran und kontaktiere mal reihum (bei angeschlossenem Plattenspieler): + einen metallischen Teil am Plattenspielergehäuse (das muss aber blank sein, ohne Lack ..., z.B. auch an einer Metallschraube, die einen Metalldeckel hält). + am Plattenspieler den cinchausgang (Masse, also außen) (hat der Plattenspieler Cinchbuchsen?) + Die Headshell , Tonarm, wenn metallisch, auch da ohne Lack, siehe oben.) + an das Metallgehäuse des Verstärkers (blanke Schraube oder so ...) + an die Erdungsfahne der Schukosteckdose in der der Verstärker/der Plattenspieler steckt.(keine Angst, da kann nichts passieren). + und schließlich noch den GND am Plattenspieler (ich nehme an, dass der auch einen hat) Verändert sich der Brumm ? So , und wenn Du das alles ausprobiert hast, wissen wir Bescheid. Gruß sb [Beitrag von schrauberbaer am 19. Apr 2020, 15:41 bearbeitet] |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
17:17
![]() |
#1993
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
So, habe ich fast alles durchprobiert... Bis auf das mit den chinchbuchsen am Plattenspieler, der hat nämlich keine... ...und das mit dem Tonarm. Der ist lackiert. Es verändert sich zwar die Lautstärke des Rauschens bei manchen Tests, das immer wiederkehrende Knacken bzw. kurze Brummen bleibt. Ich habe das Gerät auch mal in einem anderen Zimmer nur an das Stromnetz angeschlossen und per Kopfhörer gehört. Auch da wieder das gleiche Spielchen. Ich denke, das war es erst mal... Viel Dank übrigens für deine Hilfestellung. Viele Grüße [Beitrag von Surfingwilli am 19. Apr 2020, 17:17 bearbeitet] |
||||||
andre11
Inventar |
17:30
![]() |
#1994
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Warum rufst du da nicht einfach an? Wenn einer weiß wie man das Problem löst, dann der Hersteller! |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
17:56
![]() |
#1995
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
ja, dann , würde ich das Gerät mit einer Beschreibung dessen, was Du ausprobiert hast, zurücksenden. Gruss sb |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
18:20
![]() |
#1996
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Ja, werde ich jetzt auch tun. Melde mich da morgen erst mal bei AVM. Danke euch! Viele Grüße SW |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#1997
erstellt: 19. Apr 2020, |||||
Ja , und sag mir, was Du hast in Erfahrung bringen konntest. Es interessiert mich. bis dann sb |
||||||
Surfingwilli
Stammgast |
14:13
![]() |
#1998
erstellt: 20. Apr 2020, |||||
Lt. AVM streut das WLan den Impuls ein. Daher hört man dieses regelmässige brummen. VG SW |
||||||
andre11
Inventar |
14:21
![]() |
#1999
erstellt: 20. Apr 2020, |||||
Und welche Lösung haben die parat? WLAN nicht nutzen? |
||||||
Brandis7B
Inventar |
14:49
![]() |
#2000
erstellt: 20. Apr 2020, |||||
wenn das die Antwort ist Wlan ausschalten, dann noch Handy und Router aus! ![]() Bin gespannt ob das die Antwort von Herrn Besser ist! |
||||||
schrauberbaer
Ist häufiger hier |
14:50
![]() |
#2001
erstellt: 20. Apr 2020, |||||
Mit Verlaub, das ist Käse. Wie soll denn das Wlan in den Verstärker kommen?? Deshalb haben wir ja das ganze Theater veranstaltet, um so etwas auszuschließen. Haste denen gesagt, dass wir die Eingänge kurzgeschlossen hatten? Dann nämlich kann es keine Einstreuungen geben, egal von was. Wenn es welche gäbe, läge es am Verstärker, dann wäre der schlecht konstruiert oder defekt. Denn der muss letztlich so abgeschirmt sein, dass nix einstreut. Wenn die Eingänge auf Masse liegen, ist der Verstärker hermetisch so abgeschirmt, dass alles nur vom Verstärker selbst kommen kann. Aber, so wie ich die AVM Geräte kenne, sind die auch so aufgebaut , dass da von aussen nix einstreut. Es ist natürlich jetzt so, dass die Antwort nicht sehr befriedigend ist. Hast Du die Möglichkeit, mal testhalber alle WLans in Deiner Umgebung abzuschalten (router aber ganz von der Steckdose trennen). Aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht daran , dass das die Ursache ist. Gruß sb [Beitrag von schrauberbaer am 20. Apr 2020, 16:55 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM COMPETITION MONO Morten_aa am 21.05.2020 – Letzte Antwort am 21.05.2020 – 5 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Offener Marantz-Stammtisch MusikGurke am 05.06.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 14394 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.916