Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|

Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
JoDeKo
Inventar
#10926 erstellt: 28. Jan 2021, 12:42
Danke für Deine Einschätzung.
K8
Stammgast
#10927 erstellt: 28. Jan 2021, 13:26

JoDeKo (Beitrag #10926) schrieb:
Danke für Deine Einschätzung. :prost


Moin,

ich teile die Einschätzung von Matthias voll & ganz!

Nur kann er diese, im Gegensatz zu mir, so wunderschön in Worte fassen...
allesgeht
Inventar
#10928 erstellt: 28. Jan 2021, 13:30

Rogers_Fan68 (Beitrag #10923) schrieb:
Die Zuverlässigkeit bei Accuphase ist einfach genial, wie bei Toyota, man muss sich nicht Gedanken machen, dass irgendwas passieren kann.

Nu-Vista ist bestimmt geil, aber klanglich nicht das gleiche wie Accuphase, im direkten Hörvergleich deutlich zu hören. Ich bin kein Hifi Profi wie ihr 20-30 Jahre Hörerfahrung (bin selbst noch unter 40), aber der Unterschied ist deutlich wahrnehmbar.



Moin,

hast Du den Vergleich NUVISTA gegen Accu gehört? Und wenn ja, welches Modell von Accu? (kenne kein Studio, die beides führen)

PS. Was CD NUVISTA betrifft, bin ich ja belehrt worden, wie beschrieben.
allesgeht
Inventar
#10929 erstellt: 28. Jan 2021, 13:39
@JoDeKo, was ist britischer Klang?
Habe ich nie raus gehört. Ich kenne nur guten oder weniger guten Klang. Zumal Musical Fidelity jetzt Österreicher sind, also Pro-Ject!
klutzkopp
Inventar
#10930 erstellt: 28. Jan 2021, 14:50

JoDeKo (Beitrag #10924) schrieb:
Und ich neige da eher zum britischen Klang.

Wie gesagt - die Tendenz geht bei mir immer und grundsätzlich Richtung britisch.


Der erste Weg dorthin wären dann wohl britische Lautsprecher. Harbeth, ProAc, Spendor oder so wat.

Ansonsten kann ich mir selbst kein Urteil erlauben, habe aber gelesen dass die großen MuFi-Verstärker eher kühl-analytisch und somit nicht gerade britisch klingen sollen.

Du machst das schon richtig.
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10931 erstellt: 28. Jan 2021, 15:04

allesgeht (Beitrag #10928) schrieb:



Moin,

hast Du den Vergleich NUVISTA gegen Accu gehört? Und wenn ja, welches Modell von Accu? (kenne kein Studio, die beides führen)

PS. Was CD NUVISTA betrifft, bin ich ja belehrt worden, wie beschrieben. :(


der Hörvergleich war eher Nu-Vista 800 (klang powervoll, harter Bass) , Accuphase E-650 (sehr geschmeidig, super fein Auflösend, der Bass gibt mehr mellowfeeling als Nu-Vista, aber sehr kontrolliert) und Mark Levinson 585.5 (auch sehr powervoll, sehr starkes Grundrauschen, irgendwie ohne Liebe, ich weiss nicht wie man das beschreiben kann) an einem Epicon 8 sowie JBL S3900.

Wie bereits viele im Forum geschrieben haben, zählt in einer Wohnung eher das erste Watt
Revoxc270
Stammgast
#10932 erstellt: 28. Jan 2021, 16:30
Für den wahren Fan

Wenn schon, dann nur so
klutzkopp
Inventar
#10933 erstellt: 28. Jan 2021, 16:41
30 Euro???
>Karsten<
Inventar
#10934 erstellt: 28. Jan 2021, 16:50
Sind doch nur mindestens FFP2 Masken erlaubt !
Revoxc270
Stammgast
#10935 erstellt: 28. Jan 2021, 16:52
Hey, da steht Accuphase drauf, das entspricht min. den noch nicht entwickelten FFP6 Masken
allesgeht
Inventar
#10936 erstellt: 28. Jan 2021, 17:21

Revoxc270 (Beitrag #10932) schrieb:
Für den wahren Fan

Wenn schon, dann nur so



Moin,

wenn Du dadurch sprichst, tuen sich in deiner Stimme neue Welten auf!
Zincfish
Ist häufiger hier
#10937 erstellt: 28. Jan 2021, 17:26
Klingt aber immer leicht verhangen und verwaschen
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10938 erstellt: 28. Jan 2021, 17:29
...


[Beitrag von Rogers_Fan68 am 28. Jan 2021, 21:08 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#10939 erstellt: 28. Jan 2021, 19:08
@allesgeht

Ist das so? Ich wusste, dass sich der Gründer Antony Michaelson zurückziehen wollte. Auf Deinen Hinweis habe ich gegoogelt und tatsächlich gefunden:


Paukenschlag auf der HIGH END. Wie auf der Pressekonferenz von Reichmann Audiosysteme bekannt wurde, hat Musical Fidelity Firmengründer Antony Michaelson das britische HiFi-Traditionsunternehmen an den österreichischen Geschäftsmann Heinz Lichtenegger verkauft.

Lichtenegger selbst ist in der Branche beileibe kein Unbekannter. Neben seinem österreichischen HiFi-Vertriebs Audio Tuning ist er Geschäftsführer des Plattenspielermarktführers Pro-Ject.


Das war schon im Mai 2018 und ist an mir vorbei gegangen.

Aber: Die Nu-Vista Geräte wurden von Antony Michaelson entwickelt und das bürgt für Qualität - und der ist Brite.

Ich habe die Nu-Vista Vollverstärker bisher leider noch nicht gehört, kenne aber einiges von MF (hatte auch mal den überragenden A200), also überwiegend die älteren Sachen. Aktuell bei mir LINN und Harbeth.

Weil ich aber nicht weiß, wie die Geräte alle klingen, will ich ja auch alles vorher zu Hause hören. Leider im Zweifel nicht im direkten Vergleich. Aber bei diesen Summen schlage ich nicht ohne ausgiebiges Probehören zu, auch nicht bei Accuphase.
allesgeht
Inventar
#10940 erstellt: 28. Jan 2021, 19:53
Moin,,

na ja, der NUVISTA CD ist bei mir durchgefallen! Entweder klingt mein Sony Britisch , oder der NUVISTA Japanisch Aber bei dem Aufwand, plus "Nuvistoren" hatte ich mir schon was von versprochen bei 9000€!!!
Aber denkste, alles nur teueres High End. Leider

PS. Accuphase hat mich Klanglich nie enttäuscht


[Beitrag von allesgeht am 28. Jan 2021, 19:56 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#10941 erstellt: 28. Jan 2021, 20:02
Den kenne ich nicht. Ich halte CDPs im Allgemeinen für überbewertet und überflüssig. Ivor Tiefenbrun hat das ja auch "geweissagt".
allesgeht
Inventar
#10942 erstellt: 28. Jan 2021, 20:06

JoDeKo (Beitrag #10941) schrieb:
Den kenne ich nicht. Ich halte CDPs im Allgemeinen für überbewertet und überflüssig. Ivor Tiefenbrun hat das ja auch "geweissagt". :D



Moin, das will ich noch ausprobieren, und hören ob das so ist?
Accu CDP will ich mal noch probehören, und den Marantz 30n. Der kann CD/SACD und straemen. Was für die Zukunft
JoDeKo
Inventar
#10943 erstellt: 28. Jan 2021, 20:19
Ich habe schon sehr verschiedene Erfahrungen mit CDPs und deren Klang gemacht. Überraschenderweise nicht nur wegen des Wandlers, sondern auch teilweise wegen des Laufwerks (das heißt unterschiedlicher Input, gleicher Wandler).

Grundsätzlich denke ich aber, dass Accuphase auch bei diesen Produkten Topgeräte abliefert.
>Karsten<
Inventar
#10944 erstellt: 28. Jan 2021, 21:05
Bei Raum-Ton-Kunst in Frankfurt/M sind Accuphase und Musical Fidelity im Programm.
klutzkopp
Inventar
#10945 erstellt: 28. Jan 2021, 21:22

das bürgt für Qualität - und der ist Brite.


Da habe ich eher gegenteilige Erfahrungen. British Elend - nein danke
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10946 erstellt: 28. Jan 2021, 21:28
Jaguar Rover super zuverlässige britische Autos
klutzkopp
Inventar
#10947 erstellt: 28. Jan 2021, 21:29
Genau
JoDeKo
Inventar
#10948 erstellt: 28. Jan 2021, 22:00

>Karsten< (Beitrag #10944) schrieb:
Bei Raum-Ton-Kunst in Frankfurt/M sind Accuphase und Musical Fidelity im Programm.


Danke Dir. Aber für Accuphase hätte ich schon einen Händler. Der hat mich beraten, dort habe ich den E-650 gehört und er würde mir auch einen E-650 zur Probe mit nach Hause geben. Wo ich beraten werde, kaufe ich auch.

Aber ich könnte ja dem Händler in Frankfurt um ein Vergleichhören bitten und ihn von vorneherein darauf hinweisen, dass ich den Musical Fidelity bei ihm und den Accuphase bei meinem anderen Händler kaufen würde.

Dann haben beide eine 50/50 Chance.
>Karsten<
Inventar
#10949 erstellt: 28. Jan 2021, 22:36
Wäre Fair ......aber wer weiß wie lange die Lockdown Maßnahmen noch weiter gehen
JoDeKo
Inventar
#10950 erstellt: 29. Jan 2021, 08:19
Ja, aber März geht es aufwärts.

Außerdem hat mir der Händler ja angeboten, dass ich den E-650 mit nach Hause nehmen kann, hätte ich schon im Dezember. Einen E-800 hätte ich auch gleich mitnehmen können. Ich weiß gar nicht, ob meine Haftpflicht eine so hohe Deckung hat. Mein Hörraum war aber noch nicht fertig.

Wenn ich die drei Geräte E-650, E-800 und Nu-Vista 600/800 nicht im direkten Vergleich hören kann, dann einzeln zu Hause. Grundsätzlich ist das ja sowieso der bessere Ort, um sich sinnvoll zu entscheiden.
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10951 erstellt: 29. Jan 2021, 10:56
ok, nach der Hörprobe, selbst wenn Nu-Vista für dich besser klingen würde, wirst du dich für Accuphase entscheiden
klutzkopp
Inventar
#10952 erstellt: 29. Jan 2021, 11:02
Bei der Prognose geh ich mit
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10953 erstellt: 29. Jan 2021, 11:13
wenn der LED Zeiger am Accuphase richtig zeigt, höre ich die meiste Zeit unter 1% (0.3 Watt bei 8Ohm) , bei einem 15 Ohm Lautsprecher ist es rechnerisch unter 0.2 Watt.

Bei Mcintosh auch, in der Mitte ist der Zeige auch irgendwo bei 1 Watt, und die meiste Zeit hört man in der Lautstärke. Nu-Vista 800 mit 300 Watt Power braucht man nicht, aber nice to have, was zählt, ist der Klang
jxx
Inventar
#10954 erstellt: 29. Jan 2021, 11:28
Stimmt, obwohl es im McIntosh Tread Bilder der User gibt, da schlägt der Zappelzeiger deutlich mehr aus
Aber sonst bin ich bei dir, meine Anzeige pendelt da auch in der Regel, aber die viele Power im Hintergrund ist gut für die Lautsprecher bzw. bringt sie besser zum klingen
klutzkopp
Inventar
#10955 erstellt: 29. Jan 2021, 11:35
Ist das so? Wenn dann verstehe ich das nicht so wirklich. Maßgebend ist doch ob ein Verstärker in Relation zum Wirkungsgrad der LS zuverlässig und verzerrungsfrei die für eine bestimmte Lautstärke nötige Leistung liefern kann.

Wozu dann 300 Reserve-Watt?
Revoxc270
Stammgast
#10956 erstellt: 29. Jan 2021, 11:40
Der Rogers hat mir ne Aufnahme vom Sylversterfeuerwerk gegeben
Top Qualität.
Und ich war überrascht, wie schnell die P1000 im roten Bereich war.
Sind immerhin so um die 500Watt
Aber die Polenböller kamen auch extrem rüber.



@klutzkopp
Halt für ein Feuerwerk
klutzkopp
Inventar
#10957 erstellt: 29. Jan 2021, 11:42
Verstehe
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10958 erstellt: 29. Jan 2021, 11:45
@JoDeKo, der Pass INT-25 soll genial sein, hat auf dem Papier auch nur 25 Watt 8Ohm Class A, soll aber göttlich musikalisch klingen.
JoDeKo
Inventar
#10959 erstellt: 29. Jan 2021, 11:53
Ja, danke Pass habe ich auf dem Zettel. Daher möchte ich mich vorher informieren, damit das nicht ausufert.
klutzkopp
Inventar
#10960 erstellt: 29. Jan 2021, 11:54
Die Pass-Class A's haben auch einen Ruf wie Donnerhall, stimmt schon. Fragt sich nur wie es mit dem Kundendienst in D ausschaut falls man den mal braucht?
Ruediger57
Stammgast
#10961 erstellt: 29. Jan 2021, 11:57
Hallo!
Ich habe mir einen (gebrauchten) Meitner DAC MA-1 gegönnt.
Er ist dem DAC50 in allen Belangen deutlich überlegen:
Der Klang wirkt insgesamt souveräner (man denkt, die Musik sei "langsamer", ist sie natürlich nicht. Den gleichen Effekt hatte ich schon mal beim Plattendreher mit Magnetkupplung), die Höhen kristallklar ohne Schärfe zu zeigen, das Bassfundament schnell und stabil, die Räumlichkeit deutlicher, Stimmen sind sehr gut "freigestellt".
Wer also seinen CD-Player aufwerten möchte, sollte in einen DAC investieren - nur meine Meinung.
Falls jemand Interesse hat, ich hätte einen DAC50 abzugeben....
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10962 erstellt: 29. Jan 2021, 12:20
So wie du deine DAC-50 gerade beschreibst, ist der für mich keine 300 Euro wert

Der andere macht im Klang souveräner, die Höhen kristallklar, Bass schnell.

Es ist nur nicht der Chip, sondern das Gesamtpaket. Und deshalb ist die DAC-50 Karte ziemlich simpel aufgebaut. Jede externe DAC für den gleichen Preis macht einen besseren Klang als DAC-50.
Dieter
Stammgast
#10963 erstellt: 29. Jan 2021, 18:05
Vor 2 Monaten hatte ich den ADI-2 DAC FS mit der DAC-50 Karte verglichen und im direkten Vergleich keinen Unterschied feststellen können.

Über das Preis-Leistungsverhältnis darf man natürlich trefflich streiten. Nur an solchen Diskussionen beteilige ich mich nicht! Der DAC-50 hat seine Vorteile (z.B. keine weiteres Gerät, kein Kabel/Netzteil), ebenso der RME mit seinen vielen Einstellmöglichkeiten, wenn man sie denn braucht/will!

Vor kurzem hat sich ein Freund den MUSETEC AUDIO (L.K.S. Audio) MH-DA005 - USB
https://www.clear-components.de/mh-da005-black/ gekauft.

Und natürlich haben wir ihn mit dem DAC-50 verglichen mit dem Ergebnis, dass seit 2 Tagen bei mir ebenfalls einer spielt.

Was soll ich sagen: Ich bin begeistert. Bevor ich mir die Finger wundschreibe, verweise ich auf die Klang-Beschreibungen, die sich mit meinen Höreindrücken decken, in:

https://www.head-fi....ec-da005-dac.953177/

Im Thread: https://www.head-fi....pact.840938/page-215

wird über den Vorgänger diskutiert. Ab Post #3,137 gibt es ebenfalls Aussagen zum DA005.

Viele Grüße
Dieter
Lauschluchs
Stammgast
#10964 erstellt: 29. Jan 2021, 20:48
@Rüdiger 57
Gratulation zum Maitner.Die kommen aus Kanada. Den grossen SACD von denen besitzt ein guten Bekannter, der Inhaber eines HighEnd Labels ist und Produzent für hochwertige Gitarrenaufnahmen .Der weiss , was absolut Top ist.Angeblich war MEITNER damals an der Entwicklung der SACD mitbeteiligt.
LG Lauschluchs
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht
#10965 erstellt: 29. Jan 2021, 21:01
Ok, und wieso willst du dir dann einen MarantzPlayer zulegen wenn Meitner so geil ist?
Lauschluchs
Stammgast
#10966 erstellt: 29. Jan 2021, 21:13
Der kost die Hälfte
Lauschluchs
Stammgast
#10967 erstellt: 29. Jan 2021, 21:22
Ich hatte viele Jahre BRITISH HIFI in Form von Vor-End Kombis von Musical Fidality und Cambridge. Äusserst natürlicher Klang zum bezahlbarem Preis.
Aber nicht mit Accuphase zu vergleichen. Diese Natürlichkeit, Wärme und trotzdem Detailreichtum ist für mich unschlagbar. Habe jetzt auf StraightWire Crescendo bei den Interconnects upgegradet. Einfach der Hammer, wie sich das Klangbild nochmals verbessert hat
Ruediger57
Stammgast
#10968 erstellt: 29. Jan 2021, 21:23
@Lauschluchs
Vielen Dank!
Ja ich bin glücklich mit dem Gerät - der Neupreis ist schon nicht ohne -
umso glücklicher bin ich mit dem Gebrauchten - da bin ich dann wohl im "Marantz-Bereich"
DOPIERDALACZ
Gesperrt
#10969 erstellt: 29. Jan 2021, 23:12

Ruediger57 (Beitrag #10961) schrieb:
Hallo!
Ich habe mir einen (gebrauchten) Meitner DAC MA-1 gegönnt.


Fast 8.000€ für einen DAC (Neupreis) das ist schon sehr sportlich. Gratulation und viel Spaß beim Hören.

Sorry, dass ich es trotzdem behaupte, dass die so teuren Geräte immer zu schön geredet werden.

Habe schon sehr viele DACs gehört, ich besitze über 1000 HiRes (DSD, DXD) Alben, und bei den meisten DACs habe ich kaum nennenswerte Unterschiede ausgemacht (Klang).

Diese klanglichen Offenbarungen wundern mich daher sehr. Es hört sich immer so an, als ob der Klang neu erfunden wurde und alles Andere nichts taugt.


[Beitrag von DOPIERDALACZ am 29. Jan 2021, 23:12 bearbeitet]
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#10970 erstellt: 30. Jan 2021, 09:37

Ruediger57 (Beitrag #10961) schrieb:
Hallo!
Ich habe mir einen (gebrauchten) Meitner DAC MA-1 gegönnt.
Er ist dem DAC50 in allen Belangen deutlich überlegen:


Glückwunsch und sehr interessant.👍 Den Meitner habe ich auch schon auf dem Schirm.
Die Klangverbesserung erscheint mir sehr gut nachvollziehbar. Hast du die V2 Version? Ähnliche Verbesserungen gegenüber der Karte kann ich dem DC 37 zuschreiben, den gegen den Meitner zu hören wäre mal spannend. Hast du das vielleicht gemacht? Optisch rangiert er ja - finde ich - eher im Bereich Laborgeräte 😉. Aber was soll’s es zählt der Klang! Bei etwaiger Klanggleichheit (Und ich vermute, dass sich da im Vergleich untereinander nicht mehr so viel tut, wie gegenüber dem DAC -50) würde ich mich aber wohl eher für den DC 37 entscheiden außerdem ist die Übersicht über die aktuelle Auflösung der Quelle dort gut gelöst. Preislich liegen sie ja nicht weit auseinander und vielleicht bekommt man denn die DC 37 schon etwas günstiger. Er soll ja wohl ein Ladenhüter sein und wird deshalb leider nicht upgedatet obwohl das nach über fünf Jahren längst fällig wäre.

@Rogers_Fan: was RÜDIGER57 beschreibt, sind die Unterschiede zwischen zwei Geräten, wo einige 1000 € Preisunterschied dazwischen liegen. Dass der DAC-50 einen schlechten Job macht hat er nicht behauptet und das hätte ich auch nicht nachvollziehen können. Insgesamt ist die Wandler Karte hervorragend und (wie auch einige hier beschrieben haben) nicht so weit weg von den kleinen Accuphase Playern und schlägt auch so manchen älteren höherwertigeren Accuphase Player.
Ruediger57
Stammgast
#10971 erstellt: 30. Jan 2021, 09:59
Hallo,

ich wollte keine Kontroverse provozieren!
Ja, der DAC50 ist nicht schlecht (!), aber der Meitner deutlich besser.
Ich haate schon einige DACs (Arcam, Cambridge, Oppo, Minidsp) gehört, und ja, die Unterschiede waren nicht sooo groß.
Beim Meitner ist es anders, der Klang selbst ist ebenfalls nicht anders, nur ist die Abbildung viel exakter, daher die von mir beschriebenen Unterschiede.
Am "ohrenfälligsten" für mich ist die Abbildung und Deutlichkeit der Stimmwiedergabe.

Ja, ich hatte mit einem C37 geliebäugelt, aber neu ist der für mich zu teuer und gebraucht selten angeboten (bis auf ausländische Anbieter)

HiRes-files nutze ich nicht, ich will nur meine CDs und meine LPs hören, das ist für mich ausreichend, daher passt der "alte" DAC gut für mich.
Ruediger57
Stammgast
#10972 erstellt: 30. Jan 2021, 10:00
p.s.
ja, es ist der ma 2 V.2
Ruediger57
Stammgast
#10973 erstellt: 30. Jan 2021, 10:01
ma1 V.2
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#10975 erstellt: 30. Jan 2021, 11:11

Ruediger57 (Beitrag #10973) schrieb:
ma1 V.2 :hail

Cool dann bist du ja up to Date!
Darf ich fragen, zu welchem Kurs du denn Meitner erstanden hast?
chief-purchaser
Inventar
#10978 erstellt: 30. Jan 2021, 11:34
@Rüdiger57: wie hörst Du denn LPs damit?
Ruediger57
Stammgast
#10979 erstellt: 30. Jan 2021, 11:43
@chief-purchaser:

Ich habe den Plattendreher an den Analogeingang meines DSP (minidsp SHD) angeschlossen.

Klappt und klingt hervorragend (für mich).
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread
JoDeKo am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2024  –  85 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitglied!Chefkoch!
  • Gesamtzahl an Themen1.558.206
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.509