HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread+A -A |
||
Autor |
| |
Weltensegler_1970
Inventar |
22:35
![]() |
#11029
erstellt: 01. Feb 2021, |
Das muss wohl jeder für sich erhören. Während der Stippvisite der C2150/A48 bei mir zu Hause ging nur 18db oder mehr, weil die ganze Chose sonst eingeschlafen ist. So müde und schwerfällig. Und dass der E 650 ein bisschen boomy klingt, stimmt wohl. Dennoch aber, vielleicht gerade deswegen, ziemlich charmant, wie ich fand. Der 800er ist deutlich straffer abgestimmt aber immer noch recht mild. Gut's Nächtle 💫💫💫 Matthias [Beitrag von Weltensegler_1970 am 01. Feb 2021, 22:42 bearbeitet] |
||
UncleLee73
Stammgast |
23:01
![]() |
#11030
erstellt: 01. Feb 2021, |
Mag durchaus sein. Ich habe nicht alle ausprobiert. Der T&A DAC 8 und der kleine Luxman Wandler waren jedenfalls im direkten Vergleich nicht besser. Hallo Hans, schade wegen dem T&A DAC8 - hatte ich mir ein bißchen ausgeguckt - und er ist eben noch bezahlbar... Neulich war ja ein DP-560 im Angebot zu 7000,- €, der natürlich am gleichen des Erscheinen's im AM auch schon wieder verkauft war. Das war mal eine Gelegenheit !! Da ich ansonsten gut aufgestellt bin, warte ich mal einfach ab was Accuphase dieses Jahr so auf den Markt bringt. Ein Nachfolger für den DC-37 wäre dabei u. a. überfällig... VG Matthias |
||
|
||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
23:19
![]() |
#11031
erstellt: 01. Feb 2021, |
Lieber Matthias, Deine Erfahrungen aus dem hier schon öfter zitierten Vergleichstest sind ja nun hinlänglich bekannt. Gleichwohl scheint sich mir hier eine interessante Tendenz abzuzeichnen: während ich die Kombi als sehr ausgewogen und insgesamt souveräner, geschlossener und stimmiger vor allem im Tieftonbereich, gegenüber dem etwas „schmalbrüstiger“ und etwas kühler daher kommenden E-800 wahrgenommen hatte, nun noch deine Wahrnehmung, dass nicht mal die -18 dB Vorverstärkung, die bei mir zwar vielleicht knackiger aber auch etwas weniger differenziert und rauer (wohlgemerkt das sind Nuancen) klingt, ausgereicht hat, deine Anlage zu „beflügeln“. Das könnte doch darauf hindeuten, dass du eine ganz spezielle Kombination aus Lautsprecher und Verstärker hast, die vielleicht Etwas mehr „Direktheit„ braucht und genau von diesem Unterschied profitiert. Ich habe die Kombi wie gesagt an Martin Logan Summit X und Sonus Faber Amati Tradition gehört und hatte bei beiden Lautsprechern die gleiche Wahrnehmung gehabt. Ich will ja gar nicht bestreiten, dass das bei dir eine hervorragende Lösung ist. Wir sollten nur gerade hier, wo auch viele andere Mitleser von Erfahrungen profitieren wollen darauf hinweisen, dass es sich hier möglicherweise um einen Sonderfall handelt. Solange du diesen Vergleichstest nicht auch mal mit anderen Lautsprechern gemacht hast, scheint mir das ein (zwar für dich zwar glücklicher) aber eben nicht verallgemeinerbarer Einzelfall zu sein. |
||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
23:29
![]() |
#11032
erstellt: 01. Feb 2021, |
Hallo Matthias (die Mathiasse versammeln sich ja hier geradezu ;-)). Der T&A Wandler ist schon ein feines Gerät und hat vielleicht auch noch ein paar mehr Funktionen. Also solltest Du auf jeden Fall einen Vergleichstest machen. Es war ja nur meine ganz persönliche Wahrnehmung, dass ich hier keinen wirklich großen Unterschied heraushören konnte. Vielleicht war der T & A etwas analytischer und der DAC 50 insgesamt etwas ausgewogener aber das sind wirklich nur Kleinigkeiten gewesen. Aber Fakt ist, dass DP 560 und DC 37 schon eine ganze Klasse höher spielen. Wie gesagt, ich denke man muss das immer im Gesamtzusammenhang betrachten. Auch wenn du den DP 560 für 7000 € bekommst ist das immer noch Faktor sieben zur Karte. 6000 € mehr für bessere Lautsprecher oder Verstärker kann möglicherweise mehr bringen.... |
||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
23:30
![]() |
#11033
erstellt: 01. Feb 2021, |
Die Vor End Kombi ist ehrlicher, 650 sehr musikalisch aber auch sehr „gesoundet“, der E-800 eher weniger gesoundet aber immer noch lustiger als einer Vor End Kombi ![]() |
||
Darc100
Hat sich gelöscht |
07:05
![]() |
#11034
erstellt: 02. Feb 2021, |
Im direkten Vergleich zu meiner älteren Parasound Vorstufe spielt die c2120 viel druckvoller im Oberbass gleichzeitig aber sehr präzise und konturiert. Muss im Bass an der Vorstufe auch eine Spur zurückdrehen. Accuphase hat definitiv einen gewissen house Sound, hatte zum probehören auch schon den e270 und 470. ich würde sagen, dass den vollverstärkern sogar der gain fehlt, so meine Erinnerung klangen die vollverstärker immer wie die Einstellung bei 18db, dabei könnte ich persönlich mit dem jetzigen Wissen ohne 12db schwer leben... sind vielleicht keine extremen Unterschiede aber genau die Brise feinauflösung die sonst fehlt! Lg darc [Beitrag von Darc100 am 02. Feb 2021, 07:13 bearbeitet] |
||
Weltensegler_1970
Inventar |
07:12
![]() |
#11035
erstellt: 02. Feb 2021, |
@Hans Wilsdorf "Das könnte doch darauf hindeuten, dass du eine ganz spezielle Kombination aus Lautsprecher und Verstärker hast, die vielleicht Etwas mehr „Direktheit„ braucht und genau von diesem Unterschied profitiert" Lieber Hans, wir hatten das Thema ja bereits ausführlich diskutiert und du magst Recht haben. Du hattest ja auch einen weiteren Fall erwähnt, wo jemand von der Kombi auf den 800er gewechselt hat. Ebenfalls mit Burmester-Lautsprechern. Im Grunde habe ich das Thema für mich ad acta gelegt, wirklich erklären kann ich mir das klangliche Ergebnis bis heute nicht. Nach meiner Erfahrung benötigen Burmester-Lautsprecher gerade keinen extra Schub in puncto Direktheit. Selbst an kleineren Verstärkern spielen sie sehr freundlich und nach vorn. Mindestens was die B18 betrifft, habe ich das selbst schon mehrfach gehört. Warum sie nun ausgerechnet mit der Kombi C2150/A48 so gebremst auftraten, erschließt sich mir nach wie vor nicht. Selbst der 650er trieb die B18 lebendiger an. Nun ja, Schwamm drüber. Wie heißt es so schön: Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist 😉 Guten Morgen wünscht Matthias [Beitrag von Weltensegler_1970 am 02. Feb 2021, 07:13 bearbeitet] |
||
klutzkopp
Inventar |
07:50
![]() |
#11036
erstellt: 02. Feb 2021, |
[quote="Rogers_Fan68 (Beitrag #11027)"]Der E-650 ist einfach viel zu fett im Bass abgestimmt[/quote] Nö, finde ich nicht. Hängt aber vielleicht auch von der vorzugsweise gehörten Musik ab. [Beitrag von klutzkopp am 02. Feb 2021, 07:51 bearbeitet] |
||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#11037
erstellt: 02. Feb 2021, |
Im direkten Vergleich mit allen Transistorenvollverstärker, die ich mir mal angehört habe, gibt es keine andere, die so fett klingt, und das ist auch gut so. Deshalb war die Entscheidung für mich auch einfach, das ich genau nach so einem Klang gesucht habe. Selbst ein Luxman 590AXII, der auf dem Papier sehr ähnlich ist, klingt nicht so dick (dafür hat Luxman andere gute Eigenschaften) |
||
Lauschluchs
Stammgast |
10:18
![]() |
#11038
erstellt: 02. Feb 2021, |
Meine Kombi C2150/A47 spielt mit den neuen Interconnects bei -12 db Gain nochmals natürlicher mit räumlich deutlich voneinander getrennten Instrumenten und Stimmen,auch in der Tiefe.Hier wird nichts „gesoundet“.Schon bei Volume zwischen 2 und 3 baut sich viel Kraft aus den Speakern auf , ohne dass sich irgendetwas im Klangbild verändert oder gar verzerrt. Bei Weltensegler muss es sich um irgendein technisches Problem, evtl .( nur eine Vermutung) in der Endstufe handeln. Die Vorstufe ist einfach top in allen Belangen. Sie ist im E 800 verbaut. LG Lauschluchs |
||
klutzkopp
Inventar |
10:27
![]() |
#11039
erstellt: 02. Feb 2021, |
Darf man fragen welche das sind? |
||
Hüb'
Moderator |
10:34
![]() |
#11040
erstellt: 02. Feb 2021, |
Also wird bei dir Pop leiser als Klassik wiedergegeben, gem. Gain-Einstellung? Die meisten Klassik-Scheiben frönen weniger dem Loudness-war und weisen eine weitere dynamische Spanne auf, sind damit in weiten Teilen "leiser aufgenommen", als Pop-Produktionen. ![]() [Beitrag von Hüb' am 02. Feb 2021, 10:36 bearbeitet] |
||
Jürgen11
Inventar |
10:46
![]() |
#11041
erstellt: 02. Feb 2021, |
c2120 - Ich bin da eher bei Lauschluchs und Hans. Meines Erachtens spielt die c2120 am besten in der 12dB Einstellung. Ich höre übrigens von Smetana über Singer/Songwriter bis zu Blues, Blues-Rock und Hard Rock alles. Betreibe die p4200 bei -6dB und verändere diese Einstellungen auch nicht mehr. Die Einstellung von 12dB hat sogar unser geschätzter Matthias Böde im Test Stereo 2015 empfohlen. Accuphase empfiehlt in der BA allerdings 18dB. Seitdem ich die "kleine" Kombi habe hat sich bei mir nicht der Wunsch nach mehr oder anders gemeldet. Vielleicht werde ich mal eine Class A Endstufe dranhängen wenn es sich ergibt. Allerdings hatte ich mit meinen LS beim e650 den Eindruck das der Bass etwas aufgedickt ist. Wäre interessant ob der gleiche Effekt mit einer a47/48 erkennbar ist. Zum Thema XLR: Vielleicht sollte man allgemein daran denken für welchen Bereich diese Verbindungen gemacht wurden. Sind in erster Linie dazu da um bei größeren Verbindungsstrecken weniger bis keinenLeistungsverlust zu haben. Wer mal bei alten Mischpulten die Verbindungen Mikro/Instrument über Klinke/Klinke zum Mischpult über 10 oder 15m verwendet hat müsste das wissen. Gruß Jürgen |
||
Hüb'
Moderator |
10:49
![]() |
#11042
erstellt: 02. Feb 2021, |
"Leistungsverlust" eher nicht. Symmetrische Verbindungen sind in Sachen Störanfälligkeit im Vorteil, was bei größeren Längen eine (zunehmend) höhere Rolle spielen kann. ![]() [Beitrag von Hüb' am 02. Feb 2021, 10:49 bearbeitet] |
||
Weltensegler_1970
Inventar |
10:51
![]() |
#11043
erstellt: 02. Feb 2021, |
@Lauschluchs Technisches Problem der Endstufe Das war natürlich nicht hundertprozentig auszuschließen aber dennoch sehr unwahrscheinlich. Vielleicht lag es wirklich nur daran, dass die Endstufe nicht mit den Burmester harmonierte. Der 470er und der 650er kamen jedenfalls wunderbar damit zurecht. Der 800er scheint zudem wie dafür gemacht. Die Kombi ist (leider) Geschichte. LG, Matthias |
||
Darc100
Hat sich gelöscht |
12:21
![]() |
#11044
erstellt: 02. Feb 2021, |
Konnte jemand von Euch die c2120 mit der c2150 (Nachfolger) direkt vergleichen???!!! Danke! LG DARC |
||
Accufan72
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#11045
erstellt: 02. Feb 2021, |
Guten Tag zusammen, ich bin vom DAC 50 zum DC 37 gewechselt. Das war ein großer Schritt, aber man sieht hier auch den abnehmenden Grenznutzen der siebenfachen Investition. Der DAC 50 ist die preiswertere Alternative. In meiner Anlage (DAC 50 erst im E 460 dann im C 2150 und nun DC 37) wurden die Accuphase-Wandler durch den Reclocker Mutec MC3+USB dramatisch aufgewertet. Dadurch hört man mehr Details, mehr Raum, mehr Fluss, keine Härte, eben wie analog ohne Knistern. Der DAC 50 mit der einfacheren digitalen Signalaufbereitung profitierte noch mehr als der DC 37. Mein Streamer ist aber auch ein normaler Bluesound Vault 2, mit einem Top-Streamer (wie Innuos Statement, Aurender N10) kauft man wahrscheinlich schon ein solches Reclocking mit ein. Daran erkennt man, dass ein Gerät nie alleine wirkt, sondern im Zusammenhang gesehen werden muss. Ich betreibe zwei Mutecs in Kaskade, dabei natürlich gute Digitalkabel nicht vergessen, ich verwende Nordost Heimdall2. Neulich habe ich aus Neugier den Streamer wieder direkt in den C 37 gestöpselt, das Ergebnis war erschreckend: Alles spielte ohne Zusammenhang und war farblos. Auf den Bildern der Platinen des neuen DP 570 ist mir aufgefallen, dass er nun nicht mehr wie der 560 einen fetten programmierbaren "XILINX"-Chip auf der Digitalplatine hat. Jetzt steht dort "Lattice", wie auch im DAC 50. Die feinen "XILINX" sind offenbar nur noch in den großen Modellen DC 37, DC 950 und DP 750 zu finden. Vielleicht kennt sich jemand so gut aus, dass er das interpretieren kann, ich hoffe, es ist kein Downgrade vom 560 zum 570 erfolgt. |
||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
18:33
![]() |
#11046
erstellt: 02. Feb 2021, |
Also mit Verlaub aber das ist wirklich Blödsinn. Was soll denn dass heißen, dass Accuphase den Klangcharakter bewusst verändert, um genau was zu erreichen??? Was soll denn das für eine verschrobene Produktstrategie sein? Wieso müssen die Boxen "erst recht" passen, wenn der Verstärker "ehrlicher klingt" ??? Bessere Räumlichkeit, Detailauflösung, Abbildungsschärfe, Körperhaftigkeit usw. sind keine Attribute des "Sounds" sondern ergeben sich einfach aus einer (idR) durch höheren Aufwand bzw. Engineering-Know-How verbesserten Wiedergabeleistung. Durch Verändern der Klangregler kann eine gute Aufnahme schlicht nicht "besser" klingen. |
||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
18:45
![]() |
#11047
erstellt: 02. Feb 2021, |
Hallo Accufan72, hochinteressant vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Tatsächlich sollen ja auch hifi-Netzwerkswitches recht große Auswirkungen haben. Den MUTEC kann man sich gewiss mal leihen. Accuphase Downgrading zu unterstellen ist ja fast schon Häresie ![]() |
||
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt |
18:53
![]() |
#11048
erstellt: 02. Feb 2021, |
Ich habs: Was Du beschreibst ist der typische Effekt, wenn man die Phase am Netzstecker vertauscht hat. Die Phase am Gerät wechselt von Gerät zu Gerät insbes. zwischen Einzelkomponenten Vollverstärkern ;-) (ist nur Spass, das hast du bestimmt auf dem Schirm gehabt ,-)) |
||
allesgeht
Inventar |
19:42
![]() |
#11049
erstellt: 02. Feb 2021, |
Moin, ein guter Verstärker soll alles nur sauber "verstärken"! Aber Nicht "Sounden"! Alles andere ist Pfusch ![]() |
||
Analog68
Stammgast |
19:46
![]() |
#11050
erstellt: 02. Feb 2021, |
@ allesgeht Abend, ja da muss ich Dir recht geben. Woran merkt man denn, dass ein Verstärker gesoundet ist oder sein soll ? |
||
Lauschluchs
Stammgast |
20:32
![]() |
#11051
erstellt: 02. Feb 2021, |
@Accufan 72, Sehr interessant, was du da beschreibst. Auch ich möchte zu meiner Accu Vor-Endkombi den DAC aufrüsten und spiele mit dem Gedanken an den DP 570. Jedoch was du da beschreibst , erschreckt doch etwas. Bei so einem Gerät will man dann nicht zusätzlich noch an einen RECLOCKER denken müssen, geschweige denn , das Klangbild auch noch aufwerten zu müssen. Auch auf ein minderwertigeres , programmierbares Teil zu verzichten , ist schon besorgniserregend. Bin auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt. |
||
Lauschluchs
Stammgast |
20:34
![]() |
#11052
erstellt: 02. Feb 2021, |
Hat jemand von Euch einen Erfahrungen mit dem DP 750 oder dem 720 er? LG Lauschluchs |
||
Lauschluchs
Stammgast |
21:03
![]() |
#11053
erstellt: 02. Feb 2021, |
Sorry, es muss heissen: ein hochwertiges , programmierbares Teil im DP 570 er gegen ein evtl. minderwertigeres ersetzt wurde. |
||
Analog68
Stammgast |
21:08
![]() |
#11054
erstellt: 02. Feb 2021, |
@ Lauschluchs ja ich hatte den DP 720 ist ein TOP Player und ist auf Augenhöhe mit der 900 er Kombi. Erst die 950 er Kombi konnte in abhängen. |
||
klutzkopp
Inventar |
21:08
![]() |
#11055
erstellt: 02. Feb 2021, |
Ich entschuldige mich schon vorab für meine Dummheit, aber was in Dreiteufelsnamen ist ein RECLOCKER??? ![]() ![]() |
||
Lauschluchs
Stammgast |
21:16
![]() |
#11056
erstellt: 02. Feb 2021, |
Check I ned ![]() |
||
klutzkopp
Inventar |
21:21
![]() |
#11057
erstellt: 02. Feb 2021, |
Du weißt also auch nicht was das ist? |
||
Moonlightshadow
Inventar |
21:21
![]() |
#11058
erstellt: 02. Feb 2021, |
Ein Reclocker bereitet ein digitales Signal auf mit neuem Takt und niedrigem Jitter und leitet es dann über ein Digitalkabel weiter an den DAC. Kann was bringen oder auch nicht. Manche halten es für Vodoo, andere schwören drauf. |
||
klutzkopp
Inventar |
21:24
![]() |
#11059
erstellt: 02. Feb 2021, |
Aha, danke. Von so was hatte ich noch nie gehört. |
||
Lauschluchs
Stammgast |
21:30
![]() |
#11060
erstellt: 02. Feb 2021, |
@Analog68, danke für Deine Einschätzung. Konntest auch mal im Vergleich den 750 er oder den 570er (schlecht wegen Corona wahrscheinlich)hören? LG Lauschluchs |
||
Analog68
Stammgast |
21:35
![]() |
#11061
erstellt: 02. Feb 2021, |
@ Lauschluchs Nein,den 750 er konnte ich noch nicht hören, würde ihn aber bevorzugen, da er ein robusteres neues Laufwerk hat. Hätte ich nicht die 950 er Kombi, würde ich auch überlegen. |
||
DOPIERDALACZ
Gesperrt |
21:44
![]() |
#11062
erstellt: 02. Feb 2021, |
Du merkst schon, dass deine Verkabelung und anderes Zubehör mehr ins positive verändert, als Accuphase überhaupt mit der Weiterentwicklung der Geräte verbessern kann? Ein neues Kabel und alles noch deutlicher, zwei Kabel 2x mal deutlicher usw ![]() |
||
Lauschluchs
Stammgast |
21:59
![]() |
#11063
erstellt: 02. Feb 2021, |
@Dopierdalacz Nein, irgendwann ist dann Ende der Fahnenstange erreicht.Das muss jeder für sein Set Up selbst rausbekommen. Bei mir ist es das Crescendo1.Das jedoch immer wieder ein teureres oder aktuelleres Kabel das bessere sein muss, stimmt absolut nicht.Es git m.V sehr wohl Rückschritte. |
||
trilos
Inventar |
22:42
![]() |
#11064
erstellt: 02. Feb 2021, |
Und wie schleife ich einen RECLOCKER bei einem integrierten CD Player ein? Bei einer Laufwerks-Wandler-Kombi verstehe ich es: Laufwerk ===> Reclocker ===> DA-Wandler. Und bei einem CD-Player? Beste Grüße, Alexander |
||
>Karsten<
Inventar |
22:53
![]() |
#11065
erstellt: 02. Feb 2021, |
Lauschluchs
Stammgast |
22:58
![]() |
#11066
erstellt: 02. Feb 2021, |
Shit , kein Blues , Volk und Klassik dabei. Das sind dann die Unbezahlbaren ![]() |
||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
09:26
![]() |
#11067
erstellt: 03. Feb 2021, |
guten morgen Hans, dann erklär mir doch bitte, wieso der Bass nicht bei allen Accuphase Verstärker gleich klingen? Bass ist nicht Räumlichkeit, Detailauflösung, Abbildungsschärfe. Ich habe den direkten Hörvergleich gemacht, mit verschiedenen Boxen. Auch im Hochtonbereich höre ich Unterschiede. Unabhängig davon, dass ein Class A im Hochtonbereich geiler klingt, bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Klangcharakter nicht bei allen Verstärkern von Accuphase gleich klingen. So long, denke beim nächsten Mal nach bevor du mein Post beleidigst. EDIT Mod.: Unnötiges Fullquote entfernt. [Beitrag von Hüb' am 03. Feb 2021, 11:09 bearbeitet] |
||
allesgeht
Inventar |
10:25
![]() |
#11068
erstellt: 03. Feb 2021, |
Moin, gibt es überhaupt einen Klangcharakter bei Accuphase? Ich sage Nein. Für mich gibt es nur die Aussage: Das was an Musik abgebildet wird, gefällt mir, oder weniger! Und das ganze hat auch damit zu tun, was bekomme ich für mein Geld, oder bin ich bereit dafür zu zahlen. Bei Accuphase spielt natürlich auch die ungemeine Wertigkeit mit rein, und will ich unbedingt haben ![]() Wie beim Autokauf. Leider! ![]() Was ich damit sagen will, wenn man fünf gleichwertige Verstärker blind hören würde, wird es schwer, den Accuphase raus zu hören ![]() [Beitrag von allesgeht am 03. Feb 2021, 10:33 bearbeitet] |
||
Weltensegler_1970
Inventar |
10:45
![]() |
#11069
erstellt: 03. Feb 2021, |
Es kommt auf die Verstärker an. Einen T+A PA 3100 HV und einen Accuphase E 800 kann man wahrscheinlich noch mit Ohrstöpseln voneinander unterscheiden 😉 Zum Schmunzeln. Es grüßt Matthias [Beitrag von Weltensegler_1970 am 03. Feb 2021, 10:46 bearbeitet] |
||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#11070
erstellt: 03. Feb 2021, |
Ja allesgeht, manche mehr manche weniger, aber man hört es leider raus, zum Teil auch deutlich, sonst hätte ich mir auch ein E-206 kaufen können anstatt E-650. Ich habe mir alle Hörvergleiche selbst angehört und nicht irgendwo im Test gelesen und hier ein stuss hingepostet. Ich konnte jetzt wirklich sehr viele Verstärker im direkten Vergleich hören. Der Verstärker ist aber auch nur ein Teil in der HifiKette. Die Lautsprecher spielen auch eine sehr viel wichtigere Rolle ![]() |
||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#11071
erstellt: 03. Feb 2021, |
Hallo Analog, danke dir! wo kann man sich die Tabelle runterladen? |
||
Birke1511
Stammgast |
13:55
![]() |
#11072
erstellt: 03. Feb 2021, |
klutzkopp
Inventar |
14:19
![]() |
#11073
erstellt: 03. Feb 2021, |
@Birke Danke, ich habe noch eine etwas ältere Fassung z.b. ohne den E-380. Aber wirklich verstehen muss man das nicht oder? Warum machen die die Netzphase nicht bei allen Geräten gleich und gut ist? |
||
JoDeKo
Inventar |
14:22
![]() |
#11074
erstellt: 03. Feb 2021, |
Klanglich konstruktive Gründe. ![]() |
||
klutzkopp
Inventar |
14:23
![]() |
#11075
erstellt: 03. Feb 2021, |
Ahaaaaaaa!!! ![]() ![]() ![]() |
||
Rogers_Fan68
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#11076
erstellt: 03. Feb 2021, |
ok, komisch, bis auf das Kribbeln am Gerät höre ich kein Unterschied ![]() |
||
klutzkopp
Inventar |
14:59
![]() |
#11077
erstellt: 03. Feb 2021, |
Kribbeln ist immer gut ![]() ![]() |
||
Analog68
Stammgast |
17:26
![]() |
#11078
erstellt: 03. Feb 2021, |
@ Birke 1511 danke, die Liste hätte ich auch hochgeladen. danke , dass Du das gemacht hast. ![]() |
||
Shrek
Stammgast |
18:51
![]() |
#11079
erstellt: 03. Feb 2021, |
Hallo zusammen, hat eventuell auch jemand eine Liste in der der E-308 und DP-55V enthalten sind? Im Augenblick ist bei beiden die Phase rechts wie in der zweiten Abbildung. Vielen Dank + Gruß Uwe |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread JoDeKo am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 05.04.2024 – 85 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.511