HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
_ES_
Administrator |
21:42
![]() |
#9582
erstellt: 25. Feb 2017, |
Gibt halt nicht viele neue oder relativ neue und wertige SACD-Player... Der SA11 S3 würde mich noch interessieren, ebenso wie ein "günstiger" Esoteric. Da wäre der SA10 mit einen NP wie bei einen Esoteric gebraucht schon was nachdenkenswertes... ![]() Mal sehen, was mir dieses Jahr zulaufen wird, bis dahin macht der Pioneer einen hervorragenden Job, das muss ich "leider" anerkennen. |
||
Stereohans
Stammgast |
12:55
![]() |
#9583
erstellt: 26. Feb 2017, |
@_ES_: Wenn ich den Anzeigenteil von der Januar-Stereoplay durchschaue, hatte der Hirsch&Ille in Mannheim den SA11S3 als Aussteller für 2500.€. Vielleicht ist der ja noch da... Gruß, Hans |
||
|
||
nickchang
Stammgast |
15:46
![]() |
#9584
erstellt: 26. Feb 2017, |
Hallo zusammen, wie kann ich denn einen Kopfhörer an meinen miteinander verbundenen PM11S3 betreiben? Müsste dann ja quasi ein spezielles Kabeln basteln, mit zwei Klinken, die je auf den linken Kanal gehen... Das gibt es wohl nirgends fertig zu kaufen, oder? Grüße Flo |
||
_ES_
Administrator |
15:58
![]() |
#9585
erstellt: 26. Feb 2017, |
@Hans, Ja, da hoffe ich drauf, das der nun nicht mehr Spitzenreiter in derart "tiefen" Regionen wandert, das man eigentlich nicht mehr auf einen "Großen" sparen möchte... ![]() |
||
Starspot3000
Inventar |
16:01
![]() |
#9586
erstellt: 26. Feb 2017, |
Meinst Du, 2 Verstärker bringen einen Zugewinn beim Betrieb mit nem Kopfhörer? ![]() Nimm die Buchse des Verstärkers, leg was nettes auf und schmunzle ![]() |
||
_ES_
Administrator |
16:10
![]() |
#9587
erstellt: 26. Feb 2017, |
Wenn er nur einen Kanal pro Amp ansteuert, wird er auch nur einen Kanal auf dem KH hören. |
||
nickchang
Stammgast |
16:30
![]() |
#9588
erstellt: 26. Feb 2017, |
werde es mal über diese Adapterschaltung testen: ArtikelMengeGesamtpreis thomann Artikelnummer: 181883, Cordial CFY 6 VPP Cordial CFY 6 VPP thomann Sofort lieferbar thomann 1 14 € Artikelnummer: 182701, Planet Waves PW-P047T Planet Waves PW-P047T Sofort lieferbar 1 5,50 € Artikelnummer: 300470, the t.bone Headphone Adapter the t.bone Headphone Adapter Sofort lieferbar |
||
Stereohans
Stammgast |
16:35
![]() |
#9589
erstellt: 26. Feb 2017, |
@_ES_: Wenn die Sachen ein paar Tage alt sind, werden sie fast automatisch billiger. Den HD-AMP1 gibt es inzwischen auch für deutlich unter 1000 € bei manchen Kistenschiebern. Wobei: Wenn man wie ich für ein Highend-Magazin schreibt, wird der "Habenwill"-Impuls täglich weniger und man freut sich für daheim an deutlich normaleren Maschinen in bezahlbaren Regionen. Derzeit steht hier eine Vor-Endkombi aus der neuen Smart-Linie der Franzosen von Advance Acoustic und erweist sich als erstaunlich gut. Um nicht völlig off topic zu sein: Klanglich auf Augenhöhe mit dem PM 17 Mk II, mit Vorteil Frankreich bei Räumlichkeit und Transparenz - wobei die Endstufe auch rund 150 Watt pro Kanal mobilisiert. Das Grundtimbre warm und voll wie bei Marantz-Geräten früherer Generationen, ohne deshalb in die Vintageecke zu driften. Leider ist AA bei manchen Leuten "bäh", was ich nur mühsam nachvollziehen kann 😵 Gruß, Hans |
||
Dumarest
Hat sich gelöscht |
20:21
![]() |
#9590
erstellt: 26. Feb 2017, |
Hatte mal den MA 305 DA und MCD 203 und die MIP Station von AA. Beim 305 er hingen die Zeiger am Anzeigenplastik durch statische Aufladung und beim 203 hat die Lade schnell aufgegeben. ![]() Das war bäh, sonst klanglich nicht übel. Gruß |
||
Stereohans
Stammgast |
20:48
![]() |
#9591
erstellt: 26. Feb 2017, |
@Dumarest: Ich hatte mit AA keine Erfahrung, ehe ich AX1/BX1 zum Testen bekam vor ein paar Wochen. Und seitdem bin ich echt begeistert - auch von der Verarbeitung, die so gar nicht "laissez faire" ist. Gerasterter Lautstärkeregler, Lautsprecherklemmen aus der Tresortürfraktion... Nein, ich kriege keine Prozente, sondern bin von den Kisten angenehm überrascht. Und das sage ich als eingefleischter Marantzianer, der mit dem schrillen, grundtonarmen, auf "frisch" getrimmten Klangbild mancher moderner Verstärker so überhaupt nichts anfangen kann. Mein Maßstab sind immer noch die originalen Music Links aus den 1990er Jahren. Und die durften neulich an der großen Piega Master Line Source beweisen, dass SC22 und MA23 noch lange kein altes Eisen sind 😁. Die schreibenden Kollegen wurden immer stiller, je länger die Minis liefen... Gruß, Hans P.S. Gerade läuft Ellie Goulding über die AAs, gespeist vom HD-CD1. Pop mit Computerbässen geht mit der Kombi auch... |
||
jxx
Inventar |
12:27
![]() |
#9592
erstellt: 28. Feb 2017, |
Eventuell hat hier jemand einen Rat für mich. Ich habe seit kurzem ja die Marantz Vor-/Endkombi AV8801/MM8077 und jetzt ist mir heute aufgefallen, dass ich nur über den Hochtönern aus allen Lautsprechern ein leises Grundrauschen wahrnehme ![]() Es ist mir vorher mit dem Pioneer nicht aufgefallen, dass soll nicht heißen das es vielleicht auch gerauscht hat, ich höre durch die neuen Geräte natürlich im Moment genauer hin... Kann es auch an den Lautsprechern (Canton Karat) liegen? [Beitrag von jxx am 28. Feb 2017, 12:28 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
12:55
![]() |
#9593
erstellt: 28. Feb 2017, |
Kann der NA7004 letztendlich doch kein Gapless bzw. hat es das irgendwann mal angekündigte Software Update nie gegeben? |
||
deep.g
Stammgast |
13:00
![]() |
#9594
erstellt: 28. Feb 2017, |
|
||
JoDeKo
Inventar |
14:46
![]() |
#9595
erstellt: 28. Feb 2017, |
Danke. ![]() |
||
_ES_
Administrator |
18:24
![]() |
#9596
erstellt: 28. Feb 2017, |
Solange Du dafür nah ran an den HTs mit dem Ohr gehen musst, wäre es OK. |
||
jxx
Inventar |
18:29
![]() |
#9597
erstellt: 28. Feb 2017, |
Danke ES! Ja, ich muss mein Ohr direkt davor halten um es zu hören, woher kommt das? Marantz typisch oder bei anderen Verstärkern auch? Oder Lautsprecher selber? [Beitrag von jxx am 28. Feb 2017, 18:30 bearbeitet] |
||
arizo
Inventar |
18:46
![]() |
#9598
erstellt: 28. Feb 2017, |
Naim ist sehr bekannt dafür... |
||
jxx
Inventar |
18:51
![]() |
#9599
erstellt: 28. Feb 2017, |
@arizo, ja das habe ich hier schon öfter gelesen. Naim hatte ich aber noch nie...Und Marantz auch? Oder eventuell nur die Heimkino Komponenten? |
||
_ES_
Administrator |
23:12
![]() |
#9600
erstellt: 28. Feb 2017, |
Jede Elektronik hat ein Grundrauschen, je nachdem wie stark es unterdrückt ist, hört man ein bisschen was davon - hört man es deutlich und weiter weg, ist was kaputt. ![]() Dieses Grundrauschen steht zum Musiksignal, das berühmte Nutzsignal/Störsignal Verhältnis. Es ist immer gleich, egal ob keine Musik anliegt oder ohrenbetäubend Mucke gehört wird. Ich kann da nur mutmaßen, das es an den Chips liegt, die verbaut sind, für Lautstärke und Signalwahl. Ist aber in Deinen Fall wie gesagt kein Defekt. |
||
jxx
Inventar |
23:57
![]() |
#9601
erstellt: 28. Feb 2017, |
Danke nochmal ES, finde ich ja interessant, dass mir das vorher nie so aufgefallen ist. Marantz löst doch besser auf als Pioneer, sogar das Grundrauschen ![]() |
||
John22
Inventar |
15:20
![]() |
#9602
erstellt: 01. Mrz 2017, |
Die US-Firma Sound United übernimmt die D+M Group mit ihren Marken Denon, Marantz, HEOS by Denon und Boston Acoustics. ![]() |
||
Osyrys77
Inventar |
23:01
![]() |
#9603
erstellt: 01. Mrz 2017, |
@jxx: Zu deinem geschilderten Problem mit dem Rauschen, kann ich dir nur bestätigen, dass ich das gleiche "Problem" mit der gleichen Kombi habe! Ich bin von einem Denon AVR3805 umgestiegen und das Rauschen war das erste was mir aufgefallen ist! ![]() |
||
_ES_
Administrator |
23:08
![]() |
#9604
erstellt: 01. Mrz 2017, |
Wie ich sagte, das kommt von den Chips. Lautstärkeregelung, aber auch Eingangswahl, wenn die nicht mit Relais sondern mit einen IC gemacht wird. |
||
jxx
Inventar |
14:52
![]() |
#9605
erstellt: 02. Mrz 2017, |
Danke auch an Osyrys, auch schon beruhigend das ich es nicht nur bei mir habe und es dann in der Tat an der Vorstufe inclusive der Chips liegt. Im Betrieb ist es natürlich nicht wahrzunehmen. |
||
_ES_
Administrator |
22:03
![]() |
#9606
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Das ist aber auch ein Schiff, so ganz kommt der SA10 da aber nicht ran, was das betrifft: ![]() Und der Preis ist eigentlich auch nicht übel... |
||
-Hi-Fi-
Stammgast |
22:24
![]() |
#9607
erstellt: 03. Mrz 2017, |
In der Tat ist der SA-7S1 von der Optik her eine ganz andere Hausnummer. Vor allen Dingen hebt sich die Referenzserie designtechnisch eindeutig von der Premium Serie ab. ![]() ![]() Bei dem neuen SA-10 ist das leider nicht mehr der Fall. Daher wird man noch sehen, wie sich der neue 10'er zu dem von Marantz vorgegebenen Preis verkaufen lassen wird. [Beitrag von -Hi-Fi- am 03. Mrz 2017, 22:25 bearbeitet] |
||
Delacomte
Stammgast |
22:53
![]() |
#9608
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Betr. Neue 10er Premium Serie: Nach meiner Info ist die Händler-Auslieferung gestartet!? Bin auf die ersten Hörimpressionen und (möglichst sachlichen) Infos gespannt - vor allem die klanglichen "Charakterunterschieder" zur 11er Serie (mich interessiert vor allem der Vergleich PM 11 S3 vs PM 10). Mal schauen - bei dem Preissegment wird es vermutlich eine Weile dauern, bis das ein oder andere Stammtisch-Mitglied ein/mehrere der edlen Teile zu Hause stehen hat... - evtl. "lohnt" sich der Aufstieg von der 11er Serie nicht wirklich, d.h. ist der Unterschied/Gewinn zu gering?? |
||
_ES_
Administrator |
23:12
![]() |
#9609
erstellt: 03. Mrz 2017, |
Sagen wir es mal so, die werden die Musikwiedergabe nicht neu erfunden haben.. Ich würde es eher auf der Ebene "klangliches Wohlbefinden" verorten, wie stets bei Geräten jenseits von Preisen jedwelcher Vernunft. ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
08:29
![]() |
#9610
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Funktioniert jeder Bluetoooth Adapter mit dem NA7004 oder passt nur der RX101 bzw. benötige ich ein spezielles Anschlusskabel? |
||
nickchang
Stammgast |
10:29
![]() |
#9611
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Sofern es jemanden interessiert, die Adapterschaltung für den KH Betrieb hat funktioniert :-) Dann kann ich mir nun ein feines Kabel konfektionieren lassen... |
||
Mibre
Stammgast |
16:00
![]() |
#9612
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Da der NA7004 digitale Eingänge hat, sollte jeder Bluetooth Adapter mit einem digitalen Ausgang funktionieren. LG Mirco |
||
JoDeKo
Inventar |
17:41
![]() |
#9613
erstellt: 04. Mrz 2017, |
@Mibre ![]() Ich frage, weil der NA7004 einen speziellen Bluetooth Eingang hat. |
||
Mibre
Stammgast |
19:43
![]() |
#9614
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Der NA7004 hat einen M-XPort Eingang. Dieser ist für den Marantz RX 101 Bluetooth Adapter vorgesehen. Der RX 101 beherrscht aber nur den SBC Codec der Bitraten bis zu 345 kbit/s unterstützt. Ich würde daher auf einen Bluetooth Adapter mit aptX Unterstützung (CD-Qualität) zurückgreifen. Von inakustik gibt es z. B. einen Bluetooth Receiver mit einem optischen Ausgang. ![]() LG Mirco [Beitrag von Mibre am 04. Mrz 2017, 19:45 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
19:51
![]() |
#9615
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Danke. ![]() |
||
Osyrys77
Inventar |
20:04
![]() |
#9616
erstellt: 04. Mrz 2017, |
@JoDeKo: Ich nutze diesen hier und möchte den nicht mehr missen : ![]() Unterstützt aptx, NFC. Hat zwei Digitalausgänge (optisch und koax) und einen Analogausgang. [Beitrag von Osyrys77 am 04. Mrz 2017, 20:06 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
20:06
![]() |
#9617
erstellt: 04. Mrz 2017, |
Ebenfalls Dankeschön. ![]() |
||
Delacomte
Stammgast |
22:30
![]() |
#9618
erstellt: 04. Mrz 2017, |
@ES (Betr. neue 10er Serie) Was meinst Du denn mit "klangliches Wohlbefinden"?? Bzgl. Preis kann ich Dir nur zustimmen (schon heftig die Differenz zur ja auch nicht eben billigen 11er Serie). Meine Vermutung ist, dass der PM 10 gegenüber dem PM 11 ggf. direkter und mit mehr "Druck" (im Bass) spielt - ein Direktvergleich wäre extrem spannend... |
||
Stereohans
Stammgast |
19:56
![]() |
#9619
erstellt: 05. Mrz 2017, |
Hülya11
Stammgast |
20:21
![]() |
#9620
erstellt: 05. Mrz 2017, |
Hat jemand von Euch schon einmal den PM 7005 mit dem HD Amp vergleichen können? |
||
-Hi-Fi-
Stammgast |
20:33
![]() |
#9621
erstellt: 05. Mrz 2017, |
@Stereohans Ein sehr schön anzuschauender SACD-Player. ![]() Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem tollen Player, der in der Tat sehr selten in dieser Ausführung anzutreffen ist. |
||
Starspot3000
Inventar |
20:44
![]() |
#9622
erstellt: 05. Mrz 2017, |
Feines Gerätchen, aber tu mir nen Gefallen und lass ihm Platz, damit er allein schonmal optisch gewinnen kann- und stell bitte keine weiteren Komponenten oben drauf... mir stellen sich die Nackenhaare auf ![]() |
||
Stereohans
Stammgast |
21:16
![]() |
#9623
erstellt: 05. Mrz 2017, |
@Starspot3000: Normalerweise steht der SA14 neben einem PM 17 Mk II, derzeit muss ich allerdings ein paar Testläufe für andere Geräte absolvieren, deshalb wird gestapelt. Als Verstärker dient nämlich derzeit die Endstufe BX1 von Advance Acoustic, die klanglich, wie ich hier schon schrieb, dem warmen, nicht zu höhenlastigen Marantz-Klang erstaunlich nahe kommt und zudem im Bassbereich deutlich präziser ist, als meine Vintage-Verstärker. Der Sony-Tuner bleibt nicht auf dem SA14 stehen, das ist nur ein Provisorium. Und der SA14 wird in den nächsten Tagen überholt, er bekommt einen neuen Laser, weil der alte nicht mehr wirklich gut ist, deshalb steht er schon im "Wartestapel". Gruß, Hans P. S. Der SA14 hat auch symmetrische Ausgänge, damit werde ich bei Gelegenheit mal das große WireWorld-Kabel auf die Probe stellen... |
||
Stereohans
Stammgast |
21:26
![]() |
#9624
erstellt: 05. Mrz 2017, |
@-Hi-Fi-: Mit dem SA14 habe ich schon ein paar Jahre Spaß, er ist kein Neuzugang. Seinerzeit war er als Backup und Klang-Alternative zum SA15S1 gedacht - und hat diesen inzwischen locker überlebt, der 15er steht als Totalausfall herum. Wenn man in alten Threads herumsucht, findet man heraus, dass es vom SA14 in den USA und Japan seinerzeit vergleichsweise schnell eine "V2"-Version mit verbessertem Klang gab. Die ist mir allerdings nie über den Weg gelaufen, schon gar nicht mit Europa-kompatibler Netzstrom-Ausstattung. Bei [EDIT: Unzulässige Nennung einer Firma durch die Moderation entfernt!] gab es zu deren sportlichen Preisen vor einiger Zeit mal einen SA14 wie meinen und ich hätte mir den "Bruder" fast gekauft - aber ehe es Weihnachtsgeld gab, war er leider schon wieder weg. Wer sich etwas intensiver mit Vintage-Hifi auseinander setzt, stellt irgendwann fest, dass heutige Geräte zwar anders, aber nicht unbedingt besser klingen. Mir persönlich taugt der Sound der Neunziger und frühen 2000er Jahre immer noch gut, deshalb kommt bei Gelegenheit auch mal ein PM14 ins Haus, weil der zum SA14 am besten passt (symmetrische Eingänge). Gruß, Hans [Beitrag von OSwiss am 05. Mrz 2017, 21:37 bearbeitet] |
||
nidiry
Stammgast |
21:33
![]() |
#9625
erstellt: 05. Mrz 2017, |
kurze Frage, wie viel Platz sollte ein PM11S3 oben bei den Lüftungsgittern haben? reicht 1cm oder sollten da 5-10cm sein damit er nicht zu heiß wird? Hab ein DDRC-88BM und der beste Platz für das Teil wäre auf dem Verstärker... |
||
Stereohans
Stammgast |
21:35
![]() |
#9626
erstellt: 05. Mrz 2017, |
Kann bei einem Schaltverstärker ("Class D") sein, muss nicht sein. Ich tippe eher auf einen Tacken mehr Präzision, denn in diese Richtung gehen viele moderne Geräte. Das hört man dann beispielsweise sehr deutlich bei Scheiben wie Ellie Gouldings 2015er CD "Delirium": Über meinen PM 17 Mk II hat der Bass zwar "Schub", ist aber vergleichsweise "weich" und auch etwas "wattig", während er über besagte Advance Acoustic-Kombination (die gleichwohl ein Transistorverstärker ist, kein Digitalverstärker) sehr knackig wirkt und auch noch mal eine Spur tiefer geht. Wenn hier jemand einen HD-AMP1 hat, könnte der- oder diejenige uns etwas über die Klangtendenz verraten, denn der ist meines Wissens der erste Schaltverstärker unter den "ernsthaften" Vollverstärkern bei Marantz. Gruß, Hans |
||
_ES_
Administrator |
21:58
![]() |
#9627
erstellt: 05. Mrz 2017, |
Wenn die Komponenten eine gewisse Wertigkeit ausstrahlen, man damit alleine schon optisch zufrieden ist, dann kommt der bessere Klang von ganz alleine zustande. ![]() Große, teure Komponenten, besserer Klang... Ob das wirklich so ist, darf bezweifelt werden, die Möglichkeiten, sprich sinnvolle Schaltungen, sind begrenzt und irgendwann geht es einfach nicht besser, im technischen Sinne - bestes Beispiel wären halt CD-Player. Die können machen was sie wollen, es kann nicht besser werden als das, was man ihnen zuführt - und das ist nun mal die über 35 Jahre alte CD. Beim Verstärker ist es ähnlich, man kann dran rumfingern wie man lustig ist, er muss immer noch das verstärken, was man ihm gibt. So... Trotzdem habe ich nicht irgendeinen Verstärker stehen, sondern den, den ich jetzt habe. Trotzdem habe ich nicht irgendeinen Player stehen, sondern den, den ich jetzt habe. Ich brauche kein Blindtest um zu wissen, das bestimmte Dinge so sind wie sie sind, das weiß ich auch so. Ich nehme es einfach so hin, das wie es jetzt ist bei mir, das es mir so besser gefällt. Wohlbefinden halt, klangliches. ![]() |
||
Stereohans
Stammgast |
22:25
![]() |
#9628
erstellt: 05. Mrz 2017, |
Deshalb höre ich SACD (und XRCD), wo es geht. Und ziehe dennoch relativ häufig die LP vor, weil die aus meiner Sicht die meisten bezahlbaren Digitalspieler platt macht. Zugegeben: Ich habe das Glück, hier als Plattenspieler einen Clearaudio Innovation mit dem großen MC Da Vinci stehen zu haben, aber die Grundtendenz ist auch mit kleinen Analogmaschinen gegeben. Die hochauflösenden Digitalformate tendieren in Richtung analoger Klang (mehr Stufen, also eigentlich logisch), deshalb werden sie von uns als angenehmer wahrgenommen. Und dann sind wir genau bei Deinem Thema: Klangliches Wohlbefinden. Ich brauche wenigstens daheim keine "Lupe", die mir eine Aufnahme akustisch seziert und mir jedes Stuhlknarren des dritten Cellisten von rechts im Orchester brühwarm serviert. Genuss klingt ganz anders. Genervt fühle ich mich aber auch, wenn eine Aufnahme so überhaupt keinen Raum und keine zusätzlichen Informationen mitbringt. Ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte, ist das "first recording" aus der neuen Hamburger Elbphilharmonie: Das Orchester hat keinerlei Tiefenstaffelung, es klingt, als säßen alle Musiker auf einer Ebene oder würden mit dem Projektor auf eine flache Leinwand gestrahlt. Wie der so hochgelobte Saal klingt, hört man gar nicht. Und das kann (ich habe es ausprobiert) auch die beste Wiedergabeelektronik nicht retten... Gruß, Hans |
||
Delacomte
Stammgast |
23:47
![]() |
#9629
erstellt: 05. Mrz 2017, |
@stereohans: bzgl. neuem PM 10 vs PM 11-S3 : wie immer hilft also nur der persönliche Test - im Idealfall an den eigenen Boxen zu Hause - was schwerlich zu realisieren ist; die zu erwartenden Tests der Fachpresse sind ja auch zumeist nur bedingt aussagekräftig - ich finde da zu oft extrem schwammige, blumige und zum Teil auch widersprüchliche sowie knappe Testaussagen bzgl. der Charakteristika - mal abgesehen dass sich die Tests zwangsläufig auf eine spezifische Elektronikkombination (also z.B. Vollverstärker, CD, xy-Boxen Marke xx) beziehen, die mit einer anderen Variante wiederum anders klingen kann. Mal schauen... |
||
_ES_
Administrator |
00:02
![]() |
#9630
erstellt: 06. Mrz 2017, |
Auf die Tests in Bezug auf den Klang sollte man eh nichts geben. Zum einen, weil sie nahezu zwangsläufig "blumig" und "schwammig" daher kommen - versucht mal, eure Eindrücke von etwas in Textform wieder zu geben -, zum anderen weil es eben extrem subjektiv zu beurteilen ist. Die Ranglisten sind auch extrem subjektiv und eigentlich zu nichts zu gebrauchen. Plus die Futter-Nummer...wer zahlt hier für Anzeigen.. Nein, für mich sind die Berichte nur bzgl Bilder und technischen Daten, im Idealfall selbst ermittelt und nicht nur übernommen, interessant.
Die sind halt zu ehrlich. [Beitrag von _ES_ am 06. Mrz 2017, 00:03 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
10:55
![]() |
#9631
erstellt: 06. Mrz 2017, |
Nö, mit Ehrlichkeit hat das nichts zu tun. ![]() |
||
_ES_
Administrator |
11:08
![]() |
#9632
erstellt: 06. Mrz 2017, |
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.423