Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 . 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Starspot3000
Inventar
#12092 erstellt: 13. Jan 2020, 07:11
Wenn es dir um Haptik und Verarbeitung geht, solltest du evtl. auch mal bei den älteren Panzerschränken von Marantz schauen.
Deren Verarbeitung war meist eine andere, als es heute ist.

Marantz PM 14
d-fens
Inventar
#12093 erstellt: 13. Jan 2020, 11:23
Okay, ich hab ja einen Accuphase E 450. Von wegen Bolide.
Ist für meine Zwecke aber überdimensioniert und nicht „genutztes Kapital“.
Unterschiede zu meinem AVR höre ich nicht so richtig. Deswegen der Gedanke des Downgrades.
Dminor
Inventar
#12094 erstellt: 13. Jan 2020, 11:50
Ungenutztes Kapital oder Potential. Da fällt mir auch auf, dass ich meinen PM14 S1 SE nur noch als reinen KH Verstärker nutze. Würde ihn aber nie hergeben.
Starspot3000
Inventar
#12095 erstellt: 13. Jan 2020, 11:52
Ah ok, dann hast du ja schon was massives am Start und mit dem PM14 S1 SE würde dies eine gute Ergänzung bilden, bzw. ein sinniges Downgrade.
Retro-Zaskar
Stammgast
#12096 erstellt: 14. Jan 2020, 09:09
Ne kleine Nummer höher, würde sich da ja auch noch der PM KI RI Ruby anbieten.
Der Preissprung ist da vllt. noch akzeptabel.
d-fens
Inventar
#12097 erstellt: 14. Jan 2020, 10:02
Gegenüber dem Accu will ich ja nicht nur abrüsten, sondern auch Geld sparen. Den S1 SE bekomme ich für 1500 Euro.
Der Ruby kostet 4 kEuro und wiegt über 3 Kilo weniger, btw...
JoDeKo
Inventar
#12098 erstellt: 14. Jan 2020, 10:04
Oh, in Kilo. Das kann man mit Blei tunen, sorry.
d-fens
Inventar
#12099 erstellt: 14. Jan 2020, 10:46
Deswegen schrieb ich ja „btw“ (by the way)...
JoDeKo
Inventar
#12100 erstellt: 14. Jan 2020, 11:24
Ah, das bedeutet btw.

Du suchst hochwertig, haptisch und optisch ansprechend...
Starspot3000
Inventar
#12101 erstellt: 14. Jan 2020, 11:31

JoDeKo (Beitrag #12100) schrieb:

Du suchst hochwertig, haptisch und optisch ansprechend...


Ich finde, das findest du am besten bei den etwas älteren Gerätschaften von Marantz...
d-fens
Inventar
#12102 erstellt: 14. Jan 2020, 11:37
Ja, Würde ich sagen.
Wobei man für mehr Geld haptisch auch weniger bekommen kann.
Dafür haben viele Geräte dann „Streaming-Features“ etc. integriert.
Siehe z.B. der neue NAD M33, Naim Geräte etc.

Gibt ja viele Hersteller solcher „highendigen“ Geräte.
Die durchbrechen schnell die 5000 Euro Marke und sind allenfalls gut und solide gebaut.
So ein PM 14 S1 SE liegt mMn eine Nummer darüber.
So muss jeder wissen was er will...
Starspot3000
Inventar
#12103 erstellt: 14. Jan 2020, 11:47
So isses... klar, wenn du auf modernste Technologie Wert legst, bzw. Features benötigst, die man in der Vergangenheit nicht verbaut hat, kommst du um neue Geräte nicht herum.
Bei mir ist das anders, ich streame nicht und spiele beispielsweise alles von CD ab... und da reicht mein Player locker aus

_MG_9324
JoDeKo
Inventar
#12104 erstellt: 14. Jan 2020, 12:50

d-fens (Beitrag #12102) schrieb:
Ja, Würde ich sagen.
Wobei man für mehr Geld haptisch auch weniger bekommen kann.
Dafür haben viele Geräte dann „Streaming-Features“ etc. integriert.
Siehe z.B. der neue NAD M33, Naim Geräte etc.
...
So muss jeder wissen was er will...


Ja, natürlich.

Wenn ich mir Deine Alternativen anschaue, dann ist alles schon sehr auf optische und haptische Hochwertigkeit gerichtet. In der Liga wäre dann noch Luxman, aber da sagtest Du schon mal, dass das nicht so Deins sei, oder?

Wenn wir bei Marantz bleiben, dann finde ich den 11er stark, den 10er nicht, irgendwie zu sehr 11er, ohne mehr zu bieten, und dann eben die älteren Geräte, die hier schon genannt wurden. Ein Vintage Gerät, die sicherlich auch ihren Reiz haben, passt wohl er nicht in Dein optisches Beuteschema.


[Beitrag von JoDeKo am 14. Jan 2020, 12:54 bearbeitet]
deep.g
Stammgast
#12105 erstellt: 14. Jan 2020, 15:07

d-fens (Beitrag #12097) schrieb:
Gegenüber dem Accu will ich ja nicht nur abrüsten, sondern auch Geld sparen. Den S1 SE bekomme ich für 1500 Euro.
Der Ruby kostet 4 kEuro und wiegt über 3 Kilo weniger, btw...


Was wohl einzig und allein darauf zurueckzufuehren ist, dass der PM KI Ruby mit seinen komplett neuen digitalen Verstaerkemodulen weniger massive Kuehlkoerper und einen kleineren Trafo benoetigt, als der noch voll analoge PM 14 S1.Marantz haette das natuerlich mit nochmals verstaerktem Body ausgleichen koennen.... aber so leicht ist er ja nun auch nicht
Starspot3000
Inventar
#12106 erstellt: 14. Jan 2020, 15:24
Finde ich interessant und lesenswert, dass wir hier über Boliden und deren Gewicht sprechen... ich dachte schon, das Haptik, Verarbeitung usw. für die meisten nebensächlich wäre. Umso schöner, dass ihr auch so denkt und Wert darauf legt!
Horstmen
Ist häufiger hier
#12107 erstellt: 14. Jan 2020, 15:43

deep.g (Beitrag #12105) schrieb:

Was wohl einzig und allein darauf zurueckzufuehren ist, dass der PM KI Ruby mit seinen komplett neuen digitalen Verstaerkemodulen weniger massive Kuehlkoerper und einen kleineren Trafo benoetigt, als der noch voll analoge PM 14 S1.Marantz haette das natuerlich mit nochmals verstaerktem Body ausgleichen koennen.... aber so leicht ist er ja nun auch nicht :)


Macht sich dieser unterschiedliche Aufbau im Sound bemerkbar?
andreaspw
Inventar
#12108 erstellt: 14. Jan 2020, 16:03
Ich finde, dass eine gewisse Solidität irgendwo auch dazu gehört, solange sie noch funtktional und haptisch begründet ist. Z.B. keine Plastikteile an Verkleidung und Knöpfen, nicht das das dünnste Blech für Deckel und Boden, schöne, solide Frontplatte. Ihr kennt das ja.

Bei mir hört es auf bei rein künstlicher Gewichtserhöhung durch funktionslose Gewichte im Gehäuse, oder unfassbar dicke Frontplatten und Seitenteile.
deep.g
Stammgast
#12109 erstellt: 14. Jan 2020, 16:56

Horstmen (Beitrag #12107) schrieb:
Macht sich dieser unterschiedliche Aufbau im Sound bemerkbar?

Das muss wohl jeder selbst fuer sich beantworten - am besten Testen. Was mich eher etwas stoert, sind die weggefallenen Pre-Outs beim PM10 und beim Ruby. Also nix mal schnell einen Sub anschliessen, oder ihn nur als Pre-Amp benutzen. Jaja, ein PM 10 nur als Pre-Amp - wer wuerde das auch machen....

Kleine positive Entwicklung beim Ruby ist evtl. das OLED Display anstatt der bisherigen Dot-Matrix Displays. Moeglicherweise gibt es da auch weniger bzw. gar kein in das Gehaeuseinnere hereinscheinende Restlicht.

EDIT Mod: Unnötiges Fullquote gekürzt. Bitte künftig darauf achten, danke!


[Beitrag von Hüb' am 15. Jan 2020, 07:51 bearbeitet]
d-fens
Inventar
#12110 erstellt: 14. Jan 2020, 17:11
Danke für die Info. Mir war nicht aufgefallen, dass der Ruby auf eine digitale Verstärkersektion setzt. Dadurch ist natürlich der Gewichtsunterschied erklärbar. Die Verarbeitung scheint genau so solide zu sein wie beim PM14 S1 SE.

Da ich auch noch klassisch CD höre, sind mir Features wie Streaming, Konnektivität und Einmesssysteme egal. Dafür habe ich noch einen AVR.
Ich schaue deswegen gerne auf Haptik, Wertigkeit und Verarbeitung.
Ansonsten könnte ich Stereo auch nur über meinen AVR hören. Weil ich mich mit hörbaren Unterschieden zu meinem Accuphase eher schwer tue...
Dminor
Inventar
#12111 erstellt: 14. Jan 2020, 18:36
Wenn bei dir die Raumakustik vollkommen im Lot ist, dann ist der PM14 S1 SE sicher ein simpler und bärenstarker Verstärker. Zusätzlich bietet er ja noch die Option, auch als reine Endstufe zu fungieren...falls dir mal irgendwann so ist.

1500 Euro sind dann schon eine Ansage; dann sollte er praktisch NEU sein. Habe für meinen kurz gebrauchten und total lecker unversehrten PM 1100€ hinterlegt. Und wie gesagt, allein die Nutzung als KH Amp mit meinen 1996er DT770 2x600 Ohm ist immer eine Messe! Da sitze ich dann immer länger als geplant.
Retro-Zaskar
Stammgast
#12112 erstellt: 14. Jan 2020, 20:28
Ich hab da auch downgegradet, mein AVR wandert in die Kellerwerkstatt und der dort zustaubende PM 14 ins Wohnzimmer

Marantz PM 14 KI Signature
Dminor
Inventar
#12113 erstellt: 14. Jan 2020, 20:42
Und wo wir hier gerade auch die helle Version gesehen haben, in Schwarz wirkt das Monster einfach nochmal monströser. Beim dagegen fast schon schüchtern anmutenden 14 S1 verhält es m.M.n. eher umgekehrt.
JoDeKo
Inventar
#12114 erstellt: 14. Jan 2020, 20:47
@Retro-Zaskar

Sehr schönes Gerät.
Shugie
Stammgast
#12115 erstellt: 15. Jan 2020, 09:19
Sehr schönes Gerät, @Retro-Zaskar.

Täusche ich mich, oder waren die ungustiösen Plastikwangen früher nicht so ausladend wie heute, wo sie (bei Marantz-Geräten) ja insgesamt die Hälfte der Front einnehmen?!

Gruß aus den Bergen.
Rainer_B.
Inventar
#12116 erstellt: 15. Jan 2020, 09:26
Wobei der PM14 aber Metallwangen haben sollte.

Rainer
Retro-Zaskar
Stammgast
#12117 erstellt: 15. Jan 2020, 09:35
vielen Dank @ JoDeKo und Shugie.
Tatsächlich sind die Wangen des PM 14 KI aus
Alu. Selbst die Reglerknöpfe für Balance, Ton und Rec Out
sind aus Alu gefertigt. Insgesamt schon eine sehr edle
Verarbeitung bis ins Detail wofür Marantz seinerzeit
auch UVP 6300 DM angegeben hatte.
Retro-Zaskar
Stammgast
#12118 erstellt: 15. Jan 2020, 09:41
Und von seinen knapp 23 KG habe ich auch nach intensiver
Suche innen und aussen keinerlei Bleiapplikationen gefunden!
Rainer_B.
Inventar
#12119 erstellt: 15. Jan 2020, 09:43
Bleihaltige Lackierung
Retro-Zaskar
Stammgast
#12120 erstellt: 15. Jan 2020, 11:28
Das Gehäuse ist, behaupte ich mal so, „bleifrei“!
Starspot3000
Inventar
#12121 erstellt: 15. Jan 2020, 11:38
Allein aus umwelttechnischen Gründen muss das so sein
Retro-Zaskar
Stammgast
#12122 erstellt: 15. Jan 2020, 12:01
Wo auch das Thema „Nachhaltigkeit“ bei hochwertigen
High End Geräten nicht unwesentlich dazu beiträgt!
Starspot3000
Inventar
#12123 erstellt: 15. Jan 2020, 12:24
So isses... also doch besser Plastikbomber der unteren Preissegmente?
John22
Inventar
#12124 erstellt: 20. Jan 2020, 16:11
Da ist aber in diesem Forum einer richtig sauer auf Marantz, weil er jetzt für Internet-Radio hören mit dem NA7004 jetzt was bezahlen soll:

http://www.hifi-foru...ead=11580&postID=3#3
deep.g
Stammgast
#12125 erstellt: 20. Jan 2020, 16:47
Ich hatte das gleiche Problem - mein NA 7004 wurde in den letzten Monaten nicht benutzt und nachdem ich ihn vor einigen Tagen wieder angeschlossen habe, ging kein Internet-Radio mehr. Habe mich spontan entschlossen die 3-4$ per Paypal zu bezahlen und nun funktioniert es wieder (für ein Jahr). Ist schon blöd dieses schnelllebige Internet-Zeugs, da kann ein Service ganz schnell mal verschwinden. Und in der Tat bekleckert sich Marantz in der Pflege (Aktualisierung) seiner Network-Player nicht wirklich mit Ruhm. Der (sau)-teure NA 11 wurde meines Wissens nach der Auslieferung auch nicht mehr mit tollen neuen Features ausgestattet.
JoDeKo
Inventar
#12126 erstellt: 20. Jan 2020, 16:59
Das ist es ja, was ich immer zu dem angeblich so komplizierten analogen und dem so leicht und flexibel verfügbaren digitalen Zeug sage.

Ja, die Auswahl und das Setup eines analogen Zweigs verlangt etwas Sorgfalt.

Aber wenn es läuft, dann läuft es. Dieses Rumgeeiere mit Software Updates, Bugs, Alpha und Beta Versionen, schlechten Apps, schlechter oder auch schnell mal veralteter Hardware, plötzlichen Gebühren und den sonstigen Unzulänglichkeiten, das erspare ich mir.
Pigpreast
Inventar
#12127 erstellt: 20. Jan 2020, 17:26

JoDeKo (Beitrag #12126) schrieb:
das Setup eines analogen Zweigs verlangt etwas Sorgfalt.

Aber wenn es läuft, dann läuft es. Dieses Rumgeeiere mit Software Updates, Bugs, Alpha und Beta Versionen, schlechten Apps, schlechter oder auch schnell mal veralteter Hardware, plötzlichen Gebühren...

Auch auf die Gefahr hin, das ich der "Früher war alle besser"-Fraktion zugerechnet werde: Ja genau so isses!
Starspot3000
Inventar
#12128 erstellt: 20. Jan 2020, 20:54
Ein Grund mehr, bei dem für mich bestem Medium, der CD, zu bleiben...
dirkrs2
Ist häufiger hier
#12129 erstellt: 22. Jan 2020, 22:41
Hoffe das der ND8006 noch ein Firmwareupdate bekommt umTIDAL MASTERED zu streamen. Der neue PM kann dies ja.


[Beitrag von dirkrs2 am 22. Jan 2020, 22:42 bearbeitet]
jxx
Inventar
#12130 erstellt: 24. Jan 2020, 11:34
Da bin ich ja froh das ich mit meinem AV8801 noch ab und zu UKW Radio hören kann
In der Regel laufen bei mir aber CD/Schallplatten, da ist die Welt immer noch in Ordnung
Starspot3000
Inventar
#12131 erstellt: 24. Jan 2020, 11:53
Leider ist die Zeit des good old Radiohörens bald vorbei... dann darfst du nur noch CD´s und Schallplatten auflegen
Brandis7B
Inventar
#12132 erstellt: 24. Jan 2020, 12:01
die AV 8801 kann nicht nur Cd, Platte und Filme.
Internetradio, streamen, Nas, Festplatte, usb stick klappt bei mir super.
Nur die Remote app hat zu viel Zicken.

Retro-Zaskar
Stammgast
#12133 erstellt: 24. Jan 2020, 12:54
Wenn das analoge Radio in naher Zukunft abgeschaltet würde
wäre es schade um die vielen geilen Radioempfänger und Tuner.
Nicht nur die Marantz Legenden aus den 70-90 er Jahren, sondern auch
Revox, Restek, Accuphase und viele andere haben jahrzehnte
lang extrem tolle UKW Empfänger gebaut.
Retro-Zaskar
Stammgast
#12134 erstellt: 24. Jan 2020, 12:59
Technischer Fortschritt ist nicht immer einhergehend
mit Nachhaltigkeit beim Klimaschutz.
Die tausende noch im Einsatz stehenden alten Empfänger würden wahrscheinlich
noch viele Jahre lang super die Signale aus dem Äther
empfangen können.
Starspot3000
Inventar
#12135 erstellt: 24. Jan 2020, 13:00
Es wird ja noch einige Zeit nutzbar bleiben... aber das Thema ist angezählt... und ja, es wäre sehr schade um die vielen coolen alten Retro Geräte, die dann nur noch als Deko rumstehen würden
Rainer_B.
Inventar
#12136 erstellt: 24. Jan 2020, 15:59
Es ist zwar blöd, aber 3 Dollar im Jahr bringen einen nicht sofort um und sorgen dafür das man auch ältere Geräte noch benutzen kann. Am Mittwoch habe ich einen CR-603 auf diese Art wieder zum Internetradioempfang gebracht.
Davon ist ja auch Yamaha und viele andere Hersteller betroffen.

Rainer
AWEG21
Ist häufiger hier
#12137 erstellt: 25. Jan 2020, 14:15
Hallo Ihr Marantz-Profis,

zu Weinachten ist ein ND8006 (in Schwarz) ins Haus geflattert, nun spiele ich mir dem Gedanken auf einen optisch passenden Verstärker zu wechseln.
Aktuell nutze ich einen MuFi M3si (in Silber) für meine B&W 805D3 und den DB4S. Klanglich bin ich sehr zufrieden, aber das Auge hört (bei mir und meiner Liebsten) mit.

Ich dachte an den PM8006 ... Evtl ein PM14S1 halt in schwarz. Hat evtl einer die Kombi mit den 805 und DB4S laufen?

Wie schlägt sich den der Phono Ausgang am PM8006 so?
Ich nutze ein Ortofon 2m Bronze, evtl. gehe ich später mal auf den Black. Aber aktuell bin ich mit der Kombi und dem Zusammenspiel mit dem MuFi sehr zufrieden.

Vorweg ich möchte keinesfalls einen AVR!! Es geht mir gezielt um die o.g. Kombination oder etwas vor allem optisch vergleichbaren.

Danke vorweg für konstruktives Feedback.
jxx
Inventar
#12138 erstellt: 25. Jan 2020, 14:15
Ich nutze es ja so gut wie nie und habe in dem Gebiet auch nicht viel Erfahrung, aber sind von dieser 3 Dollar Geschichte nur reine Streamergeräte betroffen oder auch mein Internetradio Zugang in der AV8801?
Brandis7B
Inventar
#12139 erstellt: 25. Jan 2020, 15:03
Deine AV 8801 spielt immer noch Internetradio.
Am besten suchst du dir mit deiner Muddi 4 Sender und speicherst sie in der Favoritenliste.
Auf deiner Fernbedienung gibt's Favoriten Station, 5 Zeile von unten. Da kannst du direkt zugreifen wenn du was gespeichert hast.

Grüße
Synercon
Inventar
#12141 erstellt: 25. Jan 2020, 16:50
Hätte fast diesen fast neuwertigen PM10 gekauft. Um 4k nicht uninteressant:https://www.willhabe...rstaerker-353981424/
Dminor
Inventar
#12142 erstellt: 25. Jan 2020, 17:01
AWEG21, habe mir vor > einem Jahr den ND8006 in Silber geholt. Dann war ich auch gleich bei der Entscheidung PM8006 NEU oder einen PM14 S1 SE praktisch neu zum gleichen Preis = habe mich für den mit dem Bullauge entschieden. Der und der Player passen optisch schon sehr gut zusammen.

Nichtsdestotrotz ist Optik nicht alles, sodass der Marantz Amp heute praktisch nur als KH Verstärker seinen Dienst tut. Laut via Lautsprecher wurde er abgelöst.
AWEG21
Ist häufiger hier
#12143 erstellt: 25. Jan 2020, 17:20
Dank Euch für das Feedback.
Ich brauche halt einen Pre-Out Ausgang für den Sub. Daher muss ich bei den verschiedenen PM Versionen ein wenig aufpassen.

Auch wenn es nicht vernünftig ist, der PM14 S1 in der SE Version hat es mir schon angetan. Optisch schon sehr ansprechend.

Kann einer was zu dem Phono Anschluss in Kombination mit dem Ortofon 2m Bronze oder Black sagen? Wie schlagen sich da der PM 8006 vs. PM 14 SE?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 . 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.728