HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
Prodyse
Stammgast |
#12194 erstellt: 08. Mrz 2020, 20:06 | |||
einfach mal so nen bisschen Musik hören, schauen ob es mir so gefällt, alle Funktionen checken etc... Wie man das halt macht wenn man etwas neu hat wo man lange drauf hin gearbeitet hat. Zudem hat der KI Pearl vor einiger Zeit noch einen Umbau auf Röhrenausgang bekommen, mal schauen ob man da überhaupt einen Unterschied wahrnimmt. War bei Kauf schon so umgebaut, man kann aber beide Ausgänge nutzen.
|
||||
Dminor
Inventar |
#12195 erstellt: 08. Mrz 2020, 20:36 | |||
Glückwunsch! Schöne Panzerschränkchen. |
||||
|
||||
Starspot3000
Inventar |
#12196 erstellt: 09. Mrz 2020, 10:14 | |||
@Prodyse sehr cool... viel Spass beim genießen deiner neuen Schätzchen! |
||||
Pigpreast
Inventar |
#12197 erstellt: 09. Mrz 2020, 14:08 | |||
Fette Teile, auch von mir viel Spaß. |
||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
#12198 erstellt: 09. Mrz 2020, 18:27 | |||
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, bilden optisch eine schöne Symbiose. Aber was kann ein Tuningumbau aus dem hochwertigem KI Pearl noch hörbar mehr herauskitzeln ? Wünsche viel Spass bei den Hörvergleichen. |
||||
_ES_
Administrator |
#12199 erstellt: 09. Mrz 2020, 18:44 | |||
Einer Röhre sagt man ja einen gewissen "Sound" nach. Ich vermute allerdings, das bereits "fertige" Signal da nochmal durchgeschleust wird. Naja. |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12200 erstellt: 09. Mrz 2020, 19:43 | |||
Dann hörst wenigstens auch Du einen Unterschied. |
||||
_ES_
Administrator |
#12201 erstellt: 09. Mrz 2020, 21:48 | |||
Ich halte von "Tuning" nichts, das ist immer hemdsärmeliges Gebastel und wertet die Geräte eher ab statt auf, weil eben dran rumgefummelt wurde. Und wie man sich bei so einer Geräte-Reihe überhaupt noch dran vergreifen kann, ist mir ein kleines Mirakel.. Wenn ich mich recht entsinne, gibt es sogar für meinen SA10, den ich ja nur wegen des teuren Preis gekauft hatte, eine Küchentischbastelei. Wenn dieser "Röhren Nachbrenner" nicht gezielt auf Röhrenklang getrimmt wurde, entzieht sich mir der Sinn des Einbaus. |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12202 erstellt: 09. Mrz 2020, 21:56 | |||
Ja, grundsätzlich sehe ich das auch so. Der Wiederverkaufswert wird in den meisten Fällen drastisch gesenkt. Es gibt aber auch Ausnahmen. Und grundsätzlich kann man natürlich schon das ein oder andere Bauteil gegen (noch) höherwertig austauschen bzw. sogar die Schaltung ver(schlimm)bessern. Ich würde es nicht machen (lassen). |
||||
_ES_
Administrator |
#12203 erstellt: 09. Mrz 2020, 22:03 | |||
Swoboda in den 90ern, die hatten allerdings auch richtige Schaltungsänderungen vorgenommen und nicht einfach nur Teile getauscht ( Was man macht, wenn man nicht weiß was man macht). Allerdings nicht für Marantzgeräte sondern für Sony (Die hatten sogar ihren Segen dazu gegeben, sprich kein Garantieverlust ! ) und von daher OT.. |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12204 erstellt: 09. Mrz 2020, 22:14 | |||
Ja, die wurden damals in den Himmel gelobt und geschrieben. Hoerwege vielleicht (teilweise auch Marantz, oder?)? Phonosophie bedient sich als Grundlage ja auch häufig Marantz. [Beitrag von JoDeKo am 09. Mrz 2020, 22:16 bearbeitet] |
||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
#12205 erstellt: 09. Mrz 2020, 22:56 | |||
Bei mir hört sinnvolles Tuning zB. beim Wechsel von Lautsprecher,- Netz,- und NF Kabeln und noch dem Tausch der Wandsteckdose ( weil Fachmann ) auf. Vorher gibt es noch so viele Möglichkeiten zum ausprobieren wie, Abstände, Winkel, Raumakustik, Racks mit/ohne Basen, Füsse von Gerätschaften oder Lautsprechern, Ausphasen der Geräte, verschiedene Netzleisten und und und....... Da wäre ein Eingriff ins Gerät wenn es denn mehr als ein Sicherungstausch sein soll aus meiner Sicht nicht mehr notwendig.... |
||||
_ES_
Administrator |
#12206 erstellt: 09. Mrz 2020, 23:02 | |||
Hoerwege ist ein Teiletauscher was die Tuningkits für Marantzgeräte betrifft. Phonosophie waren da wesentlich schmerzbefreiter unterwegs. Die hatten sich beispielsweise einen Marantz CD57 ( Listenpreis 500DM) geschnappt, dort ein paar Bauteile geändert und dem Kasten einen DIN Ausgang a la Naim spendiert, ihr Firmen-Logo drauf gepappt und die Kiste für 3000DM verscherbelt. Und alle waren begeistert... Für einen Kasten Bier mache ich das auch. Nein, um das mal etwas "seriöser" und evtl abschließend zu betrachten, solche Tuning Sachen machen in erster Linie für den Tuner Sinn und sonst nicht. Wenn ich z.B. einen OP-Verstärker gegen einen mit besseren Daten tausche, die Schaltung an sich aber nicht werte-mäßig verändere, so macht dieser null Sinn, weil er bedingt durch die gleichgebliebene Umgebung auch das gleiche macht. Genauso ist es mit Dioden, Kondensatoren. Ich kann es noch halbwegs verstehen, wenn man sich als KüTiBa einen 300€ Player schnappt und daran rumspielt, und wenn es auch nur für das eigene Gewissen ist. Aber sich an den Premium-Serien vergreifen.. Die sind nicht umsonst so teuer, das ist schon Top of the Pops was dort verbaut wurde. Aber auch das K.I. Tuning fällt darunter, so leid es mir für die Fans vom Ken auch tut. Die Innenwände des Gehäuses mit Kupfer zu versehen macht technisch null Sinn. Elkos nach Hörtests auszuwählen noch weniger. Selbst wenn der Herr eine vermeintlich besserer Type herausgehört haben will... Die wird dann zu tausenden verbaut, jedoch ist klar, das Kondensatoren eine große Toleranz haben. Es wäre also quasi Lotto, nochmal die gleiche Situation zu erwischen, wie K.I. sie hatte. Wenn er es denn getan hatte, das kommt noch dazu. Nein... Nehmt die Kisten so hin - Ein KI Pearl Signature Player ist z.B. nichts anderes als ein SA15 S2. Ein PM14/SA14 in allen Varianten liegt dem PM15/SA15 zugrunde. Ein SA15 wiederum ist geradezu "furchterregend" identisch mit einen SA7001, dem Billigmodell von Marantz. Richtige "Sprünge" im Sinne von anderen Bauelementen erfährt man mit dem Wechsel von z.B. 15er auf 11er oder gar 10er. Alles dazwischen unterscheidet sich elektrisch kaum voneinander. Das ist eine Duff-Bier Sache....
Eben. Interaktion Boxen - Raum ist die größte Baustelle, alles andere verblasst dagegen ins bedeutungslose bzw. kann nur die Kirsche auf das Sahnehäubchen sein, rein subjektiv gesehen. Wie bei mir... |
||||
Prodyse
Stammgast |
#12207 erstellt: 10. Mrz 2020, 13:29 | |||
Moin, ja es war halt so fertig verbaut. Wenn ich die beiden Ausgänge vergleiche gibt es schon Unterschiede aber was und wie genau kann ich nicht genau deuten. Vielleicht nen bisschen schwammiger mit dem Umbau. Nutze die originalen Ausgänge. Geld würde ich dir einen solchen Umbau auch nicht in die Hände nehmen. Bin zu nem guten Kurs an den Player gekommen. Der Umbau selbst ist auch top gemacht und sieht sehr sauber aus. Kann bei Gelegenheit mal nen Foto machen und hier rein stellen, dann können sich die Fachleute sich nen Bild davon machen. Bin auf jeden Fall sehr glücklich mit der Kette. Nun fehlt nur noch ein Netzwerkplayer, hat da jmd nen guten Vorschlag? |
||||
Dminor
Inventar |
#12208 erstellt: 10. Mrz 2020, 16:36 | |||
Was würde da gegen ein Gerät von Marantz sprechen, falls das mit dem einheitlichen Design der Kette weitergehen sollte. |
||||
outofsightdd
Inventar |
#12209 erstellt: 10. Mrz 2020, 17:14 | |||
Das Problem ist der fehlende Streamer der Premium Range. Da müsste man sich Gedanken machen, wie sehr einen die optischen Abweichungen bei einem NA-6006 (bsp.-weise) neben den "Großen" stören. In Schwarz dürfte es noch weniger dramatisch sein. Den alten NA-11S1 würde ich nicht kaufen. Von der Frage, woher bekommen, mal ganz abgesehen.
Aber ganz ehrlich, auf dem Foto sehe ich einen Sonos Connect, der hat doch digitale Ausgänge und kann damit die Wandler des SA KI Pearl nutzen. Und das per Smart Device gesteuerte Streaming eines Sonos ist doch gut. Würde ich so lassen. [Beitrag von outofsightdd am 10. Mrz 2020, 17:17 bearbeitet] |
||||
marantz-fan
Inventar |
#12210 erstellt: 10. Mrz 2020, 17:18 | |||
Ich würd den wohl noch im Schrank verstecken. |
||||
jxx
Inventar |
#12211 erstellt: 11. Mrz 2020, 22:09 | |||
Glückwunsch Prodyse und viel Spaß beim testen! |
||||
Prodyse
Stammgast |
#12212 erstellt: 13. Mrz 2020, 10:34 | |||
Moin, habe mich mal ein wenig erkundet was den Umbau angeht. Das Röhrensignal wird hinter dem Filter abgegriffen und ersetzt den Ausgangs Buffer. Hab nochmal ein bisschen gegengehört, der originale Ausgang gefällt mir schon besser, der modifizierte Ausgang spielt schon anders, nen bisschen schwammig das ganze. Der originale hat mehr Punsh und ist feiner irgendwie, nicht so schwammig. |
||||
_ES_
Administrator |
#12213 erstellt: 13. Mrz 2020, 23:49 | |||
War klar... Ergo Nonsense. Warum schicke ich das eigentlich "fertige" Signal nochmal durch eine Röhre... Leider Mumpitz. |
||||
Prodyse
Stammgast |
#12214 erstellt: 14. Mrz 2020, 11:39 | |||
Jap, sehe ich auch so. Aber egal, der eigentliche Ausgang ist top und den kann ich ja auch noch nutzen. Zu dem Preis kann ich aber auch ganz gut damit leben |
||||
deus62
Stammgast |
#12215 erstellt: 16. Mrz 2020, 13:58 | |||
Ich bin es mal wieder, nach gaaanz langer Zeit (lese aber ständig mit). Ich genieße meine Marantz-Anlage (Marantz PM-14S1 & Marantz SA-14S1) maximal & täglich. Derzeit sind eigentlich alle Eingänge des PM-14S1belegt. Daran hängen ... - der SA-14S1 - ein CD-6005 (für die CDs, die der 14er nicht "frisst" ... leider eine ganze Reihe) - ein Notebook via USB - ein Kabel für mobile Geräte an einem Line-Eingang (den ich - ungern - freimachen würde/könnte) Da ich plötzlich zu etwas Geld gekommen bin, denke ich darüber nach, einen Musikserver (von AudioData / Musikserver dranzuhängen.) Meine (wirklich dumme) Frage: a) Kann ich irgendwie einen der zwei (aus meiner Sicht unnötigen) Recorder-Eingänge am PM-14S1 für einen Musikserver nutzen, oder muss ich den Line-Eingang freiräumen, an dem das Kabel für mobile Geräte hängt? b) Gibt es eine andere Möglichkeit, die Eingänge irgendwie zu erweitern (zusätzliches Gerät "einschleifen"/etc.) ... Anmerkung dazu: Ich habe hier noch einen (zur Zeit) ungenutzten Marantz HD-DAC1 auf Halde liegen. Ich komme mir total blöd vor, da ich mich mit solchen Dingen nie beschäftigt habe und bin also für jede Rückmeldung an meine Noob-Adresse wirklich dankbar! Carpe diem (and enjoy your Marantz) [Beitrag von deus62 am 16. Mrz 2020, 14:04 bearbeitet] |
||||
marantz-fan
Inventar |
#12216 erstellt: 16. Mrz 2020, 14:54 | |||
Ja, alle Eingänge bis auf Phono sind Hochpegeleingänge, die Bezeichnungen spielen keine Rolle. Die "Recorder" haben halt zusätzlich noch einen Ausgang, den Du nicht benötigst.
Auch das ginge. Du könntest z.B. den SA14 und den CD6005 digital mit dem DAC1 verbinden und diesen wiederum über den Fixed-Ausgang mit dem PM-14. (Im Falle des CD6005 würdest Du vielleicht sogar klanglich noch gewinnen dabei.) Zwischen den beiden wählst Du dann am DAC1, am PM-14 brauchst Du dann nur einen Line-Eingang. |
||||
deus62
Stammgast |
#12217 erstellt: 16. Mrz 2020, 15:07 | |||
@marantz-fan Super! Vielen Dank für diese präzise Rückmeldung! Dann lege ich mal los ... und poste Bilder, wenn die Sache gelaufen ist*. --- * Das Problem ist, dass ich inzwischen zu viele CDs besitze und - anlässlich der letzten Umzüge - eine sehr große Anzahl CDs verkauft habe (ganze Genres), die ich (natürlich) vorher sicher gerippt habe. Leider habe ich dann auch noch viele Downloads dazugekauft. You only live once. Da kommen - je nach Kompressionsrate (.flac) - 8 bis 12 TB zusammen. Es kann also passieren, dass ich zwei Server dranhängen muss. Das Leben ist gut ..., obwohl wir bald alle sterben werden. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#12218 erstellt: 16. Mrz 2020, 16:14 | |||
Warum 2 Server? Was spricht gegen eine NAS und einem Streamer mit passender Software. Bei mir läuft alles über einen Intel NUC plus Roon Rock. Der NUC ist direkt per USB an den DAC angeschlossen. Musik liegt auf der NAS. Im Notfall könnte ich auch noch ein Laufwerk in den NUC bauen und ein anderes bzw. mehrere externe Laufwerke an die USB Eingänge hängen. Rainer |
||||
marantz-fan
Inventar |
#12219 erstellt: 16. Mrz 2020, 16:47 | |||
Ich würde auch einen NAS als Datenspeicher bevorzugen (den kannst Du in den Keller oder die Garage stellen und wenn Du willst auch 20 TB und mehr reinpacken), der macht Dich unabhängig vom Streamer (das muss kein Mini-PC sein, sondern auch ein HiFi-Gerät, etwa den NA6006 passend zu Deinem CD6005 oder ein ND8006, der den CD-Player gleich beinhaltet). Ich frage mich zwar, wie man 12 TB Musik jemals bis an sein Lebensende hören kann ... technisch aber kein Problem. |
||||
Prodyse
Stammgast |
#12220 erstellt: 16. Mrz 2020, 21:03 | |||
Würde mich auch für den Weg mit der NAS entscheiden. Freue mich auf die Fotos von dir. Habe auch eine unten im Keller. Habe mich als Zuspieler nun erstmal für einen Bluesound Node 2 entscheiden damit der Sonos Vogel endlich weg kann. Soll morgen ankommen und hoffe ich werde zufrieden damit sein. Wenn jmd Erfahrungen mit dem Teil hat dann bitte mal mitteilen. Bleibt gesund Leute, Firma hat erstmal Homearbeit angesagt, hab Zeit zum Musik hören 😍 |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#12221 erstellt: 17. Mrz 2020, 09:47 | |||
Funktioniert. Einrichtung über mobile App, danach geht auch Bedienung über PC/MAC App. 2x hatte ich mal Probleme mit der Einrichtung. Einmal in der Firma mit einem neuen Node der sich partout nicht ins WLAN einbinden lassen wollte. Kurz vor dem Rückversand der richtige Tipp vom Service. Der dämliche Telekomrouter hatte sich auf WLAN Kanal 13 gestellt. Das mochte der Node nicht. Das andere Problem liegt wahrscheinlich eher bei Apple. Hatte den Node beim Kunden mit einem Iphone SE eingerichtet. Bis dahin alles normal. WLAN, Updates, das volle Programm. Bei Anwahl von Internetradio aber kein Ton. IPAD des Kunden genommen und siehe da es geht alles. Nicht das erste Mal das dieses SE Modell negativ auffällt. Ach ja, bei NAS Einbinmdung von Synology und Bluesound gibt es auch eine Besonderheit bzgl. SMB Zugriff. Man muss den Gastzugang einrichten und diesen benutzen damit man auf den freigegebenen Ordner zugreifen kann. Bluesound und Synology Alles dazu in dem Link. Rainer |
||||
andreaspw
Inventar |
#12222 erstellt: 18. Mrz 2020, 23:06 | |||
NAS würde ich nicht machen, zu viele Fehlerquellen, Netzwerk halt. Genau dann, wenn Du mal wirklich dringend Musik hören willst, fällt er aus. Da wirst Du verrückt vor Wut! |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#12223 erstellt: 19. Mrz 2020, 06:32 | |||
Bis jetzt hatte ich da nie ein Problem. Man kann es ja auch so machen wie ich es mal bei jemanden erlebt habe. Der hat jede Platte einzeln auf SD Karte gehabt. Rainer |
||||
rmfausi
Stammgast |
#12224 erstellt: 19. Mrz 2020, 07:52 | |||
Hallo an alle, mit einem NAS habe ich vor ca. 2 1/2 Jahren meinen Server ersetzt. Es läuft problemloser 24/7 als mein damaliger Server. Ein NAS würde ich auch uneingeschränkt weiterempfehlen. Gruß rmfausi |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12225 erstellt: 19. Mrz 2020, 08:01 | |||
Für mich zum technischen Verständnis: Was ist der Unterschied zwischen einem Server und einer NAS? |
||||
rmfausi
Stammgast |
#12226 erstellt: 19. Mrz 2020, 08:14 | |||
Mit Server hatte ich einen älterern PC gemeint der mir diverse Netzwerkdienste bereitstellt (WWW,SMB, Datenbank, Monitoring, Streaming). Die NAS ist technisch nichts anderes als ein PC/Server, nur in meinem Fall wurde der Stromverbrauch halbiert und die Stabilität erhöht. Meine Dienste laufen auf der NAS genauso wie auf dem alten Server. Gruß rmfausi |
||||
Prodyse
Stammgast |
#12227 erstellt: 22. Mrz 2020, 11:46 | |||
Kann es sein das der SA KI Pearl kein standby Betrieb besitzt? Kann mir mal jmd. erklären warum nicht 😄. Bluesound läuft BTW top... bin damit viel zufriedener als mit dem Sonos connect. |
||||
Pigpreast
Inventar |
#12228 erstellt: 22. Mrz 2020, 11:55 | |||
Hm, ich habe den SA KI Pearl Lite, der hat ganz normal Standby. |
||||
deep.g
Stammgast |
#12229 erstellt: 22. Mrz 2020, 12:02 | |||
Das hat mich bisher auch davon abgehalten mal einen KI (ohne LIte) auszuprobieren, war schon kurz davor einen zu besorgen. Das trifft leider auch auf die ganze 15er S1 und S2 Serie zu und auch die 11er Serie vor S3 anscheinend. Ich hatte ja selbst einen PM15 S2 Limited, welcher mich klanglich extrem glücklich gemacht hat, aber die fehlende An/Aus Funktionalität per Fernbedienung hat mich irgendwann dann doch gestört. Daher musste er leider gehen. |
||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
#12230 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:34 | |||
Wäre da eine fernbedienbare Steckdose eine akzeptable Lösung, vor die Netzleiste gehängt ? |
||||
John22
Inventar |
#12231 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:20 | |||
Das lese ich zum ersten Mal das bei so einem Gerät das An/Aus-Schalten per FB wichtiger wäre als der Klang. Ich habe den SA-14S1 und damit das gleiche "Problem". Aber da ich sowieso zum Player laufen muss um die CD einzulegen und wenn ich alle CDs angespielt habe diese wieder rausnehmen muss, ist mir das bisher noch nie als Problem aufgefallen. |
||||
JoDeKo
Inventar |
#12232 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:42 | |||
Sehe ich ach so. Mir ist es manchmal lästig, dass mein Plattenspieler, ich höre ja vorrangig LP, keine Endabschaltung hat. Das würde ich mir wünschen, aber den CDP abzuschalten, dass sehe ich für die wenigen Mal, die ich keine Lust habe aufzustehen, als vernachlässigbar an... |
||||
andreaspw
Inventar |
#12233 erstellt: 22. Mrz 2020, 19:30 | |||
Beim pearl lite musste man das auto standby erst aktivieren. Nach einer halben stunde inaktivitaet geht er in den modus. Die aktivierung erfolgt, indem man 5 sekunden die source direct taste drueckt. |
||||
rmfausi
Stammgast |
#12234 erstellt: 22. Mrz 2020, 19:34 | |||
Ist bei meinem 8006er genauso. Gruß rmfausi |
||||
deep.g
Stammgast |
#12235 erstellt: 22. Mrz 2020, 20:37 | |||
Mir ging es hier nicht um "Auto Standby nach X Minuten", sondern darum, dass das Gerät überhaupt gar nicht per Fernbedienung eIn- oder ausgeschaltet werden kann. Man muss also immer erst zum Gerät hin, es einschalten, hören und nachher wieder zum Gerät und es ausschalten. Das finde ich zu den Zeiten, als der PM15 S2 raus kam schon... sehr nostalgisch. |
||||
deep.g
Stammgast |
#12236 erstellt: 22. Mrz 2020, 20:43 | |||
Ich lese auch viele Sachen zum ersten Mal, das kommt vor . Das war auch nicht der alleinige Grund und ich beziehe mich hier ausdrücklich auf den PM und nicht auf einen SA wo ich eh' hin muss um eine CD einzulegen. Einen PM möchte ich gerne mal remote von der Couch ein-/ausschalten, gerade wenn der Rest wie TV, Streaming usw. auch remote bedienbar ist. BTW: ich habe auch noch eine Vintage Marantz Kombi (SC, SM, CD) und die kommt ganz ohne Fernbedienung aus und das ist auch gut so, aber bei einem PM15, PM11 usw... ist mir das etwas zu nostalgisch. |
||||
Pigpreast
Inventar |
#12237 erstellt: 22. Mrz 2020, 23:06 | |||
Oder fortschrittlich. Es wird ja immer wieder gefordert, Standby nicht zu nutzen, weil sonst in der Summe der Existenz aller Geräte, die im Standby sind, insgesamt der Energieverbrauch unnötig steigt. Ich glaube aber kaum, dass Marantz das im Hinterkopf hatte. |
||||
_ES_
Administrator |
#12238 erstellt: 22. Mrz 2020, 23:13 | |||
Warum nicht, nach dem Motto, die paar Meter hin und zurück wird der zukünftige Besitzer ja wohl schaffen können. Meinen SA 10 muss ich auch manuell einschalten und nach Musik Genuss wieder aus. Er ist 3,2m von mir entfernt, ich schaffe es gerade noch so.... |
||||
Pigpreast
Inventar |
#12239 erstellt: 22. Mrz 2020, 23:35 | |||
Ja, klar, im Prinzip ist das naheliegend, mache ich auch so, allein schon deshalb, weil die Fernbedienung auf dem Phonoschränkchen liegt, in dem auch die Anlage steckt. Was ich jedoch meinte, ist das Kalkül von Marantz: "Haben" ist besser als "Brauchen" und es gibt, bzw. gab zu der Zeit sicher mehr potentielle Käufer, die ein Gerät verschmähten, wenn sie es nicht vom Sofa anschalten konnten, als es Kunden gab, die gezielt nach einem suchten, bei dem das nicht ging. Und wenn ich ehrlich bin, denke ich, dass es trotz allem Trara um Energiesparen und Klima immer noch eher die Ausnahme ist, dass sich jemand in seinem Haushalt aktiv gegen Standby entscheidet. Und wenn es einen Hersteller gibt, der diesbezüglich als "Vorreiter für den Umweltschutz" auftreten will, wird der das mit Sicherheit nicht tun, ohne das marketingtechnisch auch entsprechend anzupreisen. [Beitrag von Pigpreast am 22. Mrz 2020, 23:43 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
#12240 erstellt: 22. Mrz 2020, 23:52 | |||
Generell bevorzuge ich Geräte die sich komplett abschalten lassen können, ohne stumpf den Netzstecker ziehen zu müssen. Nicht wegen der Standby Geschichte, die interessiert mich angesichts des 24/7 laufenden Kühlschranks schlicht und ergreifend NULL. Die paar Watt mehr oder weniger im Jahr sind albern und helfen nicht wirklich - Man verbraucht immer weniger und muss trotzdem mehr zahlen... Nein, ich bevorzuge das wegen der Haltbarkeit an sich. |
||||
>Karsten<
Inventar |
#12241 erstellt: 23. Mrz 2020, 00:13 | |||
Leider |
||||
Pigpreast
Inventar |
#12242 erstellt: 23. Mrz 2020, 01:15 | |||
Das könnte ich mir als Beweggrund für einen Hersteller auch eher vorstellen. Allerdings ebenfalls mit entsprechendem Hinweis in der Werbung. |
||||
Starspot3000
Inventar |
#12243 erstellt: 23. Mrz 2020, 12:19 | |||
Ich behelfe mich mit diesen Teilen: https://www.otto.de/...riationId=1080693394 Damit schalte ich alles an und aus und bin mir danach sicher, dass es nicht im Standby Modus schlummert und unnütz Strom zieht... |
||||
>Karsten<
Inventar |
#12244 erstellt: 23. Mrz 2020, 12:36 | |||
Ich nutze auch die Teile. Ganz Stromlos bei Aus sind die Funksteckdosen nicht. Eine zieht 0,3w/h. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.185
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.049