HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
GGusarov
Stammgast |
#12544 erstellt: 28. Aug 2020, 06:15 | ||||
Ja, aber ohne DAB+; zudem würde AK4490 auch einem Streamer gut zu Gesicht stehen....
|
|||||
Tigerfox
Stammgast |
#12545 erstellt: 28. Aug 2020, 12:39 | ||||
Da dürfte sicher wieder ein NA6007 kommen, aber nicht so bald. Die Vorgänger sind auch immer deutlich nach Verstärker und CD Player erschienen: CD6005 und PM6005 Juni 2013, NA6005 Januar 2015, CD6006 und PM6006 Mai 2016, NA6006 August 2018. Auf einen Nachfolger des NA7004 hoffe ich zwar eigentlich auch, aber mehr als direkter Nachfolger des NA8005, also hochwertiger als der NA6006, nicht wegen UKW und DAB+. Der ND8006 ist ja nunmal eine Verschlechterung gegenüber den Vorgängern: Statt gutem SACD-Player und Streamer kriegt man nurnoch eine Kombi aus CD6006 und NA6006, zwar mit Digitaleingängen und USB-B, dafür aber in gewisser Hinsicht schlechter als der CD6006, weil z.B. ohne CD-Text (was der neue CD6007 aber auch nicht mehr zu haben scheint). Die Haltung von Denon-Marantz zu DAB+ kotzt mich genauso an wie die zur (UHD)-BD. In Kompaktanlagen und billigen AVR kriegt man endlich Netzwerk und DAB+ zusammen, separate Tuner für DAB+ gab es aber nicht, auch von der Konkurrenz kaum (ich kenne nur den Onkyo T-4030 und Yamaha T-D500) und separate Tuner allgemein gibt es fast garnicht mehr. Da Denon und Marantz auch keine Stereo-Receiver im HiFi-Format mehr im Angebot haben, ist Radio völlig raus und nurnoch bei den billigsten AVR und den kleinen Kompaktanlagen zu kriegen. Statt bei den größeren AVR endlich auf DAB+ zu setzen, wird Radio gleich ganz raus genommen. Ja, sicher, zuhause ist Internetradio ein guter Ersatz, war aber nie als solcher gedacht. So wird es aber über kurz oder lang dazu kommen, dass sich DAB+ nur in PKW durchsetzt. Wenn man zu einer aktuellen HiFi-Anlage von Denon- oder Marantz noch einen UKW-Tuner will, kann man deren letzte Vertreter - TU-1510AE und ST6003 noch gebraucht erwerben, die sollten optisch noch halbwegs passen (bei Marantz aber eben nur bis zur 8000er-Reihe), aber DAB+ gab es separat leider nie, bei Marantz nur im NA7004. Noch schlimmer finde ich dann, dass es bei beiden (wie auch bei Yamaha) keinen hochwertigen Streamer mehr gibt. Bei Marantz doppelt schlimm, wenn weder der NA6006, noch der alte NA-11S1 zu den Geräten der 10er/12er-Reihe passen. |
|||||
|
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12546 erstellt: 28. Aug 2020, 20:00 | ||||
Dass Marantz bei den Streamern irgendwie nicht wirklich nachhaltig und systematisch anbietet, ist ja eine traurige Geschichte seit Jahren... Was genau ist denn jetzt bei der 6007er Serie anders als bei der 6006er Serie? Oder ist es mal wieder nur „alter Wein in leicht gefaceliften Schläuchen“? [Beitrag von JoDeKo am 22. Sep 2020, 13:28 bearbeitet] |
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12547 erstellt: 28. Aug 2020, 22:24 | ||||
PS: Oder Marantz kennt seinen typischen Kunden so gut bzw. hat ihn so gut analysiert, dass Marantz weiß, dass es sich nicht lohnt. Es mag ein paar geben, die auch hier "rummotzen", aber unter dem Strich steht der ganze Aufwand mit der ständigen Optimierung von Software, Harmonisierung auch mit älteren Geräten und der Software etc, in keinem Verhältnis zur Nutzung also tatsächlich verkauften Geräten... [Beitrag von JoDeKo am 28. Aug 2020, 22:28 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
#12548 erstellt: 28. Aug 2020, 23:48 | ||||
Wahre Worte. Marantz bedient eine aussterbende Klientel. Ich bin zwar noch nicht uralt, irgendwo in den 40ern, eher am Ende, aber mit Netzwerk und Co. kann man mich jagen. Ich muss immer noch Scheiben einlegen, gleichwohl Netzwerk/Streaming hoch kam, als ich noch als jung galt. So, diesen Kunden wie auch die anderen, die tatsächlich alt sind, bietet Marantz eine Nische. Für die, die unbedingt Streaming brauchen, ja gut, denen hat man was hingeworfen - Im wahrsten Sinne des Wortes, angesichts der Pflege bzgl. Updates und Co. [Beitrag von _ES_ am 29. Aug 2020, 00:18 bearbeitet] |
|||||
Tigerfox
Stammgast |
#12549 erstellt: 29. Aug 2020, 09:42 | ||||
Größte Änderung ist der DAC-Wechsel vom Cirrus Logic CS4398 zum AKM AK4490 in beiden Geräten. Das CD-Laufwerk des CD6007 ist auch ein anderes (vorher JTL-101Y, jetzt CJDKT690) Dann sind da noch Details, auch nicht alles Verbesserungen. Der CD6007 kann jetzt via USB-A viel mehr Dateiformate abspielen, so wie der Denon DCD-800NE oder der SA-10/12, also auch DSD 5,6MHz und FLAC, AIFF und ALAC in High Res. Ich find es übrigens pervers, dass ein CD-Player DSD, aber kein SACD abspielen kann. Dafür kann der CD6007 anscheinend kein CD-TEXT mehr und die iPod-/iPhone-Kompatiblität (Made for iPod) des USB-Eingangs wurde gestrichen (wie bei Denon auch und bei den AVR schon länger). Der CD6007 hat einen "Selectable Filter" für CD und "Marantz Musical Mastering", der PM6007 hat "Marantz Musical Digital Filtering". Am KHV scheint man auch optimiert zu haben, da steht nun zusätzlich zu HDAM S2+Buffer noch +OpAmp. Der PM6007 hat nun auf der kleinen Taste ganz rechts statt "FILTER1-2" "LOUDNESS", was dem Vorgänger wohl ganz fehlte. Bei den Anschlüssen haben die Eingänge für Tuner und CD den Platz getauscht, der PM6007 hat nun einen Subwoofer-Ausgang. Die technischen Daten haben sich aber nicht verändert, äußerlich sind die Geräte abslout identisch. Die Fernbedienung ist aber auch bei beiden Geräten anders. Ich finde es zwar insgesamt eine Verbesserung, mit den Fähigkeiten des USB-Ports beim CD6007 ist für manche ein Streamer sicher überflüssig (dürfte aber schwer zu bedienen sein, wenn man einen großen Stick oder ein HDD anschliesst), aber dass nun auch hier CD-TEXT wegfällt (wie beim ND-8006) finde ich schade, der CD6007 war neben dem Yamaha CD-S300 einer der letzten Player, die das konnten. [Beitrag von Tigerfox am 29. Aug 2020, 09:44 bearbeitet] |
|||||
ctu_agent
Inventar |
#12550 erstellt: 30. Aug 2020, 21:24 | ||||
Am 01. September gibt es was neues von Marantz. https://www.facebook.com/180898452098864/posts/1410246805830683/ Bin mal gespannt, was uns erwartet. |
|||||
outofsightdd
Inventar |
#12551 erstellt: 31. Aug 2020, 15:52 | ||||
Zumal Yamahas CD-S300 den CD-TEXT gar nicht mehr permanent anzeigen kann wie ältere Geräte. Dafür muss man jetzt selteneres oder exklusiveres Gerät beschaffen, neben dem Gebrauchtmarkt gibt es da schon noch einige Beispiele:
...aber ich rate für CD-TEXT-Fans thematisch passend zum Marantz CD-17mkII mit seiner üppigen Schriftgröße. CDM-12-Billiglaufwerk hin oder her, der Player bleibt eine meiner liebsten Hifi-Gerätschaften. |
|||||
Dminor
Inventar |
#12552 erstellt: 31. Aug 2020, 16:53 | ||||
Und ich dachte, der CD6007 kann das eben nicht..also das mit dem CD-Text..und nun isser doch wieder einer der letzten Player, der das kann? Naja, wer’s braucht.... |
|||||
John22
Inventar |
#12553 erstellt: 31. Aug 2020, 20:38 | ||||
Mal einen Blick über den Marantz-Tellerrand werfen: "Zur Ehre der Partnerschaft von Rotel mit der verstorbenen Audio-Legende Ken Ishiwata, stellt das Unternehmen die Sondereditionen "Tribute" der Modelle A11 und CD11 vor." https://www.stereo.d...ren-von-ken-ishiwata |
|||||
Horstmen
Ist häufiger hier |
#12554 erstellt: 01. Sep 2020, 09:50 | ||||
https://www.marantz.com/de-de/30-series |
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12555 erstellt: 01. Sep 2020, 10:46 | ||||
Ich weiß ja nicht wie so eine Produktentwicklung, was das Design angeht, tickt. Aber vielleicht ist es ja ein Testballon, um mal im Markt zu testen, wie das das Design ankommt bzw. wenn es gut ankommt, dann wird es auf weitere Serien ausgedehnt, und wenn nicht, dann war es eben die 30er Serie. Mir - nicht repräsentativ - gefällt das Design auf dem ersten Blick sehr. |
|||||
Starspot3000
Inventar |
#12556 erstellt: 01. Sep 2020, 11:22 | ||||
Falls mal jemand Lust auf was ganz "oldscooliges" hat... im Audiomarkt findet sich grade was interessantes dazu und zwar die Vor- / Endstufenkombination Marantz 7C + 8B Preislich jedoch etwas mehr als man meist in der Kaffeekasse hat https://www.audio-markt.de/market/marantz-7c-8b-9409872139 |
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12557 erstellt: 01. Sep 2020, 12:34 | ||||
Ach ja, Preislage: Marantz Model 30 € 3.000,- Marantz SACD 30n € 3.000,- |
|||||
outofsightdd
Inventar |
#12558 erstellt: 01. Sep 2020, 12:35 | ||||
Oha, das ist mal was neues von außen. Die strenge Symmetrie, der räumliche Effekt mit den Perlmutt-Flanken, einheitliche OLED-Displays (hoffentlich gleicher Leuchtstärke und Deckglasqualität), keine Tasten mehr auf hochglänzenden Displaygläsern (also weniger Fingerabdrücke) und anscheinend matte Oberfläche unter den Bedienelementen, das wirkt richtig durchdacht und nicht so unausgegoren wie die letzte Iteration der Premium Range (angefangen bei beleuchteten Flanken, in denen aber keine Tasten mehr liegen...). Wenn beim Model 30 auch die Regler aus Metall sind und sich die Flanken gut anfühlen, könnte das Anklang finden. Dieser Streamer SACD 30n hat die SACD-Wiedergabe, die beim ND8006 weggelassen wurde. Rein vom Disc-Betrieb unverkennbar Marantz: SACD-TEXT ja, CD-TEXT nein.
Vermutlich ein Vertipper, gemeint waren sicher CD6006 und Yamaha CD-S300 als letzte Vertreter mit CD-TEXT. Aber auch das stimmt nicht ganz, der kleine Music Link HD-CD1 kann es auch. |
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12559 erstellt: 01. Sep 2020, 12:41 | ||||
Ja, den Verkauf bereue ich immer noch. |
|||||
Birke1511
Stammgast |
#12560 erstellt: 01. Sep 2020, 14:57 | ||||
[Beitrag von Birke1511 am 01. Sep 2020, 15:16 bearbeitet] |
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12561 erstellt: 01. Sep 2020, 15:33 | ||||
Die habe ich aber schon woanders gesehen. Im Zweifel sind das auch Bilder, die vom Marketing zugeliefert werden... |
|||||
dirkrs2
Ist häufiger hier |
#12562 erstellt: 01. Sep 2020, 15:44 | ||||
Na ich weiss ja nicht...sieht wie mein ND8006 innen aus nur das jetzt ein paar Elna Kondis, der Ringkern eine dämpfung bekommen und über einige Kabel Klappferrite drüber gemacht wurde. Rückseite 1:1 ND8006....da sind 3 Mille schon verdammt hart. Gruss Dirk |
|||||
five-years
Inventar |
#12563 erstellt: 01. Sep 2020, 17:52 | ||||
Dann gebe ich nach Ewigkeiten auch mal wieder mein Senf dazu. Mir gefällt die neue 30er Serie ausgesprochen gut. Hätte mit sowas garnicht mehr gerechnet. Richtig lecker,vor allem in champagner. Mit 13,5 bzw rund 15 Kilo sicher keine Mogelpackung und von der Wertigkeit auf Premium Level. Kleine Abstriche sind bei den Füßen und Drehreglern (Plastik?) zu erkennen. Bingespannt wann ich die Teile bei meinem Händler begrabbeln kann. @ Sascha Die 7C / 8B Kombi aus dem audio markt ist schon was ganz Feines. Allerdings hat der Verkäufer nicht die alten Teile aus den 60igern (wie er behauptet) sondern ,die auch von Ihm erwähnten Nachbauten aus den 90igern. Trotzdem ist der Preis sicher grob im Rahmen ok. Das haben die '95 in DM gekostet und die aus den 60igern bekommt man eh nicht mehr in so einem Zustand. |
|||||
Synercon
Inventar |
#12564 erstellt: 01. Sep 2020, 18:05 | ||||
Das MODEL 30 und der SACD 30n wirken sehr elegant und klassisch..Dagegen wirkt das bisherige Design (obgleich auch sehr elegant) geradezu altbacken barock. Ich habe mich spontan in das Design verliebt. Wenn das haptisch hält was es verspricht (und davon gehe ich aus) kommen die auf die Einkaufsliste. |
|||||
wummew
Inventar |
#12565 erstellt: 01. Sep 2020, 18:49 | ||||
Das neue Äußere gefällt mir sehr gut. Allerdings finde ich beide Geräte zusammen aufgestellt durch die unterschiedlichen Displays nach wie vor nicht gänzlich optisch harmonisch zueinander. Und ich muß zugeben, nur anhand der Bilder beurteilt sehen die Geräte zumindest für mich nicht nach runden 3.000 EUR Stückpreis aus. Ich hoffe aber, daß mich mein Eindruck hier vor dem Display gerade täuscht und bin schon gespannt auf eure ersten Eindrücke. |
|||||
deep.g
Stammgast |
#12566 erstellt: 01. Sep 2020, 19:50 | ||||
Ach da ist nun die Überraschung! Aus den bisherigen Bildern & Videos kann ich die Anfassqualität nicht beurteilen. Plastikknöpfe wären für mich in der Preisklasse übel, da ja auch die "alten" 2000-2500€ PM Systeme immer schon Metallregler hatten. Über das Design bin ich mir noch nicht klar, dass muss man sich mal in echt ansehen, da bin ich gespannt. Generell ist es schön, endlich auch in der gehobenen Klasse wieder einen halbwegs attraktiv modernen SACD+Netzwerk-Player zu haben. Werde mir die Kombi irgendwo einmal ansehen müssen . |
|||||
ctu_agent
Inventar |
#12567 erstellt: 01. Sep 2020, 20:19 | ||||
Ich war sehr gespannt auf die neuen Modelle. Rein optisch - natürlich nur den Bildern nach - gefällt mir das Design überhaupt nicht. Diese geriffelte Struktur macht für mich das Erscheinungsbild sehr unruhig und unharmonisch. Mag aber sein, das es nur auf den Bildern so wirkt. No Go ist eine schwarze FB zu den silber gold farbenen Geräten. Technisch empfinde ich die Modelle als OK, ist aber auch nichts besonderes dran. Einfach sehr guter gehobener Standard. |
|||||
Synercon
Inventar |
#12568 erstellt: 01. Sep 2020, 23:04 | ||||
Also ich finde das schon auf den ersten Blick sehr stimmig. Aber natürlich muss man das setzen und in natura wirken lassen. Ich halte es für eine sehr gelungene Kompensation um zeitloses klassisches Design in die Moderne zu bringen. Am Besten wäre es sicher eine Woche die neuen Bausteine neben den KI Ruby Bausteinen stehen zu haben. [Beitrag von Synercon am 01. Sep 2020, 23:27 bearbeitet] |
|||||
outofsightdd
Inventar |
#12569 erstellt: 02. Sep 2020, 08:35 | ||||
Das stimmt so nicht, der SACD 30n hat neben einem geschlossenen SACD-Laufwerk die komplett andere Wandlersektion mit der direkten DSD-Verarbeitung, welche Marantz Musical Mastering genannt wird und in den aktuellen Playern der Premium Range verbaut ist. Das Thema hatten wir hier doch vor kurzem. Und neben einem SA-10 oder SA-12 ist der neue doch nicht so teuer... Zusätzlich wird berichtet, dass bei Nutzung externer Eingänge die Stromversorgung des Laufwerks abgeschaltet wird, der Wandlerbetrieb wird damit sinnvollerweise von der Lebensdauer des Laufwerks entkoppelt. Der ND8006 hat einen Standard-ESS-D/A-Wandler hinter dem ungekapselten reinen CD-Laufwerk.
Was soll man da auch neu erfinden? Wahlweise SACD-Multichannel-Abspielfähigkeit + HDMI-Ausgang wäre cool gewesen, aber das verschreckt wohl die Stereo-Fundamentalisten.
Finde ich ok, ist eh Kunststoff. Wenn es Fernbedienungen mit Metalloberfläche gäbe, wie zuletzt beim SA-1 und SA-17, ok. Aber silbergrauer Kunststoff zu goldenen Geräten wie zuletzt üblich, nun ja, braucht's für mich nicht. [Beitrag von outofsightdd am 02. Sep 2020, 08:41 bearbeitet] |
|||||
Synercon
Inventar |
#12570 erstellt: 02. Sep 2020, 11:10 | ||||
anbei werden die Neuerungen und Verbesserungen aufgezählt: https://www.fairaudi...30n-player-streamer/ |
|||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
#12571 erstellt: 02. Sep 2020, 18:17 | ||||
Verwirrend finde ich etwas, dass nun aktuell mit den neuen 12ern und auch den 30ern in etwa gleichen Preisklassen (3000 pro Gerät) gleichzeitig angeboten werden. Was wird damit bezweckt? |
|||||
JoDeKo
Inventar |
#12572 erstellt: 03. Sep 2020, 07:14 | ||||
Naja, ich denke zwei Dinge: 1. Aufgrund des Designs werden die beiden Linien unterschiedliche Kundenkreise ansprechen. 2. Es ist ein Testballon, um zu schauen, wie das Design ankommt => s.o., wenn gut, dann wird es weitere Geräte geben, wenn nicht, dann war es eben nur die 30er Serie. Ist vielleicht nicht verkehrt, wenn man nach Jahren über ein grundlegend neues Design nachdenkt, erst einmal auszuprobieren, wie der Markt darauf reagiert... |
|||||
John22
Inventar |
#12573 erstellt: 03. Sep 2020, 07:57 | ||||
Wenn ich mir die Zeichendarstellung im SACD-Player Display der beiden neuen Geräte ansehen, dann sind die Zeichen im SACD30n feiner dargestellt, was aus meiner Sicht auch mehr Platz für die Zeichenanzahl läßt, wenn man bei der Titeltextanzeige beispielhaft ein "i" auch wirklich schmaler darstellt als ein "m". |
|||||
bunjo
Ist häufiger hier |
#12574 erstellt: 05. Sep 2020, 17:43 | ||||
Hallo, wenn man die Prospektdaten liest, dann ist die Wandlertechnik in SA10, SA12 und SA30n gleich. Was unterscheidet den SA10 außer XLR-Ausgang, Verkupferung und Trafoschirmung von den beiden neuen Reihen? Mich würde interessieren, wie groß die Klangunterschiede sind. Wenn sie marginal sind, dann wäre der Streamer als Alleskönner ein echtes Schnäppchen. Gruß |
|||||
Dminor
Inventar |
#12575 erstellt: 06. Sep 2020, 12:04 | ||||
Nö, das neue Design haut mich nicht vom Hocker. Is aber okay, mal wieder was anderes von M. zu sehen. Eine gescheite Einmessfunktion in einem 3000€ Amp wäre auch nicht verkehrt gewesen und hätte mit dem Player als Allrounder sicher ein extrem gutes Komplettpaket abgegeben. |
|||||
outofsightdd
Inventar |
#12576 erstellt: 06. Sep 2020, 13:13 | ||||
Einmessung in Stereo wäre sicher auch mal interessant für Marantz-Stereo-Kunden, aber der Verstärker ist rein analog konzipiert, zumal sich auf intern im SA-30n herumgeschicktes DSD auch kein Room EQ anwenden lässt. Das Konzept vom Marantz Musical Mastering lässt eine Raumkorrektur nicht zu, da man dann wieder in der PCM-Welt wäre, die man eben gerade gezielt verlassen wollte. |
|||||
Starspot3000
Inventar |
#12577 erstellt: 07. Sep 2020, 08:36 | ||||
Ich mags ja auch eher schlicht und zeitlos... von daher würde ich mir die Geräte erstmal in natura anschauen, um eine Meinung abzugeben. Interessant finde ich, dass Marantz seinen Stil mit dieser Serie aber verlässt und man was neues zeigt. |
|||||
John22
Inventar |
#12578 erstellt: 07. Sep 2020, 10:46 | ||||
Wer besonders neugierig ist kann sich einen Test des 30er Verstärkers von der "Stereo" durchlesen, wenn man ein Stereo+ Abo startet das im ersten Monat kostenlos ist und jederzeit kündbar sein soll: https://www.stereo.de/stereoplus/stereo-artikel/marantz-model-30 |
|||||
Puredirect
Inventar |
#12579 erstellt: 07. Sep 2020, 13:54 | ||||
UVP 3.000 € für den Model 30 Mir fehlt irgendwie ein Nachfolger für den PM 15S2, ca. 1.800 UVP damals. Da finde ich jetzt gar nichts mehr bei Marantz in dieser Range. Yamaha bietet den Yamaha A-S1200 an für ca. 2.000 €. Kommt da noch was von Marantz, oder haben die dieses Segment aufgegeben |
|||||
JF78
Ist häufiger hier |
#12580 erstellt: 08. Sep 2020, 02:19 | ||||
Genau das fragte ich mich auch, der PM-12SE wurde ja erst im August dieses Jahres präsentiert und auch wenn manches HiFi-Portal die Verbesserungen der 30er-Serie aufzählt, vergleicht einmal optisch das Innenleben beider Verstärker, diese wirken in den allermeisten Baugruppen ziemlich baugleich. Leistungsdaten wie max. Leistungsaufnahme von 130 W, und die 100 bzw. 200 W Verstärkerleistung an 8 bzw. 4 Ohm, das ist alles identisch. Gerätegewicht beim PM-12SE ist 15,3 kg, beim Model 30 sind's 14,8 kg. Also für mich ist das mehr oder weniger ein PM12 in anderem Gehäuse, auch wenn die Produktankündigung meint, hier sei nun alles neu ... So schlecht finde ich das neue Design jetzt auch wieder nicht, aber auch nicht bahnbrechend besser als das Bisherige. Genausogut hätte man bei den Premiumgeräten das Design beibehalten können und bei der schon in die Jahre gekommenen Range-Serie diese glatte Front in Vollmetall bringen, diese Range-Kunststoffseitenteile waren nie richtig glücklich gewählt (schon ein Yamaha A-S201 oder Denon PMA-520AE bieten Gerätefronten aus Vollmetall). Entscheidend wird bei den 30ern die Anfassqualität sein - um diesen Preis sollte eigentlich weder ein Bedienelement, noch irgendwas am Gehäuse aus Kunststoff sein. Die Fernbedienung der neuen Serie sieht für mich allerdings keinesfalls höherwertiger aus als die der bisherigen Premiumserie, ob hier nicht doch irgendwo der Sparstift angesetzt wurde? Fernbedienung Premium bisher Fernbedienung Model 30 Gruß Johannes |
|||||
Puredirect
Inventar |
#12581 erstellt: 08. Sep 2020, 06:06 | ||||
Aus meiner Sicht hat Marantz das mittlere Preissegment Denon überlassen. PM 8006: 1.099 € PM 7000N: 1.199 € Model 30: 3.000 € PM12SE: 3.299 € Man kann sich nur wundern. Gruß |
|||||
bunjo
Ist häufiger hier |
#12582 erstellt: 08. Sep 2020, 07:56 | ||||
Mich würde immer noch interessieren wie groß die Klangunterschiede bei16/44,1 zwischen SA 10 und den beiden Neuen SA 12 / SA30n sind. Der Test in der Stereo bezieht sich ja nur auf den Verstärker SA 30. |
|||||
Tigerfox
Stammgast |
#12583 erstellt: 08. Sep 2020, 12:47 | ||||
Das kann ich Dir verraten: Es wird keine geben bzw. nur eingebildete. |
|||||
Mibre
Stammgast |
#12584 erstellt: 08. Sep 2020, 14:25 | ||||
Mir persönlich gefällt das neue Design ganz gut. Auch mit den neuen Geräten geht marantz seinen eigenen Weg in Sachen Optik. Nichtsdestotrotz bin ich immer noch ein großer Fan vom bisherigen Design mit den abgerundeten Wangen. Was mir bei den neuen Model 30 Geräten fehlt, ist die blaue Beleuchtung. Diese ist mittlerweile eines der Markenzeichen von marantz und gehört für mich zu einem marantz Gerät dazu. Oder ist bekannt, dass sich die Beleuchtung umschalten lässt? So wie beim marantz Melody X. Die Fernbedienung macht für mich den Eindruck, dass es sich dabei um die Fernbedienung der Range Geräte handelt. Nur etwas hochwertiger gestaltet. Aber vermutlich auch aus Kunststoff. LG Mirco |
|||||
John22
Inventar |
#12585 erstellt: 08. Sep 2020, 16:06 | ||||
Denon wildert jetzt auch im neuen Marantz-Preisbereich. Der neue Denon DCD-A110 kostet 2.999 Euro UVP: https://www.audioforum-berlin.de/de/sacd-player-dcd-a110.html |
|||||
outofsightdd
Inventar |
#12586 erstellt: 08. Sep 2020, 16:15 | ||||
Daran werden sich die Geister ähnlich scheiden, wo die 50% Aufschlag zum DCD-2500NE dort versteckt sind. Speziell beim Player überzeugt mich Marantz da mehr, der Denon ist ja ein reiner Scheibendreher. |
|||||
Puredirect
Inventar |
#12587 erstellt: 08. Sep 2020, 16:57 | ||||
nein, das ist das Pedant zum PMA-110 und rundet somit das Angebot bei Denon ab. |
|||||
bunjo
Ist häufiger hier |
#12588 erstellt: 08. Sep 2020, 17:31 | ||||
Ich habe gerade den STEREO-Test gelesen. Der Verstäker bekam für die Rangliste 85%. Das ist so der obere Bereich für 3000€ -Vollverstärker. Gleicher Rang wie der Ruby, nur billiger |
|||||
GGusarov
Stammgast |
#12589 erstellt: 17. Sep 2020, 05:55 | ||||
Hatte schon erfolglos im Kaufberatungsforum nachgefragt, aber leider keine Antwort bekommen bisher: Betreibe einen Marantz PM6006 an B&W 702 S2. Bislang hatte ich die Rotel RC-1572/RB1582II an den B&W, der kleine Marantz (eigentlich für ein anderes Zimmer gekauft und nur mal testweise angeschlossen) ist nach meinem Geschmack besser. Denke jetzt an ein Upgrade zu einem PM8006, um den PM6006 wieder in das andere Zimmer zu stellen. Hat jemand mal den PM6006 gegen den PM8006 gehört? Gibt es signifikante Unterschiede? |
|||||
five-years
Inventar |
#12590 erstellt: 17. Sep 2020, 17:39 | ||||
@ GGusarov Ich denke,signifikante klangliche Unterschiede wird es zwischen den Amps nicht geben. Für hohe Pegel bietet der 8006 mehr Reserven. Die Homepage von Marantz hat eine prima "vergleichs" Funktion. @all Ich war dann mal beim Hifi Händler hören und fummeln. Die neue 30er Serie gefiel mir von den Bildern schon extrem gut. Bin echt begeistert das Marantz da mal wieder was rausgehauen hat. Wollte natürlich das ganze mal in natura überprüfen. Auch in live gibts nix zu meckern Die Verarbeitung ist tadellos. Zwar nicht der dicke Deckel drauf,aber auch der vorhandene ist gedämmt und 'klingelt' nicht. Die geschliffene hintere Frontplatte ist aus Kunststoff,trotzdem perfekt gemacht und in Metall sicher auch nicht zu bezahlen.Die vordere ist wohl Alu.Die Regler fassen sich gut an und drehen satt. Nur die seitliche Beleuchtung hätte ich mir etwas heller gewünscht. (oder ist die dimmbar? hab noch nicht nachgeguckt) Denke das nächstes Jahr wohl ne güldene Kombi bei mir einziehen wird. ...noch ein paar schnelle Handy Pics.... [Beitrag von five-years am 17. Sep 2020, 17:52 bearbeitet] |
|||||
_ES_
Administrator |
#12591 erstellt: 17. Sep 2020, 20:41 | ||||
Mensch Andreas, Du mal wieder hier...
Es kann eigentlich nur die 10er sein, wobei ich naturgemäß nur den Player kenne. Alles andere würde mich bei Dir wundern. _ES_ |
|||||
Starspot3000
Inventar |
#12592 erstellt: 18. Sep 2020, 05:00 | ||||
Du hast im Hintergund ja schon das aufbauen lassen, was du dir in Zukunft zulegen willst ;-) |
|||||
outofsightdd
Inventar |
#12593 erstellt: 18. Sep 2020, 08:08 | ||||
Danke für Deine Eindrücke! Sehr gut gelungen finde ich, dass auch Live die Displays anscheinend sehr schön auf eine Leuchtkraft und Farbe abgestimmt sind, dank OLED ist auch das Überstrahlen der Display-Fläche aus den älteren SACD-Playern weg, oder? Ebenfalls gefällt mir die Deckellösung, keine Stufen und die Seitenbleche schön weit oben hinein gezogen und in einer Linie mit dem beleuchteten Rand des Frontelements, das macht aus meiner Sicht einen richtig eleganten Eindruck. |
|||||
Horstmen
Ist häufiger hier |
#12594 erstellt: 18. Sep 2020, 13:43 | ||||
Sind die Regler aus Metall oder Kunststoff? |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGiant201
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.943