HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Offener Marantz-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
|
Offener Marantz-Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
Horstmen
Ist häufiger hier |
15:43
![]() |
#12594
erstellt: 18. Sep 2020, |||
Sind die Regler aus Metall oder Kunststoff? |
||||
five-years
Inventar |
18:04
![]() |
#12595
erstellt: 18. Sep 2020, |||
@ ES & Starspot Haha,ja ich mal wieder aus der Versenkung. ![]() Aber nee Männers,die dicken 10er kommen mir nicht ins Haus..Die sind zu teuer und oversize für meinen Hörraum. Dann lieber noch ne dritte Kombi in gold. ![]() ![]() @outofsightdd Hab garnicht so drauf geachtet,aber ich meine auch die sind richtig schwarz.Da gibts kein überstrahlen mehr. ![]() @Horstmen Die sind aus Kunststoff. ![]() [Beitrag von five-years am 18. Sep 2020, 18:05 bearbeitet] |
||||
|
||||
andreaspw
Inventar |
22:49
![]() |
#12596
erstellt: 18. Sep 2020, |||
Ich verstehe das nicht, Marantz bringt eine neue nicht gerade preisgünstige Serie, und Teile der Front sowie die Drehknöpfe sind aus Plastik? Wie traurig. |
||||
_ES_
Administrator |
23:36
![]() |
#12597
erstellt: 18. Sep 2020, |||
Ist bei den Knöpfen der 11er Reihe kaum anders, Grundkörper aus Plastik mit etwas Blech drüber. Mein aktueller Amp hat die Knöpfe aus dem vollem Messing gedreht - Der Satz ( 3 Stück) kostet dann aber auch mal eben 400€. Übertragen auf einer "Massenproduktion" bei Marantz, würden deren Produkte dadurch einen guten Schluck mehr kosten als heute. Edit:
Andreas, ich bin etwas enttäuscht... ![]() [Beitrag von _ES_ am 18. Sep 2020, 23:37 bearbeitet] |
||||
five-years
Inventar |
08:19
![]() |
#12598
erstellt: 19. Sep 2020, |||
Ja das dachte ich mir..,bei mir herscht grade Masse statt Klasse... ![]() ![]() |
||||
JF78
Ist häufiger hier |
09:59
![]() |
#12599
erstellt: 19. Sep 2020, |||
Die Front eines preislich durchaus vergleichbaren Denon PMA-2500NE dürfte aber faktisch schon ein Stück hochwertiger sein vom Metalleinsatz her, oder? Wie schaffen dann die das? Also wurde bei den 30ern wie's scheint sowohl bei der Fernbedienung, als auch beim Gehäuse einiges an Kosten eingespart im Vergleich zum vergleichbaren PM/SA-12SE ... bei der Front musste man noch abwarten, inwieweit die Neuen in Metall oder Kunststoff ausgeführt sind, Gerätefüße und Fernbedienung haben mir von vorneweg aber ziemlich nach Range-Niveau ausgesehen und nicht mehr mit den bekannten Premium-Modellen vergleichbar. Dass Marantz das in dieser Preisklasse so umsetzt, überrascht bzw. enttäuscht doch etwas - auch ein preisgleicher ![]() Gruß Johannes |
||||
JoDeKo
Inventar |
10:15
![]() |
#12600
erstellt: 19. Sep 2020, |||
Ich finde, dass die Haptik der Regler und insbesondere des Lautstärkereglers schon sehr wichtig ist. Qualitätsbewusste Leute nehmen das sehr negativ wahr, die anderen interessiert es nicht. Wenn ich aber in diesem Preissegment verkaufen will, dann muss ich auch die erste Gruppe im Auge haben. |
||||
andreaspw
Inventar |
10:26
![]() |
#12601
erstellt: 19. Sep 2020, |||
Ich war gerade beim Händler das Gerät anschauen (nicht anhören). Das ganze "Ding" wirkt absolut billig. Die Plastikfront sieht in natura nicht mal halb so gut aus wie auf den Fotos. Die Knöpfe, naja, ob Alu oder Plastik, ein bisschen Mühe hätte man sich da schon geben können, mit einer Prägung oder sowas. ES: Solche Metallknöpfe kosten nichts in der Herstellung, das ist reines Baukastendenken von Marantz, die haben Sie irgendwo der Marantz - Denon Welt entnommen. Die Rückseite ist Marantz typisch hochwertig, tolle Klemmen, wertige Schrauben, einwandfrei. Ich finde trotzdem, man hätte irgendeinen digitalen Eingang einbauen können. Das Gerät für knapp 3.000 Euro ist zumindest optisch/haptisch keine Offenbarung. Ich hätte es in die 1.000 Euro Klasse einsortiert. |
||||
Synercon
Inventar |
11:25
![]() |
#12602
erstellt: 19. Sep 2020, |||
bei 3.000 € Bausteinen Kunststofffront und Plastikregler sind in der Tat sehr enttäuschend. Das dürfte und sollte nicht sein. Das ist sehr schade. Das Design gefällt mir ansonsten sehr gut. Aber eine Kunststofffront und Plastikregler gehen nicht. Ich fürchte nur, dass das immer mehr Einzug halten wird bei den neuen Modellen. Diese Entwicklung sieht man auch bei anderen Marken. [Beitrag von Synercon am 19. Sep 2020, 11:27 bearbeitet] |
||||
bunjo
Ist häufiger hier |
11:54
![]() |
#12603
erstellt: 20. Sep 2020, |||
Hi, ich würde mich über einen Hörtestvergleich zwischen SA10 und SA30n freuen. LG |
||||
Puredirect
Inventar |
15:03
![]() |
#12604
erstellt: 20. Sep 2020, |||
Ja sehe ich auch, schwache Leistung von Marantz. ![]() Sehr kurzsichtig gedacht. Werde mich wohl von der Marke verabschieden. |
||||
GGusarov
Stammgast |
13:41
![]() |
#12605
erstellt: 21. Sep 2020, |||
AMAZON ULTRA HD MUSIK ist seit dem 17/09/2019 10:40 für viele Modelle verfügbar: Marantz SR7011 Marantz AV7703 Marantz NR1508 Marantz NR1608 Marantz SR5012 Marantz SR6012 Marantz SR7012 Marantz SR8012 Marantz AV7704 Marantz NR1509 Marantz NR1609 Marantz SR5013 Marantz SR6013 Marantz SR7013 Marantz AV7705 Marantz AV8805 Marantz NR1510 Marantz NR1710 Marantz SR5014 Marantz SR6014 Marantz NR1200 Marantz NA6006 Marantz ND8006 Marantz M-CR612 Der PM7000N fehlt in der von Marantz herausgegeben Liste, obwohl es ein aktuelles und hochpreisiges Gerät ist? Weiß jemand warum? [Beitrag von GGusarov am 21. Sep 2020, 13:41 bearbeitet] |
||||
Retro-Zaskar
Stammgast |
22:43
![]() |
#12606
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Vielleicht könnte ja auch der Gewichtsvergleich zw. dem 30er Player (ca.13,5Kg) und dem SA12 SE (ca.16,4Kg) Rückschlüsse auf eine etwas wertigere Verarbeitung des Gehäuses mit mehr Metallteilen beim 12er schliessen. Das Innere dürfte vermutlich ja fast gleichwertig sein. Gruss Retro |
||||
Starspot3000
Inventar |
14:21
![]() |
#12607
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Da lobe ich mir die knapp 25kg meines SA7 ![]() |
||||
Dumarest
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#12608
erstellt: 23. Sep 2020, |||
Hallo @all Das mit dem Plastic geht gar nicht, nicht für den Preis. Leider geht Marantz nicht mehr meinen Weg ![]() Ich weiß es ist der Marantz Stammtisch, aber die einzige momentane Alternative wäre für mich Technics. Mit dem SU-G700 und dem SACD Player SL-G700 ( 1990,- und 2430.- € ) auch preislich sowie qualitativ im Rahmen. Der SU misst sich auch auf die Lautsprecher ein. Der SL überzeugt auch durch seine Vielfallt. Die VU finde ich auch klasse. Das Design ist schlicht und erinnert an frühere Technics. Wenn ich dann mit dem Lottogewinn dran bin, gibt es ab November den SU-R1000E-S ![]() PS: Bin immer noch mit meinen Platinum Geräten zufrieden. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
08:44
![]() |
#12609
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Das würde ich verstehen wenn diese Geräte in der Rangeserie eingestuft wären. Da hat Marantz ja bis zum grossen AV Vorverstärker mit Plastikwangen ausgestattet (in meinen Augen ein Unding). Die Premiumreihe hatte immer Vollmetallfronten. Das jetzt zu ändern ist wirklich nicht schön. Nach dem Verkauf der Holding muss jetzt wohl gespart werden. Rainer |
||||
outofsightdd
Inventar |
10:19
![]() |
#12610
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Marantz hat ja eine lange Tradition dicke Platten einzubauen, einfach weil sie so schön dick sind. Das bleibt dann der SE des SACD-30n vorbehalten. ![]() Ich sehe aber auch nicht, dass da mal was kommen wird, wofür man einen SA-7 abgeben wöllte. Zählt für mich mit den zwei früheren CD-7 und CD-15 zum Dreigestirn der schönsten Marantz-Scheibendreher aller Zeiten. |
||||
HaLoMa
Stammgast |
14:35
![]() |
#12611
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Volle Zustimmung ![]() |
||||
five-years
Inventar |
17:41
![]() |
#12612
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Das tolle ist,keiner braucht sich die 30er kaufen. ![]() Von daher verstehe ich manche Aufregung nicht so ganz. Wir reden hier über eine Gewichtsdifferenz von grade mal 500g Modell 30 zu PM-12SE und 900g zum KI-Ruby. (voll verkupfert u dicker Deckel), und es gibt diese Geräte ja weiterhin. ![]() Ich war vom neuen Design von Anfang an begeistert und finde auch die Haptik absolut akzeptabel. Eine glatte schlichte Platte aus Metall ist eben auch schnell gemacht,die konkav,geschliffene Frontplatte wäre so sicher nicht bezahlbar. Natürlich geht immer mehr,aber alle anderen haben genauso ihre Schwachpunkte. Btw,die oben erwähnten Technics G-700 Modelle stehen bei mir auch zuhause.Bin schon immer ein großer Fan der Marke. Hier gibts zwar die Metall Front aber der Deckel beim Verstärker ist eben auch nur ein dünnes U-Profil aus Blech. Erfüllt seinen Zweck, aber da hätte ich auch gerne was massiveres gehabt. Marantz fertigt in Japan, Technics in Malaysia. (zumindest diese Geräte,die größeren und die Plattenspieler kommen auch aus Japan) Und wenn ich mir so manch mega teuen High End Boliden ansehe,der vorne Hui ist und hinten die Buchsen von Conrad verbaut, dann habe ich erst recht kein Problem mehr mit der 30er Serie. ![]() nur meine bescheidene Meinung ![]() [Beitrag von five-years am 24. Sep 2020, 17:42 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
19:59
![]() |
#12613
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Ich fürchte auf längere Sicht wird man immer weniger bis nichts mehr davon sehen.
Doch. ![]() ![]() [Beitrag von JoDeKo am 24. Sep 2020, 20:03 bearbeitet] |
||||
Puredirect
Inventar |
20:21
![]() |
#12614
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Zustimmung [Beitrag von Puredirect am 24. Sep 2020, 20:22 bearbeitet] |
||||
Synercon
Inventar |
21:54
![]() |
#12615
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Sehe ich absolut gleich. Ich bin vom Design absolut begeistert, aber Plastikregler und Kunstofffront sind ein Nogo. Da würde ich gerne etwas mehr bezahlen und dafür Heavy Metal bekommen. |
||||
John22
Inventar |
22:24
![]() |
#12616
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Ich bin gespannt ob die HiFi-Zeitschriften bei den Tests der neuen Geräte auf das Thema "Plastik" eingehen und speziell bei den SACD-Playern wie die beiden neuen Marantz und der neue Denon abschneiden. |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:20
![]() |
#12617
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Glaube eher nicht, da es gute "Werbekunden" sind, wird man nichts schlecht "reden" ![]() |
||||
bunjo
Ist häufiger hier |
08:20
![]() |
#12618
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Hi, in der fairaudio ist ein Test des SACD 30n. |
||||
andreaspw
Inventar |
10:08
![]() |
#12619
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Fairaudio testet nur Geräte, die sie für gut befunden haben. Insofern steht das Erbenis schon fest. |
||||
andreaspw
Inventar |
10:34
![]() |
#12620
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Fairaudio schreibt, das Einlesen von CDs dauert etwa 15 Sekunden. Ein weiteres NoGo. |
||||
Synercon
Inventar |
13:09
![]() |
#12621
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Habe vor ein paar Monaten den YAMAHA R-N803D in natura gesehen und war entsetzt. Mir gefällt das Yamaha Design eigentlich sehr gut aber in natura furchtbare Haptik und Plastikregler. Hat das bei den neuen teureren YAMAHA Serien wie AS3200/2200 etc. inzwischen auch Einzug gehalten? |
||||
Dminor
Inventar |
14:02
![]() |
#12622
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Beim ND8006 ab Knopfdruck Lade schließen ca. 7 Sekunden...und da denke ich manchmal, man das ging früher schon mal schneller. ![]() |
||||
Puredirect
Inventar |
14:25
![]() |
#12623
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Denon DBT-3313UD ebenfalls 7 sec.😀 |
||||
HaLoMa
Stammgast |
14:42
![]() |
#12624
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Sa lobe ich mir doch den klassischen, reinen CD Player. |
||||
five-years
Inventar |
16:03
![]() |
#12625
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Wie gehetzt die Menschheit ist....unglaublich.. ![]() Und ich Honk lege auch noch Platten auf...., ![]() [Beitrag von five-years am 25. Sep 2020, 16:22 bearbeitet] |
||||
andreaspw
Inventar |
22:31
![]() |
#12626
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Naja, wenn es auf den Klang nicht so ankommt, machen Platten auch Spaß ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
23:03
![]() |
#12627
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Richtig, wenn es um die Musik geht, dann legt man Platten auf. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 25. Sep 2020, 23:03 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
23:20
![]() |
#12628
erstellt: 25. Sep 2020, |||
Manche Musik kriegt man ja auch nur als Platte. ![]() |
||||
GGusarov
Stammgast |
17:06
![]() |
#12629
erstellt: 28. Sep 2020, |||
Aber doch viel mehr nur noch im Streaming oder zum Download - willkommen im 21. Jahrhundert, wer will denn noch CD`s kaufen? ich jedenfalls schon seit Jahren nicht mehr. |
||||
JoDeKo
Inventar |
17:21
![]() |
#12630
erstellt: 28. Sep 2020, |||
Naja, viele alte Jazz Aufnahmen gibt es eben nur auf Platte und die richtigen guten Originale sind noch mal ein anderes Thema... |
||||
Starspot3000
Inventar |
17:02
![]() |
#12631
erstellt: 30. Sep 2020, |||
Ich oute mich mal und würde CD´s kaufen ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:14
![]() |
#12632
erstellt: 30. Sep 2020, |||
Ich och .....des einen Freud des anderen Leid.....kommt man super an Sammlungen heran. Letztens 300 CDs querbeet im Top Zustand für 50€ über Kleinanzeigen abgeholt. |
||||
Weltensegler_1970
Inventar |
20:24
![]() |
#12633
erstellt: 30. Sep 2020, |||
Kann dem nur zustimmen. Kaufe aber auch noch viele CDs. An der Hauptanlage läuft ausschließlich ein CD-Spieler. Gestreamt wird nur in der Küche. LG, Matthias |
||||
jxx
Inventar |
22:32
![]() |
#12634
erstellt: 30. Sep 2020, |||
Ich kaufe auch noch reichlich CDs, jeden Monat und dazu noch Schallplatten. Die Menge kann ich gar nicht hören nur sammeln. Da bleibt für Streaming gar keine Zeit ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
23:05
![]() |
#12635
erstellt: 30. Sep 2020, |||
Ich z.B. . ![]() |
||||
andreaspw
Inventar |
09:09
![]() |
#12636
erstellt: 01. Okt 2020, |||
Bei mir ist es ein Mix aus CD (50%), Streaming (45%) und LP (5 %). Ab und an auch mal eine Blueray mit einem Konzertmitschnitt. |
||||
Starspot3000
Inventar |
09:19
![]() |
#12637
erstellt: 01. Okt 2020, |||
Dann gibt es ja doch noch ein paar Freaks, die genauso oldscoolig angehaucht sind, wie ich es bin... das beruhigt ![]() |
||||
John22
Inventar |
19:22
![]() |
#12638
erstellt: 01. Okt 2020, |||
Für den SACD 30n habe ich das US-Manual als PDF-Download gefunden: ![]() Unter anderem habe ich dies gefunden: Usage Data: For product improvement purposes, please send information on the device settings and operating conditions of the functions to Marantz. Information provided by customers will be used as reference material for product development purposes in the future. Marantz will never provide any information we collect to third parties. Yes: Provide information on the operating status of this unit. No: Do not provide information on the operating status of this unit. |
||||
Puredirect
Inventar |
09:27
![]() |
#12639
erstellt: 02. Okt 2020, |||
Ja und, ist das außergewöhnlich ? |
||||
John22
Inventar |
10:30
![]() |
#12640
erstellt: 02. Okt 2020, |||
Für mich ja. Ich lese sowas zum ersten Mal das HiFi-Geräte Daten sammeln und verschicken können. Wobei ich bisher nur früher einen kompakten Marantz CD-/Radio-/Netzwerkreceiver hatte und jetzt einen Onkyo CD-/Radio-/Netzwerkreceiver habe und in beiden war bzw. ist mir nicht aufgefallen, das man in den Einstellungen oder in der Bedienungsanleitung sowas erwähnte. |
||||
Horstmen
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#12641
erstellt: 02. Okt 2020, |||
Bei mir: 60% Vinyl CD 20% Streaming 10% |
||||
JoDeKo
Inventar |
19:05
![]() |
#12642
erstellt: 02. Okt 2020, |||
Bei mir 75% Vinyl, 25% Streaming, 0% CD. |
||||
_ES_
Administrator |
23:20
![]() |
#12643
erstellt: 02. Okt 2020, |||
100% CD, 0% Vinyl, 0% Streaming... ![]() In meiner "High End Hoch-Zeit" hatte ich es mal versucht, mit Platten warm zu werden - Gelang nicht. Mag am falschen System gelegen haben, an falschen Erwartungen oder beides. |
||||
Mibre
Stammgast |
01:02
![]() |
#12644
erstellt: 03. Okt 2020, |||
Bei mir hat es sich aktuell ein wenig gewandelt. Bis vor einigen Monaten hätte das Ergebnis bei mir noch so ausgesehen: 70% CD, 25% Streaming und 5% Pure Audio Blu-ray/Musik Blu-ray. Aktuell sieht es eher wie folgt aus: 40% CD, 50% Streaming und 10% Pure Audio Blu-ray/Musik Blu-ray. Das liegt zum einen daran, dass es von einigen Labels gar keine CD Veröffentlichungen mehr gibt und zum anderen, dass qobuz.com sehr viele Alben bzw. Titel als FLAC- bzw. ALAC-Dateien in Sortiment hat. Auch Musik Blu-rays wandern immer öfter in meinen Player. Gut abgemischte Musik in Dolby Atmos macht wirklich Spaß. Als Beispiel sei nur die neue Scheibe von Booka Shade oder John Williams - Live In Vienna genannt. Das ist Gänsehaut pur. ![]() Trotz alledem kaufe ich mir immer noch regelmäßig CDs. Zum Musik entdecken nutze ich sehr gern spotify premium. Wenn mir ein Album gefällt, wird es als CD oder FLAC/ALAC-Datei gekauft. LG Mirco [Beitrag von Mibre am 03. Okt 2020, 01:04 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 . 260 . 270 . 280 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offener Teac Stammtisch zwittius am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon-Stammtisch Duncan_Idaho am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2022 – 18 Beiträge |
Audiolab Stammtisch Acurus_ am 17.12.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2023 – 916 Beiträge |
Unison Stammtisch Widar am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2018 – 92 Beiträge |
Densen Stammtisch Freiundunbesch... am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2016 – 22 Beiträge |
Der ROTEL Stammtisch audioinside am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 21.07.2023 – 2615 Beiträge |
Der Synästec Audio-Stammtisch -Puma77- am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 2 Beiträge |
Der Classé Audio Stammtisch rockfortfosgate am 28.12.2014 – Letzte Antwort am 30.09.2024 – 122 Beiträge |
Nubert-Elektronik-Stammtisch buayadarat am 13.11.2019 – Letzte Antwort am 15.11.2019 – 7 Beiträge |
Primare Stammtisch Thread suelle am 18.11.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2024 – 334 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.615
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.689