HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 . 230 . 240 . 250 . 260 Letzte |nächste|
|
Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch+A -A |
||
Autor |
| |
Maastricht
Inventar |
16:47
![]() |
#10847
erstellt: 14. Mrz 2013, |
Wenn ich nur die Wahl hätte zwischen + EPS und VIP G1 oder VIP G2, dann würde ich mich für einen VIP G2 entscheiden. Gruss, Jürgen [Beitrag von Maastricht am 14. Mrz 2013, 17:31 bearbeitet] |
||
bluesman63
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#10848
erstellt: 14. Mrz 2013, |
Netzfilter gingen bei mir in Verbindung mit AN nach hinten los. Der Sound wurde schlechter. Die Eps bringen da mehr, denk ich. Am VIP G2 und PAM V2 auf jeden Fall und am PRE1G3 nicht viel. Auch MAP1 profitiert nur wenig davon. So empfinde ich das mal. |
||
|
||
msr206
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#10849
erstellt: 15. Mrz 2013, |
Hallo zusammen. Ich wollte mit meinem DNA vorhin Internetradio hören, es kommt jedoch immer die Meldung Uebertragungsfehler . Was ist hier der Fehler? Habe bis anhin noch nie den Internetradio benutzt und am LAN ist er angeschlossen. Gruss Marcel |
||
Benedictus
Inventar |
22:57
![]() |
#10850
erstellt: 15. Mrz 2013, |
Streaming tuts aber? Hast du einen DNA 2.0? Benutzt du den neuesten RCP? |
||
msr206
Ist häufiger hier |
07:11
![]() |
#10851
erstellt: 16. Mrz 2013, |
Ich habe den DNA 2.0. Ich kann ganz normal von meinem NAS Server Musik hören. Ich habe die RCP Version 1.8.0 drauf. Muss ich irgendwo noch etwas frei schalten? Gruss Marcel |
||
Benedictus
Inventar |
11:59
![]() |
#10852
erstellt: 16. Mrz 2013, |
Installier dir auf jeden Fall erstmal die neue RCP-Version 1.9.3 (evtl ganz neu installieren, nicht nur aktualisieren). Da ist viel geschehen in der Zwischenzeit. |
||
rockfortfosgate
Inventar |
20:08
![]() |
#10853
erstellt: 16. Mrz 2013, |
nuernberger
Inventar |
09:51
![]() |
#10854
erstellt: 17. Mrz 2013, |
nette Idee mit der Granitplatte ![]() |
||
Maastricht
Inventar |
10:41
![]() |
#10855
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Ja, nur bin ich neugierig was noch mit der Granitplatte passiert. Gruss, Jürgen [Beitrag von Maastricht am 17. Mrz 2013, 10:41 bearbeitet] |
||
carlos_bln
Stammgast |
22:09
![]() |
#10856
erstellt: 17. Mrz 2013, |
Hallo und ein freundliches Guten Abend in die elitäre Runde! Ich plage mich mit dem Gedanken, eine gebrauchte MAP v2 zu erwerben. Leider ist das mir aktuell angeboten Gerät eines ohne aktuellste Updates, also Bassm. ab 40Hz. Weiß Jemand zufällig, was die letzten Updates alles beinhalteten? Wurde da nur neue Software installiert oder oder wurde auch hardwareseitig etwas geändert? Kann mir Jemand bestätigen, dass keine Updates mehr für die MAP v2 angeboten werden? Zu guter Letzt wäre es sehr nett, wenn mir wer eine Telefonnummer vom Audionet-Service nennen könnte, wo ich dann gleich in der richtigen Leitung durchklingeln kann, um entsprechende Infos zu bekommen. Ist denn überhaupt sicher, dass man als Rotel RSP-1068 Nutzer definitiv einen gewaltigen Schritt nach vorne macht? Habe schon mal gehört, dass einige Leute mit der MAP v2 gar nicht so zufrieden waren und recht schnell wieder verkauft haben. Die meisten sind doch aber mehr als glücklich, oder? Hat ganz zufällig mal jemand eine Map2 an einer Arcam P7 betrieben? Würde natürlich auch zwei Monos von Audionet betreiben wollen, aber leider geht, wen überhaupt, erstmal nur Eins von Beiden. Vielen Dank! :prost: [Beitrag von carlos_bln am 17. Mrz 2013, 22:19 bearbeitet] |
||
Benedictus
Inventar |
22:34
![]() |
#10857
erstellt: 17. Mrz 2013, |
>Weiß Jemand zufällig, was die letzten Updates alles beinhalteten? Wurde da nur neue Software installiert oder oder wurde auch hardwareseitig etwas geändert? Es gab auch ein Hardware-Update, weiß aber nicht, ob es das letzte war >Kann mir Jemand bestätigen, dass keine Updates mehr für die MAP v2 angeboten werden? Hardware-Updates gibts nicht mehr. Und Software-Updates nur für die jüngsten, und die bringen dann nicht mehr viel. >Zu guter Letzt wäre es sehr nett, wenn mir wer eine Telefonnummer vom Audionet-Service nennen könnte, wo ich dann gleich in der richtigen Leitung durchklingeln kann, um entsprechende Infos zu bekommen. die normale Nummer von der Homepage. Wird aber nichts bringen, ist halt so. >Ist denn überhaupt sicher, dass man als Rotel RSP-1068 Nutzer definitiv einen gewaltigen Schritt nach vorne macht? Habe schon mal gehört, dass einige Leute mit der MAP v2 gar nicht so zufrieden waren und recht schnell wieder verkauft haben. Die meisten sind doch aber mehr als glücklich, oder? sicher ist sowas nie, aber für die Mehrzahl der Nutzer dürfte es eine nachvollziehbare Steigerung sein. >Hat ganz zufällig mal jemand eine Map2 an einer Arcam P7 betrieben? Würde natürlich auch zwei Monos von Audionet betreiben wollen, aber leider geht, wen überhaupt, erstmal nur Eins von Beiden. P7 ist auch nicht schlecht und geht sicherlicht erstmal sehr gut. Dann freut man sich halt beim Endstufenumstieg ein zweites mal ;-) |
||
carlos_bln
Stammgast |
02:18
![]() |
#10858
erstellt: 18. Mrz 2013, |
;-) sehr nett @ benedictus. Hast Du zufällig eine im Angebot mit allen Updates? |
||
msr206
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#10859
erstellt: 18. Mrz 2013, |
So bei mir funktioniert der Internetradio beim DNA wieder . Der Gateway war verstellt. Ist bei euch auch der Fall, dass wenn ich zum Beispiel einen Sender aus China wähle , meistens die Meldung Uebertragungsfehler erscheint? Bei manchen Sendern ( vorallem aus Asien) hört man wie ein Klicken des DNAs bevor die Musik anfängt zu spielen. Ist die bei euch auch der Fall? |
||
rockfortfosgate
Inventar |
18:46
![]() |
#10860
erstellt: 22. Mrz 2013, |
nuernberger
Inventar |
18:55
![]() |
#10861
erstellt: 22. Mrz 2013, |
boah.... ![]() Dagegen sind ja jeder Messeauftritt wie Kindergarten aus... |
||
Buschel
Inventar |
19:15
![]() |
#10862
erstellt: 22. Mrz 2013, |
Da hast du dir wahrhaftig einen Schrein gebaut. ![]() |
||
rockfortfosgate
Inventar |
19:37
![]() |
#10863
erstellt: 22. Mrz 2013, |
danke für die blumen, aber die details und gute bilder kommen noch. versprochen |
||
Haes
Stammgast |
19:46
![]() |
#10864
erstellt: 22. Mrz 2013, |
Schick schick ! |
||
Bigbro
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#10865
erstellt: 24. Mrz 2013, |
Hallo, Tut mir Leid hier Mahl nach langer Zeit einzubrechen, habe aber einen Problem mit meinem MAP1. Heute wieder zu Hause gekommen nach 4 Wochen Ferien. Ich habe die ganze Audio(net)kette ausser Wirkung gestellt bevor ich in Ferien gegangen bin. Sie bekam also kein Strohm. Heute hab ich mir dass alles wieder angeschlossen. Alles funktioniert ausser der MAP1. Er bekommt Strohm denn wenn man sehr gut zuhort mit dem Ohr gegen das Teil gibt es ein leichtes 'Brummen'. Im Display erscheint aber nichts. Mit oder ohne EPS ist kein Unterschied. Die Fernbedienung benutzen hat auch kein Zweck. Frage: kann Jemand mir bescheid sagen was das Problem sein konnte? Hab auch einen Mail nach Audionet geschickt. Ist aber jetzt Sonntag und vielleicht gibt es Jemand mit eine Antwort. Bitte um entschuldigung fur mein Deutsches schreiben. Ist fur mich namlich eine Fremdsprache. MfG Bigbro Almere Die Niederlande |
||
bluesman63
Hat sich gelöscht |
20:52
![]() |
#10866
erstellt: 24. Mrz 2013, |
Ein leichtes Brummen? Sicher? Wenn keine Reaktion auf einschalten oder Betätigung des Netzschalters erfolgt, würde ich die Feinsicherung kontrollieren. |
||
Bigbro
Ist häufiger hier |
21:40
![]() |
#10867
erstellt: 24. Mrz 2013, |
![]() Danke fur den Tip. Habe es versucht und die Oberseite entfernt. Kleinsicherung kontroliert. Sieht gut aus. Das 'Brummen" ist jetzt wegen der Entfernung lauter geworden. Ich habe versucht zu horen wo das Gerausch am Starksten ist. Es ist entweder der Trafo aber ich denke die Aufbau Platine der Audionet MAP1 Audionet Audio/Video Preamplifier heisst am starksten das gerausch macht. Die Aufbauplatine befindet sich gleich neben der Kleinsicherung und der Stelle wo der Stromfaden hinein kommt. Sehe auch bitte das Foto MfG Bigbro Almere Die Niederlande |
||
Highente
Inventar |
07:26
![]() |
#10868
erstellt: 25. Mrz 2013, |
Könnte auch einfach ein defektes Display sein. Schon mal versucht was abzuspielen? |
||
lumi1
Hat sich gelöscht |
07:41
![]() |
#10869
erstellt: 25. Mrz 2013, |
Hallo.... Ich bin zwar kein Besitzer von Audionet, aber dieser Fehler bei der Map 1 sollte geläufig sein.... Mehr noch als viele andere Geräte in der heutigen zeit reagiert die Map 1 sehr empfindsam wenn es darum geht, sie (längere) Zeit vollständig vom Netz zu trennen. Die einen behaupten, es wäre ein Defekt im (Standby) Netzteil zur Folge, ich sage, es ist nur ein, oder zwei billige kondensatoren (wie so oft heute), die über den jordan gehen. Wie auch immer, so kann das Gerät nicht starten (besser gesagt, die firmware). Das brummen ist Nebenfeekt. Mir sind Fälle bekannt, wo das Teil auf Kulanz von Audionet repariert wurde, der Fehler allerdings erneut aufgetreten ist. Ein klassischer Fall von Fehlkonstruktion, tja, so ist das, leider.... Service anrufen, oder, wenn Kenntnisse, genannte Kondensatoren suchen, messen, austauschen. "Nur" Fehler im Display sind allerdings auch bekannt; testen, ob Betrieb möglich ist. [Beitrag von lumi1 am 25. Mrz 2013, 07:43 bearbeitet] |
||
Bigbro
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#10870
erstellt: 25. Mrz 2013, |
Danke Lumi1 und Highente fur euere Antworte. Ich habe versucht ohne Display etwas Muzik heraus zu bekommen aber leider. Gar nichts. Ich werde das Gerat nachste Woche nach Audionet bringen. Sie nennten schon die Moglichkeit einen Fehler ins Schaltnetzteil so da konnte Lumi1 schon recht haben. Fahre gerne in Deutschland(wenn es keine Baustelle gibt) MfG Bigbro [Beitrag von Bigbro am 25. Mrz 2013, 23:40 bearbeitet] |
||
rockfortfosgate
Inventar |
10:19
![]() |
#10871
erstellt: 27. Mrz 2013, |
hallo kann mir jemand sagen ob das usb kabel der sunwave src 7000 ein ganz normales ist oder was spezielles? danke im voraus. gruß ralf |
||
Bigbro
Ist häufiger hier |
16:01
![]() |
#10872
erstellt: 28. Mrz 2013, |
Die Nachricht oben habe ich vor einigen Tagen getan. Danke fur euere Info. Heute morgen is mir folgendes passiert: Ich war Heutemorgen in meinem Wohnzimmer wo es das EPS und den AMPVII(5Modulen) noch angeschlossen gibt am Stromnetz. Plotzlich, automatisch startete der AMPVII die ersten 3 Modulen. Dan hielt er an. Es passierte gar nichts mehr. Ich habe eine Minute gewartet und dann mit der Knopf an der Vorderseite der AMPVII abgeschaltet. Nachdem er vollig abgeschaltet war wieder auf der Knopf der Vorderseite gedruckt. Jetzt hat er al die 5 Modulen. So soll es auch sein. Nur die Lautsprecher sind im Moment angeschlossen am AMPVII. Kann jemand mir sagen ob das ofter passiert. Ist es eine Entladung oder so etwas. Bis der oben genannte Storung mit der MAP1 habe ich die Sache mit der AMPVII noch nie aufgefallen. [Beitrag von Bigbro am 28. Mrz 2013, 16:06 bearbeitet] |
||
Valantas
Stammgast |
17:12
![]() |
#10873
erstellt: 30. Mrz 2013, |
Hallo, hatte den Amp VII eine zeitlang. Ich empfand ihn als Diva. Daher wurde er wieder verkauft. Hatte ab und zu ploppen auf den LS. Fehler beim Starten waren selten und falls doch dann gab es nach einem Neustart nie Probleme. Mach Dir keine Sorgen. [Beitrag von Valantas am 30. Mrz 2013, 17:13 bearbeitet] |
||
Bigbro
Ist häufiger hier |
23:13
![]() |
#10874
erstellt: 30. Mrz 2013, |
Danke fur die Antwort. Gestern im Morgen ist es wieder geschehen. Jetzt starteten alle 5 Modulen Automatisch, ohne Auftrag. Habe jetzt der AMPVII vollig ausgeschaltet also kein Standby mehr. Habe einen Bericht nach Audionet gesendet. Bis jetzt keine Antwort, warscheinlich wegen Ostern. Erwarte Dienstag eine entweder ich das Gerat zusammen mit meiner MAP1 auch bringen muss. Wenn so ist, werde ich das machen. MfG Bigbro |
||
mathoehn
Ist häufiger hier |
07:32
![]() |
#10875
erstellt: 31. Mrz 2013, |
@ Valantas Bin derzeit auch schwer am sparen für einen Amp VII. Will ihn an meiner Kombi Map V2 / EPS G2 betreiben. Habe genügsame ELAC 4 Ohm Lautsprecher und mit meiner bisherigen Sherwoodendstufe nie Probleme gehabt. Welche Probleme hat denn die Amp VII dir noch bereitet? Will natürlich auch aufgrund des Preises mir keine Problemmaschine ins Haus holen... ![]() Habe schon von Abschalten bei bestimmten DVDs / Blurays gehört, aber nur in Bezug auf leistungszehrende Lautsprecher. Welche Endstufe beteibst du jetzt? Kannst du als Alternative Bryston empfehlen? Vielen Dank für Deine Hilfe! Gruß Matthias |
||
Valantas
Stammgast |
11:38
![]() |
#10876
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Hallo Namensvetter, die Audionet Amp VII ist die beste mir bekannte Mehrkanalendstufe und klasse verarbeitet - punkt. Da sie schon lange am Markt ist - ist sie auch technisch ausgereift. Sie ist sehr neutral, brilliant und räumlich. Nachteile sind aufgrund der komplexen Konstruktion ein recht sensibles Gerät (trotz seiner wertigen Verarbeitung - nur meine Erfahrung). Bei einem Bekannten von mir neigte sie zum Trafobrummen. Das selbe Gerät bei mir nicht. Bei Cinchverkabelung hatte ich beim Einschalten ein leichtes ploppen auf den LS. Bei ihm wiederrum nicht. Eine Ströung beim hochfahren der Module ist ab und zu mal vorgekommen. Die Abschaltung hatte ich nie - Allerdings habe ich auch keine leistungshungrigen LS gehabt. Die Bryston ist pegelfester und robuster. Vielleicht sogar grobdynamisch minmal besser. Für Heimkino absolut ausreichend und gut. Allerdings kam sie im direkten Test geben die Audionet Amp VII musikalisch nicht an (meine Meinung). Die Audionet ist detailreicher und auch feindynamisch die beste mir bekannte Mehrkanalendstufe. Allerdings würde ich nicht wieder Audionet map v2 mit eps und amp VII kombinieren. Das wäre mir zu neutral. Aber Hochton und Bass waren toll. Ich favorisiere etwas mehr Schmelz in den Mitten... Viele in diesem Forum sind einen anderen Weg gegangen. Habe die Audionetendstufen teilweise wieder verkauft. Da Audionet Endstufen technisch für mich der Preis-/Leistungskracher im Highend sind, werde ich einen Teufel tun und mich von den guten audionets zu trennen. Allerdings pennt audionet bei den Mehrkanalvorstufen... aus strategischen Überlegungen. Daher habe ich mich für neuere und besser ausgestattete Vorstufen anderer Hersteller entschieden, welche fast auf Audionet Niveau spielen oder dieses sogar noch toppen. Meist jedoch sehr kostspielig. Bin von Audionet so überzeugt, das ich meine Mehrkanalkette auf Audionet Monos und Stereoendstufen umgerüstet habe. Es gibt zwar immer noch was Besseres aber das ist dann preislich jenseits von Gut und Böse. [Beitrag von Valantas am 31. Mrz 2013, 11:41 bearbeitet] |
||
Haes
Stammgast |
12:34
![]() |
#10877
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Die AMP VII finde ich auch klasse, jedoch benoetige ich keine 7 Kanaele und die AMP V reicht mir auch. Plane mittlerweile mit einer Map I und einer AMP V und als Player einen Oppo 103 sowie vll ein ART/VIP G2. |
||
Highente
Inventar |
12:49
![]() |
#10878
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Du kannst eine Amp VII ja auch nur mit 5 Endstufen bestücken lassen. Map 1 und Amp V reichen allerdings vollkommen aus. Bin mit der Kombi sehr zufrieden. |
||
Valantas
Stammgast |
13:09
![]() |
#10879
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Eine Anlage sollte richtig balanciert sein. Meiner Erfahrung nach sollte man seine Bemühungen wie folgt priorisieren: Kriterie hier ist für mich lediglich die klanglichen Auswirkungen. 1. LS 2. Raumakustik 3. Vorstufe 4. Endstufe 5. Zuspieler 6. Stromzufuhr 7. Verkabelung Wenn man den preislichen Verlust bei den aktuellen Vorstufengenerationen mit einbezieht sollte man vielleicht 3 und vier tauschen. Ich finde es macht wenig Sinn einen teuren Player zu kaufen ohne gute Endstufen zu verwenden... |
||
Haes
Stammgast |
14:24
![]() |
#10880
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Ich stimmte Dir zu, jedoch wuerde ich die Raumakustik auf 1 und die LS auf 2 setzen. |
||
Valantas
Stammgast |
15:01
![]() |
#10881
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Hallo Haes, dann würde ich aber bei Deiner Konfiguration den amp V für 2000,- verkaufen. Und mir drei ältere amp I für je 1300,- gebraucht kaufen, bevor ich einen art oder vip g2 kaufen würde ![]() Denke das lohnt sich - vor allem bei deinen Cantons. Die amp I sind für die Ewigkeitgebaut.... |
||
Bigbro
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#10882
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Bester Valantas, Die AMPVII hat mir bis jetzt, seit 2007 keine Probeme gegeben. Nur jetzt, mit der Abkopplung der Strohmes fur 4 Wochen sind Probleme entstanden. Meiner ist besteckt mit 5 Endstufen und via Cinch(absgeschirmd) Verbunden. Wenn Module 4 und 5 Starten entsteht ein sehr leisses Brummen. Das hort mann aber nur, wenn die Anlage schweigt. MfG Bigbro |
||
Haes
Stammgast |
23:29
![]() |
#10883
erstellt: 31. Mrz 2013, |
Hey ,danke fuer den Tipp. Muss ich mal schauen. 5x Amp I kommen teurer als eine AMP V oder sogar eine AMP VII. Ich muss mal schauen. Habe heute vermutlich eine MAP I um 2 Sek und 10 Euro bieten verhauen. Schauen wir mal - euch noch frohe Ostern! |
||
Valantas
Stammgast |
06:15
![]() |
#10884
erstellt: 01. Apr 2013, |
Hallo ein Amp. I ist ein stereoverstärker also brauchst Du nur 3 oder hält nur zwei und einen Mono. Gebraucht geht das meistens vom Preis her. @ bigpro das leichte Brummen beim Einschalten ist normal - hatte ich auch natürlich nur hörbar bei nicht laufender Anlage ;-) Halte vom Amp. VII ne ganze Menge - nur vom Amp. I halte ich noch mehr da viel puristischer und aufs wesentliche reduziert den Klang |
||
mathoehn
Ist häufiger hier |
07:56
![]() |
#10885
erstellt: 01. Apr 2013, |
Hallo nochmal, vielen Dank Valantas für deine ausführliche Erläuterung. Meine Verunsicherung rührt ja noch daher, dass der Amp V bei mir DC-Fehler, Übertemperaturfehler und Ploppen im Lautsprecher vorn links verursachte und abschaltete. Nach Wechsel der Kabel und Quervergleichen konnte ich ein Fehler meinerseits ausschließen. Daher mußte ich ihn wieder verkaufen. Ja diesen Schmelz in den Mitten liebe ich auch, die Map V2 mit EPS liefert dies aber bei mir an meinen Lautsprechern mit Bravour. Vor Wechsel zu hochwertiger Stromversorgung und Chinchverkabelung klang sie tatsächlich rauher und nicht so entspannt. Als Alternative habe ich auch an Amp I V2 gedacht und für die restlichen 5 Kanäle die Sherwood behalten. Aber da wird sicherlich die Homogenität im Klang leiden. Die Amp VII sieht haptisch absolut genial aus, daher würde ich sie weiterhin favorisieren. Brummen und Ploppen wären allerdings sehr ärgerlich für so ein Highendgerät. Werde wohl das Gerät vorab an meiner Anlage testen müssen... Gruß Matthias |
||
nuernberger
Inventar |
08:07
![]() |
#10886
erstellt: 01. Apr 2013, |
@ Matthias Unbedingt testen! Es kommt wohl immer auf die Umgebung an, denn die Audionet Geräte sind schon SEHR sensibel. Klanglich war die Kombination aus MAP V2 mit EPS und AMP VII allerdings wirklich der Hit! ![]() |
||
Valantas
Stammgast |
08:18
![]() |
#10887
erstellt: 01. Apr 2013, |
Hallo, da kann ich nuernberger nur zustimmen - die Umgebung ist für den Amp VII sehr wichtig. Also Einfluss aus der Hauselektrik oder eventuell durch nah gelegene Industrie. |
||
Rainer_B.
Inventar |
08:35
![]() |
#10888
erstellt: 01. Apr 2013, |
Wäre dann nicht der Amp ein Kandidat für einen Powerconditioner wie den PS Audio Powerplant? Rainer |
||
Valantas
Stammgast |
09:15
![]() |
#10889
erstellt: 01. Apr 2013, |
Hallo Rainer, meinst Du wirklich. Habe nicht Deine Erfahrung aber bisher hätte ich mich immer davor gedrückt einen Powerconditioner vor eine Endstufe zu setzen. Vor Geräten mit geringer Leistngsaufnahme wie Player oder Vorstufen ok - aber vor Endstufen mit hoher Leistungsaufnahme. Nicht ohne Grund hat der Amp VII zwei Netzkabel, welche eigentlich auf zwei separaten Leitungen liegen sollten. Bei mir habe ich extra für meine Endstufe 2 Leitungen a 4mm^2 zu liegen. Plus zwei weitere für die restlichen Geräte. Alles auf einer Schmelzsicherung vor der Hauselektrik. Dafür habe ich aber kein Vodoo verwendet ![]() Sondern Industriekabel. |
||
mathoehn
Ist häufiger hier |
09:27
![]() |
#10890
erstellt: 01. Apr 2013, |
also ich wohne z.B. in einem 2 Jahre alten Einfamilienhaus. Habe keine Probleme mit der Stromversorgung. Kein Brummen, kein Rauschen, kein Abschalten. Manche haben schon Probleme, wenn der Kühlschrank in der Küche anspringt und die Anlage das mit Aussetzern quittiert. Bisher dachte ich, dass ich sauberen Strom habe, bis der Amp V kam und rumzickte. Ist davon auszugehen, dass der Amp VII hier auch Probleme macht? Laut Audionet nicht, da die Endstufe völlig diskret aufgebaut ist. Na ich bin gespannt... |
||
nuernberger
Inventar |
09:38
![]() |
#10891
erstellt: 01. Apr 2013, |
so ging es mir auch: Dachte ich hätte guten Strom, hatte vorher auch mal mit Stromaufbereitern experimentiert - ohne Erfolg. Aber die Audionet Endstufen haben mit gnadenlos aufgezeigt, dass ich doch Stromprobleme habe. Wenn meine Frau im Bad im 1.OG den Fön angeschaltet hat, begann im EG der AMP VII zu Brummen... ![]() |
||
Rainer_B.
Inventar |
10:25
![]() |
#10892
erstellt: 01. Apr 2013, |
ich bin nicht unbedingt der Fan von Stromaufbereitern, aber wie immer ist es damit eine Sache wo sie eingesetzt werden und woran. Man muss es probieren. Ich würde nie sagen, das es eine Verbesserung gibt ohne es probiert zu haben. An manchen Anlagen wurde es auch schlechter. Nur wenn die Audionets so empfindlich reagieren würde ich es jedenfalls testen. Ein Netzfilter reicht da nicht wirklich. Rainer |
||
Valantas
Stammgast |
10:49
![]() |
#10893
erstellt: 01. Apr 2013, |
die Amp I, Amp. Iv2 und Mons sind deutlich unempfindlicher. Allerdings gehen die Amp. Iv2 deutlich heftiger ins Geld die Monos sowieso. Wie gesagt wenn man Platz hat würde ich eher zu 4 gebrauchten Amp. I tendieren - das wären dann 8 Kanäle für ungefähr ca. 5500,- Euro als zu einem Amp. VII. Hat man nicht den Platz so nimmt man nen Amp. VII Finanziell fast das Gleiche auf dem Gebrauchtmarkt... Bei Neuanschaffungen würde ich dann auch eher zu einem Amp. Iv2 für die Front und Amp. V für den Rest tendieren. Der Amp. Iv2 ist einfach einfach geil ![]() ![]() Mann muss dann schon Top LS haben und dann noch die Steigerung zu den Amp. Monos oder Amp. Max zu bemerken... |
||
Pommy13
Inventar |
13:07
![]() |
#10894
erstellt: 01. Apr 2013, |
Ich habe/hatte ausser den Max alle Audionet Endstufen schon zu Hause. für den Surround Bereich und Center ist eine AMP 3-5 vollkommen ausreichend (hatte als letztes eine IV und Bi-Amping für den grossen Center damit betrieben), Haupt Ls mit AMP. Ich empfand es als Perfekt. Davor hatte ich 3 Monos (AMP) und 2 AMP IV2 für 7 Kanäle, wenn ich ehrlich bin, total nutzlos, wenn auch optisch beeindruckend. Aber eher als Zur-Schaustellung von: ich kann´s mir leisten... Sinn hat das gar keinen gemacht. Klanglich übrigens auch nichts bemerkenswertes an Mehrwert erstellt. 1x 1V2 und dazu eine AMP 3, 4 oder 5 und mehr braucht man wirklich nicht. Positionen wie Vorstufe, Player und vor allem Raumakustik machen da WEIT mehr aus am Gesamtklang als dickere und noch teurere Endstufen! Mono´s im allgemeinen sind nur dann "nötig bzw. sinnvoll", wenn die Lautsprecher ein Kritisches Impendanz Verhalten aufweisen oder extrem Leistungshungrig sind... |
||
Valantas
Stammgast |
13:49
![]() |
#10895
erstellt: 01. Apr 2013, |
Für Heimkino kann ich Dir nur zustimmen. Sollte man jedoch drei baugleiche und sehr hochwertige Ls für die Front und Center verwenden favorisiere ich für Mehrkanalmusik auch baugleiche Endstufen. Sofern der Rest der Anlage das auch klanglich hergibt. Wer jedoch nur Musik in Stereo hört ist wie ich auch schon in meinem letzten Beitrag meinte wirklich mit Amp. Iv2 und Amp. 3-5 besser bedient als mit einem Amp. VII Absolut - sehe ich genauso. Im Amp. Iv2 sind jedoch nur 08/15 standardsicherungen verbaut. Anders als z.b. Im Amp. Mono. Die zu wechseln hat, so finde ich, was gebracht. Wird beim Vorgänger Amp I ähnlich sein. [Beitrag von Valantas am 01. Apr 2013, 13:55 bearbeitet] |
||
kaki@kassel
Stammgast |
15:38
![]() |
#10896
erstellt: 01. Apr 2013, |
Mmh, bin ich geteilter Meinung. Das neue Powerplant hat einen Gleichstromfilter eingebaut, oder? Ich habe einen Gleichstromfilter vor meine komplette Kette gehangen und das Brummen, wenn jemand den Fön benutzt, ist weg. Hatte aber auch mal ein Power Plant Premier (Vorgänger) und das hat sich zwar mit meinen Endstufen vertragen (Bryston und jetzt Pass), aber ohne ist es "lebendiger". Wobei CD Player und die Pre I G3 profitiert haben. |
||
Rainer_B.
Inventar |
15:46
![]() |
#10897
erstellt: 01. Apr 2013, |
Deshalb muss man es probieren. Ob es besser oder schlechter wird hängt da eben von vielen Faktoren ab. Ohne Probe würde ich sowas nie kaufen bzw. verkaufen. Rainer |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 . 230 . 240 . 250 . 260 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Krell - Erfahrungsaustausch *Wizard* am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 3 Beiträge |
Verkabelung Audionet sepp2909 am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 29.05.2013 – 2 Beiträge |
Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw. Einstein_Duci am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 10.12.2006 – 2 Beiträge |
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch Guenniguenzbert am 07.12.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 33 Beiträge |
Audionet MAP V2 & HD? barfuss007 am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 2 Beiträge |
Progressive Scan Karte Audionet markus*** am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 4 Beiträge |
Audionet MAP 1 Bass Frage djcaprice am 28.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 9 Beiträge |
High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch omulki am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 18 Beiträge |
Audionet MAP V2 mit EPS mathoehn am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 2 Beiträge |
Erfahrungen mit dem Audionet DNC Kuoppis am 09.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.468
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.040