Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|

Der Stammtisch für Liebhaber großer LS

+A -A
Autor
Beitrag
mylar
Stammgast
#601 erstellt: 03. Aug 2006, 08:41
also wenn das so ist wie manche hier schreiben, vonwegen nur monsterendstufe an monsterlautsprechern usw, wieso bitte finde ich solche produkte nur bei highend hörern zuhause.

nicht aber bei highend produzenten im studio ?

schon komisch.
das signal dürfte am besten in größtmöglicher nähe zur aufnahme sein. das ist dann wohl in studio. das die dort auf bestmögliche abspielmöglichkeit verzichten ist auch absolut unlogisch.

jetzt erkläre mir bitte mal jemand wieso irgendwelche weiter oben genannten amp-lautsprecher kombinationen besser sind (aber bitte ohne voodoo und esotherik erklärungen) als z.b. eine mit reichlich dynamik und reserven ausgestattete genelec 1036a link mit info

sollte sich highend zuhause nicht an dem messen was highend im studio ist ? und eines der besten masteringstudios weltweit ist wohl das galaxy sound von ronald prent.

die nutzen viele spl produkte die kein highend hörer zuhause hat - wieso eigentlich nicht ?
SPL

dann das nette studio des herrn prent:
info

und last but not least echte highend lautsprecher. wieso hat niemand diese LS zuhause ?? teuerer als diese mit voodoo und esotherik in die höhe getriebenen preise für "highend" ls können die auch nicht wirklich sein.

eggleston ? kennt wieder niemand oder ? info
wenn dann bitte diese hier: eggleston ivy . ich meine ja nur das 13hz-24khz und das bei 87db durchaus auch einem highender für zuhause reichen sollten.
dabei sind die weder so ultimativ häßlich, schwer oder teuer wie die wilson audio alexandria.

preise erstmal leider nur aus dem google cache hier

pre


[Beitrag von mylar am 03. Aug 2006, 08:49 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#602 erstellt: 03. Aug 2006, 09:16
Ich weiß ja nicht, 100.000 USD für ein Paar Passivtröten. Der Preis ist wohl etwas übertrieben.
Haltepunkt
Inventar
#603 erstellt: 03. Aug 2006, 09:42

TinyTim schrieb:

Es geht nicht um Leistung, sondern um den Klang. Die Geräte müssen die Texturen, Klangfarben, Rythmuss, Layering etc... beherschen.


Richtig! Meine kann sogar Partituren lesen und korrigiert automatisch, wenn Barenboim mal wieder das Tempo verschleppt.
mylar
Stammgast
#604 erstellt: 03. Aug 2006, 09:46
naja aber das sind wenigstens profi passivtröten.
die wilson sind ja nicht mal "profi"-passivtröten und genauso teuer.
cumbb
Gesperrt
#605 erstellt: 03. Aug 2006, 10:03
Hai.
Weiter ginge es mit der eigenen "High-End-Entwicklung", wenn man sich mit Diskurs-Dynamik beschäftigen würde.
Ansonsten: Wieso verkabelt niemand seine Anlage mit Kupferschienen? oder: Wie verschalte ich parrallel arbeitende Transistoren exakt? oder...
C.
doctrin
Inventar
#606 erstellt: 03. Aug 2006, 10:04
Ich weiß nicht, bei dem größten steht das er 12 Mitteltöner hätte....ich sehe nur 4, die müssten ja auf der anderen Seite plaziert sein. Und überhaupt der Einsatz von 4 Mitteltöner an einer Seite, so was ist doch nur MaxSPL Quark. Was soll das bringen, außer extreme Phasenprobleme dich nicht behoben werden können........in Studiotechnik sollte man sich doch lieber an deutsches Zeug halten wie ME-Geithain, da werden richtige Punktschallquellen erzeugt und das sogar aktiv

MEG


MfG
Granuba
Inventar
#607 erstellt: 03. Aug 2006, 10:16
Solche Lautsprecher tituliere ich im negativen Sinne mit "High-End"....
Meine LS (In Arbeit... ):



25er Bass im geschlossenen Gehäuse, entzerrt wird nach der Messung im Raum, 76er Mitteltonkalotte von Seas (Bekannt aus der O300D ), 25mm Kalotte von Seas (NoFerro 800TV). Kostenpunkt: Lächerlich in Anbetracht der gebotenen Qualität... Wird aber erstmal passiv aufgebaut, aktiv ist momentan leider zu teuer sowie einige technische Hürden hindern mich... Dann noch ordentlich in die Raumakustik investiert (Nicht teuer, sondern mit Gehirnschmalz... ) und es sollte verdammt gut klingen. Bzw. nicht klingen...

Harry
Haltepunkt
Inventar
#608 erstellt: 03. Aug 2006, 10:26
@Murray

Das Prinzip kommt mir sehr bekannt vor
ukw
Inventar
#609 erstellt: 03. Aug 2006, 10:27
@ mylar: Ich schließe mich in etwa doctrin's Posting an. Geld stinkt nicht und die Jungs vom Studio haben sich das Photo mit den Inteferenzschleudern im Hintergrund mit Sicherheit gut bezahlen lassen...

...Schrott muß nicht billig sein...


cumbb schrieb:
Hai.
Ansonsten: Wieso verkabelt niemand seine Anlage mit Kupferschienen? oder: Wie verschalte ich parrallel arbeitende Transistoren exakt? oder...
C.


Die Transen müssen selektiert sein oder mit Bügelwiderständen auf einen - mehr oder weniger genauen - Arbeitspunkt gebracht werden.
Kupferschienen nur am sternförmigen Massepunkt im Netzteil des Verstärkers.
mehr ist nicht nötig...
doctrin
Inventar
#610 erstellt: 03. Aug 2006, 10:32
schön Murray, und schön breit, das kommt dem Bafflestep zu gute.....nicht so wie bei mir mein Projekt
selbst dort habe ich schon eine Version mit D`Appolitoanordnung und ich bin mir nicht sicher ob das Sinn hat, mal abgesehen von der Lautstärke und dem Kompromiss das vielleicht bei großer Entfernung der Mittelton vertikal stärker bündelt...unechter klingts auf jeden Fall. Eben durch mehrere Mitteltöner (Inteferenz und Phasenprobleme)


[Beitrag von doctrin am 03. Aug 2006, 10:34 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#611 erstellt: 03. Aug 2006, 10:39
Moin Doctrin,

wo liegt die Trennfrequenz zum Mitteltöner? Wenn tief genug, würde ich einen Bass oben und einen weiter unten montieren, evtl. sogar mal überlegen, die Trennfrequenz etwas höher zu legen und auf 3,5 Wege umzusatteln. Den Hochtöner noch näher an den Mitteldöner bitte. Sieht aber jetzt schon gut aus. D´Appo würde ich nicht bauen, wenns in richtig neutral gehen soll.


@Murray

Das Prinzip kommt mir sehr bekannt vor


Design ist genehmigt vom Vorbild...

Harry
doctrin
Inventar
#612 erstellt: 03. Aug 2006, 11:01

Murray schrieb:
Moin Doctrin,

wo liegt die Trennfrequenz zum Mitteltöner? Wenn tief genug, würde ich einen Bass oben und einen weiter unten montieren, evtl.

Wahrscheinlich wegen der Modenanregung oder warum diese D`Appolitoanordnung?! Die Trennfrequenz wird nicht tief genug sein (300-400Hz) 300Hz=1,1m
leider gefällt mir auch optisch diese oben-unten bassanordnung gar nicht, aber ich lasse mich gerne überzeugen


sogar mal überlegen, die Trennfrequenz etwas höher zu legen und auf 3,5 Wege umzusatteln.

Warum denn das?!? Viele sind auf 2,5Wege scharf, bitte um Erklärung, gut ok verständlich ist es, aber doch auch nur wenn die obere Grenzfrequenz so hoch ist das es Phasenprobleme geben würde?!?



Den Hochtöner noch näher an den Mitteldöner bitte. Sieht aber jetzt schon gut aus.

schon längst geschehen, die Zeichnung ist alt und war mehr zur Präsentation und fürs Probieren...ich liebe Catia


D´Appo würde ich nicht bauen, wenns in richtig neutral gehen soll.


genau deswegen überlege ich dem Klirr tuts gut, aber die Intereferenzen


[Beitrag von doctrin am 03. Aug 2006, 11:04 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#613 erstellt: 03. Aug 2006, 11:06

Warum denn das?!? Viele sind auf 2,5Wege scharf, bitte um Erklärung, gut ok verständlich ist es, aber doch auch nur wenn die obere Grenzfrequenz so hoch ist das es Phasenprobleme geben würde?!?


War noch etwas verschlafen. Ignorier den Tip...


Wahrscheinlich wegen der Modenanregung oder warum diese D`Appolitoanordnung?! Die Trennfrequenz wird nicht tief genug sein (300-400Hz) 300Hz=1,1m
leider gefällt mir auch optisch diese oben-unten bassanordnung gar nicht, aber lasse ich gerne überzeugen


Jo, Bass 1 auf ~50-60cm, den anderen soweit wie möglich nach oben.


genau deswegen überlege ich dem Klirr tuts gut, aber die Intereferenzen


Klirr sollte bei einem guten Mitteltöner eh nicht vorhanden sein...

Harry
doctrin
Inventar
#614 erstellt: 03. Aug 2006, 11:25
Ist ja richtig und den produziert er auch nicht, aber ich lege auch noch ein bisschen Wert auf Pegel...nicht das ich Ihn voll nutzen würde (wer hört mit 110dB ), aber es ist schön Reserven zu haben

Mit dem Bass oben unten....ich weiß nicht, ich finde das stockhässlich...natürlich gehts hier um die Funktion, aber ob das wirklich so extrem was bringt.
Ich habe beide Versionen, also mit D`Appolito und mit meiner weiter unten angebrachten TT (unterster TT eimal 30cm, 50cm und bei 15cm positioniert) mit Cara simuliert.
Die Unterschiede waren eher lachhaft, was auch logisch ist da die Wellenlänge gegenüber den Entfernungen riesig ist. Ergo es brachte etwas im oberen Bereich, aber selbst da waren es nicht immer bessere Ergebnisse.
Ich weiß nicht, ich steuere mit der Behringer an und es lässt sich wundervoll kompensieren
Richrosc
Inventar
#615 erstellt: 03. Aug 2006, 13:43
Hallo Murray,

schöne LS, und auch ein bißerl groß. Paßt also zum Thread.

Und der Rest der Beiträge?

Gruß - Richard
Hüb'
Moderator
#616 erstellt: 03. Aug 2006, 14:30
Dürfte hier ganz gut reinpassen:
http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße

Hüb'
doctrin
Inventar
#617 erstellt: 03. Aug 2006, 14:32
*hust* sorry....sagen wir, es wurde philosophiert worauf es bei großen Lautsprechern ankommt


die Dynaudio sind ja mal hässlich, zumindest die farblichen Eigenschaften


[Beitrag von doctrin am 03. Aug 2006, 14:38 bearbeitet]
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#618 erstellt: 03. Aug 2006, 14:38
@ Hüb,

die Dinger müssten nur noch LILA Dubbe haben, dann würd ich direkt mitsteigern.
ukw
Inventar
#619 erstellt: 03. Aug 2006, 14:43

Hüb' schrieb:
Dürfte hier ganz gut reinpassen:
http://cgi.ebay.de/Q...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße

Hüb'

Naja,
es stehen keine Maße dabei, schätze 175 x 50 x 50 cm (HxBxT)

- ich frag mich, wozu er das Volumen braucht???
der TL ist das Volumen relativ egal, und der Dynaudio braucht ja auch nicht soviel Volumen...
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#620 erstellt: 03. Aug 2006, 14:47
Doch ukw,

die Maße stehen dabei!
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#621 erstellt: 03. Aug 2006, 14:47
H 155cm B 45cm T 55cm

Das sind die Maße!!!
andisharp
Hat sich gelöscht
#622 erstellt: 03. Aug 2006, 14:53
Über die Dinger haben wir uns schon im "Ebay mach mich reich durch Schrott"-Thread beömmelt. Leider sind die Chassis alle hin, sonst könnte man wenigstens die brauchen und den Rest verfeuern.
ukw
Inventar
#623 erstellt: 03. Aug 2006, 15:10

High-End-Manny schrieb:
H 155cm B 45cm T 55cm

Das sind die Maße!!!


Hast recht - glatt übersehen

Dann kann die TL nicht länger sein als in der Titan ...

Reconen von einem PSL 320/400 kostet 95,- Euro plus Versand ...
doctrin
Inventar
#624 erstellt: 03. Aug 2006, 16:28
Mal was ganz anderes als groß: habe gerade 2 alte RFT B2410 gehört
die sind mit je einem Breitbänder versehen.B2410

also von der Tonalität sind mir meine ASW lieber, aber ich habe seit langem keine Breitbänder mehr gehört, wahnsinn was der sweetspot aus macht und wie toll die Lokalisation von Breitbändern ist (mal abgesehen vom schlechteren Klirr usw). Das nenne ich Bühne ...überlege schon mir doch mal vernünftige Breitbänder zu bauen (wahrscheinlich mit dem B200)


[Beitrag von doctrin am 03. Aug 2006, 17:37 bearbeitet]
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#625 erstellt: 03. Aug 2006, 16:53
Hey uhw,

also mehr Volumen als meine TITAN hat sie somit nicht, denn da fehlt es in der Breite.
Und dann wären mir das viel zu viele Chassis.
Zu 90% Sicherheit würde ich hier wieder die Chassis heraushören und somit wäre der Klang nicht frei im Raum, sondern klebe an den pinken LS.

Nun ja, wofür man den LS eventuell bräuchte, ist für die Chassis von Isophon und eventuel das Bänchen, aber dafür ist der Preis schon zu überdimensioniert.


[Beitrag von High-End-Manny am 03. Aug 2006, 16:54 bearbeitet]
Tobiiii
Ist häufiger hier
#626 erstellt: 03. Aug 2006, 17:16
Die Sache mit der Größe der Lautsprecher ist, wie ich finde, eigentlich eine Geschmacks und Raum Sache.
mylar
Stammgast
#627 erstellt: 03. Aug 2006, 17:28
also größer mein kühlschrank sollte es nicht sein.
oder bedeutet das einfach ich brauche dann definitiv eines dieser amerikaischen kühlmonster ?
Bastler2003
Inventar
#628 erstellt: 03. Aug 2006, 17:30
Hi!

Hab seit heute morgen auch eine Titan. Eine MkIII. Das Teil in den 3ten Stock zu wuchten war nicht ohne......

Ist aber noch nicht angeschlossen, weil ich erst meine Kabel an die Stecker löten muss und dazu brauchts ja einen Brenner.......

MfG!

P.s:

Bin übrigens dafür mit nem Leihauto 800Km gefahren. Nur so für die Leute die immer alles versendet haben wollen....
doctrin
Inventar
#629 erstellt: 03. Aug 2006, 17:34
Herzlichen Glückwunsch


na ja große Lautsprecher haben schon einen Sinn außer um das Ego usw. zu befriedigen -> ich sach nur Bafflestep
Bastler2003
Inventar
#630 erstellt: 03. Aug 2006, 17:51

doctrin schrieb:
Herzlichen Glückwunsch


na ja große Lautsprecher haben schon einen Sinn außer um das Ego usw. zu befriedigen -> ich sach nur Bafflestep



Danke!

Bei mir war es so, dass ich schon immer Fan großer Lautsprecher war. Hab dann vor ca. 1/" Jahr meine Heco Metron 1000 verkauft (ca.130cm hoch) und wurde seit dem nicht mehr glücklich mit der Optik der nachfolgenden Boxen ;-)

Jetzt bin ich wieder glücklich......

Jippie!
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#632 erstellt: 03. Aug 2006, 17:54
Hey Bastler,
na da wirst du deinen Spaß haben!!!

Kannst dich ja denn mal melden, wenn sie angeschlossen sind und berichten!


Nein ukw,

kläre mich doch einmal auf! Ich vermute, weil sie nach dem TML Prinziep arbeitet und diese sehr tief abgestimmt wurde, was eine sehr lange "Line" benötigt. Somit musste sehr viel Holz verwändet werden und schwups, da haben wir unser hohes Gewicht. Liege ich richtig?


[Beitrag von High-End-Manny am 03. Aug 2006, 18:00 bearbeitet]
tiger142
Stammgast
#633 erstellt: 03. Aug 2006, 18:48
@manny sach mal was sind das für hässliche pinkalpträume ? wenn ich so was sehe wird mir irgentwie anders
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#634 erstellt: 03. Aug 2006, 18:54
Woher soll ich das denn wissen?

Also ich gehe von einem Selbstbau aus. Das Ding wird doch bei eBay versteigert, aber nicht von mir!
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#635 erstellt: 03. Aug 2006, 19:02
Sagt mal Leute,

baut Isophon heute noch einzelne Chassis, oder nur noch fertige LS?
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#637 erstellt: 03. Aug 2006, 19:13
Hey ukw,

super, da habe ich wieder etwas gelernt, doch entschuldige, dass ich dich bei einer Sache korrigiere, aber der TT muss bis 400 Hz spielen.

Und Sand in meinem LS? Gleich mal klopfen!

Nein, natürlich nur ein Scherz. Vielen Dank!
andisharp
Hat sich gelöscht
#638 erstellt: 03. Aug 2006, 19:15
Sind halt nur Dreiweger mit einem unterdimensionierten Mitteltöner.
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#639 erstellt: 03. Aug 2006, 19:18
Warum unterdimensioniert?

Mir gefällt der Kleine, sofern man ihn entschärft hat.
andisharp
Hat sich gelöscht
#640 erstellt: 03. Aug 2006, 19:20
Weil er nicht tief genug spielt. Der dicke Tieftöner ist mit den tiefen Mitten einfach überfordert.
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#641 erstellt: 03. Aug 2006, 19:22
Deswegen habe ich ihn ja bei mir ausgetauscht und die TITAN auch somit für mein Zimmer Eignungsfähig gemacht.
Richrosc
Inventar
#642 erstellt: 03. Aug 2006, 19:47
Hallo ukw,

stellt sich die Frage, ob Teufel vom Schaper (Titan MKV) abgekupfert hat, oder umgekehrt.

Die Titan MKV kam 1996 auf den Markt. Weißt Du wann der Teufel-LS auf den Markt geworfen wurde?

Oder waren beide Firmen getrennt "innovativ".

Gruß - Richard
doctrin
Inventar
#643 erstellt: 03. Aug 2006, 19:49
*räusper* also solange da kein für die Mitten noch mehr geeigneter Tieftöner drinne steckt hat sich das "Problem" auch nicht verbessert.
Ich muss aber ehrlich sagen das ein 300 oder größer nix mit schlechteren "Mitten" also so bis 700Hz zu tun hat, der hauptsächliche Grund ist das Aufbrechen der Membran zu höheren Frequenzen was eben weiter "unten" Klirr erzeugt.
Bei der Monitor spielen 2x 300er bis 700Hz, was auch so sein muss da die Bündelung ja stetig sein sollte.
Also flinkes Material=leicht für "Mitten" würde ich hier strikt abwehren, der Nachteil an schweren Membranen is der abnehmende Kennschalldruck.
Viel lieber würde ich den Dopplereffekt anführen der eher zu Verfärbungen führt.

MfG

P.S: ein weiterer Grund für die Größe der Titan usw. könnte auch der Linequerschnitt sein der am Hals 1-1,2fache und am Ende maximal das 0,5fache des TT-Treibers haben sollte. Der Quadraltreiber scheint sehr viel Sd gegenüber Sicke zu haben .


[Beitrag von doctrin am 03. Aug 2006, 19:55 bearbeitet]
ukw
Inventar
#645 erstellt: 03. Aug 2006, 19:58


[Beitrag von ukw am 04. Aug 2006, 17:30 bearbeitet]
doctrin
Inventar
#646 erstellt: 03. Aug 2006, 20:02
Na ja es ist zB ein 30er mit kleiner Sicke -> es wirkt mehr Fläche -> Hornhals "muss" größer sein.

Ich finde du hast recht dass es tausend Einstellungen und Formeln gibt, aber eins sagt doch ein zu kleiner Hornhals/-mund aus -> weniger Kennschalldruck/Wirkungsgrad
mylar
Stammgast
#647 erstellt: 03. Aug 2006, 20:35
das ist ja mittlerweile ein halber boxenbauberatungsthread...
ich hätte gerne was neues mit einem ESS AMT (aber den großen)
ukw
Inventar
#648 erstellt: 03. Aug 2006, 21:03

doctrin schrieb:
Na ja es ist zB ein 30er mit kleiner Sicke -> es wirkt mehr Fläche -> Hornhals "muss" größer sein.

Ich finde du hast recht dass es tausend Einstellungen und Formeln gibt, aber eins sagt doch ein zu kleiner Hornhals/-mund aus -> weniger Kennschalldruck/Wirkungsgrad


Der TT des PSL ist "standardmäßig 12" groß" eff. Membrandurchmesser 255 mm

Das Verhältnis Hornhals zu Hornnmund beschreibt die Kompression des Horns. (Schalldruck - Schallschnelle Wandlung => "Horntrafo"

(für mylar) So wie sie z.B. zwischen den Lamellen des ESS/AMT Wandlers stattfindet, der übrigens von Siemens-Halske geklaut ist.
guckst Du hier: Blatthaller


Tja, wer hätte das gedacht?

Einen größeren gab es nie... doch der ist eben nicht von Heil /Amt / ESS
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#649 erstellt: 03. Aug 2006, 21:16
Hey ukw,

kannst du mir erläutern, was du mit lernresistent meinst, oder wo ich das bin? Ich sehe das leider gerade nicht.
DZ_the_best
Inventar
#650 erstellt: 03. Aug 2006, 21:18
Wo wir gerade bei Transmissionline sind:
In Relation zu welcher Komponente errechnet sich die Länge der so genannten Line?

Eine technische Lektüre zu TML würde ich mich auch interessieren.


MFG DZ
High-End-Manny
Hat sich gelöscht
#651 erstellt: 03. Aug 2006, 21:21
Hey DZ,

schau dich mal bei google um und du wirst ein wenig Literatur finden. Ich habe die Onlinelektüre für TML schon durch und muss sagen, dass man so das Prinziep richtig gut versteht.
doctrin
Inventar
#653 erstellt: 03. Aug 2006, 21:36
Nach meinem Wissen sind 1/3 ; 3/5 der Line


[Beitrag von doctrin am 03. Aug 2006, 22:09 bearbeitet]
Manowar05
Stammgast
#654 erstellt: 03. Aug 2006, 21:40
Hallo TinyTim,

habe in einem anderen Thread gelesen, das Du Dir eine Apogee Acoustics GRAND Speaker System gekauft hast. Gewicht 1 Tonne. Jetzt suchst ein Haus dafür, dann pass auf das die Decke das aushält sonst hast Du bald für 35.000,--Euro Schrott Zuhause.
Manowar05
Stammgast
#655 erstellt: 03. Aug 2006, 21:45

Wenns am Lautsprecher liegt, war die Endstufe wohl nicht laststabil genug...


Hallo Murray,

also Du möchtes mir klar machen, das es keine Unterschied bei den Endstufen gibt. Sorry, das ist mir jetzt zuhoch. Eine Krell ist gleich Hertz Linear?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Stammtisch für Mission-Liebhaber
Hannichipsfrisch am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2022  –  200 Beiträge
Der Triangle Fan/Stammtisch/Liebhaber-Fred
H3liX am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 28.09.2022  –  282 Beiträge
JBL- Stammtisch
Sascha902 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2024  –  4586 Beiträge
JBL Stammtisch ?
TheSoulhunter am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  116 Beiträge
Epos Stammtisch
toshi??? am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  3 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
KRK Stammtisch
xTs am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  7 Beiträge
Offener Tangent-Stammtisch
Shugie am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  3 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.794