Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 . 360 . 370 . Letzte |nächste|

Magnat Stammtisch - der erste und einzige

+A -A
Autor
Beitrag
get_the_hjk
Gesperrt
#17981 erstellt: 13. Nov 2013, 07:43

Magnat Quantum 730A.


Gibt es den noch?

Lieber einen kleinen SVS.



CM
wummew
Inventar
#17982 erstellt: 13. Nov 2013, 10:14
@hubsi336:
Der NAD funktioniert bestimmt gut mit den Quantum 803. Wie vermutlich fast jeder andere Verstärker auch. Welchen Verstärker benutzt du denn bisher?

@Maxi1900 / @roho_22:
Warum gerade jeweils bei euch dieser Subwoofer? Nur optische Gründe oder schon ein paar Modelle gehört/verglichen? Gehört habe ich beide Subwoofer nicht, kann also direkt zu den Lauitsprechern wenig sagen.

Ich hatte nur mal von Magnat zwei günstige Supreme Sub 301a (für den Preis ok, aber mehr auch nicht) und dann den Omega 250a LTD passend in weiss zu meinen Lautsprechern gekauft. Grundsätzlich ein ordentliches Stück Technik und optisch richtig edel. Allerdings konnte ich immer ein leises Surren aus dem Subwoofer hören, wenn er mal nichts zu tun hatte.

Letztlich bin ich beim Klipsch SW115 gelandet, der meiner Meinung nach dem Omega 250a LTD klanglich ein gutes Stück voraus ist. Allerdings ist er nicht unbedingt eine Schönheit.

SVS stand zu der Zeit auch auf meiner Liste, bin aber beim genannten SW115 ohne weiter zu vergleichen geblieben.

@Maxi1900:
Zum Thema Wandabstand, ich denke das hängt vom deinem Raum und einem z. B. vorhandenen Antimode ab. Wenn kein Antimode usw. vorhanden ist, findest du den besten Platz in deinem Raum einfach durch Probieren heraus.
-Puma77-
Inventar
#17983 erstellt: 13. Nov 2013, 10:59

hubsi336 (Beitrag #17978) schrieb:
mal eine Frage an Euch Spezis, wie macht sich denn der NAD 326BEE an den Quantum 803?
Schon mal vielen Dank für Eure Ergüsse... ;)


Was sollte dagegen sprechen? Ich würde die 803 aufgrund ihrer eher monitorhaften/neutralen Spielweise lediglich nicht mir hell/analytischen Verstärkern spielen lassen (Schaltverstärker, z.B. Pioneer A 70).
hubsi336
Stammgast
#17984 erstellt: 13. Nov 2013, 12:06
@wummew, noch gar keinen, deswegen auch die Frage....
@Puma, genau deswegen frage ich weil ich nicht weis ob der NAD eher "weicher/wärmer" spielt als Yamaha etc...
burkm
Inventar
#17985 erstellt: 13. Nov 2013, 12:16

get_the_hjk (Beitrag #17981) schrieb:

Magnat Quantum 730A.


Gibt es den noch?

Lieber einen kleinen SVS.



CM


Warum ?
Maxi1900
Stammgast
#17986 erstellt: 13. Nov 2013, 12:38
Den 730A gibt es nur noch gebraucht, hin und wieder mal aber wirklich nicht oft.

Naja, bei den Subs verlasse ich mich auf die Erfahrungen anderer. Probegehört habe ich noch keinen.
Manchen ist das vielleicht zu riskant aber ich wage das mal ;). Meine Magnats haben mich bisher auch noch kein bisschen enttäuscht.

Für den Magnat habe ich mich außerdem entschieden, da man die gebraucht für einen ordentlichen Preis bekommen kann. Für SVS, Klipsch usw müsste ich widerrum nochmal etwas drauflegen, wobei der 730A schon an meinem Limit kratzt.

Was würdest ihr mir denn, rein informativ, für eine Alternative für den 730A vorschlagen? Wenn ich einfach mal 350€, als absolutes Limit in den Raum werfen würde? Gebraucht ist natürlich auf jeden fall eine Option.
roho_22
Stammgast
#17987 erstellt: 13. Nov 2013, 13:24

Wenn ich einfach mal 350€, als absolutes Limit in den Raum werfen würde? Gebraucht ist natürlich auf jeden fall eine Option.

Jamo Sub 660 bzw, 650


[Beitrag von roho_22 am 13. Nov 2013, 13:24 bearbeitet]
wummew
Inventar
#17988 erstellt: 13. Nov 2013, 13:24
@hubsi336:
Mir hat z. B. der AMC 306d sehr gut gefallen. Sehr gute Verarbeitung, der Inputregler ist motorbetrieben (sieht ganz nett aus, wenn man auf der FB den Eingang wählt ;)) und er ist auftrennbar.

Der Pioneer A-30 bietet dafür einen Main-In/Power Amp Direct Eingang, Loudness und es lassen sich zwei Paar Lautsprecher anschließen.

Onkyo TX-8050 ist halt ein Receiver, bietet USB, Netzwerk und digitale Toneingänge.

Oder der Onkyo A-9050, also ein Verstärker ohne Netzwerk u. USB, aber ebenfalls digitalen Toneingängen.

Ich habe die Geräte zwar nie an identischen Lautsprechern gehört, da die bei mir zu der Zeit auch noch ständig gewechselt haben, aber klanglich gab es an keinem der Geräte etwas auszusetzen.

So weit zu den mir bekannten Modellen aus einer ähnlichen Preisklasse.

Ich würde an deiner Stelle zunächst nach der benötigten Ausstattung gehen.

@Maxi1900:
Der Jamo Sub 660 ist auch sehr ordentlich und als Aussteller manchmal um 300,00 EUR zu bekommen. Der blieb allerdings zugegeben nicht lange bei mir. Das hatte allerdings nichts mit dessen Klang zu tun.

Oder vielleicht ist noch irgendwo der JBL ES250PW (mit Funk) zu ergattern. Der war für runde 280,00 EUR auch nicht verkehrt, allerdings war - zumindest bei mir - der Bass zwar mächtig aber eher "weich".

Die haben allerdings keine Lackoberfläche wie der 730a.

Oder eben von Magnat den genannten 250a LTD, der als Aussteller auch für um die 350,00 EUR immer mal angeboten wird. Meiner hatte zwar gesurrt, aber das muß ja nicht für alle Modelle gelten.

Aber wenn du den 730a bekommen kannst und er dir optisch zusagt, dann probiere ihn doch einfach aus. Das Ding wird bestimmt kein Reinfall sein!
hubsi336
Stammgast
#17989 erstellt: 13. Nov 2013, 13:30
Danke für die Tips Wummew!!
hubsi336
Stammgast
#17990 erstellt: 13. Nov 2013, 13:31
Ahh, noch was - ich schwanke noch zwischen Nuline und Q803 hat die Nuline schon jemand gehört von Euch?
wummew
Inventar
#17991 erstellt: 13. Nov 2013, 13:36
@hubsi336:
Da bin ich dann gänzlich raus. Ich habe weder die Quantum 803 noch die nuLine (vermutlich 34?) gehört. Ich kenne von Nubert nur die nuBox 381.

Was mir gerade zum Thema Verstärker noch einfällt. Muß es unbedingt ein 2-Kanal-Verstärker sein? Bei AV-Receivern kann man selbst in der Preisklasse auch schon gucken. Viele Geräte haben bereits ordentliche Einmesssysteme zu bieten (Audyssey XT gibt es z. B. bereits beim Denon X1000).

Vielleicht wäre aber auch ein Sonos Connect:AMP etwas für dich. Kommt ganz darauf an, was du alles benötigst.


[Beitrag von wummew am 13. Nov 2013, 13:56 bearbeitet]
Maxi1900
Stammgast
#17992 erstellt: 13. Nov 2013, 14:33
@wummew
Danke für die Tipps. Deine beiden Vorschläge habe ich mir auch schonmal angeguckt. Zum Jamo muss ich allerdings sagen, dass der aufgrund seiner (meiner Meinung nach) extrem schlechten Optik bei mir niemals Einzug finden wird.
Den JBL hab ich mir auch mal angeguckt, und öfter mal wieder vorgeschlagen bekommen.
Preislich tut der sich aber auch nicht viel mit dem gebrauchten 730A, zumindest die letzten Angebote die ich von dem gesehen habe. Und da ich keinen direkten Vergleich der beiden in meinen Räumlichkeiten habe, bleibe ich wohl beim Magnat.
Wie du schon gesagt hast, wird der sicherlich kein Reinfall sein.

Beim Magnat habe ich, rein nach dem Bauchgefühl, auch komischerweise keinerlei bedenken, dass da irgendwas nicht in Ordnung sein wird. Bei Anschaffungen in den Preisbereichen ist das normalerweise nie der Fall
hubsi336
Stammgast
#17993 erstellt: 13. Nov 2013, 14:38
Hallo Wummew, an den Verstärker kommt nur ein Paar LS und eingangsseitig ein CD und der Rechner von der Soundkarte weg....
AV Amp hab ich im Wohnzimmer aber da kommt aufstellungsbedingt Stereomusik nicht so gut bzw da hab ich keinen Platz zum Upgraden. Die 5.1 Gaudi besteht aus Yamaha RXV 367, 3XQuantum 553, 2XQ551 und einen kleinen Yamaha "Regalsub". Das reicht mir für TV und DVD dicke aber Musik möcht ich dann doch anders...
realmike
Hat sich gelöscht
#17994 erstellt: 13. Nov 2013, 14:53

...an den Verstärker kommt nur ein Paar LS und eingangsseitig ein CD und der Rechner von der Soundkarte weg...

Genau wie bei mir im Büro.

Ich hab die NuLine Serie und die muss man sich wirklich live anhören.
Ist anders als Magnat. Magnat neigt etwas die Bässe und Höhen "hoch" zu ziehen.
Vielen gefällt dann die Nubert Box nicht mehr. Ich konnte anfangs mit der Nubert nix anfangen, erst nach Umgewöhnung gefällt mir jetzt de Magnat nicht mehr so wie zuvor.
hubsi336
Stammgast
#17995 erstellt: 13. Nov 2013, 15:50
@Realmike, die quantum 803 soll eigentlich auch sehr lineear spielen is halt schlecht dass ich mir die nirgends anhören kann. Die Nuline 34 gäbe es gebraucht zum Preis der neuen 803er neu wären die mir zu teuer, deswegen kann ich mir die auch nicht einfach so zum anhören schicken lassen...naja, kommt Zeit kommt Rat!
chamillio
Ist häufiger hier
#17996 erstellt: 13. Nov 2013, 17:46
Also ich kann den 730a nur empfehlen. Habe den seit ca. 1,5 Jahren und bin vollstens zufrieden damit.

Hat enorm viel Power, spielt recht tief runter und sieht natürlich Hammer aus;)

Wie jeder größerer Sub sollte dieser nicht in einer Raumecke stehen. So 50 - 70 cm von der Rück - und Seitenwand würde ich erfahrungsgemäß schon empfehlen.

Meiner steht ziemlich mittig an der Seitenwand und hat ca. 35cm Seitenabstand....bisher habe ich mal kein Dröhnen wahrgenommen.

Volume so auf 10 Uhr Stellung ca....haut bei starken Bassimpulsen schon richtig rein...manchmal habe ich Angst um meine Glastür^^

Um einen günstig zu bekommen muss man halt ein wenig Glück haben und manchmal auch auf eine längere Abholfahrt einlassen;)
fraster
Inventar
#17997 erstellt: 13. Nov 2013, 21:23
@ wummew:
Sehr geiles Foto. So muss das aussehen!!

Ich selbst musste hier einen anderen Weg gehen. Da ich unbedingt den Center ins statt aufs Lowboard verfrachten wollte, und der Quantum 716 zu groß dafür war, habe ich nun den Quantum 73 zu den Quantum 709 dazu gestellt. Dank guter Einmessung des Pioneer LX-76 konnte der Center trotz kleinerer Treiber gut an den Gesamtklang angeglichen werden. Mir gefällts.

Besonders gut finde ich die Bass-Gewalt der 709er, die einen Subwoofer vollends überflüssig machen. Als Surrounds habe ich die Vector 202F Wandlautsprecher in weiß, die daher optisch kaum auffallen.

Wohnzimmer 2013

55VTW60
chamillio
Ist häufiger hier
#17998 erstellt: 13. Nov 2013, 21:28
Ja ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, die Bassgewalt der 709 ist echt beeindruckend...habe meinen Sub auch wirklich nur an wenn ich wirklich extremen bass haben möchte..dann trenne ich die Front aber auch bei 80Hz..sonst wird es zu viel Bassgewalt;)
wummew
Inventar
#17999 erstellt: 14. Nov 2013, 08:01
@fraster:
Sieht auch sehr nett aus, wenn sich der Center im Lowboard befindet. Der Quantum 73 scheint ja genau gepaßt zu haben. So hat man auch mehr Platz auf dem Lowboard. Das ist bei mir aber nicht möglich, da mein Lowboard kein Mittelfach hat. Und so stark könnte ich den Center dann auch nicht mehr anwinkeln, daß er den Ton nicht unter den Tisch jagen würde.

Nebenbei, dein Couchtisch gefällt mir. Ich will mir auch noch einen anderen zulegen. Meiner ist zwar mit drei Böden recht praktisch, aber die große Glasplatte übersieht man leider sehr häufig, so daß man immer dagegen rennt.

Bei dem Surround-Bereich bin ich mir noch nicht so ganz sicher, entweder Quantum- oder Vector-Serie. Bei der Quantum bliebe mir "nur" die 803, da wäre selbst die große Vector 207 günstiger. Aber das komplette Lackkleid der 7er und 8er Serie sieht doch im Gegensatz zur Vector ziemlich edel aus.

Und die weißen Lautstprecherständer links im Bild...

DSC_0538

... warten eigentlich nur darauf, daß auf ihnen die Quantum 803 Platz nehmen.
chamillio
Ist häufiger hier
#18000 erstellt: 14. Nov 2013, 18:46
[quote="wummew (Beitrag #17999)"]@fraster:


Bei dem Surround-Bereich bin ich mir noch nicht so ganz sicher, entweder Quantum- oder Vector-Serie. Bei der Quantum bliebe mir "nur" die 803, da wäre selbst die große Vector 207 günstiger. Aber das komplette Lackkleid der 7er und 8er Serie sieht doch im Gegensatz zur Vector ziemlich edel aus.

Und die weißen Lautstprecherständer links im Bild...



Warum keine 703er?
wummew
Inventar
#18001 erstellt: 15. Nov 2013, 09:09
@chamillio:
Bei welchem Händler gibt es denn noch die Quantum 703?
hubsi336
Stammgast
#18002 erstellt: 15. Nov 2013, 09:14
So, Quantum 803 bestellt in weiss mal schauen wie das kommt...jetzt brauch ich "nur" noch einen passenden Amp, der MA 400 is laut Magnat zu schwach auf der Brust...
wummew
Inventar
#18003 erstellt: 15. Nov 2013, 09:24
@hubsi336:
Bei einem Kennschalldruckpegel von 91 dB der Quantum 803 kann ich mir fast nicht vorstellen, daß der MA400 zu schwach ist.
hubsi336
Stammgast
#18004 erstellt: 15. Nov 2013, 09:45
naja, ob die 91 dB so stimmen is wieder eine andere Sache, aber ich denke ich werd mir den mal schicken lassen zurückschicken kann ich ja immer noch...
Siebbi
Hat sich gelöscht
#18005 erstellt: 15. Nov 2013, 17:53
Hallo,


naja, ob die 91 dB so stimmen is wieder eine andere Sache,


Würde mich echt auch mal interessieren was die 803er wirklich haben.

In dem einen Bericht steht: "Durch ihren recht hohen Wirkungsgrad", bla,bla,bla

In einem anderen Bericht : "Durch ihren nur durchschnittlichen Wirkungsgrad", bla,bla,bla

Wo man sonst noch so hingoogelt, schreiben die sich gegenseitig immer die 91 dB voneinander ab.
get_the_hjk
Gesperrt
#18006 erstellt: 15. Nov 2013, 18:36
Frequenzbereich 30 – 60000 Hz.

Obwohl ich Magnat-Fan bin, die 30 Hz.......

Aber technische Daten klingen nicht.



CM
-Puma77-
Inventar
#18007 erstellt: 15. Nov 2013, 19:42

hubsi336 (Beitrag #18002) schrieb:
So, Quantum 803 bestellt in weiss mal schauen wie das kommt...jetzt brauch ich "nur" noch einen passenden Amp, der MA 400 is laut Magnat zu schwach auf der Brust...



Quatsch, der MA 400 müsste gehen.
chamillio
Ist häufiger hier
#18008 erstellt: 15. Nov 2013, 20:23

wummew (Beitrag #18001) schrieb:
@chamillio:
Bei welchem Händler gibt es denn noch die Quantum 703?



Ja gut, neu vom Händler sind diese wohl nicht mehr zu bekommen das stimmt wohl;)

Muss man halt nach guten Gebrauchten Ausschau halten, wobei sich das Zeitlich recht lange ziehen kann.

Ich hatte mir erst mal die 603 als Reals geholt für die Überbrückung bis ich die 703er ergattern konnte.

Aber gut bei weißen Frontlautsprechern würde ich wohl tatsächlich zu den 803 tendieren.
chamillio
Ist häufiger hier
#18009 erstellt: 15. Nov 2013, 20:41

wummew (Beitrag #18001) schrieb:
@chamillio:
Bei welchem Händler gibt es denn noch die Quantum 703?



http://kleinanzeigen...6-172-558?ref=search
wummew
Inventar
#18010 erstellt: 16. Nov 2013, 09:55
@chamillio:
Ja, die Quantum 703 habe ich auch schon gesehen. Ist nur leider die falsche Farbe, d. h. die Lackierung würde noch dazu kommen. Und dann kann ich auch zu den Quantum 803 als Aussteller greifen. Habe da auch schon ein sehr gutes Angebot gefunden. Oder doch lieber preisbewußt an die Sache rangehen und die Vector nehmen? Ich bin total unentschlossen. Fest steht für mich nur, daß die schwarzen Denon SC-M39, von denen ich vier benutze, ausgetauscht werden. Mal sehen wo ich bald auf "bestellen" klicke.
burkm
Inventar
#18011 erstellt: 16. Nov 2013, 21:37
Na ja, Vector und Quantum liegen schon "etwas" auseinander.
wummew
Inventar
#18012 erstellt: 16. Nov 2013, 21:59
@burkm:
Das ist schon klar, aber es geht ja auch "nur" um den Surround-Bereich. Und da denke ich können die Quantum nicht unbedingt so eindeutig ihren Mehrpreis auch klanglich rechtfertigen. Dennoch, die Quantum 803 sind schon unterwegs.
roho_22
Stammgast
#18013 erstellt: 17. Nov 2013, 09:12
Da gebe ich Recht, als Surroundlautsprecher sind die Vector mehr als ausreichend.
hubsi336
Stammgast
#18014 erstellt: 17. Nov 2013, 10:47
hmm, die Vector haben aber eine "deutlich" andere Klangcharakteristik als die Quantum - zumindest ist das bei Quantum 553 vs Vector 203 so...
Siebbi
Hat sich gelöscht
#18015 erstellt: 17. Nov 2013, 16:14
Hi,

ist ja mal interessant. Kannst Du mal bitte Deine Eindrücke beim Vergleich der Quantum 553 vs.Vector 203 schildern? Auch nur mal so grob, denn meine 553er finde ich im Hochton recht forsch. Sind die Vectoren auch so? Vlt. mal ein paar Worte dazu. Welche hat Deiner Meinung nach etwas mehr oder weniger Bass? Natürlich müsste ich selbst hören, aber möchte, da anderes geplant ist, nicht extra welche bestellen.

Wer sonst noch könnte dazu etwas sagen?
hubsi336
Stammgast
#18016 erstellt: 17. Nov 2013, 18:02
Hallo Siebbi, ich finde die 553 spielen wärmer und offener die Vector ist übertrieben gesagt etwas nasaler. Ich hab beide in der 5.1 laufen, die 553 als Fronts und die Vector als Center. Ich habe die Vector nur genommen weil ich die einzeln bekommen habe und die Quantum nicht. Ich hätte als Center lieber die 553er gehabt weil sie dann zum Rest passt und mir die Charakteristik besser gefällt. Als ich die LS gekauft habe (MM) hab ich beide probegehört und da ist mir der Unterschied schon ziemlich aufgefallen.
Vielleicht ist die Vector aber der "ehrlichere" LS...
Gruss Hubert


[Beitrag von hubsi336 am 17. Nov 2013, 18:03 bearbeitet]
Siebbi
Hat sich gelöscht
#18017 erstellt: 17. Nov 2013, 18:43
Besten Dank

Schaue mal PM

-Fabio-
Inventar
#18018 erstellt: 17. Nov 2013, 18:58
Man könnte die Lautsprecher auch einfach mal messen. Dort sieht man dann doch die Unterschiede.
Dann hätte man wenigstens auch mal einen Objektiven Beleg für seine Aussagen.

Der Finanzielle Aufwand ist nicht sonderlich groß für das Messequipment und anstellen kann man damit ziemlich viel.

hubsi336
Stammgast
#18019 erstellt: 17. Nov 2013, 19:14
Hallo Fabio, wie willst Du was messen - HxBxT?


[Beitrag von hubsi336 am 17. Nov 2013, 19:15 bearbeitet]
-Fabio-
Inventar
#18020 erstellt: 17. Nov 2013, 23:27
Nein, zum Beispiel Amplitudenverlauf und Abstrahlverhalten.
Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf den Klangcharakter schließen und dann könnte man zum Beispiel noch den Klirr und Intermodulationsverzerrungen
messen um einen Überblick über die Qualität der Chassis zu bekommen.

In das Messen von Klirr und Intermodulationsverzerrungen muss ich mich noch reindenken, der Rest klappt soweit.
Ist wohl nur eine Sache der ordentlichen Einstellungen von Arta und ich müsste den Pegel noch kalibrieren, dann sollte das gut machbar sein.
hubsi336
Stammgast
#18021 erstellt: 18. Nov 2013, 08:36
Aha, als Messequipment könnt ich mir da im Ansatz mal einen Spectrumanalyzer vorstellen oder mind ein Oszi...oder wie würdest Du da vorgehen Fabio?
-Fabio-
Inventar
#18022 erstellt: 18. Nov 2013, 09:14
Nein, man braucht ein kalibriertes Mikrofon und den Rest kann man mit der Software "Arta" machen.

Ich selbst habe hier Mikrofon + Mikrofonverstärker mit 90° Kalibrierung für Raummessungen und 0° Kalibrierung für direkte Messungen vor den Lautsprechern.
Filmscorefreak-patrick
Gesperrt
#18023 erstellt: 18. Nov 2013, 11:41

Siebbi (Beitrag #18015) schrieb:
Hi,

ist ja mal interessant. Kannst Du mal bitte Deine Eindrücke beim Vergleich der Quantum 553 vs.Vector 203 schildern? Auch nur mal so grob, denn meine 553er finde ich im Hochton recht forsch. Sind die Vectoren auch so? Vlt. mal ein paar Worte dazu. Welche hat Deiner Meinung nach etwas mehr oder weniger Bass? Natürlich müsste ich selbst hören, aber möchte, da anderes geplant ist, nicht extra welche bestellen.

Wer sonst noch könnte dazu etwas sagen? :)



also wer sich noch an die magnat quantum 503 erinnern kann, diese haben den selben Klangcharakter wie die 553 und die neuen vector 203! gesoundet in dem die höhen angehoben wurden, aber klanglich trotzdem schön, irgendwie frisch und munter und längst nicht so nervig im hochton wie canton gle!

und zu dem jenigen der hier, weiss nicht mehr wer das war, sich die nuline oder qunatum 803 holen wollte, dem kann ich nur raten sich die quantum 803 zu holen, dürfte der nuline hauch hoch überlegen sein! habe sie zwar nie selber im vergleich gehört, dafür habe ich aber mal quantum 803 gegen nuvero 4 antreten lassen und auch wenn es keinen eindeutigen sieger gab, weil beide klanglich ihre stärken gant woanders haben, so erwiess sich die quantum 803 gegenüber der nuvero aber als eindeutig musikalischer, wärmer und langzeittauglicher mit viel besser räumlichkeit in die tiefe, die nuvero ging genau in die andere richtung! vielleicht hilft es ja dem jenigen der wegen der nuline vs quantum 803 überlegt hatte!
Siebbi
Hat sich gelöscht
#18024 erstellt: 18. Nov 2013, 12:49

also wer sich noch an die magnat quantum 503 erinnern kann, diese haben den selben Klangcharakter wie die 553 und die neuen vector 203! gesoundet in dem die höhen angehoben wurden, aber klanglich trotzdem schön, irgendwie frisch und munter und längst nicht so nervig im hochton wie canton gle!


Na ja, also jetzt einen Canton-LS als nervig zu bezeichnen ist natürlich auch nicht so schön. Wenn diese "Nervigkeit" zum Hörgeschmack passt und der Raum entsprechend ist, gibt es Menschen die das dann eben genau so mögen.

Ich hatte damals eine Canton CLS 2 hier. Also wiederum andere Canton-LS. Deshalb sollten wir das jetzt auch lassen. Die CLS 2 war nmM nur ganz knapp auf Platz 2 gelandet. Neben einer Victa und meinen dann verbliebenen 553.
hubsi336
Stammgast
#18025 erstellt: 18. Nov 2013, 19:22
Hallo Filmscorefreak-patrick, der jenige mit den 803ern war ich...Du hast glaub ich auch im Nubert Forum den Vergleich geschrieben oder? Meine 803er sind heute angekommen hab aber noch keinen Amp hier stehen. Zum testen hab ich sie jetz an meinem Yammi RXV 367 aber in mieser Aufstellung direkt auf dem Boden deswegen lässt sich jetzt noch nichts sagen. Als Verstärker kommt wahrscheinlich dann ein Onkyo 8850 zum Einsatz da ich mir den Magnat MA 400 doch nicht kaufen möchte - wenn dann was Gscheids - den 800er zb aber da muss ich noch sparen...
Gruss aus München, Hubert
P.S. Lieber alten Spitzenverstärker oder neue Pappschachtel a la Denon PMA 720 etc?


[Beitrag von hubsi336 am 18. Nov 2013, 20:13 bearbeitet]
fraster
Inventar
#18026 erstellt: 18. Nov 2013, 20:48

roho_22 (Beitrag #18013) schrieb:
Da gebe ich Recht, als Surroundlautsprecher sind die Vector mehr als ausreichend.

Da stimme ich zu. Mein AVR hat die LS so gut aneinander angeglichen, dass gar nicht auffällt, dass die Surrounds sehr viel kleiner sind als die Haupt-LS (Quantum 709).
Siebbi
Hat sich gelöscht
#18027 erstellt: 18. Nov 2013, 22:11

Meine 803er sind heute angekommen


Der Neid tränt mir aus den Augen

Viel Spaß


P.S. Lieber alten Spitzenverstärker oder neue Pappschachtel a la Denon PMA 720 etc?


Ich habe die kleine Pappschachtel
hubsi336
Stammgast
#18028 erstellt: 18. Nov 2013, 22:36
und wie tut die Pappschachtel?
Filmscorefreak-patrick
Gesperrt
#18029 erstellt: 19. Nov 2013, 10:35

hubsi336 (Beitrag #18025) schrieb:
Hallo Filmscorefreak-patrick, der jenige mit den 803ern war ich...Du hast glaub ich auch im Nubert Forum den Vergleich geschrieben oder? Meine 803er sind heute angekommen hab aber noch keinen Amp hier stehen. Zum testen hab ich sie jetz an meinem Yammi RXV 367 aber in mieser Aufstellung direkt auf dem Boden deswegen lässt sich jetzt noch nichts sagen. Als Verstärker kommt wahrscheinlich dann ein Onkyo 8850 zum Einsatz da ich mir den Magnat MA 400 doch nicht kaufen möchte - wenn dann was Gscheids - den 800er zb aber da muss ich noch sparen...
Gruss aus München, Hubert
P.S. Lieber alten Spitzenverstärker oder neue Pappschachtel a la Denon PMA 720 etc?


also auch wenn hier viele so sehr auf, kauf dir nen alten amp, schwören und pochen, kann ich das nur bedingt nachvollziehen, wenn man zb bei ebay sieht was man teilweise für 20 jahre oder noch ältere geräte abblättern muss und wenn man dann sieht für welches geld man nagel neue amps bekomt, auch gute!
und mir ist ehrlich gesagt die nostalgie und hapitk furz, hauptsache technisch einwandfrei und läuft,läuft und läuft und hat die boxen im griff! also kurz, wenn du nach preisleistung gehen möchtest, hole dir nen neuen amp, ruhig auch ne pappschachtel, aber dann lieber den denon pma 710ae anstelle des 720ae! betreibe den auch an den quantum 803 und sind klanglich und auch leistungsmäßig eine wunderschöne kombi und der 710ae scheint mir doch noch wertiger zu sein als der 720ae, was man so hört und sieht!
wollte auch mal den ma 400 von magnat, weil ich glaube das der ein wirklich tolles preisleistungsverh. hat und wenn ich mir bilder von area dvd vom innenleben anschaue, wow, sehr lecker! allerdings hatte mich auch die leistung etwas abgeschreckt!
ja ich hatte übrigens auch im nubert forum den vergleich zwischen nuvero 4 und quantum 803 gemacht, was aber alles wie gesagt für meine räume nur galt, kann gut sein das bei wem anderes die nuvero viel viel besser klingt! bzw was du so für musik hörst, denn wenn du zb rockmusik magst oder musik wo die stimme des sängers/sängerin direkt vor dir singt,also im vordergrund stehen haben möchtest, wären die nuberts ehr was für dich, aber wenn du filmmusik, klassik oder all das feine zeug halt hören magst, wo ein weiter tiefer raum entstehen soll bzw konnzerthalle und keine breite bühne, dann sind die quantum 803 besser für dich!!! (alles subjektiv)!!!!!!!!!!!!
hubsi336
Stammgast
#18030 erstellt: 19. Nov 2013, 10:43
hmm, den pma 710 schau ich mir mal an, mit den Sängern/Sängerin verunsicherst Du mich jetzt ein bisschen - ich höre zb Tracy Chapman schon gerne vor mir singen...auch höre ich Jazz und Soul also eigentlich zu 80% Musik mit schönen Stimmen, aber auch mal Pink Floyd uä mit mehr Power! Deswegen wäre der MA800 die bessere Alternative aber da ist der Preis gleich 3 mal so hoch wie beim MA 400


[Beitrag von hubsi336 am 19. Nov 2013, 10:55 bearbeitet]
Filmscorefreak-patrick
Gesperrt
#18031 erstellt: 19. Nov 2013, 11:06

hubsi336 (Beitrag #18030) schrieb:
hmm, den pma 710 schau ich mir mal an, mit den Sängern/Sängerin verunsicherst Du mich jetzt ein bisschen - ich höre zb Tracy Chapman schon gerne vor mir singen...auch höre ich Jazz und Soul also eigentlich zu 80% Musik mit schönen Stimmen, aber auch mal Pink Floyd uä mit mehr Power! Deswegen wäre der MA800 die bessere Alternative aber da ist der Preis gleich 3 mal so hoch wie beim MA 400 :(

Also du brauchst nicht verunsichert zu sein, um gottes willen, ich höre zb auch viel neal diamond oder frank sinatra oder the who, chris de burgh und die quantum 803 lässt diese zart seidig und schön authentisch wiedergeben(jeh nach aufnahme) nur stehen die stimmen halt etwas weiter weg im raum, hängen also nicht direkt an deinem sofa! so finde ich es gut, die nuvero brachte sie mir zu stark zur geltung, also haben förmlich auf meinem sofa auf gehockt, manchmal fand ich das gut keine frage, aber nichts für langzeit hören! und mir fehlte ein wenig die wärme und der schmalz in manchen stimmen, die quantum 803 hat die stimmen zwar weiter weg stehen lassen, aber hat ihnen dafür wärme und schmalz mitgegeben! wie gesagt jeh nach aufnahme, gab auch viele aufnahmen da hab ich überhaupt keinen unterschied gehört!!!

und nicht erschrecken, ich war anfangs erschreckt, wie dünn die 803 spielen, bis ich dann mit der zeit rausgefunden habe, das es einfach nur echter bass war den sie wiedergaben und das ich vorher nur lautsprecher hatte mit schön aufgedicktem bass oder ähnlichem! also mein gehör musste sich erstmal mit dieser ehr natürlichen wiedergabe anfreunden, denn meine vorigen boxen waren magnat vector 55, dann jbl northride e 80,wharfedale diamond( waren die schlimmsten die ich hatte) und zu letzt quantum 503 und bei allen war nichts mit natürlichkeit, deswegen kamen mir die 803 auch erst so unspektakulär vor!


[Beitrag von Filmscorefreak-patrick am 19. Nov 2013, 11:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 . 360 . 370 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Stammtisch für Mission-Liebhaber
Hannichipsfrisch am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2024  –  209 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Epos Stammtisch
toshi??? am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  3 Beiträge
JBL- Stammtisch
Sascha902 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  4647 Beiträge
KRK Stammtisch
xTs am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  7 Beiträge
JBL Stammtisch ?
TheSoulhunter am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  116 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
HECO The Statement . Stammtisch
stefan1978HH am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.10.2023  –  193 Beiträge
Offener Sehring Stammtisch
terr1ne am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  14601 Beiträge
Offener Tangent-Stammtisch
Shugie am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.685