HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton-Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|
|
Canton-Liebhaber Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
waldaffe
Stammgast |
16:58
![]() |
#19326
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
kabel klingen nicht, nur wenn man sie auf den boden wirft gibt es unterschiede. Kabel kauft man sich wegen der Optik nicht des klanges wegen. |
||||||
Camco
Stammgast |
17:03
![]() |
#19327
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
@waldaffe: Ich weiß, ich weiß... Mir geht es nur darum das sie einwandfrei konfektioniert sind und nach was aussehen. Es ist (meiner Meinung nach) auf jeden Fall ein unterschied ob ich das blanke Kabel irgendwie in den Anschluß des LS wurschdel oder ob da ein Stecker dran ist, der ne gute Verbindung herstellt... |
||||||
|
||||||
waldaffe
Stammgast |
17:04
![]() |
#19328
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
ihr behandelt die lautsprecher als wären sie lebewesen, volume voll umme und ab geht die post. meine ref laufen immer mit 80% maximaler Belastbarkeit und da fehlt sie nix ![]() ![]() |
||||||
waldaffe
Stammgast |
17:07
![]() |
#19329
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
du bist ja handwerker - selbst konfektionieren, kannst bestimmt genausogut wenn nicht besser als der fachhandel |
||||||
Camco
Stammgast |
17:07
![]() |
#19330
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Na bei den kleinen Ref´s muß man ja auch aufdrehen das man was hört ![]() ![]() Wenn ich kein gescheites Kabel in meinen Preisregionen finde, dann werd ich mir auch selbst was konfektionieren... Aber erstmal kucken obs auch geht ohne das man selbst ran muß ![]() [Beitrag von Camco am 21. Dez 2009, 17:08 bearbeitet] |
||||||
michPapa
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#19331
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Sag mal Camco wolltest Du die 890er nicht per Bi-Amping an deinen AVR anschließen? Hast Du das schon getan und gab es Unterschiede zur konventionellen Anschlussmethode? ![]() Ich überlege auch ob ich das mal teste? ![]() LG michpapa ![]() |
||||||
Camco
Stammgast |
17:12
![]() |
#19332
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
@michPapa: Im moment laufen die 890er noch mit meinem Goldkabel Sound Edition. Ich hab ja von einem netten Forumsmitglied das SC Quadra Blue zu einem top Preis bekommen, allerdings hat das Kabel nur auf einer Seite Bananenstecker. Hab schon nen Satz Bananas für die andere Seite bestellt. Wenn die da sind kommt es dran und dann werd ich berichten. |
||||||
michPapa
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#19333
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Super, freue mich schon auf deinen Bericht, vielleicht bringt es ja was! ![]() LG michpapa ![]() |
||||||
Camco
Stammgast |
17:17
![]() |
#19334
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Der größte Vorteil von Bi-Amping liegt wohl darin, das man keinen so leistungsstarken Amp braucht. Also is man beim kauf des Amp´s nicht so eingeschränkt... Ich denke nicht das es bei mir viel ändert (7x170W) Aber ich lass mich auch gerne positiv überraschen ![]() |
||||||
Duckshark
Inventar |
18:19
![]() |
#19335
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Prinzipiell richtig. Bei einem AVR eigentlich aber uninteressant, da eine Stromversorgung alle 7 Kanäle beliefern muss. Ob nun 5.1 in "Normalkonfiguration" und die Fronts ziehen mehr Saft oder als BiAmp ist daher letzlich egal, das Netzteil bleibt der "Flschenhals". |
||||||
michPapa
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#19336
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Hallo Duckshark, würde das nicht bedeuten dass es vielleicht sogar nachteilig ist die Lautsprecher im Bi-Amping zu betreiben? Also im Pure Direkt Modus werden ja die nicht benötigten Endstufen runter geregelt. Im Falle von Bi-Amping würde dann ja das Netzteil höher belastet!? Kann das sein? ![]() LG michpapa ![]() |
||||||
I.M.T.
Inventar |
20:41
![]() |
#19337
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
hallo. als ich mich damals hier anmeldete und relativ schnell meine canton le lautsprecher verkaufte für andere hersteller bin ich nun zurück zu den wurzeln.die vor kurzen gekauften komponenten canton gle 470/yammaha rx 365 wurden nun ergänzt durch canton gle 455/gle 410/as 65.2 sc.wie damals finde ich das p/l verhältnis klasse.ich war skeptisch was den woofer und die gle 410 betrifft.aber nach den ersten film sequenzen wurden die zweifel eleminiert.bei einer trennung von 120 hz und alle ls auf small ist so gut wie garkein unterschied zu den einzelen ls merkbar.allerdings musste der center wie auch damals mit dem eq in den oberen frequenzen etwas "aufgepet" werden um alles harmonisch zu habe.er klingt sonst für mich etwas zu bedekt oder wie man dan nenen mag.die front ls kaukeln durch ihre helle klare abstimmung mehr auflösung vor alls sie eingeltich bringen. ;)auch die wie so oft nicht empfehlung canton+yammaha ist auch wie damals für mich nicht nachvollziebar.die höhen nerven mich überhaupt nicht.jedenfalls im augenblick.für gerade mal 1340 € inkl. yammaha av für mich eine klare kaufempfehlung.der raum ist etwa 16m2. mfg i.m.t. ![]() [Beitrag von I.M.T. am 21. Dez 2009, 20:43 bearbeitet] |
||||||
BU5H1D0
Inventar |
21:40
![]() |
#19338
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Spar dir die Mühe! Ich hab die LS per BiWiring (du meintest doch wiring oder?) angeschlossen und noch dazu einige hundert Euro teure Kabel drangehängt und der Zugewinn war schlicht nicht hörbar. Optisch sieht`s hingegen einfach scharf aus! |
||||||
Camco
Stammgast |
21:47
![]() |
#19339
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
@BU5H1D0: Ne, er meinte Bi-Amping... MfG |
||||||
BU5H1D0
Inventar |
21:48
![]() |
#19340
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
OK, sorry! Hats du zwei AVRs? Oder zwei Stereo-Amps? |
||||||
Camco
Stammgast |
21:50
![]() |
#19341
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Nein. Ich nehme einfach am Verstärker z.B. den Ausgang A für den Tiefton und Ausgang B für den Mittel/Hochton Bereich. MfG |
||||||
BU5H1D0
Inventar |
21:54
![]() |
#19342
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
OK! Aber irgendwie stehe ich jetzt auf der Leitung. Die geben doch das selbe Signal aus, oder? Ist doch bloß für den Anschluss mehrerer LS bzw. einer zweiten Zone gedacht oder? Zumindest bei meinem HK ist das so. In diesem Fall wäre das total sinnlos. Vielleicht kannst du mir das erklären, wäre klasse! |
||||||
Camco
Stammgast |
21:59
![]() |
#19343
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Bin ja hier nich der Profi... aber ich versuchs mal. Man gibt sozusagen den Saft von zwei Endstufen auf die LS. Ein Amp für den Tieftonbereich und ein Amp für den Mittel/Hochtonbereich. Wenn ich das richtig sehe steht dann die Leistung von 2 Amps zur Verfügung. Je mehr Leistung bereit steht, umso später verzerrt der Klang, oder liege ich da falsch?! ![]() Achja, der Verstärker muß auch dafür ausgelegt sein... Bei mir stehts in der Anleitung, das ich die LS mit Bi-Amping betreiben kann... MfG [Beitrag von Camco am 21. Dez 2009, 22:00 bearbeitet] |
||||||
Duckshark
Inventar |
22:36
![]() |
#19344
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Wieso sollte es nachteilig sein? Im Moment fiele mir kein Grund ein. Die Frage ist eigentlich was es bringt / bringen soll.
Das ist soweit alles richtig. Allerdings sollte man einige Dinge bedenken: 1. Wieviel Leistung braucht man wirklich? Die Canton-LS liegen ca. bei 89dB bei 1 Watt. Für die doppelte Lautstärke braucht es 10 Watt, für eine weitere Verdoppelung 100 Watt. Das sind aber Pegel, die niemand mehr zu Hause hört! Will man die Lautstärke jetzt nochmal verdoppeln braucht man 100 Watt. Damit wird deutlich, dass es aus diesem Gesichtspunkt ziemlich egal ist ob ein Amp 100, 150 oder 200 Watt liefert. Ein Amp der 15 Watt Sinus liefert reicht vollkommen aus! 2. Thema BiAmping beim AVR: Man nutzt die 2 brach liegenden Endstufen z.B. eines 7.1 Receivers für die Fronts. In diesem Fall versorgen zwar 2 Endstufen einen LS, im Gegensatz zu BiAmping mit beispielsweise 2 getrennten Endstufen ziehen die Endstufen ihre Leistung aber aus einem Netzteil! Diese sind bei vielen AVRs eh eher kleiner dimensioniert, sodass die Stromlieferfähigkeit hier begrenzt wird. Als Fazit bleibt zu sagen, dass BiAmping generell nicht viel bringt und bei einem AVR eher noch weniger. Ausprobieren kann man es, wenns gefällt bitte sehr. |
||||||
pure_sound
Inventar |
22:48
![]() |
#19345
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
... das geht aber dann nicht mit den A und B Anschlüssen, weil die an der selben Endstufe hängen. Dann hättest Du auch nur Bi-Wiring. Um halbwegs sinnvolles Bi-Amping zu bekommen muss man die Rear-Ausgänge für Bi-Amping umkonfigurieren. Aber wie Duckshark schon sagt, hat man dann immer noch nur die eine Endstufe des AVRs. Wenn man aber Stereo hört und die anderen Kanäle dann nicht gebraucht werden (also nur Front und Rear) müsste das eigentlich schon schon was bringen. Das Netzteil ist ja eigentlich für sieben Endstufen ausgelegt. Bei 5.1 wird der Verstärker und die Endstufe wohl so am Limit sein, dass der Zugewinn sicher nicht mehr groß ist (wenn überhaupt noch spürbar). Edit: Da war Duckshark wohl schneller als ich. ![]() ![]() [Beitrag von pure_sound am 21. Dez 2009, 22:51 bearbeitet] |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
22:49
![]() |
#19346
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Wenn man schon plant einen Lautsprecher mit 2 Endstufen für HT+MT und TT zu betreiben, warum denn nicht gleich ein schicker aktiver Monitor ![]() ![]() |
||||||
Camco
Stammgast |
22:51
![]() |
#19347
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Ich höre ja auch gerne mal Stereo ohne den Sub im Direct Modus. Wenn ich das mache, muß ich schon ganz ordentlich aufdrehen um die gewünschte Lautstärke zu erreichen... Bin dann bei meinem Yamaha RX-V1400 mit der Lautstärke ca. bei -20... weiß garnich ob das jetzt viel is oder nich... Mit meinen JBL´s war ich schon ab und zu mal bei -5. Vielleicht bringts ja doch was wenn man noch n bissle was in Reserve hat ![]() Morgen oder Übermorgen müssten die Bananas kommen, dann wird das Quadra Blue umgebaut und angestöpselt... spätestens dann weiß ich bescheid ![]() Is ja dann auch n größerer Kabelquerschnitt zur Verfügung als vorher... aber da sind wir wieder bei der Kabeldiskussion ![]() |
||||||
keneph
Stammgast |
22:54
![]() |
#19348
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Hallo Camco, alle mir bekannten AVs mit A/B Frontspeakerausgängen nutzen nur eine (!!!) Endstufe für A/B, wäre in deinem Fall also kein Biamping. Biamping mit einem AV geht nur, wenn du ein weiteres Endstufenpaar des AVs dazu nutzen kannst, bei den meisten neueren AVs fallen dann die Surr.backs weg zugunsten der Doppelverstärkung (biamp.)der Fronts, dies muß aber von Werk aus am AV auch möglich/konfigurierbar sein. Wie hier schon erwähnt ,ist es viell. fraglich, ob man mit einem AV per Biamping (falls der AV dafür vorgesehen ist) zu einem gewünschtem Ergebnis kommt, der Vorteil des Biampings wird wohl eher wieder wet gemacht durch die Mehrarbeit des Netzteiles des AVs aufgrund der Versorgung eines 2.Endstufenpaares. Bessere Ergebnisse mit Biamp.erzielt man ggf. eher mit einem seperatem externem Endstufenpaar. Jedenfalls war das meine Erfahrung. In den meisten Fällen dürfte sich Biamping mit einer seperaten Endstufe jedoch nicht finaziell lohnen (Nutzen/Aufwand), muß man selbt abwägen. Gruß Martin |
||||||
pure_sound
Inventar |
22:56
![]() |
#19349
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Ah - noch einer! ![]() ![]() |
||||||
Camco
Stammgast |
22:58
![]() |
#19350
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
@keneph: Ok, das mit A und B nur eine Endstufe usw hab ich geschnallt... Ich werde ja demnächst den AVR wechseln. Hab den Onkyo 3007 im Auge, der nutzt dann ja die Surr. Back für das Bi-Amping... Jedenfalls probier ich es mal... muß mir da meine eigene Meinung bilden ![]() MfG |
||||||
Camco
Stammgast |
23:00
![]() |
#19351
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
... ahso... der Onkyo 3007 hat dann ja so viel Leistung das es eh keinen Sinn mehr macht die Ventos über 2 Amps zu versorgen... Mensch, ihr könnt einem aber auch die Illusionen zerstören ![]() Egal... es wird getestet... komme was wolle ![]() |
||||||
keneph
Stammgast |
23:06
![]() |
#19352
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Genau, einfach mal probieren, obs für einen selbst was bringt. Das Ergebnis des Biampings ist meist eh etwas unerwartet, der Bass kommt einem ggf. noch schlanker vor als intensiver, was daran liegt, daß er nun durchs Biamp. evtl. etwas kontrollierter spielen kann statt "fett". Oftmals berichtet ,hat der HT auch etwas Zugewinn an "Strahlkraft" durchs Biamp. Viel Spaß beim Testen ,wenns soweit ist! Gruß Martin [Beitrag von keneph am 21. Dez 2009, 23:13 bearbeitet] |
||||||
Duckshark
Inventar |
23:29
![]() |
#19353
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Eine sehr gute Frage, wie ich finde! ![]() ![]() |
||||||
keneph
Stammgast |
23:37
![]() |
#19354
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Preis-Leistungs-mäßig die vermutlich beste Variante! Vermutlich sind den meisten Usern die entspr. Hersteller nicht geläufig. Lange Kabelwege und das Nichtvorhandensein von Symetr.Ausgängen an den meisten AVs schreckt ggf. davor zurück , wäre viell. eine mögl. Erklärung ![]() Gruß Martin |
||||||
Duckshark
Inventar |
23:41
![]() |
#19355
erstellt: 21. Dez 2009, |||||
Schrecken in normalen Setups ja auch keinen ab.
Dafür gibt es ja eigene Vorstufen bzw. Digitaleingänge bei Monitoren. Es ist wohl eher das Unwissen über die Vorteile der Aktiv-Technik, die marktbeherrschende Stellung der Passiv-Systeme (durch gutes Marketing erzielt) und die fehlenden Tuning-Möglichkeiten durch Kabel, Amps usw. die viele Leute abschrecken. |
||||||
keneph
Stammgast |
00:09
![]() |
#19356
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Stimmt, die meisten aktiven haben ja Digitaleingänge . Ja, die suggerierenden "Daten" aus den mit nicht gerade geringen Werbekosten verpackten passiven Speakermarken, gelangen wohl immer zuerst ans gewünschte Publikum. Ich könnte mir jedoch auch vorstellen, daß en einen oder anderen Hififreund, der technisch nicht so "fit" ist, ein Ausfall der Elektronik auserhalb der Garantiezeit zurück schreckt, also das Handhaben der Reperatur, wenn es keinen Fachmann in der Nähe gibt, seperate Elektronik kann eben kostengünstiger zur Reperatur verschickt werden. Vollaktive Speaker wären echt ne feine Sache, leider muß man auch ein gewisses Sümmchen investieren für einen erwachs.Standspeaker. Die meisten User , wie auch ich, arbeiten sich ja meist aus finanz. Gründen in der Güte seiner Kette nach oben, sprich z.B. erst die Speaker, dann wenns Geld zusammen ist eine nette Endstufe oder etc. ..., also alles Stück für Stück. Bei den aktiven wird aber gleich sofort ein gewisses Sümmchen fällig, auch wenn die aktiven auf lange Sicht das bessere P/L Verhältnis haben. Hat man aber erstmal das Sümmchen, dann wird sicher eine weitaus sorglosere Zeit für den Glücklichen anbrechen. Wenn ich überlege, wie sehr ich mich damals unter Druck gesetzt habe bei der Wahl der Endstufensektion (Leistung,Dämpf.faktor ...) Seitdem ich die teilakt. RCAs habe , ist das Thema Geschichte ![]() Gruß Martin |
||||||
OldMansChild
Stammgast |
11:57
![]() |
#19357
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Nochmal zum BiAmping mit AVR. Es könnte denoch was bringen, da der Dämpfungsfaktur höher ist und somit der Lautsprecher präziser klingt. Die induzierte Spannung der Treiber verteilt sich somit auf 2 Endstufen... |
||||||
audioinside
Inventar |
12:59
![]() |
#19358
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Wenn man das blanke Kabel fachgrecht (und nicht irgendwie) direkt an das LS-Terminal anklemmt sieht das vielleicht nicht so schön aus, hat aber die direkteste, widerstandsärmste und kontaktfreudigste Verbindung. [Beitrag von audioinside am 22. Dez 2009, 13:00 bearbeitet] |
||||||
pure_sound
Inventar |
14:12
![]() |
#19359
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Genau so sehe ich das auch! Wenn mann nicht (z.B. zum Vergleichen und Testen) dauernd umklemmen muss und auf die Optik hinter den Geräten verzichten kann, dann ist das direkte Anklemmen am besten und auch noch am günstigsten. Wann hat man sowas schon mal? ![]() ![]() |
||||||
Gordenfreemann
Inventar |
14:25
![]() |
#19360
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Guten Tag, wirklich sehr nett zu lesen das im Canton Thread aufeinmal von aktiven Lautsprecher diskutiert ![]() Passt bei mir ganz gut, denn ich habe heute meine vollaktiven Nahfeldmonitore Adam A7 erhalten ![]() ...nur leider nur 1Stk. ![]() Der zweite ist noch in den weiten Welten der Postgesellschaft, sollen aber (laut Thomann) heute bzw. morgen aufschlagen ![]() Nunja, meine Freude hält sich erstmal in Grenzen, konnte sie ja noch nicht hören... ![]() |
||||||
Camco
Stammgast |
14:28
![]() |
#19361
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Im schlimmsten Fall kann ich mich ja noch an den Punkt mit der Optik klammern, da bei mir (vor allem bei den hinteren LS) die Anschlüsse zu sehen sind ![]() Allerdings hatte ich bei meinen JBL´s einen Unterschied zwischen dem einfach reingeklemmten Kabel und dem konfektionierten Goldkabel gemerkt. (und ich hab das normale Kabel nich reingewurschdelt) Vom Klang her (bilde ich mir vielleicht ein) is der Bass präsenter geworden. Auch sind die LS n bisschen lauter geworden. (das konnte ich ja anhand meiner üblichen Lautstärkeeinstellung sehen) Aber bevor wir jetzt hier die große Kabel Diskussion lostreten... ich hab eure Meinung zu dem Thema wahrgenommen und zweifel das auch nich an... Wie gesagt, ich muß da meine eigene Erfahrung machen. Dann kann ich später auch den Standpunkt vertreten den ich habe und quatsch nicht einfach irgendjemand nach, der mal gesagt hat, Kabel tauschen bringt was oder bringt nix ![]() |
||||||
waldaffe
Stammgast |
15:00
![]() |
#19362
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Camco
Stammgast |
15:49
![]() |
#19363
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Bananas sind angekommen... Wurden gleich ans Quadra Blue rangeschraubt und dann in den Terminals versenkt. Auch wenn jetzt einige mit dem Kopf schütteln werden... ich höre einen Unterschied ![]() Der Bass is stärker und die Höhen sind nichtmehr so aufdringlich. Komischerweise kann ich mehr aufdrehen als vorher, ohne das es mir zu laut is. Wahrscheinlich weil der Klang bei hohem Pegel dann doch besser is durch die beiden Kabel... (Querschnitt) Im Moment isses ja wohl kein Bi-Amping sondern praktisch Bi-Wiring wie hier von jemand geschrieben wurde, da Ausgang A und B von einer Endstufe versorgt werden. Dennoch für mich eine hörbare Verbesserung (und auch an der Lautstärkeanzeige ablesbar) Fazit: Das Quadra Blue bleibt da wo es jetzt is ![]() Danke nochmal an Matthias!! |
||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#19364
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Sorry, aber da muss ich mal widersprechen: das nicht konfektionierte Kabel oxidiert und es kommt zu Klangverlust! Und bitte, was heißt hier "fachgerecht"? Verdrillen und dann einschrauben, wo kann man hier was fachgerecht machen wenn man nur den blanken Draht hat??? ![]() Schau Dir mal Deine Kabel nach ein paar Wochen an und Du wirst mir rechtgeben. Bei guten Kabeln ist eine Konfektionierung einfach ein MUSS! Nicht nur schöner (sehen wird man das zwar seltener in der Regel...) sondern einfach Besser! Mich wundert`s immer wieder wieviel Geld die Leute in Lautsprecher investieren und was dann für ein Kabelverhau dranhängt. ![]() Ciao, und schöne Grüße, Reinhold ![]() |
||||||
waldaffe
Stammgast |
18:35
![]() |
#19365
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
![]() ![]() ![]() |
||||||
carlos0815
Inventar |
18:54
![]() |
#19366
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
sorry da muss ich dir wiedersprechen ![]() wo wohnst du? in einer tropfsteinhöhle ![]() ich habe noch keine oxidierten kabel im heimbereich gesehen. übrigens: wenn bei dir alles so schnell oxidiert,warum sollten denn dann die verbindung zwischen steckern und kabeln nicht oxidieren???? ![]() absolut falsch und unlogisch was du da schreibst...... die beste verbindung ist das verschrauben, weil dort die flächenpressung die grösste übergabefläche bietet und ausserdem einen sehr festen und sicheren sitz . bei den stecker ist der übergang nur an den berührungspunkten gewährleistet(praktisch an der spannfeder oder an den ovalen spitzen) gruss carlos ![]() [Beitrag von carlos0815 am 22. Dez 2009, 19:09 bearbeitet] |
||||||
carlos0815
Inventar |
18:59
![]() |
#19367
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
ich schüttel mal mit ![]() nein eigentlich sollte man das thema hier verbieten oder in den vodoobreich verschieben........ leute, kommt mal auf den teppich zurück ihr wollt etwas hören was es nicht gibt ![]() gruss carlos ![]() [Beitrag von carlos0815 am 22. Dez 2009, 19:11 bearbeitet] |
||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#19368
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Hallo Carlos, nö, ich wohn`hier in Niederbayern nur in einer ganz normalen Höhle, da tropft nix.. ![]() ....wenn DU noch keine oxidierten Kabel gesehen hast, dann muß das noch lange nicht für ALLE hier gelten. Ich hab schon welche gesehen, und zwar die an meiner "alten" Anlage. Was liegen wir dann alle falsch, wenn wir viel Geld für Aderendhülsen und Bananas ausgeben, für schön und sauber konfektionierte Kabel; wir Ahnungslosen... wo es doch anders viel besser ist ![]() Und mit Voodoo hat das nix, aber auch gar nix zu tun! Ob das User Camco "hört" oder nicht, sei hier dahingestellt. Und da jetzt Weihnachten (wie wir Höhlenbesitzer hier sagen - die staade Zeit - ) vor der Tür steht, lass ich mich auch über Deinen letzten Satz hier nicht mehr aus ![]() Ciao Reinhold ![]() |
||||||
carlos0815
Inventar |
19:25
![]() |
#19369
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
lieber reinhold, ja ihr liegt falsch wenn ihr dadurch eine klangliche verbesserung erwartet............. ihr könnt da ein haufen geld investieren wenn es euch spass macht, bloss solltet ihr mitglieder die hier mitlesen nicht verunsichern und eventuell anstiften viel geld auszugeben und letztendlich kein klangewinn zu haben. ich habe selber an meiner reference 2.2 ein teures kabel (innakustik ls 1102) dran. ich habe es wegen der optik gemacht und nicht wegen dem klang. ich hatte vorher ein ganz normales oehlbach 2,5m2 kabel dran was exakt den gleichen klang lieferte wie das teure innakustik. wer es wegen der optik macht: gerne aber ein klangewinn ensteht dadurch nicht..... das einzige was zählt: der richtige querschnitt zur kabellänge ![]() gruss carlos ![]() [Beitrag von carlos0815 am 22. Dez 2009, 19:29 bearbeitet] |
||||||
Hunter2202
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#19370
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Hi Carlos, jetzt hab ich doch glatt noch was Interessantes gefunden. Also, im Stereo Hifi-Sparbuch 2/2009 steht wörtlich (siehe Seite 107 rechts): Die Verkabelung will wohl überlegt sein. Beim Anschluss gilt: eine mechanische robuste Klemm- oder Steckverbindung, etwa mit so genannten Bananenklemmen oder Gabelschuhen - beide gibt es zum Verschrauben oder Anlöten - ist dem verdrillten Blankdraht IMMER vorzuziehen. Letzterer oxidiert innerhalb kurzer Zeit und sorgt so für Klangeinbußen. und ein wenig weiter unten: Den besten mechanische Kontakt stellen sog. Gabelschuhe oder Bananas her. Die Verbindung mit verdrilltem Blankdraht sollte VERMIEDEN werden. Wenn das schon die Herren von Stereo sagen, na dann wird schon was dran sein, oder? Wenn Du genau gelesen hättest (und nicht Deine Meinung als alleingültig hinstellen würdest ![]() Viele Leute hier haben eine Menge Geld in ihre Lautsprecher investiert. Gespart wird dann oft am falschen Ende, und das ist Fakt! Meine Sommer-Cabel Magellan SPK 240, in der Länge von 2 x 3,5 Metern haben mit Goldbananas nicht mehr gekostet, als 5 neue und aktuelle CD`s. Und ich habe auch nur "behauptet", dass nicht der blanke Draht verdrillt werden soll. Ich habe nicht von Klanggewinn geredet, sondern nur von einfachen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Nicht mehr, und nicht weniger, was auch anscheinend (nur leider für Dich nicht) Fakt ist! So, und jetzt ist wieder gut!!! ![]() Ciao, Reinhold ![]() |
||||||
carlos0815
Inventar |
20:55
![]() |
#19371
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
lieber reinhold, wann es wieder gut ist kann man nur zusammen entscheiden und schon gar nicht über mein kopf hinweg....... ![]() und ausserdem: glaub nicht alles was in solchen von herstellern gesponserten zeitschriften steht ![]() fakt ist: es gibt kein kabelklang.......... fakt ist: du verbesserst den klang auch nicht mit irgend welchen steckern......... fakt ist: man kann für diesen krempel eine menge geld ausgeben (ich habe es auch getan,aber wegen der optik ![]() fakt ist: es sieht besser aus und der mensch freut sich ![]() so, und nun ist es wieder gut ![]() ich wünsche dir schon mal eine schönes weihnachtsfest und auf alles gute für 2010....... gruss carlos ![]() [Beitrag von carlos0815 am 22. Dez 2009, 21:22 bearbeitet] |
||||||
BU5H1D0
Inventar |
21:23
![]() |
#19372
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Ob sie denn nun vermieden werden soll sei mal dahingestellt. Doch kann ich durchaus nachvollziehen, dass ein Bananenstecker einen besseren Kontakt(durch mehr Oberfläche) herstellt und deutlich besser sitzt. Dies dürfte auf lange Zeit gesehen ganz einfach das Material schonen! Und ganz subjektiv: Bananenstecker per BiWiring an die massiven Reference-Terminals gestoppelt sehen einfach nur geil aus!!! ![]() |
||||||
carlos0815
Inventar |
21:38
![]() |
#19373
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
hallo bu5h1do, die bananenstecker haben nicht mehr oberfläche!!! den effektiven kontakt bietet nur die spannfeder(und das ist nur punktuell) die fläche die da kontakt herstellt ist minimal. und sitzen tut der kontakt auch nicht besser wie ein geschraubter übergang....... das sie einfach geil aussehen ist natürlich fakt... ![]() gruss carlos ![]() [Beitrag von carlos0815 am 22. Dez 2009, 21:47 bearbeitet] |
||||||
Duckshark
Inventar |
22:24
![]() |
#19374
erstellt: 22. Dez 2009, |||||
Na Holla da habe ich ja heute richtig verpasst! ![]() Ich kann mich nicht zurückhalten also mal mein Senf, obwohl das Wesentliche schon gesagt wurde. ![]() 1. Was in der Stereo steht ist natürlich ebenso Gesetz, wie das was in den anderen Blättern steht. Also ich habe in der Stereo schon Werbung von Firmen gesehen, die auch Bananas herstellen. ![]() 2. Wie schon gesagt, kommt es wenn überhaupt auf die Oberfläche der Verbindung an und die ist nun mal bei einfacher Klemmung am grössten. 3. Es sollte doch aus rein mechanischen Überlegungen einleuchten, dass jeder Übergang, also jede zusätzliche Kontaktstelle eine potentielle Quelle für Leitungsverluste bzw. Probleme darstellt. Im Klettersport nennt man sowas Risikominimierung. 4. Kabeloxidation: Wenn überhaupt oxidieren die Litzen, die heraus hängen nicht aber diejenigen, die verschraubt sind. Das ist aber kein Problem. Und warum oxidiert das Kabel in den Steckern nicht? 5. Klangverbesserung durch Bananas: Ach, nöö das spar ich mir besser. ![]() 6. Vorteil Bananas: Umstecken und Umstöpseln geht schneller und einfacher, wer dies oft machen muss ist also im Vorteil. Dem ein oder anderen mag die Optik gefallen. |
||||||
Camco
Stammgast |
00:47
![]() |
#19375
erstellt: 23. Dez 2009, |||||
Jetzt gibts doch die Kabeldiskussion die eigentlich keiner haben will ![]() Warum bei mir jetzt der Bass präsenter und stärker ist und die Höhen irgendwie sanfter kann ich nicht erklären... bin ja, wie schon öfter erwähnt, kein Profi.. Es kann an der Verbindung (Stecker) oder am Querschnitt liegen... is mir ehrlich gesagt sch... egal ![]() Für mich is entscheidend, dass es ein wenig besser klingt als vorher! (Es ist ja kein unterschied wie Tag und Nacht) Ich hab extra die gleichen Lieder mit der gleichen Lautstärke abgespielt und der Unterschied war da! Vielleicht liegt es auch daran, das ich mit meinen jungen Jahren noch besser höre als manch einer der älteren Generation ![]() Wie schon erwähnt will ich mir immer meine eigene Meinung bilden, was ich getan und nicht bereut habe. Meine Meinung gilt für meine Entscheidungen und ich möchte sie niemandem aufdrängen! Ich berichte hier nur mein subjektives Empfinden wie es hier jeder andere auch tut ![]() MfG |
||||||
pure_sound
Inventar |
07:29
![]() |
#19376
erstellt: 23. Dez 2009, |||||
... oh - da hab ich aber auch was verpasst. ![]() Aber ich kann mich hier ja jetzt ganz kurz fassen, weil Duckshark schon alles aufgeschrieben hat, was ich eben beim Nachlesen eigentlich schreiben wollte. Vielleicht nur noch eine Frage zur Stereo: War das nicht die Zeitschift mit "HiFi Voodo" im Untertitel? (pfeif) ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 ... 1000 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der JAMO Liebhaber Thread! nightfox1981 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2021 – 37 Beiträge |
Thread für Teufel Liebhaber Maxim2010 am 31.12.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2021 – 26 Beiträge |
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber solo2 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 84 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Spendor-Liebhaber Thread uweskw am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2022 – 811 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber? EverleighPresley am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 5 Beiträge |
Infinity Classics - Liebhaber Thread darkman71 am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 46250 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedGarTaw
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.408