HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton-Liebhaber Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 740 . 750 . 760 . 770 . 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 . 800 . 810 . 820 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . Letzte |nächste|
|
Canton-Liebhaber Thread+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
deckard2k7
Inventar |
11:22
![]() |
#39221
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
ich habe nur die matte Variante für 649 gesehen. Hast du nen Link ?
|
|||||||
DaveX81
Inventar |
11:23
![]() |
#39222
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
![]() hier sogar: ![]() edit: scheint alles matt zu sein hatte aber den hochglanz schonmal für den Preis gesehen. günstiger ist halt immer so ein Angebot: ![]() [Beitrag von DaveX81 am 05. Aug 2013, 11:34 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
Neodymius
Ist häufiger hier |
11:39
![]() |
#39223
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Danke schön, mich würde aber eher das Innenleben der Endstufe interessieren ![]() Gruß Neodymius [Beitrag von Neodymius am 05. Aug 2013, 11:39 bearbeitet] |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
11:47
![]() |
#39224
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Frag doch mal bei Canton an ![]() |
|||||||
mr_gueni
Gesperrt |
12:19
![]() |
#39225
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Hi, vor einer ähnlichen Entscheidung habe ich vor ein paar Wochen ebenfalls gestanden. Nur habe ich mir alle Boxen neu kaufen müssen und hatte die 890 nicht schon zuhause. Am Ende ist es folgende Canton-Kombi im Heimkinokeller geworden: Fronts: Vento 890 Center: Vento 858.2 Sub: 1200R SB-Rear: Vento 820.2 (2x) Surround: Canton Ergo R52 - einzig die beiden Surrounds hatte ich schon und habe sie wieder im Einsatz Meine Erfahrung mit dem Pio LX86 nach dem gestrigen Einmessverfahren: ich fasse mal zusammen: die Kombi klingt super! ![]() Ich hatte hier im Forum gelesen, dass die neue (Keramik-)Hochtonkalotte des Centers nicht gut zu den alten 890ern passen würde. Ich muss sagen, das ist für mich kein Problem. Ich höre keinen Unterschied. Ganz im Gegenteil, es ergibt sich ein sehr harmonisches Klangbild. Der Aufpreis von ca. 700 Euro zu den 890.2 war mir zu gross. Der Vorteil der neuen 890.2 liegt hauptsächlich in der besseren Bass-Performance. Da ich die 890er nie ohne den Sub höre, ist halt ein Heimkino, fällt dieser Nachteil für mich weg. Und da sind wir schon beim Sub. Durch einen Tipp hier im Forum bin ich erst darauf gekommen, dass der Vento 850R und der 1200R technisch identisch sind. Sie unterscheiden sich nur in der Form des Gehäuses. Und auch damit habe ich kein Problem und habe mir damit weitere 500 Euro gespart (Kostenpunkt 1200R - 699 Euro). Die 820.2 Rears fügen sich gut ins Gesamtbild ein und die Canto Ergo R52 machen wie schon länger einen top Job als Dipole. Bin mit dem Klang also sehr zufrieden und finde auch, dass der Pionieer LX86 mit seinem super Eimesssystem seht gut zu den Cantons passt. Ergänzung zum Center: ich habe mich bewusst für den 858.2 entschieden, da er meienr Meinung besser zu den 890ern passt. Ich würde den Mehrpreis zu einem 856.2 jederzeit investieren. VG mr_gueni [Beitrag von mr_gueni am 05. Aug 2013, 12:22 bearbeitet] |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:20
![]() |
#39226
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
@Neodymius:
ist das wichtig?, wenn der 1200R 500 Watt hat wird es ja wohl das ICEpower500A sein. ganz toll an den Woofern ist ,das man nur noch mit der FB Einstellungen vornehmen kann, wobei die FB vom billigsten ist. @mr_gueni:
mit einer "Kombi" hat das gar nichts zu tun, du kannst praktisch jeden LS an den Pio anschliessen. Fehlt noch die "Kette" ![]()
hier derselbe Irrtum, das mit den Canton LS gar nichts zu tun, Das MCACC des Pio kann jeden LS einmessen, egal welche Marke. Aber schön das du zufrieden bist. Ich bin wohl der einzige dem an den Pioneer AVR auffällt, das nichts 100% richtig funktioniert. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Aug 2013, 12:26 bearbeitet] |
|||||||
mr_gueni
Gesperrt |
12:26
![]() |
#39227
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Ich empfinde die FB des 1200R als normal. Sie ist nicht "billig" aber auch nicht besonders hochwertig. Was will da mit einer hochwertigen FB? Schade um die Kohle. In der Regel muss man diese ja nur ganz selten benutzen, wenn der Sub vernünftig durch ein Einmesssystem eingepegelt worden ist. Zur Not kann man ja die Codes der FB z.B. an einer Harmony anlernen und die Canton FB dann komplett in die Schubleade stecken. ![]() |
|||||||
Devil-HK
Stammgast |
12:31
![]() |
#39228
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Da bin ich ja mal gespannt, was Du damit nun wieder meinst? ![]() |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#39229
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
ja nur schade das der Pio hier auch nur halbgaren Mist produziert. Er bindet den Sub zwar durch die Phasenkontrolle super in das Klanggeschehen ein, patzt aber da keine FGang Korrektur unter 63 Hz erfolgt, wo ja oft die Resonanzen liegen Das setzten der Filter erfolgt auch recht grob. Wie gesagt es fällt wohl nur mir auf das der Pio nominell alles hat, aber nichts richtig funktionert. Das gilt für die Bedienung inklusive App. Das Bassmanagent Das LS Management Einstellen nach Gehör Abspeichern von Presets. usw. |
|||||||
Neodymius
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#39230
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Nein für den Kauf natürlich nicht entscheidend, aber einfach aus Interesse würde ich es gerne wissen. Bei fast allen vorherigen Endstufen wurde ja das allseitsbekannte 200ASC eingesetzt. Da für das 500A ein Netzteil notwendig wäre, würde ich fast auf ein gebrücktes 125ASX2 tippen. Aber die Panelgröße gibt ja auch nicht so viel Platz her für Filter + Endstufe etc. Von daher hätte mich einfach interessiert, wie Canton bei der Größe des Einbauelements so viel Leistung untegebracht hat. |
|||||||
DaveX81
Inventar |
12:46
![]() |
#39231
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Ich glaube du weißt ganz genau das diese Defizite mehr als bekannt sind und das nicht nur bei dir. Nur wer macht es besser? Denon? Marantz? Onkyo? Solange man nicht über ein total überteuertes Audyssey Pro Kit verfügt kann man die alle in der Pfeife rauchen. Der Pio ist bei der Messung aber sehr ordentlich im Vergleich. Einzig der Yamaha hat eine halbwegs vernünftige Möglichkeit das Ergebnis nachzuregeln. [Beitrag von DaveX81 am 05. Aug 2013, 12:46 bearbeitet] |
|||||||
mr_gueni
Gesperrt |
12:47
![]() |
#39232
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
@ Central_Scrutinizer Mit der Canton FB kann man die letzte Einstellung des Sub als PreSet abspeichern so dass der Sub beim nächsten Einsatz sich diese Einstellungen merkt und sofort richtig eingestellt ist. Bezüglich des Pio wird das hier in diesem Thread etwas OffTopic. Dennoch eine letzte Anmerkung: die Ansprüchen an einen AV sind unterschiedlich. Das was dich stört ist mir ggf. egal und umgekehrt. Ich vermisse hier kein LS Management und auch Bassmanagement. Mich ärgen dagegen die trägen Antwortzeiten beim Umschalten. Damit komme ich schon klar. |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
13:09
![]() |
#39233
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
sind die 820.2 nicht eigentlich zu schwach auf der Brust für ein 890er Zusammenstellung? |
|||||||
DaveX81
Inventar |
13:11
![]() |
#39234
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Das kommt darauf an für was man sie verwendet. Für HK finde ich sie ok für Multichannel Musik könnten sie evtl suboptimal sein. |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
13:15
![]() |
#39235
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
ich würde sie im Heimkino als Sur. verwenden. Schwanke zwischen den 820 oder 820.2. |
|||||||
DaveX81
Inventar |
14:03
![]() |
#39236
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Für HK würde ich am ehesten hier sparen (ist natürlich meine persönliche Meinung). Da du ja auch die 890 und nicht die 890.2 hast würden die ja auch besser passen. Wo ich auf keinen Fall sparen würde wäre eben an einem guten Sub. Wenn du reines HK betreiben willst würde sogar eine offene Variante von Vorteil sein (SVS PB12-NSD) die geschlossenen (SB) eigenen sich dann sehr gut wenn du sie auch für Unterstützung bei Musik benutzen willst (präzise mit gutem Zeitverhalten aber weniger Pegel) . [Beitrag von DaveX81 am 05. Aug 2013, 14:05 bearbeitet] |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
14:24
![]() |
#39237
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Ich habe auch einen Stereo System. Ich habe vor die Canton 890 je nach Bedarf umzuklemmen. |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#39238
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
@gueni:
Audyssey XT32 korriegiert zumindest den gesamten FGang bis 10 Hz runter und das deutlich feiner.
aber du hast recht ist OT, bin nur drauf gekommen weil du hier von einer tollen Kombi sprichst, die es so nicht gibt. Mit Nubert Boxen oder was weiss ich geht das genauso gut. @deckard:
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Aug 2013, 16:31 bearbeitet] |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
16:53
![]() |
#39239
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Ist nicht besonders umständlich, Bananas raus, rein. Ein ab Receiver bringt nicht den gleichen Klang wie ein Stereo Verstärker. |
|||||||
chrlook
Stammgast |
17:17
![]() |
#39240
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Das wird immer behauptet. Zumindest in der Kombi Denon 4810 und Denon PMA 2010AE (angesteuert über Power Amp Direct) konnte ich beim ersten Probehören keinen Unterschied hier zu Hause feststellen. Der 2010AE ist bis jetzt aber geblieben - die Haptik ist der Hammer. Vielleicht liegt der "Nicht-Unterschied" auch daran, - dass der 4810 sehr gut ist - der 2010AE noch zu billig ist, um einen Unterschied zu hören - ich es mal direkt, ohne die Vorstufe des 4810 versuchen sollte - der Raum den evtl. granularen Unterschied zu nichte macht - meine Ohren es einfach nicht hergeben ![]() [Beitrag von chrlook am 05. Aug 2013, 17:19 bearbeitet] |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#39241
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
[Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Aug 2013, 19:46 bearbeitet] |
|||||||
DaveX81
Inventar |
18:03
![]() |
#39242
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Es ging letztendlich genau darum. Weil es bei Audyssey heißt friß oder stirb. Wenn es nicht das macht was es soll hast du Pech gehabt. Willst du manuell irgenwas umstellen musst du das gesamte Audyssey System inkl Audyssey DynEq etc deaktivieren. Der Yamaha ist meines Wissens der einzige der eine Nachkorrektur der Einmessung erlaubt. Das ProKit gibt dir hier deutlich mehr Flexibilität nach der Einmessung kostet aber inkl Lizenz ca 700-800€ für ein simples Mikro + Software. Bei AVR vs StereoAmp gibts verschiedene Ansichten. Es gibt genügend die einen Unterschied hören ob eingebildet oder nicht. Evtl seid ihr die Holzohren die es nicht unterscheiden können oder die anderen hören halt etwas was man nicht hören kann. Was spielt es für eine Rolle wenn es besser klingt who cares. Finde dieses gesamte Verstärkerklanggelaber Seitenlang hier im Forum ein Witz. Es ist ein Hobby und wer gerne eine schöne Stereokette für 20.000€ kauft und sich daran erfreut ist doch schön. Der andere tunt seinen Opel Corsa für 120.000€ und ist deswegen nicht schneller als ein Audi RS6 aber er hat Spaß drann und das ist doch worum es beim Hobby geht. [Beitrag von DaveX81 am 05. Aug 2013, 18:07 bearbeitet] |
|||||||
Reliktus
Stammgast |
18:35
![]() |
#39243
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Der Stereoverstärker hat im Vergleich zum Receiver einfach deutlich mehr echte Leistung bzw. ist laststabieler. Habe die Erfahrung schonmal mit meinem damaligen Denon 1910 und einer Burmester Endstufe gemacht. Beide Geräte wurden an meine damaligen Ls(Heco Statement) betrieben, wobei der 1910 einmal mit seinen Endstufen und einmal als Vorstufe mit daran angeschlossener Burmester Endstufe betrieben wurde. Der Unterschied war mehr als deutlich der 1910 mit Burmester Endstufe betrieb die Hecos optimal, während der 1910 alleine nicht imstande war guten Tiefton über die Ls wiedergeben zu lassen. Den Endstufen des 1910 ging hält einfach die Puste aus. Bei kleineren Ls wäre dieser Unterschied wohl kaum oder nicht vorhanden gewesen. Zudem Entlastet man den Receiver mit einer Stereoendstufe, da dieser dann die Kapazität des Netzteils nun auf die anderen Endstufen aufteilen kann. |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#39244
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Naja, ein getunter Corsa für 120000€ sollte selbst nen Porsche Turbo oder ect. mindestens bis 200km/h locker abhängen. Kenne da einige Polo1 oder Golf2 die das drauf haben... ![]() |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#39245
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Bei kleineren LS ist es sogar noch schwieriger. Weniger Wirkungsgrad... ![]() |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
18:39
![]() |
#39246
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Kann ich nicht einfach einen Dynavox AMP S kaufen und den als Umschalter verwenden? Ich schalte ja nur bei ausgeschalteten Geräten um. |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
18:43
![]() |
#39247
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Klar kannst du das. Und der ist auch noch gut verarbeitet für das Geld. Kannst meinen(unbenutzt,Silber) für 100€ haben. Habe gerade gesehen das die Preise gefallen sind. Also 65€+ Versand... ![]() [Beitrag von de_poppekopp am 05. Aug 2013, 18:47 bearbeitet] |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
18:58
![]() |
#39248
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Ne danke. Ich bekomme ihn im Netz für 65 inklusive Versandkosten |
|||||||
Denon_1957
Inventar |
19:20
![]() |
#39249
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Du hast zwar sehr schöne Komponenten aber bei dem Raum glaube ich wird es nicht mal was mit Stereo. ![]() |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#39250
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Wo? Link? Ok, kannst ihn für 60€ inclusive. Versand haben |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#39251
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
@boccerini, wo ist denn deine Haupthörposition? Selbst ganz am Ende der Couch wird es nicht wirklich was... ![]() |
|||||||
deckard2k7
Inventar |
19:39
![]() |
#39252
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Ich brauche das ding in schwarz |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#39253
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
@deckard:
@Dave:
meine Märklin Eisenbahn läuft bei Bei Vollmond immer am besten. Who cares, ist ja nur ein Hobby. ![]()
@Reliktus:
In deinem Beispiel mit dem 1910 aber schlüssig, das ist auch die absolute Krücke. Verstärkerklangdiskussion findet eigentlich immer unter der Prämisse statt das genügend Leistung zur Verfügung steht, den ansonsten ist es kein Verstärkerklang sondern, Leistungsmangel. Aber das ist schon wieder OT Letztlich geht es nur um den immer wieder unsäglichen Kettengedanke, der in fast allen Fällen Unsinn ist. Die Hifi Melkkühe geben Unsummen für die richtige "Kette" aus, ist Sie aber in fast allen Fällen "Alice im Wunderland". Nochmal der Pioneer kommt auch mit anderen LS gut zurecht. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Aug 2013, 19:49 bearbeitet] |
|||||||
de_poppekopp
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#39254
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
@Central, ich mag dich ja eigentlich schätzen, aber höre bitte auf mit der Divise Verstärker klingen Alle gleich! Wenn du mit verbundenen Augen keinen hörbaren Vergleich zwischen meinem A1HD, einem Onkyo 809 von mir aus und einem Unico 100 von Unison hörst, kann ich deinen Ohren, oder deinem Gehirn nicht mehr helfen!;-) "nicht böse gemeint" |
|||||||
ingo74
Inventar |
19:58
![]() |
#39255
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
der grund der unterschiedlichen klangwahrnehmung liegt - wenn der verstärker bzw die verstärkersektion ausreichend dimensioniert für die jeweiligen lautsprecher ist und der verstärker nicht gesoundet ist und die klangregler aus sind (edit: und natürlich kein defekt vorliegt) - immer zwischen den ohren ![]() [Beitrag von ingo74 am 05. Aug 2013, 20:03 bearbeitet] |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#39256
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
poppekopp:
wer hat das behauptet das alle Verstärker gleich klingen? Ich jedenfalls nicht. Zuviel Phantasie? Missverständnis? [Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Aug 2013, 20:08 bearbeitet] |
|||||||
Reliktus
Stammgast |
20:25
![]() |
#39257
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Also als Krücke würde ich den 1910 absolut nicht bezeichnen. Für den normalen Anwender mit Einsteiger bis Mittelklasse Ls genügt die 19er Serie absolut. Ich habe aber noch keinen Receiver gesehen(selbst den größten von Denon) der vom Aufbau her mit einer guten Endstufe vergleichbar wäre. Wie auch? In den Receiver müssen ja auch noch viele andere Sektionen passen, zudem hat er nicht zwei sondern 7 bzw. neun Endstufen. |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
20:31
![]() |
#39258
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
du interpretierst da viel Zuviel rein. Was ist denn eine gute Endstufe? Wenn genügend Leistung und Stabilität vorhanden ist und Klirrwerte alle unter der Hörschwelle sind, sprich alle Messwerte unauffällig sind , dann ist alles getan. Das beste Beispiel hat chrlook doch geliefert: Guck dir die Messwerte vom Denon 4810 an und die Vom PMA 2010, du wirst sehen, beide haben recht viel Leistung, niedrige Klirrwerte und vor allen Dingen einen linearen FGang, die Messwerte sind also unauffällig. Deshalb hört chrlook keinen Unterschied. Ein zb Marantz SR9600 hat wohl relativ "fette " Innereien in Sachen Trafo und Siebkappazität usw. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 05. Aug 2013, 20:34 bearbeitet] |
|||||||
Denon_1957
Inventar |
20:54
![]() |
#39259
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Das sag ich doch. Das Zimmer ist aus meiner Sicht total ungünstig das wird auch mit verschieben der Möbel nicht besser. |
|||||||
Reliktus
Stammgast |
20:55
![]() |
#39260
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
Was ich auch meine ist nicht nur Aufbau und die Leisung des bzw. der Netzteile einer Endstufe sondern auch z.B. die Kapazität der Elkos. Meine Burmester hat z.B. 2x108000µF während der 1910 nur 24000µF für alle Kanäle besitzt. Rein von den Angaben der Hersteller sind die Endstufen des Denon sogar etwas stärker, aufgrund des Aufbaus geht ihnen aber im Vergelich die Leistung aus wenn sie mal wirklich gefordert werden. |
|||||||
ingo74
Inventar |
21:02
![]() |
#39261
erstellt: 05. Aug 2013, ||||||
ne rolex ist auch wertiger, besser bestückt und schöner als eine 10€ casio, trotzdem zeigen beide die gleiche zeit an ![]() |
|||||||
AndreasBloechl
Inventar |
03:00
![]() |
#39262
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
Dann sollte man da aber nicht vom Klang allgemein sprechen sondern über Leistung bei hoher Lautstärke. |
|||||||
DaveX81
Inventar |
05:42
![]() |
#39263
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
Das heißt der Sinn des Forums ist es deine Meinung anderen aufzuzwingen? Die Verstärkerklangdiskussion hier im Forum geht doch nur in eine Richtung - Im Kreis.... Ich höre nur was ich messen kann - Ich höre aber einen Unterschied - Nein hörst du nicht weil ich es nicht messen kann - Ich höre aber einen Unterschied - Ich kann es nicht messen als hörst du es auch nicht - Ich höre aber einen Unterschied blablablablablabla blubb.... Dieses ständige genöle von selbsternannten Technikexperten die anderen ihre Blödheit beweisen müssen ist doch wohl kaum der Sinn dieses Forums. Natürlich müssen generell erstmal die Verstärker genügend Leistung haben. Wenn jemand darüber hinaus Unterschiede bei den Bauteilen wahrnehmen kann musst du ihm zwingend beweisen das er blöd, dumm, oder was auch immer ist? Das hier im Forum ist doch kein Meinungsaustausch sondern nur ein "Ich weiß was was du nicht weißt" und "Ich bin viel schlauer..." Gehabe. Warum darf jemand nicht an seine Schallplatte glauben? Warum nicht an seinen Accuphase Verstärker? Warum muss man jetzt zwingend "Aufklärungsarbeit" erbringen? Warum muss man sich für sein Hobby rechtfertigen? Es ist ja was anderes wenn jemand fragt aber es geht ja nicht darum jemanden zu helfen sondern darum jemanden zu diskreditieren und diffamieren und der Verstärkerklangthread ist das beste Beispiel dafür. Hier im Forum sollte man sich an seinem Hobby erfreuen können. Meinungen austauschen und auch die Meinungen anderer respektieren und auch vor allem dann wenn man selber anderer Meinung ist. Meinungen aufzwingen gehört übrigens nicht zum Meinungsaustausch. Eine der größten Missverständnisse hier. |
|||||||
ingo74
Inventar |
06:30
![]() |
#39264
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
wo wird denn wem was aufgezwungen dave..?? |
|||||||
mr_gueni
Gesperrt |
08:50
![]() |
#39265
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
@ ingo74 wo wird jemanden eine Meinung aufgezwungen? Na dann schaue Dir bitte an, was mir Central_Scrutinizer auf meinen Beitrag geantwortet hat. Er unterstellt mir an zwei Stellen einen Irrtum und will mir seine Meinung aufzwingen.
Dabei wollte ich mit meinem Beitrag den User deckard2k7 nur meine Erfahrugnen mitteilen, da ich vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden habe. Aber sobald man hier im Forum seine Erfahrugnen postet wird man durch den einen oder anderen User gemassregelt. Das sehe ich an der Stelle genau wie dave. Man kann seine Meinung hier gerne kundtun aber es kommt auf die Art und Weise wie man es sagt. |
|||||||
ingo74
Inventar |
09:20
![]() |
#39266
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
central hat in seiner ihm eigenen art (die nicht jeden gefällt) deine eventuell missverständliche aussage präzisiert. aber wo du da ein aufzwingen siehst ![]() |
|||||||
DaveX81
Inventar |
09:31
![]() |
#39267
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
Wir schweifen hier wieder sehr vom Thema ab. Letztendlich ist es doch so. Wenn ich jetzt sage ich habe meinen Denon 4520 gegen eine Audionet Pre G2 Vorstufe ersetzt und dadurch einen viel luftigeren und räumlicheren Klang und die Stimmen sind weniger spitz und seidig passiert was: a) Meine Wahrnehmung wird respektiert b) Man wirft mir vor das ich mir das alles einbilde, fordert Messungen/Blindtests c) Es ist wahrscheinlich das ich persönlich angegriffen werde d ) Die Diskussion wird vermutlich mindestens eine Seite erreichen bis man genervt aufgibt oder sich gezwungen sieht einzugestehen das man sich alles eingebildet hat e) .... Mehrfachauswahl möglich. Und dann kann man sich die Frage selber beantworten.... (oder auch nicht für die besonders hartnäckigen die auch die Frage nach der Aufzwingen von Meinungen mindestens auf 3 Seiten diskutiert haben wollen). Letztendlich werde ich dazu auch nicht mehr sagen. Die meisten wissen wie hier Meinungsverschiedenheiten ausarten und wie oft andere Meinungen respektiert werden so das man darüber auch nicht groß diskutieren muss. @Janine01 Ich finde es schön das du trotz des schwierigen Raumes so gut zurecht kommst. Ich habe eigentlich bessere Bedingungen und größere Schwierigkeiten gehabt. |
|||||||
ingo74
Inventar |
09:33
![]() |
#39268
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
dave, es kommt immer darauf an, wie du deine wahrnehmung beschreibst/formulierst. |
|||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
09:57
![]() |
#39269
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
stellst du dich absichtlich ahnungslos oder hast du meine Post gar nicht gelesen: macht nix, nochmal: ![]()
@Dave:
exakt das Gegenteil ist der Fall. Wird das Thema angesprochen reagiert das "Goldohr" (nicht bös gemeint)aggressiv und polemisch, so wie du jetzt. Aufgezwungen wird einem eher permanent der "Fabelklang" (Q Burkie), bzw das Nachgeplapper aus den Hifi Schmierblättern. Und natürlich Polemik pur in Form von Unterstellungen. zb man würde behaupten "Alle Verstärker klingen gleich" Im übrigen sind wir hierdurch:
drauf gekommen, weil das ja wohl recht umständlich erscheint.
und was soll das jetzt? Niemand hindert jemand daran Platten zu hören, nur wenn behauptet wird die Analog-Vinyltechnik sei der Digitaltechnik klanglich überlegen, dann läuft was falsch. Wenn eine Platte anders gemastert wurde, dann kann sie natürlich besser klingen. Fazit: Das Gegenteil ist der Fall, permanent mit einer unglaublichen Kadenz wird einem "Fabelklang" von Hifi Presse Industrie und Goldohren aufs Brot geschmiert. gestern habe ich ein längeres Gepräch mit Pico am tel gehabt, sehr interessant und teils ernüchternd. Kann nur raten sich mal mit solchen Leuten/ Profis mal kurz zu schliessen. um mal auf Canton wieder zu kommen und Verstärker: Vorweg: Verstärkerklang wird nicht generell bestritten, aber wenn er vorhanden ist, ist in der Regel auch einen messtechnische Auffälligkeit vorhanden. zum Beispiel, an meinen Canton Karat 709 hatte ich mal zum Vergleich mehrere Amps, unter anderem einen Onkyo 9755, mein Favorit! nach Anschluss dieses Amps war der Klang so schlecht das ich das Gerät gleich wieder eingepackt habe. Und ich bin mir sehr sicher das es keine Einbildung war. Der Onkyo 9755 liegt bei den Händlern wie Blei obwohl er günstig ist und viel Leistung hat, weil viele meine Erfahrung wohl auch gemacht haben, ebenso fiel der Stereoplay Testbericht aus, nämlich das der Amp an bestimmten Boxen einfach nicht klingt. Aber woran lag es denn nun?? leider habe ich keine Messdaten des Amps, aber es handelt sich um einen Schaltverstärker. Auffällig ist zunächst der niedrige Dämpfungsfaktor von nur 25 (1Khz 8 Ohm). zu Schaltverstärkern G Nubert:
also nochmal, Verstärkerklang wird nicht generell bestritten, nur wenn er tatsächlich vorliegt, liegt in der Regel auch eine technische bzw messtechnische Auffälligkeit vor. chrlooks Denon 4810 und PMA 2010 sind messtechnisch unauffällig und in der Technik sehr ähnlich konstruiert, beide sind "analoge" Amps mit Class A/B oder artverwandter Cass G Schaltung. Ein signifikanter Klangunterschied ist nicht zu erwarten. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. ![]() Hatte auch schon Denon PMA 920 Akai AM 57 Kenwood 990 Kenwood 1100 Pioneer 616 Pioneer 757 Pioneer 858 Marantz PM 7003 Yamaha AS-1000 Vincent SV-234 diverse AVR diverse Endstufen zuhause, alles ähnlich "konventionell" aufgebaute Amps, ich kann beim bestem Willen keinen Klangunterschied bei diesen überwiegend recht teuren Verstärkern feststellen. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 06. Aug 2013, 10:03 bearbeitet] |
|||||||
boccherini
Stammgast |
10:25
![]() |
#39270
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
ich sitze etwa 4,50 m ziemlich genau zwischen den beiden Front-LS und ob ihrs glaubt oder nicht, es klingt gut in Stereo und Mehrkanal höre ich eh nur bei Filmen, da ich es nicht so mag, mitten im Orchester zu sitzen. Die Dolby-Surround-Sendungen des Bayerischen Rundfunks sind besser abgemischt als die meisten Mehrkanal-SACDs, da kommt die Musik wirklich von den Frontlautsprechern und dahinter, also wie im Konzertsaal. |
|||||||
JokerofDarkness
Inventar |
10:27
![]() |
#39271
erstellt: 06. Aug 2013, ||||||
Ignoriere ihn doch einfach. ![]() |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 740 . 750 . 760 . 770 . 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 . 800 . 810 . 820 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der JAMO Liebhaber Thread! nightfox1981 am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2021 – 37 Beiträge |
Thread für Teufel Liebhaber Maxim2010 am 31.12.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2021 – 26 Beiträge |
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber solo2 am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2019 – 84 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Spendor-Liebhaber Thread uweskw am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2022 – 811 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber? EverleighPresley am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 5 Beiträge |
Infinity Classics - Liebhaber Thread darkman71 am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2024 – 46250 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.277
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.701