HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Nap_300
Stammgast |
16:48
![]() |
#9820
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Das ging mir auch so und jetzt ist es ganz klar der Bentley ![]() |
|||||
uigur
Stammgast |
18:22
![]() |
#9821
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Hallo, mir war schon immer klar, dass ich einen Bentley möchte. ![]() Ist auch bekannt, seit wann schon Naim Anlagen für Bentley fertigt? [Beitrag von uigur am 24. Feb 2008, 18:25 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
herat
Inventar |
19:39
![]() |
#9822
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Sie fertigen noch nicht, erst ende 2008 wird es "naim mobil" geben. ![]() Bis dahin mußt Du mit Mark Levinson im Lexus auskommen müssen. Bin neugierig, obs auch mal einen Edelaudiohersteller für Rolly Royce geben wird. Linn wär noch auf der Insel. Oder bleiben die auf den Yachten und der QE2 (auch auf der QM?). Oder gönnt sich RR was wirklich teures? zB Kondo. Immerhin um den Preisunterschied der neuen Coupes von Bentley (der Brookland)und RR (einfach nur Coupe) kann man sich einen E Mercedes kaufen (ca 70000€)... LG Ronald |
|||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#9823
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Die Vorstufe wird meist von der Endstufe versorgt, da ist es besser, die Zuleitungen der LS abzunehmen wenn er eh weggetragen werden soll... |
|||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
19:52
![]() |
#9824
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Was, wie, wo...? Bentley hat endlich einen Haus und Hof Lieferanten gefunden? Dann werde ich mir auch einen Bentley zulegen... ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
19:57
![]() |
#9825
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Hola, nehmt doch lieber einen Aston Martin. Da ist wenigstens ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauthemoc |
|||||
ft/o8
Inventar |
20:11
![]() |
#9826
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Ich weis nich. Jenseits von Zweihundert finde ich Musikhören eigentlich nicht mehr so prickelnd. Ich schalte da meistens alles aus. |
|||||
Horst_t
Stammgast |
21:13
![]() |
#9827
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Das war der Grund warum Ford Aston Martin verkauft hatte. ![]() ![]() ![]() Gruss Horst |
|||||
herat
Inventar |
21:14
![]() |
#9828
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Stimmt, das war blöd von mir. Ich bin da von mir ausgegangen, hab immer separate Netzteile gehabt... Lautsprechkabel abziehen ist viel schonender und einfach. Testgeräte werden üblichweise nicht eingebaut uns sind leicht zugänglich. LG Ronald |
|||||
herat
Inventar |
22:34
![]() |
#9829
erstellt: 24. Feb 2008, ||||
Und eine recht spannende Verkaufsanzeige: Eine olive NAP250 mit Avondale Grad 4 Modifikationen. Laut Verkäufer ein NAP300 beater... Leider hab ich die nicht selber gehört, aber es hat garantiert nichts mehr mit einer normalen 250 zu tun und der Pfund ist zZ recht tief. ![]() LG Ronald |
|||||
Nap_300
Stammgast |
09:24
![]() |
#9830
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Ja das kann sein, dass das Netzteil besser ist aber die Transistoren sind immer noch die 001 und nicht die aktuellen 007 ( die lizenz zum tönen ) die haben viel mehr Leistung! LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 25. Feb 2008, 10:48 bearbeitet] |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
11:14
![]() |
#9831
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
also kommt es auf die transistoren an, sollte das etwa der unterschied zwischen den 135r und der 250.2 sein? ![]() |
|||||
Nap_300
Stammgast |
11:28
![]() |
#9832
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Ja / nein die 007 Transistoren haben eine bessere Leistungsausbeute vergleichbar mit mehr Hubraum beim Auto ![]() |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
11:32
![]() |
#9833
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
naja hubraum kann man nur durch noch mehr hubraum ersetzten.... also die 135er haben kleinere transistoren als die 250.2? |
|||||
herat
Inventar |
11:37
![]() |
#9834
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Das was Peter stimmt (teilweise). Die Transistoren sind andere, bessere. Aber das ist nicht der einzige Punkt der verbesserungswürdig ist und schlecht waren die alten auch nicht. Die 250.2 hat ein paar Verbesserungen gegenüber der 250. Das ist der größere Trafo und die bessere Erdführung (wieder so wie bei der allerersten 250!), das sind im wesentlichen die Verbesserungen. Die Transistoren sind andere, stimmt. Und von den kleinen sind manche thermisch gekoppelt. Es gibt Vermutungen, daß naim die Transistoren bei Semelab (einem "kleinen" Hersteller in UK) fertigen läßt. In der NAP250 und vergleichbaren Modellen könnte ein, dem BUV20 ähnlicher Transistor verwendet worden sein, und die 007 vom gleichen Hersteller, aber dem Modell BUX20 ähnlicher. ![]() Worin die Unterschiede liegen, läßt sich nur spekulieren. Eine komplette spezielle Neuentwicklung kann ich mir nicht vorstellen (über den begriff Neuentwicklung läßt sich diskutieren). LG Ronald |
|||||
herat
Inventar |
11:39
![]() |
#9835
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Hibraum ist gut. Aber es gibt auch Turbolader. Oder man kann das Fahrwerk besser gestalten. Oder die Karosserie steifer. Es gibt so viele Wege, zu verbessern, nicht nur den Motor aufzubohren... |
|||||
herat
Inventar |
11:50
![]() |
#9836
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Wenn die 250.2 besser wäre als die 300, hätte naim was komplett falsch gemacht. Und wem die 250.2 trotzdem besser gefallen sollte, der hat halt einen besonderen Geschmack und befindet sich in einer Minderheit. Die Avondale-Schine ist eine andere. Es werden bessere gleichrichter näher an den Sieblekos (mehrere kleine statt 2 große, hat auch Vorteile) plaziert. Dann ist das Verstärkerboards etwas anders. Es hat keinen SOA Kreis, der in seiner Nützlichkeit durch die vorgeschaltenen Regulatorboards sowieso etwas eingeschränkt ist. Ohne diese Schutzschaltung wird die Endstufe viel präziser. Dann gibts in der Avondale anstelle der normalen Tantal Caps andere (da gibts mehrere Möglichkeiten und was da jetzt speziell drinnen wäre, ist Spekulation). Bei der neuverkabelung (mit teflon isolierten Kabeln) ist sicher auch der Erdungspunkt wieder bei den Siebelkos und nicht mehr zwischen den Ausgangsbuchsen. Was sonst noch gemacht wurde, weiß ih nicht. Leider ist die AvondaleSeite nicht mehr so informativ und ich kann nicht mehr nachschauen. Ich hätte die seite beizeiten kopieren sollen. Trotz der Umbauten bleibt der naim Sound erhalten. Das ist sicher. Es geht nur mehr hinauf Richtung 500. |
|||||
Nap_300
Stammgast |
13:48
![]() |
#9837
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
ja so ist es Ronald Danke für die Ausführlichkeit ![]() LG Peter |
|||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#9838
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Verlustleistung? Kommt es nicht eher darauf an, was die Endstufe insgesamt theoretisch bereitstellen kann? Da liegen die 135 höher als die 250.2 |
|||||
herat
Inventar |
18:01
![]() |
#9839
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Die Wärmeabfuhr ist eine der wesentlichen Leistungsbegrenzungen bei diesen Endstufen. Bei der oliven Serie ist es offensichtlicher noch gewesen als bei der aktuellen, da von der NAP140 aufwärds alle Endstufen die gleichen Boards drinnen hatten. Bei niederohmigen Lasten ist dann sicher auch die Leistungsfähigkeit der Trafos gefragt. Ich weiß jetzt aber nicht, ob die in der 135 oder der 250.2 größer ist. Der 250.2 Trafo ist jedenfalls mächtig. Und wenn die 007 leistungsstärker sind, ist das ein aspekt, der sicher von der 250-2 weniger genutzt werden kann wie von der 300. Beim unterschied zw 250.2 und 250 (1) ist sicher der Unterschied in der Klangqualität (wobei ich nicht an große Klangunterscheide zwischen den beiden Typen glaube - wissen tu ichs nicht). LG Ronald |
|||||
Nap_300
Stammgast |
19:53
![]() |
#9840
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Als langjähriger 135iger hörer und jetztiger 300 besitzer kann ich sagen, dass die 135iger viel wärmer wurden die 300 nimmt alles lockerer bei relativer Lautstärke so um 10Uhr. Noch einen Platten od CD tipp von Underworld Oblivion With aber Leute passt auf, dass die Scheiben nicht heraus gedrückt werden ![]() LG Peter |
|||||
herat
Inventar |
20:39
![]() |
#9841
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Das ist ja das spannende für mich: was macht die 300er besser? Warum ist sie besser? Ich tät gern eine mal richtig studieren können um zu verstehen. Die Fotos in den Testzeitschriften sind ja nicht gerade aussagekräftig. Im ersten Moment sieht sie genauso aufgebaut aus wie die 250.2 (also die eigentliche Verstärkerplatine), nur mit viel mehr Freiraum zw. den Bauteilen. Jetzt wirds sein, daß die 250.2 zur 300 sich genauso verhält wie die 250 zur 135. Im Prinzip sind beide das gleiche, nur eine ist im konsequenten dual mono Aufbau, die andere teilt sich einen Trafo für beide Kanäle (ach ja, ein weiterer Vorteil der 250.2 gegenüber der alten, je 2 Siebelkos pro kanal, bei der alten war die Siebung aus beiden Elkos für beide Kanäle zusammen), es kann aber auch sein, daß da mehr ist. Ich weiß es nicht. Ich wüßte es gerne. Ich könnt mir vorstellen, daß zusätzlich Regelkreise drinnen sind (aus bei der 250.2), nur wissen tu ichs einfach nicht. LG Ronald |
|||||
avclassics
Ist häufiger hier |
21:45
![]() |
#9842
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Werte Naimies Die NAP135 haben je einen 500VA Trafo, die 250.2 teilt sich einen solchen für beide Kanäle. An komplexen Lasten sollten somit die 135er stabiler sein. Dani |
|||||
avclassics
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#9843
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Nachtrag: Die NAP300 ist mit einem 700VA Trafo bestückt. Dani |
|||||
herat
Inventar |
22:43
![]() |
#9844
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
Hallo Dani, vielen Dank für Deine Beiträge. Gleich groß hatte ich bei der 250.2 nicht in Erinnerung, daher hab ich jetzt den alten Testbericht in Stereoplay rausgesucht (http://www.music-line.biz/cms/fileadmin/pdf/test_282250_stereoplay.pdf). Da steht drinnen, daß die 250.2 einen 1000VA Trafo eingebaut hat. Bei der alten 250 wars garantiert so, daß ein der 135 gleichgroßer Trafo verwendet wurde und sie somit dieser bei großen Lasten hoffnungslos unterlegen war. LG Ronald [Beitrag von herat am 25. Feb 2008, 22:46 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
22:44
![]() |
#9845
erstellt: 25. Feb 2008, ||||
@ Peter Du kennst sicher diesen test: ![]() Das Foto der 300er Platine ist recht gut. Es wirkt so, daß es "nur" eine Layoutverbesserung ist. In der Mitte ist die klassische NAP250er "Platinen"Einheit und sehr schön, auf der negativseite der Negativregulator und auf der anderen Seite der positive. Früher waren beide Regulatoren auf dem kleine Board neben dm 250er Board. Viel längere Wege. Ein enormer Fortschritt. Obs das bessere Layout und die neuen 007er Transistoren für die Klangverbesserung hauptverantwortlich sind? Die Layout änderungen sind nicht zu unterschätzen, in den Bereich ist Salisbury unglaublich gut. LG Ronald |
|||||
Nap_300
Stammgast |
08:27
![]() |
#9846
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Gut beobachtet und das finde ich bei Naim sooo sympathisch sie verbessern die Elektronik ohne grossen Wind zu machen oder nur die Typenbezeichnung zu ändern ( + Preis ). Wie bei der Nac 52 die immer wieder verbessert wurde aber keiner wusste es ausser die, die sich mit der Materie beschäftigen. Ich glaube das ist ein Druckfehler mit den 1000Va bei der 250.2 der Trafo hätte gar nicht platz im Gehäuse!! Ich habe ein bisschen im Netz gestöbert und auch Naim England gibt 400VA an für die 250.2!! LG Peter [Beitrag von Nap_300 am 26. Feb 2008, 09:05 bearbeitet] |
|||||
Dr.Naim
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#9847
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Hallo Leute, 400 Watt ist die Gesamtspitzenleistung der 250.2 (194 Watt an 3 Ohm pro KAnal). Bei der klassischen Brückengleichrichtung lassen sich etwa 60% der Trafoleistung als Gleichspannungsleistung nutzen (weil nur während einer kleinen Zeit der 1/2 20ms Periode Strom fließen kann). Dazu kommen noch Verluste durch die Gleichspannungsregelung und dem begrenzeten Wirkungsgrad der Verstärkerschaltung. Damit sind die 1000 VA Trafoleistung für die 250.2 realistisch! Gruß Walter |
|||||
herat
Inventar |
11:27
![]() |
#9848
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Hallo Peter, 400 kann nicht sein, das hat der Trafo in der alten 250er gehabt. Der Trafo der neuen ist viel größer. In der naim bedienungsanleitung steht: Power Output: 80 Watts per channel, 8Ω, 400 VA Transient Ich denke, diese 400VA sind nicht die, die das Netzteil hat, sondern am Ausgang zur verfügung stehen. Bin mir aber nicht sicher. In den alten Bedienungsanleitungen gibts diese Angabe leider nicht. Hingegen in den alten Preislisten ist die Trafogröße angegeben. Abdererseits entspricht die wiederum inetwa den Angaben der Nachfolgegeräte. Ich kenn mich nicht aus. Um die Sache Komplzierte zu machen, einen Vergleich: hier das Powercontrol 3 von Phonosophie. Leider ist kein Photo des geöffneteten netzteils mehr verfügbar: ![]() Das Gehäuse entspricht mehr oder weniger dem naim Gehäuse (7mm breiter, 40mm tiefer, dafür 17mm flacher). Und der Trafo drinnen füllt etwas mehr als bei der 250.2 das Gerät aus. Hat einen Durchmesser von 27cm. Die Phonosophie Trafo hat 1150VA. Die 1000VA in der 250.2 halte ich für möglich, bzw der Wert ist dem 1000VA sicher näher als den 400. LG Ronald |
|||||
Nap_300
Stammgast |
13:06
![]() |
#9849
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Ok das kann sein dann hätte eine Nap 300 oder 500 wieviel? LG Peter |
|||||
herat
Inventar |
14:30
![]() |
#9850
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Bei den Daten in der Bedienungsanleitung steht: NAP500 Power Output: 140 Watts per channel, 8Ω, 700 VA Transient NAP300 Power Output: 90 Watts per channel, 8Ω, 500 VA Transient NAP250 Power Output: 80 Watts per channel, 8Ω, 400 VA Transient Ich hab jetzt ine alte Preisliste aus dem Jahr 2000 herausgesucht. Da steht: NAP250 Endverstärker Impulsleistung 400VA 45998ATS NAP135 Endverstärker Impulsleistung 500VA 45998ATS NAP500 Endverstärker Impulsleistung 1000VA 249998ATS Mit dieser Leistung kann nicht die reine Leistung des Trafos gemeint sen. In der NAP135 und in der alten 250er sind die gleichen Trafos drinnen (ich glaub sogar, es der gleiche wie im HC). Das ist die Leistung, die aus der Endstufe rauskommen kann. LG Ronald |
|||||
Dr.Naim
Hat sich gelöscht |
14:50
![]() |
#9851
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Kleine Faustformel: Spitzenleistung / 0,7 [das ist der ungefähre Wirkungsgrad der Verstärkerschaltung] / 0,6 [das ist die Effizienz der Brückengleichrichtung] / 0,95 [andere Verluste] = ca. Trafoleistung Nap 300: 500VA/0,7/0,6/0,95 = 1253VA Nap 500: 700VA/0,7/0,6/0,95 = 1754VA Das müsste so ungefähr stimmen! Gruß Walter |
|||||
herat
Inventar |
15:09
![]() |
#9852
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
DANKE!!! |
|||||
themrock
Inventar |
16:14
![]() |
#9853
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Mich würden mal die unterschiedlichen Klangcharakteristika der größern Naim-Verstärker8(Vor/Endst.) interessieren,denn in der Regel ist ja max. die 200/202 Kombi beim Händler vorführbereit. |
|||||
paffel
Stammgast |
16:56
![]() |
#9854
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
hi Ingo, wenn bei Volkers Stammtischen Naim zum Einsatz kommt, dann begeistern sich unsere Goldöhrchen bei 282/250: das hört sich nicht mehr nach hifi an, das ist Musik pur! Und man disutiert nicht mehr über Bass, Höhen, Räumlichkeit, Auflösung und dgl. oder gar über Laborwerte. Man genießt, wippt und nippt. moin werner |
|||||
paffel
Stammgast |
16:58
![]() |
#9855
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
moin, hat jemand schon mal was von einem naim NAHA gehört, einem KHV? wird grad bei ebay angeboten. moin werner |
|||||
Nap_300
Stammgast |
17:11
![]() |
#9856
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Auch Danke!!! LG Peter |
|||||
themrock
Inventar |
17:20
![]() |
#9857
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
leider zu weit weg |
|||||
themrock
Inventar |
17:23
![]() |
#9858
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Naim bzw Musicline müßte mal so einen "Mastershowroom" eröffnen, wo wirklich alles in jeder denkbaren Kombi gehört werden kann. Und um die Händler nicht zu verärgern, wirklich nur gehört werden kann. |
|||||
herat
Inventar |
17:32
![]() |
#9859
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Ja, hab ich. Höre gern damit. Klingt einfach gut und wie üblich: Du brauchst ein gutes Netzgerät. Hab aber keine Ahnung, wies im Vergleich mit den ganzen Spezialfirmen aussieht, ob die nicht noch besser wären. Mir gefällts, was ich hab und ich wäre froh, würd der Lautsprecherzweig der Anlage in der gleichen Klasse spielen... LG Ronald |
|||||
herat
Inventar |
17:34
![]() |
#9860
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
In Salisbury wird auch fast alles vorführbereit gehalten (hab ich gelesen, die haben jetzt einen neuen Vorführraum). Und Deutschland war zumindest einmal der zweitwichtigste Absatzmarkt für naim. Also so schlecht ist die Idee nicht (auch wenn ich nichts davon hab). LG |
|||||
paffel
Stammgast |
20:00
![]() |
#9861
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
danke Ronald, hast mir - wie immer - gut weitergeholfen. moin werner |
|||||
NewNaimy
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#9862
erstellt: 26. Feb 2008, ||||
Gibt es doch meines Wissens im Zentrum der Macht in Rosengarten. Da finden die Händlerschulungen statt. |
|||||
themrock
Inventar |
00:29
![]() |
#9863
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
Achso so nur für Fachkreise, oder auch "Privatkäufer"? |
|||||
neugierig_asdf
Ist häufiger hier |
01:45
![]() |
#9864
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
hi bin am überlegen, mir den nait 5i anzuschaffen (hört sich mit tara II boxen und sonics argenta hammer an). die fragen, die sich mir noch stellen: da alle eingänge (tape, tuner,cd) bei mir belegt wären und ich meinen lcd auch anschließen will, kann ich den lcd an den a/v eingang klemmen? ein ständiges umstöpseln fände ich nämlich nicht so toll... darüberhinaus hab ich gelesen, dass man den nait 5i immer anlassen sollte, was ich strommäßig nicht so toll finde (auch wenn es "nur" 10watt leistungsaufnahme sind). ist das soweit korrekt? ist das ständige anlassen bei anderen verstärkern (cambridge audio, rotel etc.) das gleiche thema? darüberhinaus bin ich über die teilweise fehlerhafte behandlung von gebrannten cds beim cd player 5i ziemlich enttäuscht (für diesen preis, sollte er das packen und nicht so snobbish mit cd-kopien umgehen :). ist dieses problem bei neukäufen/neuauflagen noch aktuell oder hat sich hier eine verbesserung gezeigt? für mich wäre das (vor allem bei dem preis) ein ko-kriterium, prinzipiell und da ich einige gebrannte cds habe. die letzte frage: warum bietet der nait 5i keine equalizer an? ich weiß, es geht um unverfälschte wiedergabe, was ich gut finde, allerdings drehe ich manchmal bei schlechteren cds oder dvds (überpräsenter bass) aus nachbarschaftsliebe den bass etwas runter. [Beitrag von neugierig_asdf am 27. Feb 2008, 01:51 bearbeitet] |
|||||
Nap_300
Stammgast |
08:22
![]() |
#9865
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
Also ich kann dir zu 2 fragen antworten geben ersten damit du den optimalen klang erhälst musst du das Naim gerät immer am netz lassen!! Wenn du den stromverbrauch auf das jahr umrechnest sind das ein paar euro die du vielleicht dümmer ausgibst. Dann zum equalizer Naim pflegt seit mehr als 30 jahren ein konzept das solche verbietet aus dem grund den besten klang aus den geräten zu holen und Naim bleibt sich bis jetzt treu. LG Peter |
|||||
Donny
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#9866
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
[quote][quote="neugierig_asdf"] darüberhinaus bin ich über die teilweise fehlerhafte behandlung von gebrannten cds beim cd player 5i ziemlich enttäuscht (für diesen preis, sollte er das packen und nicht so snobbish mit cd-kopien umgehen ![]() [/quote] Ich hatte den CD 5 und CDX2 - beide hatten keine Probleme mit gebrannten CDs. Generell würde ich sagen, dass gerade die "teuereren" Geräte ein geringere Fehlerkorrektur aufweisen. Habe ein wenig das Gefühl, dass du das Pferd von hinten aufzäumst. Für die CD Wiedergabe in optimaler Qualität sind Kratzer oder Schmutz auf der CD von deutlichem Nachteil. CDs putzen (da braucht man keine Wundermittel dazu) bringt da schon was. Kurz besser der CD-Player braucht die Fehlerkorrektur nicht dann wird das Klangerlebniss besser - vermutlich sogar besser als mit einem neuen "höherwertigen" CD-Player. Zum angeschaltet lassen: Ja sollte man Equalizer: Eigentlich nicht vorgesehen - kann aber den Wunsch nachvolziehen. [Beitrag von Donny am 27. Feb 2008, 09:39 bearbeitet] |
|||||
ft/o8
Inventar |
11:09
![]() |
#9867
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
Das ist eher eine grundsätzliche Frage als das sie nur naimtypisch ist.
Ich habe mit dem Player die Erfahrung gemacht, dass er die gebrannten CDs immer lesen kann. Aber ab und an bei einer gekauften CD spinnt. Und mit spinnen meine Ich, dass er sie dann wenige Augenblicke später doch liest. [Beitrag von ft/o8 am 27. Feb 2008, 11:10 bearbeitet] |
|||||
Chrisk7
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#9868
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
Das ist übrigens ein Vorurteil! Die Kontrolle über hochwertige Stax-Kopfhörer zeigt, dass die Nuline (nicht NuBox) sehr neutral sind, keine Verfärbung in die eine oder andere richtig. Aber es gibt sicher Boxen, die mit Naim mehr Spass machen, dann aber in gewisse klangliche Richtungen gehen. Jeder wie er's braucht. |
|||||
Esche
Inventar |
18:22
![]() |
#9869
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
Tag, ich würde aus bekannten gründen keinen nait 5 kaufen, einfach zu wenig verstärker fürs geld. Nun kann auch nicht jeder über die qualitätsmängel hinweglieben. ![]()
Ja das kannst du machen, ist ein ganz normaler hochpegeleingang. Könnte aber probleme mit den panel geben, brumm wäre nicht auszuschließen. Kann dir auch mit anderen herstellern passieren, allerdings ist naim anfällig dafür.
Das ist eine geschichte aus der hififabelwelt. ![]() Aber um den naimkult zu erhalten wird das so gemacht. Nat. klingt es gleich besser, wenn man dem verstärker was gutes tut. ![]() Technisch schwachsinn
Nur wenn man es sich zum thema macht, so wie vieles im leben. ![]()
Weil EQ´s technisch ambitioniert gemacht sein müssen, dies liegt naim dann nicht so. Also dann besser "liebhaberprodukte" mit religiösem tought. ![]() Gr. |
|||||
themrock
Inventar |
20:36
![]() |
#9870
erstellt: 27. Feb 2008, ||||
@neugierig_asdf laß Dich nicht von Esches Geschreibe nervös machen, der verurteilt pauschal alles wo Naim draufsteht und vor seinen Augen besteht nur seine selbst zusammengebastelte Anlage Marke Eigenbau, die natürlich sämtlichen professionellen Anlagen weit überlegen ist. ![]() Na ja Spaß beiseite, der Nait5i hat genug Power, hatte klanglich meinen vorherigen dicken fetten Denon-Verstärker weit hinter sich gelassen, der übrigens genauso teuer war. Sicherlich hat er keine massige Ansamlung von Knöpfen zum rumspielen oder protzen, aber das ist eben das Naimsche-Design, muß einem gefallen oder eben nicht. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.817