HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
dcdeus
Ist häufiger hier |
11:49
![]() |
#15532
erstellt: 02. Jun 2009, |||
Also unter sinnvoll bezog ich mich auf folgende Meinungen die ich schon des öfteren gehört habe: - Ein Standlausprecher mittlerer Grösse braucht min. 25m2 - In kleineren Räumen sind eher kleine Zweiweglausprecher auf Ständern sinnvoll. Natürlich muss man immer die konkrete Situation betrachten, welche LS habe ich in welchem Raum mit welcher Akustik ? Ich will halt in Erfahrung bringen ob beispielsweise die SL2 auch in einem Standart-18m2 Zimmer überhaupt Sinn macht. lg Andy |
||||
Esche
Inventar |
15:16
![]() |
#15533
erstellt: 02. Jun 2009, |||
Tag andy, ich würde díe lautsprecherwahl im zusammenhang mit deinem hörabstand, pegelanspruch und platzbedarf sehen. Die allea kannst du auf jeden fall auf 18qm stellen, die geht im bass nicht so tief und kann bekannt wandnah. Nur all zu nahe ran würde ich nicht, sie ist ein recht stark bündelnder lautsprecher und min. 2,5m solltest du schon weg sitzen, besser mehr. Auch sollte dein hörraum nicht zu viel nachhall aufweisen, der lautsprecher nervt schnell und klingt etwas nasal und hohl in den mitten. Hochton ist gut. Die sl2 kenne ich nur vom prospekt her und dein kleiner amp sollte auch in die neuanschaffung mit einbezogen werden. ![]() Gr. |
||||
|
||||
herat
Inventar |
15:43
![]() |
#15534
erstellt: 02. Jun 2009, |||
Laut engl naim Forum ist die SL2 wirklich für die typisch kleinen britischen Zimmer gebaut. zB ![]() Es wird oft darauf hingewiesen, daß die SL2 für die größeren Räume zu wenig volumen (klanglich) hat. Ein nait 5i-2 an einer SL2 wäre wahrscheinlich eine seltene Kombination. LG Ronald |
||||
Esche
Inventar |
16:03
![]() |
#15535
erstellt: 02. Jun 2009, |||
Ja das wäre mal am richtigen ende investiert. ![]() Allerdings hat sie nur 83 db wirkungsgrad realistisch gesehen ![]() |
||||
dcdeus
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#15536
erstellt: 03. Jun 2009, |||
@esche und herat Danke erstmal für die Info's. Das meine Elektronik ein Update für solche LS bräuchte ist mir leider auch klar. Werde mindestens auf 202/HC/200 aufrüsten. Eigentlich dachte ich ja auch eher an die Allae, aber vielleicht gibts es ja nächstes Jahr aufgrund der Ovator ein paar gute gebrauchte SL2- *gg* Auch das mit dem Hörabstand ist sehr informativ, ich hätte schon ca. 3,5 m allerdings haben die LS dann zueinander nur ca. 2,2 m Abstand was dann ja kein Stereo-Dreieck mehr ergeben würde ? |
||||
Hayvieh
Stammgast |
16:26
![]() |
#15537
erstellt: 03. Jun 2009, |||
tja, wenn du auch an gebrauchte ls intresse hast hast, dann schau dir doch mal das angebot an. ![]() |
||||
Ollix2
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#15538
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Hallo zusammen, ich erwäge, mir in Kürze einen Supernait zuzulegen. Was ist eigentlich ein realistischer Straßenpreis dafür? Der Listenpreis liegt bei 3.300,-. Gibts da nach Eurer Erfahrung noch eine nennenswerte Verhandlungsspanne? Grüße Oliver |
||||
Esche
Inventar |
17:23
![]() |
#15539
erstellt: 03. Jun 2009, |||
[quote] Auch das mit dem Hörabstand ist sehr informativ, ich hätte schon ca. 3,5 m allerdings haben die LS dann zueinander nur ca. 2,2 m Abstand was dann ja kein Stereo-Dreieck mehr ergeben würde ? [/quote] Doch, man spricht ja nicht vom gleichschenkligen stereodreieck ![]() Bei 2,2m würde ich aber auf max. drei meter weg ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 03. Jun 2009, 17:25 bearbeitet] |
||||
themrock
Inventar |
17:28
![]() |
#15540
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Bei mir waren bei allen Naim-Sachen immer so 8-10% drin. Oder gebraucht hier einer am 14.5.09 ![]() ![]() Also manche Leute versteht man echt nicht. |
||||
Ollix2
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#15541
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Danke! Mein Händler meint, mehr als 5% wären nicht machbar. Naja, ich will ihn auch nicht ausquetschen. Ist ein kompetenter und hilfsbereiter Mann, der mir vom Stand weg sein halbes Naim-Inventar ausgeliehen hat. ![]() Grüße Oliver |
||||
frankster_666
Stammgast |
20:13
![]() |
#15542
erstellt: 03. Jun 2009, |||
Wenn du nett bist, machst du es übers Zubehör ![]() Wenn er sich echt Mühe gibt, sollte man das fairerweise auch berücksichtigen. Und bei Kabel und ähnlichem geht immer etwas mehr. Ansonsten sollten bei Elektronik 10% auch auf Neugeräte immer drin sein. LG |
||||
7rm7
Stammgast |
21:35
![]() |
#15543
erstellt: 03. Jun 2009, |||
... mind. 10% ... optimal 15% für Neuware! |
||||
t_o_m
Ist häufiger hier |
06:16
![]() |
#15544
erstellt: 04. Jun 2009, |||
ich sehe das auch so ....und nochwas jeder kann selbst entscheiden wie weit er bei der kultivierun seines stromnetzes gehn will....ich hab mich ja auch für die "billigvariante" entsschieden (und ich habs nicht bereut ![]() aber eigentlich war meine frage ja nur ob jemand mit dem phänomen hörbare lichtschalter erfahrung hat? güße tom |
||||
herat
Inventar |
08:17
![]() |
#15545
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Lichtschalter merke ich nicht, aber wenn sich der Kühlschrank einschaltet... Ansonsten stört kein elektrogerät ( bin mir nicht sicher, obs nicht schlechter wird, wenn die eine Tischlampe mit Energiesparlampe ausgestattet, am gleichen Stromkreis hängend, eingeschaltet ist). Ein Tipp, der bei mir nichts gebarcht hat, war: Steck di Stecker andersrum ein und vielleicht wirds besser. Besser wurde gar nichts, aber auch nicht schlechter. Ich schiebs auf das alter des Kühlschrankes, da dürfte ser Schalter nicht merh in ordnung sein. Irgendwann fliegt der raus und dann gibts wahrcheinlich kein Problem mehr. Ist bei Dir Licht und Anlage am gleichen Stromkreis? Sollt aber auch nicht so relevant sein, bei mir sollten die Stromkreise für die Küchengeräte und das Wohnzimmer auch getrennt sein, und das Licht nocheinmal. Trotzdem störts. LG Ronald |
||||
reinibert
Stammgast |
10:55
![]() |
#15546
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Ich habe es auch nicht bereut. Und weil ich weiß, welchen Unterschied der Powerigel zu einem normalen Verteiler und welchen Unterschied Power-Line zu normalen Kabel macht, bin ich schon neugierig auf den großen, auch wenn ich mir den nicht leisten kann. Aber für mind. 3.500 Euro muss da aber auch einiges kommen. Zu dem Schalterproblem: Für meine Anlage habe ich eine extra Leitung und eine AHP-Sicherrung mit HMS-Steckdose. Lichtschalter "höre" ich in der Regel nicht. Komischerweise selten und unbestimmt beim Fernsehen den Lichtschalter im Flur. Das kann aber auch gut an meiner Reelbox liegen. Lieben Gruß Reinibert |
||||
Shadow410
Stammgast |
15:29
![]() |
#15547
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Thema neuer Powerigel: klar, wer unbedingt will und es sich leisten kann, soll ihn nehmen. Sicher wird er was bringen. Aber ich pers. finde diese Preisgestaltung, die mittlerweile für Kabel (nicht nur bei Naim) genommen werden, ja fast schon obszön! Und wieviele Kunden werden vom Naim Händler dann dazu getrieben, sich diese Teile zu kaufen - und haben dann zuhause grad die 5i-Geräte... Selbst bei all den tollen neuen Naim Gerätschaften – hier nun mein pers. abschließender Bericht zum Vergleich der CD-Player: CDI gegen CDX2: Nach ca. 2 Wochen, wo beide permanent am Netz nuckeln und mit demselben Signalkabel umgesteckt wird (und mehrere Lautsprecher vergleichen konnte) komme ich zu dem Urteil, welches wohl die meisten hier schon kennen: der CDI ist ein sehr guter CD-Player, der kaum den Wunsch nach etwas Besserem aufkommen lässt. Im Verbund mit meiner 82/HC/135 nicht nur optisch eine ideale Kombi, sondern auch eine klanglich sehr schlüssige. Der CDX2 wird dreidimensionaler, der CDI geht eher in die Breite. Da aber auch deutlich über die LS-Breite hinaus (was der CDX2 ja nicht so kann). CDI ist etwas dunkler, mit sehr angenehmen Mitten, die niemals nerven. Die Mitten kommen beim CDI sehr angenehm (möglicherweise nicht richtig, aber eben langzeittauglich zum Hören), selbiges mit den Höhen. Der CDX2 ist da etwas direkter, sehr geradlinig. Zwar den allseits bekannten und beliebten Naim-Faktor, aber diesen auf sehr direkte, packende Art. Der CDI liefert einen sehr vollen Grundton, der – eigentlich der einzig manchmal zu hörende Nachteil – manchmal etwas unsauber wirkt. Grad im Bassbereich ist der CDX2 eine Klasse für sich: schneller, sauberer, genauer, wenn auch etwas schlanker. Geschmacklich ist bei manchem CD's diese Schlankheit aber schon zuviel, und der Klang wird für meinen Geschmack etwas zu hell. Letztendlich aber nehmen sich beide nicht viel. Nur – das ändert die Lautsprecherauswahl: mit der Vienna Acoustics Strauss, ebenso wie mit der kleinen Haydn Grand, klingt der CDI sehr gut, und jede CD wird ziemlich gut wiedergegeben und man kann eine ganze CD öfter hintereinander hören, ohne dass es nervig wird. Ok, jeder, der VA kennt, weiß, dass der Bass nicht sehr sauber, aber (im Vergleich mit Theater- oder Musicalaufführungen) sehr „realistisch“ rüberkommt. Eben in dieser Umgebung kann der CDX2 zu schlank wirken. Das ändert sich aber z.B. bei einer Magnat Quantum 503. Gut, ein kleiner Lautsprecher, der aber sehr gut und sehr linear abgestimmt sein soll (wenn man der Fachpresse glauben darf). Da jedenfalls macht der CDX2, auch wenn schlanker, mehr Spass, und die kleine Magnat kann sogar die stärkere Tiefbassfähigkeit besser umsetzen. Kehrseite: es kann, je nach Musikmaterial, schon mal nervig (zu harte Höhen) werden ... . Ein ähnlicher Eindruck ist zu gewinnen bei einer Elac BS 204.2, auch ein kleiner Regallautsprecher. Der klingt zwar über beide Player etwas dunkler, der CDX2 darüber klingt aber genauer. Speziell im Bass. Fazit: je nach verwendetem Lautsprecher kann mal der eine, mal der andere besser sein. Und man muss bedenken, dass die Klangqualität der neueren CD's nicht wirklich zugenommen hat. Da kann manchmal ein kräftigerer Bassbereich mit weicheren Mitten und Höhen viel retten und auch bei vermeintlich nervigen CD's viel Hörspass bringen. Letztendlich ist es aber keine Frage von besser oder schlechter, sondern nur von anders. Die grundsätzliche Klangqualität von beiden ist sehr gut, es ist nur die Geschmacksfrage, die tatsächlich zu stellen ist. Und da entscheidet der LS. Mag sein, dass moderne LS mit dem moderneren Player besser harmonieren, aber jeder, der nicht immer die neuesten LS zuhause stehen hat wird mit einem CDI so lange glücklich sein können, bis er irreparabel ist. Und dann gibt’s zum Glück von Naim tolle Geräte, den CDX2 beispielsweise... LG, Peter |
||||
frankster_666
Stammgast |
16:27
![]() |
#15548
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Ein schöner Bericht ![]() Vorweg: ich kenne den CDI nicht, nur die aktuellen Geräte. Zum CDX2 möchte ich nur anmerken, dass er mit XPS anders klingt und in Sachen Detaildarstellung und Basspräzision noch eine ordentliche Schippe drauflegt. Übereinstimmende Meinung im engl. Naim-Forum ist ja, dass er ohne XPS unvollständig ist. Soweit möchte ich nicht gehen, aber ich weiß nicht, ob ich ihn "nackt" gegenüber CD5x/FC2 vorbehaltlos empfehlen würde. Gebraucht landet man übrigens bei ungefähr vergleichbaren Preisen. In gewisser Weise geht dein CDI - CDX2 Bericht in die Richtung, in der ich den Vergleich CD5x/FC2 - CDX2nackt beschreiben würde. LG Frank |
||||
saboli
Stammgast |
16:37
![]() |
#15549
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Danke für den guten Bericht Peter ! Olivier |
||||
Shadow410
Stammgast |
16:39
![]() |
#15550
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Hallo Frank! Geb dir mit deiner Vergleichseinschätzung recht. Hatte ja vorher den 5x, der klang zwar recht nett, aber ein bisserl steril. Zumindest war es mein Eindruck nach 4, 5 Monaten. Als ich dann ein FC2x drangehängt hab, hat er so geklungen, wie ich es mir immer vorgestellt hätte. Aber durch die hier verm. allgemeine Krankheit "Upgraditis" wurde es dann der CDX2, einfach weil mich seine Präzision begeistert hat. Und meine VA-Lautsprecher sind im Bass eh etwas "dicker" da ... ![]() Und - natürlich wird irgendwann in nächster Zeit ein Netzteil für den CDX2 angeschafft. Was ist ein Naim-Gerät ohne passendes Netzteil... ![]() LG, Peter |
||||
frankster_666
Stammgast |
16:59
![]() |
#15551
erstellt: 04. Jun 2009, |||
XPS2 sind gebraucht relativ selten. Ronald und andere empfehlen gerne auch Teddy Pardos TeddyXPS. Ich persönlich kenne es nicht und schätze auch die einheitliche Naimoptik ![]() LG |
||||
Shadow410
Stammgast |
18:02
![]() |
#15552
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Och, XPS kriegst eigentlich ganz einfach - ist alles eine Preisfrage. Ein olives für knapp unter 2000 ist bei einem Hamburger Händler 2x vorhanden... Aber wenn ich bedenk, dass ein schwarzes 2nd Hand für ca. 2500 angeboten wird, kann man ruhig warten... ![]() Andere Frage: hat jemand eigentlich Erfahrung mit GRÖSSEREN B&W Lautsprechern mit Naim-Elektronik? Meine da so die Matrix bzw. Nautilus-Reihen. Habe da schon sehr viel Widersprüchliches gehört. Aber ich hatte erst die Gelegenheit, eine Matrix 801 zu hören, und das war schon sehr beeindruckend. Lustigerweise an einer oliven 250er. Klar kann man in einer Stadtwohnung nicht wirklich laut, aber das war schon recht nett und hat meine Meinung über B&W etwas abgeändert. Denn alles unter Nautilus hat mich die letzten Jahre eigentlich gar nicht beeindrucken können, war eher von den Höhen alles sehr (und mir zu) intensiv. Also ohne die Frage nach dem Sinn (im elektrischen) zu stellen (da ist selbst mir als Nichttechnikfreak klar, dass es suboptimal ist), aber kann klanglich, ohne Brachialpegel fahren zu wollen, so eine Kombi auf lange Zeit gutgehen? LG, Peter |
||||
Nap_300
Stammgast |
19:31
![]() |
#15553
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Ja der CDI ist ein guter Player ![]() ![]() ![]() Ach meine Nap 300 ist nach Paris gezogen ein Naimianer mit CDS, 52iger und SBL. Gruss Peter [Beitrag von Nap_300 am 04. Jun 2009, 19:34 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
20:43
![]() |
#15554
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Hola, @Peter Wechselst Du jetzt Deinen Nick? ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 04. Jun 2009, 20:44 bearbeitet] |
||||
ani.20
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#15555
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Wer hat denn auch noch Erfahrungen mit Naim-Elektronik und B&W LS und wie umgeht ihr bei Verwendung des Naca 5 die Bi-Wiring Terminals (Orginal-Brücken drinnen lassen, Naca5-Brücken, Adapter,zb.Phonosophie)?? Schönen Abend ![]() Andreas |
||||
herat
Inventar |
20:52
![]() |
#15556
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Was bei der Gegenüberstellung von CDX2 udn CDI noch zu beachten wäre, welches Gerät kostet wieviel? Peter hat in seinem sehr anschaulichen Vergleich ausschließlich die klanglichen Aspekte beschrieben. Da stellt sich für mich nicht die Frage, um wieviel ist dann der CDX2 mit dem XPS(2) oder teddyXPS besser, weil er erst damit in einer anderen Dimension spielt. Dann sollte man sich eher fragen, wie klingt der CDX2+XPS im Vergleich mit einem CDS, sozusagen die CDI Version mit externen Netzteil. Und auch hier kostet der CDS komplett weniger als das olive XPS beim Händler. LG Ronald [Beitrag von herat am 04. Jun 2009, 20:53 bearbeitet] |
||||
Nap_300
Stammgast |
21:06
![]() |
#15557
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Ja ich denke schon in nächster Zeit ![]() gruss Peter |
||||
herat
Inventar |
21:17
![]() |
#15558
erstellt: 04. Jun 2009, |||
Ist ATC noch frei? LG |
||||
Shadow410
Stammgast |
05:40
![]() |
#15559
erstellt: 05. Jun 2009, |||
@ Ronald: Ja, den finanz. Aspekt hab ich weggelassen. Vielleicht, um nicht selber frustig zu werden. Denn seien wir ehrlich: denken dir uns mal die Hardware von Naim zu der Zeit, als der CDI aktuell war, in die heutige Zeit mit heutigem Preisgefüge. Da würde er wohl irgendwo zwischen 6 und 9000 Euro angesiedelt sein (bei der Verstärkerelektronik ist es ja annähernd so). Klar, ein CDS kann komplett billiger zu bekommen sein als das "normale" XPS-Netzteil (äh, auch im deutschen Raum?). Und mittlerweile bin ich auch sicher, dass dieser auch in vielen Bereichen besser klingen kann als als die aktuellen Modelle (Klangabstimmung). Aber da muss man erst mal ein Gerät in wirklich gutem Zustand finden (in letzter Zeit begegnen zumindest mir bei div. Händler Naim-Geräte, die aussehen, als wären sie direkt von einer Müllhalde), und dann stellt sich gleich wieder die Frage nach Verschleißteilen wie Laufwerk, D/A-Wandler (auch die halten ja nicht ewig, wie man in engl. Seiten leisen kann). Jedenfalls denk ich, dass gerade bei diesen "alten" Playern die Preise kräftig anziehen werden (aus genannten Gründen). Und echte Musikliebhaber werden sich kaum davon trennen, einfach nur deshalb, weil ein Neugerät, dass ähnliches und/oder besseres zu leisten imstande ist, wahnsinnig teuer geworden ist. Ich fürchte da nämlich (ohne es aber je gehört zu haben), dass ein CDS(2) wohl erst vom CDS3+XPS geschlagen werden kann. ![]() LG, Peter |
||||
Shadow410
Stammgast |
05:48
![]() |
#15560
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Also bei meinen LS (die kein Single Terminal haben) werden die Phonosophie-Adapter verwendet. Ob sie jetzt klanglich der Riesenschritt nach vorn sind, wie in der Werbung behauptet wird, kann ich nicht sagen, aber ich find sie klanglich ok und es gestaltet sich die Verkabelung insgesamt einfacher (Blechbrücken fliegen bei mir grundsätzlich raus). Verwende sie jedenfalls deshalb gern, weil ich von den Steckern in der Kuperversion überzeugt bin (klanglich!). Habe diese auch auf meinem NACA5 drauf. Ob diese Adapter z.B. an einer B&W Matrix 801 was bringen, werd ich heut noch in Erfahrung bringen... LG, Peter |
||||
ft/o8
Inventar |
10:54
![]() |
#15561
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Die Schilderungen über die klanglichen Variationen der CDPs fand ich sehr schön. Der daraus resultierende Meinungsaustausch ebenso. Hat, um das Thema noch mal aufzugreifen, jemand solche Boliden auch gegen Festplatten quer gehört ? Egal jetzt ob Linn DS / HDX oder Rechner. |
||||
herat
Inventar |
11:27
![]() |
#15562
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Die allgemeine Meinung geht eingtlich dahin, das die HDD Player besser sein sollen. Vorallem von Händlerseite. Das Argument ist: bei dem Auslesen der CD müssen soviele Fehler korregiert werden, das passiert bei der HDD weniger und beim Festspeicht fast gar nicht. Mir widerspricht das ein wenig, da das alles Techniken sind, die mir als PC Nutzer seit den 80er Jahren vertraut sind, und wenns mal Probleme gebenen hat mit fehlerhaften Daten, dann waren das Floppys und bis in die heutige Zeit hinein, fehler bei den Festplatten. CDs und DVDs machten, wenn sie nicht kaputt waren, nie Probleme. Meinem Gefühl nach, muß der Unterschied beim A/D Wandler und der Ausgangsstufe liegen. Warum aber die Musik im HDX von der Festplatte besser klingt als vom eingebauten CD laufwerk, versth ich nicht. Und wenn der Grund ist, daß man beim Überspielen mehrfach lesen kann und so besser korregieren kann, warum wird das nicht beim normalen CD Playern gemacht? Es ist schon seit vielen Jahren möglich, zumindest 4 fach Lauferke zu nehmen, in Zwischenbuffer einzulesen, und gegebenenfalls das auch noch zu korregieren und dann trotzdem noch ohne Unterbrechung abzuhören. Die Zeiten sind längst vorbei, als ein Bus mit 2,5MHz bei 8Bit Breite lief. Die Fa AVI macht das seit einigen Jahren so... LG Ronald |
||||
dcdeus
Ist häufiger hier |
12:26
![]() |
#15563
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Nur mal eine kleine Anmerkung zur Frage CD vs. HDD: Warum Festplattenplayer / Streaming-Clients besser klingen könnten ist oft darauf zurückzuführen dass sich wie auch schon angesprochen die gesamte Musik zwischengespeichert wird und so eigentlich fast kein Jitter enstehen kann. Um dies zu vermeiden wird ja oft von diversen Herstellern ein grosser Aufwand betrieben, Naim selbst hat ja jahrelang auch auf diese Problematik hingewiesen und wollte ihre D/A - Wandler im Laufwerk verbauen. Ich selbst hatte zwar noch nicht so oft die Möglichkeit solche Geräte zu vergleichen, allerdings deckt sich meine Meinung eigentlich mit vielen Kommentaren die man diesbezüglich lesen kann: Die Musik von HDD kommt "entspannter". Es gibt übrigens schon einige Player am Markt die das Konzept mit einem Bufferspeicher benutzen: Beispielsweise die Player von Meridian oder zuletzt die neue Laufwerk - D/A Wandler Kombi von PS Audio. lg Andy |
||||
dcdeus
Ist häufiger hier |
12:32
![]() |
#15564
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Ich persönlich hoffe ja das von Naim ein Produkt auf den Markt kommt das dem HDX ähnlich ist aber keine Festplatten oder Laufwerk besitzt, quasi ein D/A -Wandler mit intergriertem Streaming Client mit so einem netten Display wie der HDX eines hat. ![]() Alternativ wäre ein HDX mit einem integriertem Chipssatz und Flash-Speicher statt HDD auch nicht schlecht. lg Andy |
||||
frankster_666
Stammgast |
13:04
![]() |
#15565
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Schön wäre auch eine vernünftige Fernbedienung mit dem HDX-Display... |
||||
themrock
Inventar |
14:12
![]() |
#15566
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Noch besser ala Squeezebox Duett oder Sonos, wo man die Plattencover noch schön bunt sieht. ![]() Oder auch die Möglichkeit hat die Plattenkritik oder Bio nachzulesen, wie bei SB oder sich ähnliche Künstler vorschlagen zu lassen. |
||||
herat
Inventar |
14:17
![]() |
#15567
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Kann man den SN nicht auch mit einem iPhone oder iPodTouch fernsteuern? Da könnte es doch entsprechende SW geben. Auf der Messe letzten Jahres haben die den SN mit einem TabletPC angesteuert, kann der nicht auch die PlattenCover darstellen? Fragen eines Außenstehenden. LG |
||||
frankster_666
Stammgast |
14:19
![]() |
#15568
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Das wäre mir neu. Man kann allenfalls den PC, der am internen DAC des SN hängt per Ipod-touch steuern. Das klappt sehr gut. |
||||
themrock
Inventar |
14:44
![]() |
#15569
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Nee den SN kannst Du nicht mit Ipod etc. ansteuern. Den Streamer (Squeezebox, Sonoc etc) kannst Du mit Ipod bedienen. Der SN an sich kann die Daten ja nicht verarbeiten. |
||||
fawad_53
Inventar |
17:04
![]() |
#15570
erstellt: 05. Jun 2009, |||
stimmt ![]() gibt es aber schon ![]() ein beliebiges NetBook, der am gleichen Router wie der HDX hängt, erfüllt diese Aufgabe leicht Digitalausgabe vom iPod etc ist für uniti und HDX geplant Gruß Friedrich |
||||
frankster_666
Stammgast |
17:39
![]() |
#15571
erstellt: 05. Jun 2009, |||
ja, aber leider (noch?) nicht mit dem Ipod-touch.
Auch für den Supernait? Das wäre eine schöne Erweiterung. LG Frank |
||||
ft/o8
Inventar |
18:49
![]() |
#15572
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Wäre eigentlich kein Problem. Ne WLAN Karte in den Geräten sollte nicht die Bohne kosten. Naim müßte nur noch den Code für den HDX öffentlich machen und dann würde schon irgendein Enthusiast ein kleines App für Umme in den Appstore stellen. |
||||
Ollix2
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#15573
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Hallo zusammen, zu den zuletzt diskutierten Themen CDX2 und CD vs HDD kann ich auch was beitragen, denn im Zuge meiner "Naimisierung" hab ich gestern einen ausführlichen Quervergleich bei meinem Händler machen können. Am Start waren: Quellen: CD5X (ohne und mit FC2X), CDX2 und HDX Amps: XS und Supernait Boxen: n-Sats und Allae CDs: Talk Talk (Colour of spring), Police (Sampler: Every breath you take) und Dire Straits (Love over gold) - also bewusst kein High-End-Gedudele Angefangen haben wir mit der kleinsten Kombi CD5X mit XS an n-Sats. Typischer Naim-Sound, wie ich ihn schon kannte, da ich die komplette Kette schon zur Probe zuhause hatte: offen, neutral, sehr direkt bzw. etwas mittenbetont, Musikalität und Rhythmus wichtiger als Details, eher schlanker Bass (trotz nur 5cm Wandabstand der n-Sats). Dann haben wir den Flatcap dazugenommen, auch das kannte ich noch von der heimischen Probe. Für mich ein absolutes Must-Have in der Kombi, weil für relativ kleines Geld gleich CD-Spieler und Amp davon profitieren und auf diese Weise diese "treibende" und live-artige Athmosphäre zustande kommt, die ich so noch bei keinem Hersteller gehört habe. Tonal gesehen, wurde der Bass etwas kräftiger (was den n-Sats deutlich zugute kommt) und die oberen Mitten wurden etwas runder (z.B. weniger scharfe "S"-Laute). Dann vom CD5X mit FC2X auf den CDX2 gewechselt. Mein erster Eindruck: krasser Unterschied. Details kommen deutlich besser raus, das ganze Klangbild wirkt aufgeräumter, präziser und plastischer. Tonal war es aber (wie oben von anderen erwähnt) in der Tat etwas heller, was entweder am fehlenden Zusatznetzteil gelegen haben oder eine akustische "Täuschung" gewesen sein mag, weil sich der Detailgrad deutlich erhöhte. Die Höhen waren jedenfalls nicht schärfer, sondern eher sanfter und konturierter als beim CD5X. Zudem sind die ohnehin schlank abgestimmten n-Sats wohl nicht der Traumpartner dieser Kombi. Dann den Kreuzvergleich gemacht und auf meine präferierte Kombi Supernait und CD5X gewechselt. Tja, leider musste ich dem Händler recht geben, dass - entgegen meiner Erwartung - diese Kombi der aus CDX2 und XS unterlegen ist. Der Supernait produziert zwar ein etwas (bass-)kräftigeres Klangbild als der XS, aber den Auflösungs- und Plastizitätsnachteil des CD5X ggü. dem CDX2 kann er nicht wettmachen. Man hat quasi das Gefühl, dass eine schlechtere Quelle per SN einfach nur kräftiger verstärkt wird als mit dem XS, wobei "schlechter" hier arg relativ zu sehen ist, denn auch der CD5X spielt (zumal mit FC2X) nach Kriterien wie Musikalität und Lebendigkeit schon die meisten CD-Spieler anderer Marken an die Wand. Dann auf die Kombi CDX2 und Supernait gewechselt. Das kann man für Silberscheibenhörer, die den Naim-Sound mögen und 8.000 Euro Budget übrig haben, wohl als Traumkombi bezeichnen. Zu der Präzision des CDX2 gesellt sich hier das nötige Bassfundament hinzu, dass der XS dem Klangbild nicht geben konnte. Als letzte elektronsiche Ausbaustufe haben wir dann noch statt des CDX2 den HDX am Supernait spielen lassen. Und was soll ich sagen, der Abstand zum CDX2 war ähnlich deutlich wie der von CD5X zu CDX2. Der Detailgrad legte über den HDX nochmal deutlich zu und das ganz Klangbild hatte eine Stabilität, die ich so von CD-Spielern nicht kenne. Ob das nun wirklich an den (vermeintlichen) theoretischen Vorteilen der HDD-Wiedergabe oder einfach an besser Zutaten des HDX lag, vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings wirkte der HDX spontan auch etwas dünner und "lieblicher" als der CD2X. Man könnte fast meinen, die Entwickler haben ihn etwas kommerzieller abgestimmt als den CDX2. Zu guter Letzt haben wir dann noch die Allae für die n-Sats an HDX und SN gehängt. Gut, wie zu erwarten war, sind die Allaes eine ganz andere Liga: viel mehr und tieferen Bass, mehr Substanz und Körper in den Mitten und besser auflösende Höhen. Die n-Sats klingen einfach "klein" dagegen. Leider hatte der Händler keinen n-Sub da, das wäre wohl der fairere Vergleich gewesen. Aus Spaß haben wir dann nochmal die kleinste Elektronik CD5X und XS an den Allaes laufen lassen, aber das funktionierte für meinen Geschmack überhaupt nicht gut. Man hatte (vor allem vor dem Hintergrund des zuvor gehörten) einfach das Gefühl, dass ein zu schwaches Signal durch überdimensionierte Lautsprecher tönte. So, mein persönliches Fazit: Bei Naim ist wirklich die landläufige Meinung, dass man vom Anfang zum Ende der Kette immer teurer werden sollte, auf den Kopf gestellt. Die größte Verbesserung brachte stets der Quellenaustausch. Zudem muss man sagen, dass man bei Naim schlicht auch mehr Sound-Qualität für mehr Geld bekommt. Mag zwar für Schnäppchenjäger frustrierend sein, aber im Grunde ist es ja richtig so. Und wie geh ich jetzt vor: Leider nicht ganz konsistent zu obigen Erfahrungen. ![]() ![]() Grüße Oliver |
||||
frankster_666
Stammgast |
22:26
![]() |
#15574
erstellt: 05. Jun 2009, |||
Da hattest du ja einen interessanten Hörabend ![]() Grundsätzlich decken sich deine gestrigen Hörerfahrungen mit meinen bisherigen Naimerlebnissen.
Das ist IMO eine beruhigende Erkenntnis, die ich nur unterstreichen kann. Das Sortiment ist wirklich verlässlich abgestuft. Zahlt man mehr, bekommt man auch mehr. Enttäuschungen bleiben aus, weshalb ja auch der Virus der Upgraditis so ansteckend ist. Eine solche Strategie - man mag davon ethisch halten, was man will - funktioniert nur, wenn tatsächlich (zumindest kurzfristig) auch eine höhere Zufriedenheit erreicht wird. Ob natürlich die Höhe der Preisstufen gerechtfertigt ist, ist ein ganz anderes Thema. Da sind wir dann wie so oft wieder beim abnehmenden Grenznutzen ![]() |
||||
lillith
Stammgast |
06:35
![]() |
#15575
erstellt: 06. Jun 2009, |||
@Ollix2 Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde wäre um Missverständnisse zu vermeiden: Der HDX lief beim Vergleich nicht als "normaler" CD Spieler oder? War der HDX analog oder digital angeschlossen? Ansonsten wäre ich sehr überrascht, denn im direkten Vergleich verliert der HDX meiner Meinung nach gegen den CDX2, insbesondere wenn ein XPS im Spiel ist. Weiterhin wäre natürlich auch noch interessant gewesen mit nicht-Naim Lautsprechern zu vergleichen.... [Beitrag von lillith am 06. Jun 2009, 06:45 bearbeitet] |
||||
Esche
Inventar |
08:21
![]() |
#15576
erstellt: 06. Jun 2009, |||
Warum, musst du dir die ls auf den schreibtisch stellen und 1,5m davor sitzen ? Die kleinen engländer sind halt sehr wenig lautsprecher fürs geld und ja ich muss da meine schlechten erfahrungen dazu posten. ![]() Gr. |
||||
themrock
Inventar |
08:45
![]() |
#15577
erstellt: 06. Jun 2009, |||
Wenn Du nicht auf den ( sich sicher im 4 stelligen Bereich befindenden) Naim-Streamer warten willst, probier doch mal die Squeezebox Duett aus (ca 270€) bzw falls Du einen Ipod-Touch hast die Classic (160€) aus. Angeschlossen am Digital-Eingang des SN hast Du für das wenige Geld einen super Klang gepaart mit Spitzenbedienung und vielen netten Dreingaben wie Webradio etc. |
||||
Ollix2
Ist häufiger hier |
09:21
![]() |
#15578
erstellt: 06. Jun 2009, |||
Moin zusammen! @Frankster: Ja, der Grenznutzen ist sicher deutlich abnehmend. ![]() @Lillith: XPS war bei beiden nicht im Spiel. Der HDX war analog (über Din-Kabel) am Supernait dran. Ich persönlich fand den HDX klar besser als den CDX2. Gerade in den Disziplinen, in denen der CDX2 den CD5X übertrumpfte, wie Auflösung und Präzision, legte der HDX nochmal eine Schippe drauf. Aber das ist natürlich reine Geschmackssache. @Esche: Derzeit geht leider nur eine kleine Kompakte, alles andere verschandelt die Optik. Was meinst du mit "wenig Lautsprecher"? Technik ist mir egal, für mich zählt nur die klangliche Abstimmung, und da haben mir die beiden Engländer bislang mit Abstand am besten gefallen. @Themrock: Guter Tipp, danke! |
||||
ani.20
Ist häufiger hier |
09:35
![]() |
#15579
erstellt: 06. Jun 2009, |||
Ich verwende im Moment auch die Phonosophie-Adapter, habe aber auch im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten des Anschlusses dezente Unterschiede wahrgenommen. Hier meine Höreindrücke: 1.Orginal-Nautilus Brücken: etwas hell, höhenbetont 2.Naca5-Kabelbrücken: homogener,weniger Höhe bzw. nicht so dominant, direkte Mitten, straffer Bass 3.Phonosophie-Adapter: Klang besonders im Bass wuchtiger aber nicht ganz so straff/kontourenscharf, sonst alles im grüner Bereich Unterschiede sind wie gesagt sehr dezent aber (für mich) problemlos hörbar. Was mich allerdings an den Phonosophie Dingern nervt, ist die Verkupferung, die sich nach mehrmaligen An- und Abstecken langsam verabschiedet, sprich abblättert ![]() Ich denke, das ist auch der Grund dafür, das musicline meine Naca5 mit vernickelten Steckern ausgeliefert hat, obwohl ich es ja eigentlich verkupfert wollte :?. LG. Andreas |
||||
herat
Inventar |
10:05
![]() |
#15580
erstellt: 06. Jun 2009, |||
Hallo Andreas, mit den Phonosophie Verteiler verbinde ich immer den Bericht: ![]() Auf der naim HP wird dieser - mir sehr vernünftig erscheinender - Ansatz vorgestellte: ![]() LG Ronald |
||||
ani.20
Ist häufiger hier |
11:03
![]() |
#15581
erstellt: 06. Jun 2009, |||
@Ronald Danke für den Tipp ![]() Das die Adapter nicht das Gelbe vom Ei sind und noch dazu schamlos überteuert ![]() L.G. Andreas |
||||
herat
Inventar |
11:37
![]() |
#15582
erstellt: 06. Jun 2009, |||
Nein, eine deutschsprachiges Äquivalent gibts leider nicht. Hätt ich auch gern. Genauer, ein PFM oder Synthese HIFi Äquivalent hätt ich gern, denn im originalen naim Forum schlägt sehr oft die Zensur zu, es sind keine wirklich freie Meinungen möglich. Schön wärs halt, ein eigenes Forum zu haben, in denen mehrere Thrads erstellt werden können, einfach etwas übersichtliches. LG Ronald |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.389
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.260