Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
andy10
Hat sich gelöscht
#25495 erstellt: 07. Sep 2013, 07:53
Gute Wahl Frank.

Wenn Du dem Ganzen noch etwas Gutes tun willst, hänge einen DAC zwischen HDX und SuperNait.

Viel Spaß!
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25496 erstellt: 07. Sep 2013, 08:11
nun bin ich erstmal pleite. es ist aber schon unglaublich, wie gut eine cd klngt, die direkt im hdx gerippt und dort gespeichert wurde.
andy10
Hat sich gelöscht
#25497 erstellt: 07. Sep 2013, 13:19
Welche Version des HDX hast Du?

Falls Du den Supernait (Vorgängermodell) hast, so ist der verbaute DA Wandler schon sehr gut. Im direkten Vergleich mit und ohne externen DAC, erwartet man sich Anfangs mehr. Wenn man ihn jedoch mal dran hat, möchte man ihn nicht mehr missen. Alles wird einfach stimmiger, musikalischer. Kurz gesagt einfach analoger.

Bin schon neugierig wie sich der SuperNait 2 in dieser Konstellation macht.

Hat schon jemand Bekanntschaft mit dem neuen SuperNait gemacht?

Freue mich auf Antworten!
ahof
Stammgast
#25498 erstellt: 07. Sep 2013, 13:45
Der Supernait 2 hat doch gar keinen DAC mehr?
(..und keine Schalter fürs Tapemonitoring)


[Beitrag von ahof am 07. Sep 2013, 13:46 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25499 erstellt: 07. Sep 2013, 13:49

Alles wird einfach stimmiger, musikalischer. Kurz gesagt einfach analoger.


Um einen analogeren Klang hinzukriegen, lege ich am liebsten ne LP auf
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25500 erstellt: 07. Sep 2013, 14:12
das nächste was kommt wird auch nicht der dac sein, da die ausgangsstufe des hdx extrem gut ist. habe ihn mit dac gehört und es klang nicht besser. etwas anders was die Klangfarben betraf aber nicht besser. werde mir irgendwann das xps2 holen. der hdx ist die alte Version mit 2x400gb
andy10
Hat sich gelöscht
#25501 erstellt: 07. Sep 2013, 14:36
Du kannst den HDX auch noch upgraden lassen. Neue Festplatte, somit auch ein Download Ordner, und eine besseres PCI Board. Hab ich machen lassen, und ist den Preis von ca. 850€ Wert.
Du kannst danach all Deine Musikdateien direkt auf den HDX ablegen, und benötigst kein Externes NAS.
Echt tolle Sache.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25502 erstellt: 07. Sep 2013, 16:01
erstmal gibt es das xps2. ich bin mit meiner nas ja auch sehr zu frieden.
ich wollte ja eigentlich den ndx haben. hatte bedenken das der hdx mir zu sehr Computer anstatt hifi Komponente ist. allein die maus und Tastatur anschlüsse. ich dachte auch, da muss der ndx ja besser klingen. habe dann beide gehört und mich für den hdx entschieden. danach habe ich dann erfahren, dass der ndx eine abgespeckte ausgangsstufe des hdx hat. da haben mich meine ohren scheinbar nicht getäuscht. auch die Festplatten und der lüfter (glaub der lief bei mir noch nicht, immer wenn ich mal guck steht er, oder der hat einen näherungssensor ) stören nicht. bin wirklich positiv überrascht. habe gestern mal eine cd gerippt in wav und war echt verblüfft über die ruhe und Gelassenheit, ja fast Erhabenheit, der wiedergabe.
andy10
Hat sich gelöscht
#25503 erstellt: 07. Sep 2013, 18:57
Den NDX kenn ich nur vom Sehen, ob der jetzt von der Wiedergabe her besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen.
Nachdem ich das erste mal einen HDX gehört, und auch bedient hatte, war es für mich ein klarer Fall.
Die Naim CD Player sind klanglich (hatte mal einen CDX als Leihgerät) und optisch super, die Bequemlichkeit entschied sich jedoch für den HDX. Der HDX ist für mich, die Musikmaschine. CD's anhören, rippen, Webradio und noch externe Musikdateien auf die Interne Festplatte ablegen zu können, ist schon toll. Ach ja, neuerdings legt er auch von jeder gerippten CD eine MP3 Kopie in einen separaten Ordner ab. Runterziehen, und ab ins Autoradio damit.
Die Bedienung mittels n-serve über IPad oder IPhon funktioniert perfekt. Wie gesagt, alles mit einem Gerät und kinderleicht. Dass es sich dabei um einen Computer handelt, habe ich mittlerweile schon vergessen.
Um alles nochmal zu steigern, schaltete ich den DAC dazwischen, der wiederum nochmals vom XP5 XS unterstützt wird. Sicherlich wird das XPS einen noch besseren Job machen, was für mich jedoch die Schmerzgrenze überschritten hätte.

Alles in allem, 4 schöne schwarze Kästchen, die alle gemeinsam einen tollen Sound wiedergeben.

PS: Ich habe den Lüfter, während der normalen Wiedergabe noch nie ausmachen können
JoDeKo
Inventar
#25504 erstellt: 07. Sep 2013, 20:44
@Frank

Bist Du jetzt wieder voll auf dem "Naim trip" oder nur teilweise?
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25505 erstellt: 08. Sep 2013, 05:00
Alles umgestellt. War mit meinen linn geräten ja auch zu frieden, aber irgend etwas hat mir unbewusst gefehlt. Jetzt ist es da.
rebourne
Stammgast
#25506 erstellt: 08. Sep 2013, 14:49
hi @ all...

nach längerer abwesenheit mal wieder ein frage... ich habe mir gerade einen appletv zugelegt und streame nun fleißig, wobei der samsung lcd tv als da-wandler fungiert... ich bin ganz zufrieden was den sound betrifft, ich wollte einfach noch nicht 100%ig zum naim streamer werden, daher diese lösung fürs setup mit naim kombi und sitaras... nun meine frage: wo ladet ihr flacs, bzw. apple losless dateien runter...

ich hätt gern schon mal was hochaufgelöstes

grüße rebbi
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25507 erstellt: 08. Sep 2013, 15:09
in letzter zeit immer bei linn records. geht aber nur mit Kreditkarte. aber wozu möchtest du hoch auflösendes? kann der wandler in deinem Fernseher das?
rebourne
Stammgast
#25508 erstellt: 08. Sep 2013, 15:28
@frank...
nee ich denke mal definitiv nicht, aber so n kleiner musical fidelity vdac wird noch einzug halten und der solte es dann können, danke aber für den linn tip
arizo
Inventar
#25509 erstellt: 08. Sep 2013, 15:31
Hallo!
Also ich habe von naimlabel.com und highresaudio.com schon ein paar Sachen runtergeladen.
Wobei ich sagen muss, dass mir highresaudio.com besser gefällt.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich bei einem Blindtest vollkommen versagt habe und die Hochbit-Dateien nicht von Cd-Auflösungen unterscheiden konnte. Jetzt höre ich zufrieden CDs.
Viel Spaß beim Musikhören!
ragman70
Stammgast
#25510 erstellt: 08. Sep 2013, 17:40

frank_aus_n (Beitrag #25505) schrieb:
Alles umgestellt. War mit meinen linn geräten ja auch zu frieden, aber irgend etwas hat mir unbewusst gefehlt. Jetzt ist es da.


Zeit für die übliche Phrase:

"No Naim no Music"

Aber es gibt auch viel, die den weg anders gegangen sind und mit Linn sehr zufrieden sind
lawoftrust
Stammgast
#25511 erstellt: 09. Sep 2013, 08:25
Wer verbreitet denn diesen Unsinn


danach habe ich dann erfahren, dass der ndx eine abgespeckte ausgangsstufe des hdx hat. da haben mich meine ohren scheinbar nicht getäuscht


Und das bezieht sich definitiv nicht auf die Ohren, denn besser ist was besser gefällt.


[Beitrag von lawoftrust am 09. Sep 2013, 08:27 bearbeitet]
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25512 erstellt: 09. Sep 2013, 10:30

lawoftrust (Beitrag #25511) schrieb:
Wer verbreitet denn diesen Unsinn


danach habe ich dann erfahren, dass der ndx eine abgespeckte ausgangsstufe des hdx hat. da haben mich meine ohren scheinbar nicht getäuscht


Und das bezieht sich definitiv nicht auf die Ohren, denn besser ist was besser gefällt.


Das kam direkt von naim
ahof
Stammgast
#25513 erstellt: 09. Sep 2013, 22:10

arizo (Beitrag #25509) schrieb:

...und die Hochbit-Dateien nicht von Cd-Auflösungen unterscheiden konnte. Jetzt höre ich zufrieden CDs.
Viel Spaß beim Musikhören!


Hallo!

Wundert mich nicht, die CD hat schon eine "ausreichende" Qualität für uns Menschen und in der Wiedergabekette spielen m. E. andere Faktoren eine größere Rolle. Wobei man da eher auf die Vermeidung von Schwachstellen achten sollte und vielleicht dennoch "Source first" (heißt nicht zwingend Bitrate first) und gleichzeitig "Raumakustik first" und in Kategorien der Synergie denken sollte (wenn es die gibt, vielleicht heißt das auch nur Synergie mit mir selber) - wobei, da bin ich mit meinem Kopf und in der Umsetzung immer noch nicht richtig angekommen. CD's können abseits vom Lautstärkekrieg richtig gut klingen. Aber auch laute CD's haben durchaus Potenzial wenn die Musik ohne große Dynamik auskommt, heißt, das Ganze nicht wirklich permanent übersteuert..

Vom Konzept her finde ich den HDX als Lösung den Streamern überlegen. Wieviel macht der Naim DAC dennoch noch aus im Vergleich zum NDX / HDX, ist er wirklich für sich schon herausragend (im Vergleich zum Weiss oder den "günstigeren" von Audio Note zum Beispiel oder ist da noch viel zu holen - wie man so oft liest mit dem Netzteil XPS oder dem ganz teuren Quellgerätenetzteil (ist, glaub ich, das 555PS). Dann spielt er preislich aber in einer Liga die recht arg für mich wäre (Lavry Gold oder andere top of the line Studio DAC's kommen mir da in den Sinn, und noch teurere Geräte. Aber dann ist's auch schon egal).

Rebbi, die Lösung mit dem Fernseher finde ich sympathisch, ich hatte es mal angedacht als gerade mal kein DAC da war, bin aber am Ende doch nicht so weit gegangen. Mein alter Samsung klingt so schon so nicht sonderlich also habe ich es bleiben lassen. Gibt es für dich wahrnehmbare Unterschiede in der Soundqualität zwischen AppleTV und einer kabelgebundenen Lösung (HDMI)? Wir hatten uns am Ende in der Anlage eines Freundes am Ende für das HDMI Kabel anstelle des Netzwerkkabels / Netzwerkplayers entschieden. wlan war keine Alternative da auch auf die Videoqualität Wert gelegt wurde (1080p Projektor) und eine bluray mit wireless LAN Streamen geht auch nicht in meinen Kopf. Gigabit Lan lasse ich mir noch einreden.

Übrigens hat er eine bereits leicht modifizierte NAC32.5 (DACT stepped Attenuator), bei der wir vielleicht den Gain Mod ausprobieren möchten, oder noch einen Widerstand zusätzlich am stepped Attenuator einsetzen. Stufe 1 ist mit den Naim Line Boards schon recht laut, mit den 10db leiseren Avondale 821 klingt das Teil aber nicht mehr wie eine Naim Vorstufe. Ich glaube er würde sie abtreten wollen, bei Interesse PM und ich kann vermitteln.

LG Hubert


[Beitrag von ahof am 09. Sep 2013, 22:35 bearbeitet]
herat
Inventar
#25514 erstellt: 10. Sep 2013, 08:47
Hallo Hubert,

der gain mod bring ein wenig, aber keine Wunder. beim normalen Potentiometer ist eine gute Lautstärke bei 10h statt bei 9h erreicht. Also gewinnst Du mit dem gain mod maximal eine oder 2 Stufen. Zusätzlich (wenn der DACT keinen zu hohen Gesamtwiderstand hat, also in der 10k oder der 20/25)k und nicht der 100k Version verwendet wird) einen Vorwiderstand einzubauen. Damit setzt Du zB bei einem 10k DACT und einem 10k Widerstand den Regler in die untere Hälfte des vorangehenden Regelbereiches. Zu kosten, daß die 2. Hälfte des bisherigen Regelbereiches nicht mehr möglich ist, die aber normalerweise auch nie gebraucht wird.
Ich würde beide Modifikationen machen. Im gain mod werden tw Werte von bis zu 2k7 erwähnt. Aber aufpassen, denn andere haben damit sehr schlechte Erfahrungen gemacht. ich selber hab 1k5 oder 1k8 statt dem 1k0 Widerstand eingesetzt.

LG und viel Erfolg

Ronald
7rm7
Stammgast
#25515 erstellt: 11. Sep 2013, 11:22

Jetzt moch schnell zu ganz anderer Baustelle: zum Thema Streaming habe ich mir mal folgendes ausgedacht: Apple MacBook Air 13,3" 2,13 GHz 4 GB RAM 256 GB SSD kobiniert mit dem Naim Dac V1.


Was haltet Ihr alternativ von folgender Kombination: iPad2 - Apple TV - Kimber Toslink Kabel - Naim Net NNP02 (Verstärker/Streamer) - Naim NAC 72 ... um Musik digital vom iPad abzuspielen. Die Kombination oben gefällt mir auch sehr gut, funktioniert aber nicht mit dem iPad, da kein USB.
disco_stu1
Inventar
#25516 erstellt: 11. Sep 2013, 16:38
Apple TV habe ich ganze schlechte Erfahrung gemacht was die Qualität angeht, zumal es nicht einmal den CD Standard Streamen kann.
Es upsampelt alle 16Bit 44,1khz Dateien auf 48khz. Obwohl ich guten WLAN Empfang hat ist mir auch ständig der Datenstrom zum DAC abgerissen und der Klang hat sich dann auch verabschiedet. ( beim AirPort Express )

Ich nutze auch das ipad zum steuern, habe aber dezent ein digitalkabel zu meinem Rechner verlegt.
*waxman*
Ist häufiger hier
#25517 erstellt: 12. Sep 2013, 14:25
Eine Frage an die HDX-Besitzer:

mein Gerät (vier Jahre alt) war soeben in der Werkstatt, weil nach einem Softwareabsturz nichts mehr ging. Bei der Gelegenheit wurden die 500GB-Festplatten gegen eine neue 2TB-Platte getauscht. So weit, so gut.

Allerdings findet der HDX nun keine externen Gerätschaften mehr. Vor einem Jahr habe ich mir eine Synology NAS zugelegt und über den HDX zahlreiche Alben gerippt. Aber nun erkennt der HDX unter Freigaben nichts mehr. Scannt man das Netzwerk, so ist er nach 20 Sekunden fertig und findet nur seinen eigenen Ordner Downloads, der noch leer ist.
Momentan kann ich also keine Freigaben, Import- oder Backupspeicher zuordnen.

Früher fand er beim Scannen des Netzwerks sogar diverse Platten aus der Nachbarschaft, natürlich mit rotem Punkt versehen. Aber nun nicht mal die eigenen.

Wie üblich habe ich den Router, die IP-Adressen, die Kabel überprüft und die Geräte auch alle mehrfach an- und ausgeschaltet. Ohne Ergebnis.

Dabei wird der HDX im Netzwerk wieder erkannt, und eingelesene Alben kann er über die Internetverbindung auch mit Metadaten von AMG versehen.

Musicline hat meine Anfragen bisher nicht beantwortet, der Händler weiß keinen Rat. Habt Ihr eine Idee, was man ausprobieren könnte?

Vielen Dank im Voraus.
hifi_raptor
Inventar
#25518 erstellt: 14. Sep 2013, 09:59
Hi *waxman*
solange sich der HDX im selben IP-Adressraum befindet MUSS es funktionieren!
Über den Naim Desktop Client kannst Du doch unter Tools die Laufwerke die der HDX sieht ablesen. Wird da tatsächlich nichts angezeigt?
Hast Du an deinem NAS was verändert, also Freigaben verändert? Passwort für Ordnerzugriffe?
Wenn nicht Du kannst ja mal versuchen einfach den Netzwerkpfad für das NAS gemäß Anleitung setzen, und nicht den Hostnamen sondern die IP-Adresse vom NAS eingeben. Eventuell hakt es bei der Namensauflösung.
Wenn dein PC das NAS im Netz anzeigt MUSS auch der HDX das tun.
Übrigends muss der PC auch den HDX im Netz anzeigen.
Oder er hat eine neuerliche Macke...
LAN oder WLAN?
Happy Weekend
-Musikfreund-
Stammgast
#25519 erstellt: 14. Sep 2013, 18:03
Hallo Naim Gemeinde,
ich möchte mir eine neue Stereoanlage einrichten und da fängt man bekanntlich mit dem Verstärker u, den Lautsprechern an. Habe bisher jede Menge im Netz gelesen und diverse Clips auf you tube über das Thema angesehen. So gibt es ein paar Favoriten für mich. Rotel und Naim sind dabei. Bei beiden liest man viel Pro aber gelegentlich auch Kontraargumente. Der Rotel RA 12 schließt bei Testberichte.de "nur" mit 2,5 ab. Bei der Auswahl an Verstärkern für um die 1000,- Euro kommen da Zweifel auf. Naim schließt besser ab. Hatte mir den uniti 2 ausersehen. Da soll der CD Teil aber bei der Fehlerkorrektur von CDs sehr sensibel reagieren, sprich Mängel an den Hörer weitergeben. Ansonsten macht das Gerät einen interessanten und soliden Eindruck. Ich möchte auch Streaming von meinem Mac nutzen. Kann mir jemand Erfahrungen mitteilen oder Hinweise geben ob der uniti 2 eine feine Sache ist oder es qualitativ günstiger wäre zwei Komponenten zu planen, Verstärker + CD Player. Es soll eine ordentliche Anlage werden. Meine räumlichen Gegebenheiten sprechen eher für ein all in one Gerät als für einen Turm.
Danke im voraus.
Hayvieh
Stammgast
#25520 erstellt: 15. Sep 2013, 05:53
Hallo Musikfreund

Falls du dich für solches Gerät interessierst, würde ich in einen Laden gehen und mir mal über`s Wochenende so ein Teil ausleihen. So kannste dich selbst überzeugen ob das Gerät deinen Ansprüchen genügt.
Diese ganzen Test in den Zeitschriften, sind auch nur Meinungen von Leuten die man nicht kennt und da ist es so wie in Internet Foren...eine Frage und tausend verschiedene Meinungen.
andy10
Hat sich gelöscht
#25521 erstellt: 15. Sep 2013, 07:19

-Musikfreund- (Beitrag #25519) schrieb:
Hallo Naim Gemeinde,
ich möchte mir eine neue Stereoanlage einrichten und da fängt man bekanntlich mit dem Verstärker u, den Lautsprechern an. Habe bisher jede Menge im Netz gelesen und diverse Clips auf you tube über das Thema angesehen. So gibt es ein paar Favoriten für mich. Rotel und Naim sind dabei. Bei beiden liest man viel Pro aber gelegentlich auch Kontraargumente. Der Rotel RA 12 schließt bei Testberichte.de "nur" mit 2,5 ab. Bei der Auswahl an Verstärkern für um die 1000,- Euro kommen da Zweifel auf. Naim schließt besser ab. Hatte mir den uniti 2 ausersehen. Da soll der CD Teil aber bei der Fehlerkorrektur von CDs sehr sensibel reagieren, sprich Mängel an den Hörer weitergeben. Ansonsten macht das Gerät einen interessanten und soliden Eindruck. Ich möchte auch Streaming von meinem Mac nutzen. Kann mir jemand Erfahrungen mitteilen oder Hinweise geben ob der uniti 2 eine feine Sache ist oder es qualitativ günstiger wäre zwei Komponenten zu planen, Verstärker + CD Player. Es soll eine ordentliche Anlage werden. Meine räumlichen Gegebenheiten sprechen eher für ein all in one Gerät als für einen Turm.
Danke im voraus.


Hallo Musikfreund,

Ich persönlich finde den Uniti als "all in one" Lösung perfekt. Ein Paar passende LS dazu, und fertig ist.
Sollte Dir das nicht genügen, hast Du mit den Zahlreichen Anschlüssen auf der Rückseite noch viele Möglichkeiten das Bestmögliche herauszuholen (Netzteil, Sub...........).
Die Verarbeitung, sowie die Optik ist perfekt.

Nun aber ab zum Händler mit Dir.

Grüße
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25522 erstellt: 15. Sep 2013, 09:08
Ein netzteil kann man an den uniti nicht anschließen
*waxman*
Ist häufiger hier
#25523 erstellt: 15. Sep 2013, 10:19
Hallo Hifi_raptor,

vielen Dank für Deine Vorschläge. Ich hätte umgekehrt die gleichen Fragen gestellt - und muss sie selbst alle mit Nein beantworten. Auch die Versuche mit diversen IP-Adresseinträgen bringen nichts. Der HDX erkennt nur sich selbst, wird aber im Netzwerk gefunden, etwa über den Finder des Computers oder auch über die n-serve app.
Der HDX hängt per LAN direkt am Router, ansonsten nutze ich dLAN, aber das alles ändert nichts an der Tatsache, dass die einzige Änderung in der Softwareaktualisierung des HDX liegt, sowie der damit einhergehenden Hinzufügung des Freigabenordners "Downloads" durch den Vertrieb.

Es hilft also wohl nichts, die Firma muss selbst ran.

Trotzdem danke!
andy10
Hat sich gelöscht
#25524 erstellt: 15. Sep 2013, 11:16

frank_aus_n (Beitrag #25522) schrieb:
Ein netzteil kann man an den uniti nicht anschließen




Sorry, ich meinte Endstufe.

Grüße
-Musikfreund-
Stammgast
#25525 erstellt: 15. Sep 2013, 12:51
Im Oktober habe ich einen Termin im HIFI Laden, Lautsprecher testen. Da werde ich mich auch bezüglich des Verstärkers erkundigen. Die LS sollen ja der erste Schritt in einer Neuerwerbung sein. Nun habe ich von Bekannten die Diamond 803 gehört und war begeistert, der Preis steht für meine Möglichkeiten jenseits des Machbaren, aber es gibt ja noch kleinere Söhne der Marke und natürlich auch andere Hersteller haben "schöne" und interessante Töchter (Dali Epicon 2...). Die habe ich schon an Naiv gehört und diese Preiskategorie muß es nun werden, weil darunter .... da kann ich bei meinen alten BR 25 mit Reparatur bleiben. Nun las ich, dass B&W für Naim nicht die richtigen Boxen seien, auch Dali passe nicht richtig (Gelassener Klang der Dali harmoniere wenig mit den giftigen Naim). Ich fand die Epicon 2 an Naim sehr balanciert. Nun ja, welche Erfahrungen gibt bei euch? Speziell mit uniti2. Plane keine Standboxen.
Hayvieh
Stammgast
#25526 erstellt: 15. Sep 2013, 14:18

Nun las ich, dass B&W für Naim nicht die richtigen Boxen seien,


Das kann ich aber nicht ganz glauben, es gibt auch hier einige, die mit dieser Kombi sehr zufrieden Musik hören.
Ein weiterer Tip wäre noch Lautsprecher von Monitor Audio.

Falls deine BR 25 die von RFT sind, das waren meine ersten Lautsprecher, ich fand die richtig gut und von denen gibt es auch heute noch gute LS, die wären auch einen Test für den Uniti wert.
andy10
Hat sich gelöscht
#25527 erstellt: 15. Sep 2013, 14:19
Hallo Musikfreund!


Warum soll B&W nicht mit Naim harmonieren? Gefallen muß es.

Ich hatte in meinen Naim Anfangszeiten eine B&W XT8 an meinen SuperNait, und das war im Großen und Ganzen schon sehr gut. Die B&W Alu Säule genießt leider den Ruf als Design LS, was er ja auch ist. Meiner Meinung nach, jedoch klanglich um Welten besser als die CM Serie. Den LS könnte ich mir gut zur der XS Serie von Naim, oder vielleicht auch den Uniti vorstellen.
Da der SuperNait jedoch in der Lage ist, höherwertige LS zu spielen, begab ich mich auf die Suche nach einem neueren LS. Gelandet bin ich dann bei der von Dir gehörten 803 Diamond. Anfangs einfach nur brachial, sofern der Pegel und die Aufnahme passte. Ich musste die Erfahrung machen, dass eigentlich mein Raum für dieses "Monster" absolut ungeeignet, und die 803er für mich, kein LS für jeden Tag ist.

Generell muß einem das Klangbild der B&W gefallen. Letztendlich entscheidet der eigene Geschmack. Natürlich gibt es LS die mehr oder weniger mit Naim harmonieren, das musst Du jedoch für Dich entscheiden. Bezüglich der LS können Dir sicherlich noch andere Forummitglieder Tipps geben.

Grüße
disco_stu1
Inventar
#25528 erstellt: 15. Sep 2013, 14:19
das b&w nicht mit naim funktioniert, würde ich pauschal nicht so sagen, tendenziell brauchen die größeren diamonds aber sicherlich auch kräftigere endstufen, was dann schnell mal ins geld gehen kann.
viele leute greifen dann lieber zu anderen marken die von hause aus etwas mehr kraft haben.

wenn es kompakte werden sollen, dann darfst du harbeth nicht auslassen probezuhören,
für mich eine der am besten klingenden kompakten.
auch in kombination mit naim habe ich bei harbeth schon viele positive rückmeldungen bekommen.

p3esr oder m30.1 , je nach raumgröße.


[Beitrag von disco_stu1 am 15. Sep 2013, 14:24 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#25529 erstellt: 15. Sep 2013, 14:29
@*waxman*
Ein Kollege hat einen aktuellen HDX, allerdings noch die 1TB Version.
Erst die 2TB Version hat den Download Ordner.
Er hat auch ein NAS als Backup dran. Allerdings hat er nicht die FW 1.7 drauf. Mein HDX läuft mit der 1.7 Firmware, und ich habe zwei verschiedene NAS Filer dran. Ein Iomega, quasi als Ersatz für den Download-Ordner und ein ReadyNAS als erweiterten internen Speicher.
Also muss man von einem Problem des HDX ausgehen.
Kann er LW-Freigaben des PC auch nicht sehen?
Zumal die neue FW in regelmäßigen Abständen das Netz durchsucht und ggf. aktualisiert. Also alles wo der Ordner "Music" im Namen stehen hat.

-Musikfreund-
Stammgast
#25530 erstellt: 15. Sep 2013, 14:48
Falls deine BR 25 die von RFT sind, das waren meine ersten Lautsprecher, ich fand die richtig gut und von denen gibt es auch heute noch gute LS, die wären auch einen Test für den Uniti wert.

Ja, es sind die BR25 von RFT. Fallen jetzt in den Sicken auseinander und auch mein HMK Verstärker, alles von 1985, ist nicht mehr ganz taufrisch, wenn auch noch funktionstüchtig (übrigens nie kaputt gewesen). Hatte 28 Jahre Freude dran. Nun soll`s was feines Neues sein.
Werde mir natürlich selbst ein Hörbild machen. Trotzdem danke für die Tipps mit Monitor Audio, Harbeth... Alles in allem denke ich, dass sehr Leistungsstarke LS für die 23qm Mietwohnung ne Nummer zu groß sind (B&W Diamond 803), vom Preis mal abgesehen. Die meiste Zeit hört man oder ich mit niedriger Lautstärke und da suche ich feine kompakte LS, die echten HiFi Klang bieten ohne das es starker Pegel bedarf. B&W 805, PM1, Dali Epicon 2 ... in die Richtung wird es gehen. Probiere wenn ich Gelegenheit habe auch die oben empfohlenen LS, auch Piega soll gute LS für kleine Pegel bauen. Gut nun bin ich aber etwas von Naim abgekommen.
Spannend dat Janze.
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25531 erstellt: 15. Sep 2013, 15:17
@Musikfreund

höre dir auch unbedingt die kef ls50 an. gibt es hier auch einen eigenen thread zu. geht super mit naim
chris290175
Ist häufiger hier
#25532 erstellt: 15. Sep 2013, 19:09
Hallo Gemeinde,
nach jetzt 2 Jahren als zufriedener Besitzer einer Kette Nait5/CD5/FC2/Ariva muss ich mich wegen räumlicher Verkleinerung von meinen Bausteinen trennen.Da ich bei Naim bleiben möchte,kam mir direkt die Uniti in den Sinn.Die Arivas möchte ich behalten,da ich weiterhin einen LS benutzen muss,dem wandnahe Aufstellung liegt.
Jetzt meine Fragen:
1) Ist es möglich ,meine PS3 an die Uniti anzuschliessen und wenn ja ,was benötige ich für ein Kabel?
2) Kann ich meinen (Windows)PC oder eine externe Festplatte auch per Kabel anschliessen?
3) Was würde eine externe Endstufe,z.B. NAP 200 bringen (Zukunftsmusik)?

Sorry für diese banalen Fragen,aber ich kenne mich mit dieser ganzen Streaming/Server/was-auch-immer Technik NULL aus und bei dem Thread hier blicke ich nach spätestens 3 Seiten Diskussion nicht mehr durch!!!

Vielen Dank,
Chris
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25533 erstellt: 16. Sep 2013, 13:15
Die ps3 kannst du einfach per optischen lichtleiterkabel anschließen, sprich digital. Eine festplatte per usb klappt nicht wirklich gut. Ein usb stick mit wenig daten geht da schon eher. Ansonsten kannst du eine software wie asset oder twonky auf deinem rechner installieren. Damit wird dein pc zum musikserver. Er muss dann nur immer zum musik hören an sein. Uniti und pc müssen am selben router hängen, ob mit kabel oder wlan ist erstmal egal. Eine nap200 lässt sich gut an den uniti anschließen, wobei die endstufen des uniti dann auch aktiv bleiben (biamping möglich)
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25534 erstellt: 16. Sep 2013, 16:30
habe mir heute mal den test des supernait 2 in der stereoplay durchgelesen. dabei habe ich mir auch die bilder des Innenlebens angesehen. ich bin entäuscht. beim alten supernait waren die kabel alle noch ordentlich im 90° winkel verlegt, die endstufentransistoren hatten einen dicken alu kühlkörper. beim 2 er nehmen die kabel den kürzesten weg (ja der kurze signalweg hust) und die endtransen sind einfach mit dem boden verschraubt. damals wurde es noch so gelobt, das die buchsen des snaits "wackeln" wie in den ganz teuren geräten. jetzt wird hervor getan, das sie mikrofonie mindernd einfach an die Rückseite geschraubt sind und frei verdrahtet sind. außerdem fehlt ja auch der dac. für mich klingt das alles nach Sparmaßnahmen. vom klang her soll sich wohl auch nicht so viel getan haben, sie schreiben von Nuancen. naja, dafür gibt es wieder einen dickeren trafo und schönere chinchbuchsen, die ich eh nicht nutze. offiziel hat er immernoch 2x 80 Watt. irgendwie schwinden die vorzüge, die es vom snait zum xs gab, dahin. außerdem sieht es komisch aus, ohne die monitorknopfleiste (auch wenn ich diese noch nie benutzt habe, außer um digitaleingänge zu zuweisen).

bei intresse scanne ich ihn ein und kann ihn per mail schicken
mfg


[Beitrag von frank_aus_n am 16. Sep 2013, 16:31 bearbeitet]
arizo
Inventar
#25535 erstellt: 16. Sep 2013, 16:49
Das hört man ja in letzter Zeit immer öfter, dass die Hersteller am sparen sind.
Wenn schon im Accuphase-Thread über wackelige Knöpfe, unsauber eingestellte Zeigerinstrumente und aufgeklebte statt gefräste Firmenlogos gemeckert wird...

Ist aber schon lustig, wie das dann immer wieder als wohlentwickelt und dem Klang fördernd verkauft wird...
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25536 erstellt: 16. Sep 2013, 16:56
das gute daran ist (nein nicht das gute darin), dass ich so nie auf die Idee komme vom richtigen supernait auf den 2er zu wechseln.
arizo
Inventar
#25537 erstellt: 16. Sep 2013, 17:00
Stimmt. Ich auch nicht.
Gerade habe ich den Bericht auch gelesen. Eigentlich finde ich (als Laie) den Aufbau recht ansprechend. Nur die Platine sieht an der Stelle, wo das Netzteil sitzt irgendwie aus, als hätte der Azubi mit einer Laubsäge den Kreisbogen ausgesägt.
Mein alter Supernait bleibt...
Erst mal...
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25538 erstellt: 16. Sep 2013, 17:25
Moonlightshadow
Inventar
#25539 erstellt: 16. Sep 2013, 18:36
Da muss man mal beide Supernaits gegenüberstellen, um zu erkennen, dass eine rechtwinklige Verlegung wie beim SN1 nur schwerlich beim SN2 funktionieren dürfte, da die freie Verdrahtung der Eingangsbuchsen (die ich übrigens sehr begrüße) im Weg ist. Und wenn der SN2 die Abwärme über sein Gehäuse abgeben kann, anstatt Kühlkörper auf die Transistoren zu schrauben, was u.U. klanglich nicht förderlich ist, was solls. IMO ehr ein Zeichen für eine gelungene Gesamtkonstruktion. Verschraubte Dinbuchsen waren zudem früher Standart bei Naim und wirkt auch stabiler , das Weglassen des DAC dürfte sich klanglich ebenfalls bemerkbar machen, auch wenn es lt. Stereoplay nicht für einen Punkt mehr reichte.

Gefällt mir zumindest vom Aufbau besser der SN2.


[Beitrag von Moonlightshadow am 16. Sep 2013, 18:45 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#25540 erstellt: 16. Sep 2013, 18:54
...ich finde jedenfalls gut, dass der DAC verschwunden ist. Die Entwicklung bei den DACs ist relativ schnelllebig und ein Vollverstärker der Preisklasse sollte schon ein paar Jahre seinen Dienst tun. Insofern hat ein DAC darin nichts verloren, es sein denn es wird gleichzeitig ein regelmäßiges Update als Modul angeboten, was ja auch nicht der Fall ist. bei Naim.
ragman70
Stammgast
#25541 erstellt: 16. Sep 2013, 19:04

frank_aus_n (Beitrag #25534) schrieb:
habe mir heute mal den test des supernait 2 in der stereoplay durchgelesen. dabei habe ich mir auch die bilder des Innenlebens angesehen. ich bin entäuscht. beim alten supernait waren die kabel alle noch ordentlich im 90° winkel verlegt, die endstufentransistoren hatten einen dicken alu kühlkörper. beim 2 er nehmen die kabel den kürzesten weg (ja der kurze signalweg hust) und die endtransen sind einfach mit dem boden verschraubt. damals wurde es noch so gelobt, das die buchsen des snaits "wackeln" wie in den ganz teuren geräten. jetzt wird hervor getan, das sie mikrofonie mindernd einfach an die Rückseite geschraubt sind und frei verdrahtet sind. außerdem fehlt ja auch der dac. für mich klingt das alles nach Sparmaßnahmen. vom klang her soll sich wohl auch nicht so viel getan haben, sie schreiben von Nuancen. naja, dafür gibt es wieder einen dickeren trafo und schönere chinchbuchsen, die ich eh nicht nutze. offiziel hat er immernoch 2x 80 Watt. irgendwie schwinden die vorzüge, die es vom snait zum xs gab, dahin. außerdem sieht es komisch aus, ohne die monitorknopfleiste (auch wenn ich diese noch nie benutzt habe, außer um digitaleingänge zu zuweisen).

bei intresse scanne ich ihn ein und kann ihn per mail schicken
mfg


Dann lese Dir mal die Meinungen im Naim Forum durch, da sind alle deutlich begeistert gg SN1!
andy10
Hat sich gelöscht
#25542 erstellt: 16. Sep 2013, 20:20
SuperNait2

Die Verarbeitung ist eine Katastrophe.

Das die sich den Deckel abnehmen trauen, wundert mich echt. Selbst wenn er um soviel besser klingt, ich müsste beim Musikhören immer an das Innenleben denken. Ist nur meine Meinung.

Mein "Alter" bleibt, soviel steht fest.

Grüße
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25543 erstellt: 16. Sep 2013, 20:43
das der dac weg ist macht klanglich keinen unterschied, da er im alten snait bei nichtgebrauch komplett abgeschaltet wurde. ich finde die fest verschraubten din buchsen eher als Rückschritt. und der dac im supernait ist sehr gut.
Shadow410
Stammgast
#25544 erstellt: 17. Sep 2013, 05:53
Es zeugt von einem gewissen Selbstbewußtsein, für ein funktions- und ausstattungsreduziertes Gerät den Preis zu belassen. Immerhin, es feht doch einiges:
- der Digitaleingang (es gibt sicher viele, die sich keinen Naim DAC o.ä. kaufen wollen und der int. wird sicher nicht sooo schlecht sein)
- keine wählbaren RecOuts (vereinzelt wird es noch Benutzer mit Aufnahmemedien geben - ansonsten sieht die 2. Tastenreihe cool aus)
- keinen frontseitigen Klinkeneingang
- geänderte Kopfhörerbuchse (selbst teurere KH haben heute "nur" mehr die 3,5 Klinke, 6,3 nur mit Adapter)

Ob dir DR-Schaltung den großen Unterschied ausmacht, wird man wohl nur im direkten A/B-Vergleich hören können. Bringt das wirklich so viel? Erfahrungsberichte sind willkommen - denn ich fürchte, es wird kein allzu deutlicher Unterschied sein.

Und letztlich: durch die Neuerscheinung werden die "alten" SuperNaits billiger. Insofern wird das Fazit für Interessierte sein: für weniger als den halben Neupreis kriege ich so ein Gerät mit mehr Funktionen... .

LG,
Peter
ragman70
Stammgast
#25545 erstellt: 17. Sep 2013, 10:05

Shadow410 (Beitrag #25544) schrieb:
Es zeugt von einem gewissen Selbstbewußtsein, für ein funktions- und ausstattungsreduziertes Gerät den Preis zu belassen. Immerhin, es feht doch einiges:
- der Digitaleingang (es gibt sicher viele, die sich keinen Naim DAC o.ä. kaufen wollen und der int. wird sicher nicht sooo schlecht sein)
- keine wählbaren RecOuts (vereinzelt wird es noch Benutzer mit Aufnahmemedien geben - ansonsten sieht die 2. Tastenreihe cool aus)
- keinen frontseitigen Klinkeneingang
- geänderte Kopfhörerbuchse (selbst teurere KH haben heute "nur" mehr die 3,5 Klinke, 6,3 nur mit Adapter)

Ob dir DR-Schaltung den großen Unterschied ausmacht, wird man wohl nur im direkten A/B-Vergleich hören können. Bringt das wirklich so viel? Erfahrungsberichte sind willkommen - denn ich fürchte, es wird kein allzu deutlicher Unterschied sein.

Und letztlich: durch die Neuerscheinung werden die "alten" SuperNaits billiger. Insofern wird das Fazit für Interessierte sein: für weniger als den halben Neupreis kriege ich so ein Gerät mit mehr Funktionen... .

LG,
Peter


Im Naumforum wird recht positiv berichtet bzgl. des Supernait 2. Vor aller das DR für die Vorstufe wird gelobt!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedjewel55h77920
  • Gesamtzahl an Themen1.558.521
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.308