Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
ahof
Stammgast
#25645 erstellt: 17. Okt 2013, 16:49
Vergiss bitte bei den ganzen optischen Aufbereitungstätigkeiten die notwendige technische Überholung des Gerätes nicht - sollte vielleicht Hand in Hand gehen. Die ersteigerte 160 ist, wie sie beinander ist, nicht wirklich einsatzfähig.

Sieht aus als wärst du auf einem Trip. Vorsicht ist geboten.
herat
Inventar
#25646 erstellt: 17. Okt 2013, 17:34
Hallo Carlo,

man merkt wirklich, wie es dich in den Fingern juckt. Das ist wirklich gefährlich. Also ich hätte wahrscheinlich auch am liebsten eine ganze Wand aus den alten naim Kisten in der Wohnung, aber zum Glück bin ich da schon ein wenig abgestumpft, weil der Wunsch einerseits schon lange besteht, andererseits mich auch nach einem wohnlichen Umfeld sehne, und das ist ein echter Widerspruch dazu.

Zur 160: Wie ich schon geschrieben habe, die hat etliche Macken und da gehört viel gemacht. Aufgrund der Bauart und der niedrigen Nummer und des damit verbundenen Rufes würde ich, der daheim sehr vieles nicht mehr in original zustand hat, versuchen, sie so nahe am Original renovieren zu lassen.
Die uralt ITT Siebelkos gibt es nicht mehr, diese drinnen lassen ist für mich mit einer gewissen Aufregung verbunden: wie lange bleibt das Elektrolyt noch drinnen? Bis heute, in einer Woche, in einem Jahr? Wenns dann soweit ist, hast du im günstigen Fall eine gewisse Schweinerei nur im Gerät zu entfernen, die den benachbarten Komponenten nicht wirklich gut tut. Da gehört moderner Ersatz rein. Alles andere kann 1:1 ausgetaucht werden.
die paar Tantals, die beiden Elkos pro Board sind eine schnelle Sache. Evtl die 4 großen Widerstände beim Ausgang, die überhitzen tw gerne und ja, besser neue rein. Wenns ganz arg ist, vielleicht das kleine Potentiometer zum Einstellen des Ruhestroms, kann sein, das das auch getauscht gehört.
Dann die Buchsen: DIN (auch eine Änderung gegenüber dem Original, ich würd die aktuelleren Renk Buchsen reingeben, auch hier keine Nostalgie) und LS gegen neue und das wars vom Austauschen her. Ruhestrom einstellen, die NAP160 singt wie am ersten Tag. Wer das machen kann wurde hier schon immer wieder erwähnt. ML gehört dazu. Les W auch, genaueres per PM.

Zur 250: Da hätt ich keine Skrupel. Da würd ich alles machen, was Acoustica und pfm empfiehlt, das sind keine seltenen Geräte, und sie haben genügend Schwachstellen, die behoben werden können/sollen (am aufwendigsten, neue Logik der Innenverkabelung, erst bei der 250/2 ist da ein ziemliche Designfehler beseitigt worden). Je nach mod bleibst Du dem naim Klang extrem treu und sie ist dann einfach nur eine bessere 250/2 oder noch besser. Oder (aber so modifizieren kann man die gar nicht, daß es die naim Basis nicht durch käme), sie wird noch dynamischer und viel auflösender als der original zustand. Dafür ist Les Wolstenholm von acoustica der Ansprechpartner in Europa. NJ ist für das nicht interessant, zu hoch sind die Versandkosten und evtl damit verbundene Zollprobleme.

Diese 250er hat dann aber nicht mehr das, was die bold down 160 original hat. Ich kenne die bold down nicht, ich kann mich da nur auf die Beschreibungen verlassen, das ist eine andere Richtung, eben modernes naim.
Und noch was: nicht wenige finden die 250 zu reserviert. bevorzugen die 160/180. Die 250 kontrolliert besser, ist aber langsamer (ich hoffe, daß das neue Board von Avondale das behebt, sie schneller macht, aber ich weiß es nicht). Und bei 160/180: da hat die 160 wiederum die bessere topologie ggü der 180 (meine Privatmeinung). Und nebenbei bemerkt: die 200 ist da auch besser. Aber auch die würde ich original lassen, zu groß ist da der Wertverlust. Man kommt mit basteln auch in die Regionen (und darüber).

Und: mach eines nach dem anderen. Ich mach zu oft den Fehler, daß ich was neues schneller gekauft habe als das alte hergerichtet. Das tut nicht gut, du wirst immer mit deinen alten und liegengebliebenen Ideen konfrontiert.

LG

Ronald
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25647 erstellt: 17. Okt 2013, 18:31
ja, danke für eure Ratschläge, manchmal verliert man den Kopf...........Jetzt wird die Notbremse gezogen.

Die Nac 282 Bj 2006 wandert am Sonntag in die Bucht. Frage zum Auspreisen: kann mans da ohne Mindeststartpreis riskieren, oder sollte man nen Startpreis definieren. Nach meiner Erfahrung hält Startpreis irgendwie die Bieter ab Wo würdet ihr den Startpreis setzen, 1000 Euro? Zielrange ist so +-2300

Gruß Carlo
herat
Inventar
#25648 erstellt: 17. Okt 2013, 19:07
Ja, komischerweise ist Start bei 1€ besser. Aber auch mit höheren Start finden sich einige, die an ein Schnäppchen glauben (was ja 1000 ggü 2300 wäre). Es werden jedenfalls bei 1€ mehr mitmachen als bei 1000. Und weil "bald" Weihnachten ist, wird der Preis noch besser (oder warte noch ein zwei Wochen).
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Schöne Fotos, vollständige Lieferung in Originalverpackung und ein ausführlicher Text, evtl in engl auch und für EU Bieter offen, gleich internationale Versandkosten eintragen und die wahrscheinlichkeit auf einen hohen Abschluß steigt.

LG

Ronald
disco_stu1
Inventar
#25649 erstellt: 18. Okt 2013, 04:00
Ich würde auch bei einem Euro starten, dann 10 Tage Laufzeit und an einem Sonntag Auktionsende.
Aber warte vielleicht noch bis Ende November, da gibt es für die meisten Weihnachtsgeld und in dem einen Monat wird der Wert nicht sinken.
arizo
Inventar
#25650 erstellt: 18. Okt 2013, 08:58
Also ich würde vielleicht mal versuchen, das Gerät bei Audiomarkt.de zu verkaufen. Bei Ebay zahlt man ja 9% Gebühr, maximal jedoch 75€.
Wenn du die Vorstellung hast, für die Vorstufe noch 2300€ zu bekommen, dann setze sie doch erst mal bei Audiomarkt rein und warte ab, ob sie jemand für den Preis will. Die Gebühren betragen auf der Seite vier Euro pro Anzeige. Falls die Vorstufe bis Anfang Dezember nicht weggeht, kannst du sie immer noch bei Ebay reinstellen. Ich persönlich finde 75€ für die gebotene Leistung einfach zu viel...
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25651 erstellt: 18. Okt 2013, 10:01
was haltet ihr denn für einen realistischen Preis für Nac 282+NAPSC Mj. 2006, 2. Hand, aber leider keinen Kaufbeleg, technisch einwandfrei und optisch neuwertig mit allem Zubehör (OVP etc)?
Momentan hab ich den Eindruck, dass verdammt viele Naim-Geräte (vlt. nicht gerade 282) am Markt sind und die Preise ganz schön purzeln
ahof
Stammgast
#25652 erstellt: 18. Okt 2013, 10:03
Guter Plan, da der Zielpreis ohnehin bekannt ist. Vielleicht gibt es einen Abholer. Sind immer die besten Geschäfte!
arizo
Inventar
#25653 erstellt: 18. Okt 2013, 10:16
Also so genau kann man das nicht sagen. Allerdings werden bei Ebay und Audiomarkt im Moment nicht so viele 282er angeboten.
Ich denke, dass die von dir angestrebten 2300€ nicht zu hoch sind und glaube schon, dass du so viel dafür bekommen könntest. Viel höher würde ich aber nicht gehen. Du kannst sie ja mal für 2499€ Verhandlungsbasis einstellen und schauen, wie die Resonanz so ausfällt...

Alle Angaben sind natürlich wie immer ohne Gewähr...
ahof
Stammgast
#25654 erstellt: 18. Okt 2013, 14:25
Also ich hole gerne Geräte ab, lasse auch gerne abholen oder schaue zumindest dass ich sie jemandem mitgeben kann.. Beste Geschäfte meinte ich in dem Sinn, dass man: 1. Gerät persönlich sehen und hören kann 2. Erfahrungsaustausch möglich ist 3. nicht auf den Versand vertrauen muss 4, gibt es meistens was nettes zu Essen. Außerdem mag ich Autoausflüge.

Ob ich da jetzt die letzte Eurone raushole ist mir dann auch schon egal. Schwerer fällt meist die Trennung vom Objekt - dieses "Sammeln" habe ich nicht mehr, wenn ich auch einige Stücke sofort nehmen würde wenn die Umstände passen. Jedes Gerät ist eine zusätzliche Bürde. Wichtig ist mir zusätzlich immer noch, dass am Ende alle zufrieden sind. Erwähnt wurde doch eine faire Preisregion, der Zustand der 282 wird sicher in Ordnung sein. Aber zerreißt hier nicht gerade eine schöne komplette Kette (NAC282 - HC2 - NAP200)?

Liebe Grüße Hubert


[Beitrag von ahof am 18. Okt 2013, 14:29 bearbeitet]
disco_stu1
Inventar
#25655 erstellt: 18. Okt 2013, 19:51
Die letzte 282 Baujahr 2013 ging bei eBay für 2395€ weg abzüglich der Provision also ca. dein angestrebter Preis, aber fast neu und mit voller Garantie.
Du kannst es mal versuchen, ist ja kein so häufig angebotener Artikel, vielleicht erreichst du mit etwas Glück eine ähnliche Summe.


[Beitrag von disco_stu1 am 18. Okt 2013, 19:56 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25656 erstellt: 18. Okt 2013, 20:00
also wenn eine 282 Jg 2013 mit voller Garantie für 2380 weggeht, was ist dann mit dem Markt los? Ist der Neupreis von 5300 hemmungslos überzogen bzw. um 50% überzogener reiner Alibi/Schaufenster-Preis und die Kisten werden real weeeeeeiiiiit tiefer gehandelt? Bevor ich das Gerät für 1,5 mille verklopp, behalt ichs wirklich lieber selbst.
Gebraucht HiFi scheint eine Wertentwicklung wie die telekom-Aktie 2000-2001 zu nehmen
Da sind die Vintage Sachen doch erfreulich wertstabil, da Liebhaber-Objekte!
Im HiFi-Bereich gibts ja wie in vielen Bereichen die Zweiteilung Billig- und Luxussegment. Die Mittelklasse wird aufgerieben. Gebrauchtes Billig-HiFi geht sowieso nicht. Und gebrauchtes Luxus HiFi Neupreis 5k Euro aufwärts geht gebraucht auch nicht, denn die Käufer von Luxus-HiFi haben genügend Kohle und kaufen kein Gebraucht HiFi. Ist wie bei Autos: wer kauft einen gebrauchten Bentley für 120k Euro? Wer die 120k eur hat, hat auch die 300k eur für nen neuen


[Beitrag von ameisenbär am 18. Okt 2013, 20:48 bearbeitet]
herat
Inventar
#25657 erstellt: 18. Okt 2013, 20:48
Heuer im Sommer haben eine Käufer extrem Glück gehabt und die entsprechenden Verkäufer das nachsehen. Es gab auch alte HCs um um die 300. Die waren immer stabil, jahrelang. Dafür sind die nait 1 oder 2 unglaublich teuer gewesen. Auch ein CDI ging für unglaubliches Geld weg, ich glaub um die 900. Vielleicht sind das noch die Auswirkungen dieser Irrationalen Preise. Ich hab das Gefühl, daß sie jetzt wieder anziehen und auf ein normales Niveau gehen. Wann war das mit der 282?
Und wie gesagt, vor Weihnachten ist das Geld locker.

LG
disco_stu1
Inventar
#25658 erstellt: 19. Okt 2013, 10:03
Das war im August, ich denke auch dass man Glück haben kann und würde es mit 2400€ erstmal bei Audiomarkt versuchen.
Der Kundenkreis für solche Geräte ist leider sehr gering und gerade im Hifi Bereich gibt es häufig Spontankäufe, deshalb die Preisschwankungen.
Ich habe meine guten Stücke alle gebraucht gekauft. Die Ersparniss, egal ob Accuphase oder Naim lag bei 30 bis 40% und das Alter hat für mich eine eher untergeordnete Rolle gespielt, wenn der Zustand Tip Top war.


[Beitrag von disco_stu1 am 19. Okt 2013, 10:08 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25659 erstellt: 19. Okt 2013, 12:22
also der Kauf meiner Nap 160 wird immer mysteriöser. ich hab den herrn jetzt mal gegoogelt, ist ein schwedischer Händler für Schallplatten und Gebraucht HiFi. Letzten samstag war Auktionsende, ich konnte aber nicht bezahlen, da keine Info über Transportkosten nach D. Am Sonntag ging das dann. Darauf Funkstille, keine Bestätigung, keine Info zum versand. Donnerstag nacht fragte ich nach carrier und trackingnumber. heute nacht dann mail mit entschuldigung, er hätte die Bezahlung nicht mitgekriegt, wäre nicht zuhause gewesen die Woche, das Gerät wird am Montag versandt
This sucks, wie der lateiner sagt! Er hat aber noch ne 160 im Angebot, ob ich die wollte, sei auch defekt und bräuchte recapping etc.Also wer Interesse hat
Verkauft der Junge Bilder und will den Coup noch mal wiederholen?Wäre schon dreist! Er hat aber bei den Bewertungen schon einige positive Bewertungen für hochpreisige Naim-Geräte, muss man dazu sagen. Also hoffen wir, dass es einfach ein schwedischer schlamper ist
Angebot könnt ihr auf ebay.com unter naim Nap 160 collector item vlt. noch googeln
herat
Inventar
#25660 erstellt: 19. Okt 2013, 12:45
Komisch, ich finde nur diese nap160: 281173454854 die wird's sicher nicht sein.

Vielleicht hat er eine komplette aktive Kette? Wär was.

LG
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25661 erstellt: 19. Okt 2013, 14:00
vielleicht hat er eine Armee aus Nap 160!

ne war Denkfehler von mir mit meiner alten abgelaufenen Auktion. Wenn jemand Interesse hat, kann ich ja mal Kontakt vermitteln. Seine Daten möchte nicht so weitergeben weg. Datenschutz und so.......
Also wer Interesse hat mail an mich mit der MailAdresse und ich geb sie an den Herrn weiter mit der Info, dass Interesse besteht. Er hat Bilder angeboten. Wie gesagt, bin mir noch nicht klar ob er echt oder ein Faker ist
ahof
Stammgast
#25662 erstellt: 19. Okt 2013, 14:18
Es gibt auch funktionierende NAP 160 am Markt, zum Beispiel hier:
http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=142212

Auch wenn diese leicht modifiziert ist (Vorverstärker Stromversorgung und Schutzschaltung deaktiviert) und in einem (sehr schönen) Set angeboten wird - der Verkäufer "Coltrane" ist ganz sicher verlässlich und das ist "out of the box" eine gute Anlage, ohne groß nachbessern zu müssen.


[Beitrag von ahof am 19. Okt 2013, 14:22 bearbeitet]
herat
Inventar
#25663 erstellt: 20. Okt 2013, 11:34
Vom Klang her ist das eine unglaublich gute und stimmige Kombi. Ein APX für die 32.5 ist oberste Liga (vielleicht sogar über STR, weil extrem rauscharm aber trotzdem sehr dynamisch, vergleichbar dem legentären ALW SuperReg, der leider nicht mehr vertrieben wird). Die vernünftigere Stromführung (Signal übers HC kostet hörbar Auflösung!), der entfernte SOA Kreis erhöht die Spielfreude. Verüftige Updates. Leider keiner einheitlichen Gehäuse. Das ist das einzige Manko.
Sogar mit vollständigem Kabelsatz, auch keine Selbstverständlichkeit mehr!
LG

Ronald
kwaichangtoy
Inventar
#25664 erstellt: 20. Okt 2013, 15:45
ich würde sie am besten in der bucht verkaufen, dort sprichst du den größten interessenten kreis an. der preis wird selber hoch geboten, du must evtl nur ein paar fragen beantworten
arizo
Inventar
#25665 erstellt: 20. Okt 2013, 15:58
Super Vorschlag...
Und wenn niemand 2300€ für das Teil zahlen will, dann zahlst du die 75€ Gebühren trotzdem...
Moonlightshadow
Inventar
#25666 erstellt: 20. Okt 2013, 16:41

arizo (Beitrag #25665) schrieb:
Super Vorschlag...
Und wenn niemand 2300€ für das Teil zahlen will, dann zahlst du die 75€ Gebühren trotzdem...


Nein, IMO nur die Einstellungsgebühr!
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25667 erstellt: 20. Okt 2013, 16:46
ich glaube er hat es falsch verstanden mit dem der preis wird selbst hochgeboten.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25668 erstellt: 20. Okt 2013, 18:55
also ich warte jetzt mal bis Dezember, wenn das Weihnachtsgeld reinkommt, dann ab in die Bucht. Bei audiom. stehts schon.

Die Sache mit der 282 ist seltsam:mit HC2 und Nap 200 war das in meiner alten Wohnungseinrichtung wunderbar. jetzt habe ich neue Wohnungseinrichtung und plötzlich reißt mich die Kombi nicht mehr vom Hocker Die Nac 62 CB anstelle der 282 bietet in der Kombi mit HC2+Nap200 und in diesem Raum eine sagenhafte Performance (Punch+Bühnenpräsenz und live-Charakter), da möchte ich nicht mehr drauf verzichten.
fawad_53
Inventar
#25669 erstellt: 20. Okt 2013, 19:16
Carlo,
Das kann ich verstehen, meine Kombi 252,SC, 250-II steht auch zum Verkauf, nach dem Umzug von 35 qm auf 14 qm und dem Wechsel von Thiel2.4 auf Harbeth sHL5 - irgendwie geht das nicht - bin auf der Suche nach dem richtigen Verstärker, Supernait oder SuperUniti

Gruß
Friedrich
herat
Inventar
#25670 erstellt: 20. Okt 2013, 20:02
Also ich verstehe euch nicht. Meine erfahrugen gehe in eine ganz andere Richtung. Wenn ich jetzt nicht so ein elend langsames iOS7 hätte, würd ich es gleich schreiben, also bis morgen.

LG

Ronald
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25671 erstellt: 20. Okt 2013, 20:20
bei mir ist ios7 sehr schnell. auf was für einem alten gerät hast es denn installiert?
arizo
Inventar
#25672 erstellt: 20. Okt 2013, 20:45
Ach so. Ich hatte verstanden, Ameisenbär solle das Gerät in Ebay reinstellen und selbst hochbieten.
Dass es von möglichen Interessenten hochgeboten wird, hatte ich nicht gecheckt.
Ich nehme alles zurück und wünsche viel Erfolg beim Verkauf!
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25673 erstellt: 20. Okt 2013, 21:07
da ich nicht über beliebig viele Bucht accounts verfüge und auch meine Kinder sehr unzuverlässig sind für ein sauberes Gebot-Design 8), bin ich schon auf die echten Interessenten da draußen im weiten Netz angewiesen
kwaichangtoy
Inventar
#25674 erstellt: 21. Okt 2013, 07:57
sehr schade, es ist immer gut einem zu haben der einem unter die arme greift.
der kunde soll nicht über den tisch gezogen werden, aber verscheken will man ja auch nix
*Philly79*
Stammgast
#25675 erstellt: 21. Okt 2013, 08:41
@ all

Noch jemand hier im Besitz oder Erfahrungen mit dem Uniti 2????


Danke
herat
Inventar
#25676 erstellt: 21. Okt 2013, 10:22
@ Frank
also es ist ein uraltes 4s mit 32GB... Es geht alles schnell, nur wenn ich in Foren schreiben ist es so elend langsam, daß ich zusehen kann, wie die einzelnen Buchstaben aufgebaut und positioniert werden. Wenn dann noch die Rechtschreibprüfung mitreden will, wirds ganz arg. keine Ahnung, aber irgendwas stimmt mit dem update nicht. Ich kann auch die iCloud nicht aktivieren, war schon im Shop und die konnten mir auch nur bedingt weiterhelfen. Es ist das erste update seit 4 Jahren, daß nicht 100% funktionierte.

@Friedrich und Carlo
Also zu meinem Unverständnis. Ich selber habe einen upgradepfad jenseits der originalität von naim, sondern den von pfm und acoustica bestritten. Finanziell wäre es unmöglich gewesen diesen level original zu erreichen. Bei jedem meiner updates, sei es noch im original oder wenn es in diy funktionierte, wurde es im Raum schlechter. ich erfreute mich an der weiterhin vorhanden Spielfreude und Dynamik, aber auch an der immer besseren Kontrolle und Durchzeichnung. Mein Raum ist nicht groß, ich hab die Anlage in meinem Wohnzimmer, das nicht wirklich abhöroptimiert ist, sondern eher zum wohnen eingerichtet ist. Die IBL stehen relativ nahe zum Hörplatz, an einer relativ leeren Wand und spielen gegen ein unregelmäßig und ziemlich voll gefülltes Bücherregal, das die gesamte Rückseite des Hörplatzes einnimmt. Die rechte IBL steht näher zur Wand (1m) als die linke (vielleicht 2m). In einer Ecke steht noch ein REL Sub, und meine DIY SBL Subwoofer sind auch abwechselnd in Betrieb. Ein mehr an Bass war nie unangenehm, mehr im sinne von weiter runter, nicht lauter, einfach der vollständigkeit halber. Die aktivierung der IBL mit 135 und 250 brachte mir abgesehen vom Stromverbrauch keinerlei nachteile.

Und dann noch ergänzend ein Erlebnis im Sommer. Ich war eingeladen eine bewundernswert feinfühlig und erfahrungsreich zusammengestellte Anlage endlich selber hören zu können. Der Großteil der Elektronik war von naim (HDX/52/500), bei Phono hatten andere Mütter hübschere Töchter (Pass) und der LP12 war in der Auswahl zwar ein sehr spielfreudiger Zuträger, aber was große Micro Seikis können, lernte ich erst dort. Es gibt wirklich eine Welt weit hinter dem LP12 (in gehobener Ausstattung, aber nicht der obersten Liga, Dr Fuß, Ekos 2, System keine Ahnung mehr, kein Keel). LS waren DBL. Und nun das überraschende. Der Raum war gute 16m² groß. Ein fast quadratisches Kellerstübchen mit der Anlage seitlich und hinter dem Hörplatz (dort sind auch die LPs) und einem bequemen 2er Sofa in der Mitte. Wie spielte das ganze? Zuerst einmal nicht spaktakulär. ich hatte erwartet, daß die DBL Bässe auf eine bestimmte Art laut sein müssen. Nein, was da zu hören war, war einfach nur souverän und vollständig. Total ausgeglichen und wenn erforderlich, vibrierte das Sofa. Wenn hart auf Schlagzeug geschlagen wurde und die LP das auch so aufgenommen hatte, dann versetze es einem einen Schlag. Aber nie dröhnig, nie anders, als wenn der Musiker selbst da gespielt hätte. 16m². Die DBL sind Monster, kleine Kühlschränke, aber tauglich für kleine Räume. Ich wunderte mich immer über die Fotos im engl naim Forum, wenn DBLs in kleinen Räumen aufgestellt wurden. jetzt weiß ich, dafür wurden sie (auch) gebaut. DBL sind IBL mit Bass. Und dahinter schadet es nicht, eine 52/500 zu haben, denn die bereitet die Signale genauso auf, wie es solche Lautsprecher brauchen.
Auch diese Erfahrung trägt zu meinem Unverständnis bei. Kleine Räume sind nicht der Grund für mich, warum eine hochwertigere Verarbeitung der Musiksignale von Nachteil sein sollte.

Noch ein Nachtrag zur 282. Das ist die einzige bessere Vorstufe mit der ich daheim auch Erfahrung sammeln durfte. Sie ist gut, aber auch darauf hin optimiert, daß zumindest 2mal in ein HC investiert werden sollte. Jedes Netzteil extra macht sich extrem bemerkbar. Aber sie hat auch beim Endausbau weiterhin ihre schwächen. zu unkontrolliert ist sie im Bassbereich. Die 282 ist für mich ein perfektes Beispiel wie gut Salisbury es beherrscht, einen Upgradepfad zu konstruieren. Für mich gab es abseits der Spitze immer Ausreißer, die einfach Musik reproduzierten, ohne daß man an die Mängel denken mußte. Mein liebsten Beispiel ist der CDI. Erst im vergleich stellen sich seine Schwächen für mich dar. Andere Geräte spielen grundsätzlich unstimmig und lassen einem dem Wunsch nach einem upgrade nie vergessen. Die 82 oder auch die 282 gehört dazu. Die 252 hatte ich nie daheim, aber angesichts der Tatsache, daß sie unter die 552 positioniert wurde, kann ich mir vorstellen, daß es auch bei ihr zu einem geringeren Teil so ist. Die alte 52 hingegen hat dieses Manko für mich nicht. Die wurde nach dem damaligen Wissen hin kompromisslos ausgeführt. Ebenso, ein paar Stufen darunter die 72 oder alle Vorgänger. Das sind Geräte, die auf ihre Art fehlerfrei gebaut wurden.

Ich hoffe jetzt eine schwunghafte Diskussion angeregt zu haben.

LG

Ronald

Edit: Da war ein nicht zu wenig. Es wurde mit jedem update besser. Der Raum zog mir keinen Strich durch die Rechnung und verhinderte, daß das investment (original oder diy) sich nicht positiv auswirkte.


[Beitrag von herat am 22. Okt 2013, 11:10 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25677 erstellt: 21. Okt 2013, 16:16
hallo Ronald,

ich würde dir grundsätzlich zustimmen. Un frage mich: Ist das jetzt gut oder schlecht, dass es bei naim so viele Modellvarianten und Kombinationen gibt, die doch immer etwas anders klingen???Macht einen das nicht auf die Dauer kirre? Vielleicht sieht naim das jetzt selbst, dass der Variations- und upgrade-Hype die Konsumenten zunehmend ermüdet? Und bietet deshalb verstärkt die trendigen all in one Lösungen an?
frank_aus_n
Hat sich gelöscht
#25678 erstellt: 21. Okt 2013, 16:21

ameisenbär (Beitrag #25677) schrieb:
Vielleicht sieht naim das jetzt selbst, dass der Variations- und upgrade-Hype die Konsumenten zunehmend ermüdet? Und bietet deshalb verstärkt die trendigen all in one Lösungen an?


das denke ich nicht, da ja nicht aus dem programm genommen wurde. ich sehe es eher als den einstieg in die naim welt. fast alle die ich kenne, die mit einer allinone dose angefangen sind, sind später auf einzelkomponenten gewechselt.
Moonlightshadow
Inventar
#25679 erstellt: 21. Okt 2013, 18:42
Eine DBL mag in einem 16qm Raum funktionieren, da sie bei Positionierung direkt an der Wand ja wahrscheinlich ihre Stärken am besten ausspielen kann. Bei einer SHL5 auf nur 14qm dürfte das schwieriger werden, da dieser LS auf jeden Fall viel Luft nach hinten wie auch zur Seite benötigt. Meine BC1 haben nahezu identische Maße wie die SHL5, 1m Abstand zu jeder Wand, sowie mind. 2m voneinander halte ich für unumgänglich, sonst klingen sie nicht frei und offen. Anwinkelung ist ebenso Pflicht.

Kann mir daher vorstellen, dass 14qm etwas knapp für diese Harbeth sind, um sie optimal aufzustellen mit entsprechendem Hörabstand. Ob sich dieses Problem allerdings mit einem Verstärker lösen lässt.


[Beitrag von Moonlightshadow am 21. Okt 2013, 18:45 bearbeitet]
fawad_53
Inventar
#25680 erstellt: 21. Okt 2013, 19:05

Moonlightshadow (Beitrag #25679) schrieb:
Eine DBL mag in einem 16qm Raum funktionieren, da sie bei Positionierung direkt an der Wand ja wahrscheinlich ihre Stärken am besten ausspielen kann. Bei einer SHL5 auf nur 14qm dürfte das schwieriger werden, da dieser LS auf jeden Fall viel Luft nach hinten wie auch zur Seite benötigt. Meine BC1 haben nahezu identische Maße wie die SHL5, 1m Abstand zu jeder Wand, sowie mind. 2m voneinander halte ich für unumgänglich, sonst klingen sie nicht frei und offen. Anwinkelung ist ebenso Pflicht.

Kann mir daher vorstellen, dass 14qm etwas knapp für diese Harbeth sind, um sie optimal aufzustellen mit entsprechendem Hörabstand. Ob sich dieses Problem allerdings mit einem Verstärker lösen lässt. :?

auf die Frage habe ich gewartet - das Problem ist einfach die Unterbringung der riesigen Anzahl der Geräte damit noch Luft für die Lautsprecher bleibt und den Hörer ;), deshalb der Downgrade von 5 auf 1 oder 2 Geräte - die Harbeth geht übrigens gut in diesem Raum
hifi_raptor
Inventar
#25681 erstellt: 21. Okt 2013, 19:35
Servus
man kann die S400 und die Harbeth nicht vergleichen, aber meine S400 gehen auch auf meinen 16 qm, und ich sitze auch noch direkt vor einem Schrank.
Gut ich höre durchweg nur normale Zimmerlautstärke, würden andere schon als leise bezeichnen.
Da geht auch keine Feinheit verloren.
Gruß
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25682 erstellt: 21. Okt 2013, 20:15
die SHL 5 würde ich jetzt auch in so nem kleinen Raum für gewagt halten. Die 7ES3 spielt bei mir auf ca. 15qm, geht sehr gut. Finde die 7er auch in der räumlichkeit besser, in Monitoraufstellung angewinkelt kommt das mit der guten Oliven Nac 72+HC+140 tadellos.

Wann eine Kombi nun wirklich mit Raum, Kabel und LS funzt, das liegt wirklich irgendwo im unvorhersagbaren, in der Hand der HiFi-Göttin, sie lächelt hold oder sie mufft dich an Es ist auf jeden Fall preisunabhängig!
Moonlightshadow
Inventar
#25683 erstellt: 21. Okt 2013, 20:21

fawad_53 (Beitrag #25680) schrieb:

auf die Frage habe ich gewartet - das Problem ist einfach die Unterbringung der riesigen Anzahl der Geräte damit noch Luft für die Lautsprecher bleibt und den Hörer ;), deshalb der Downgrade von 5 auf 1 oder 2 Geräte - die Harbeth geht übrigens gut in diesem Raum


Wenn man die Geräte in einem Rack übereinander anordnet brauchen sie aber doch nicht mehr Platz als zwei Geräte. Es sei denn, die Höhe des Raums ist auch begrenzt. Zwischen Quelle, Vorstufe und dem Rest vielleicht noch ne Leerebene. Würde ich ehr machen als den Downgrade.

Ich habe meine Geräte auch seitlich an der Wand stehen.


[Beitrag von Moonlightshadow am 21. Okt 2013, 20:33 bearbeitet]
fawad_53
Inventar
#25684 erstellt: 21. Okt 2013, 20:28

Moonlightshadow (Beitrag #25683) schrieb:

fawad_53 (Beitrag #25680) schrieb:

auf die Frage habe ich gewartet - das Problem ist einfach die Unterbringung der riesigen Anzahl der Geräte damit noch Luft für die Lautsprecher bleibt und den Hörer ;), deshalb der Downgrade von 5 auf 1 oder 2 Geräte - die Harbeth geht übrigens gut in diesem Raum


Wenn man die Geräte in einem Rack übereinander anordnet brauchen sie aber doch nicht mehr Platz als zwei Geräte. Zwischen Quelle, Vorstufe und dem Rest vielleicht noch ne Leerebene. Fände ich besser als der Downgrade auf eins oder zwei. Denn die Harbeth kommen ja mit dem Raum gut klar.

toll , 7 ebenen fraim sind schon zwei gewaltige Türme
xps und sc sorgen außerdem des öfteren für dunkelheit in der Wohnung
alles nicht so einfach
fawad_53
Inventar
#25685 erstellt: 21. Okt 2013, 20:31

ameisenbär (Beitrag #25682) schrieb:
die SHL 5 würde ich jetzt auch in so nem kleinen Raum für gewagt halten. Die 7ES3 spielt bei mir auf ca. 15qm, geht sehr gut. Finde die 7er auch in der räumlichkeit besser, in Monitoraufstellung angewinkelt kommt das mit der guten Oliven Nac 72+HC+140 tadellos.

Wann eine Kombi nun wirklich mit Raum, Kabel und LS funzt, das liegt wirklich irgendwo im unvorhersagbaren, in der Hand der HiFi-Göttin, sie lächelt hold oder sie mufft dich an Es ist auf jeden Fall preisunabhängig!

ich habe fast ein Jahr gesucht
bis ich das richtige gefunden hatte
immer mit div Vollverstärker gehört
als dann der Lautsprecher eingezogen ist, habe ich den Rest der alten Anlage auch aufgebaut
der Rest ist bekannt
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25686 erstellt: 22. Okt 2013, 08:01
ich bin auch nach jahrelanger Suche im Hafen der SHL5 gelandet
Also schlecht spielt sie nie. Ich glaube sie hat es natüerlich schon gern, wenn man ihr ein wenig in den Hintern tritt, also explizit flotte Verstärker, war bei mir die kleine Unison Röhre, die Nap 200, die Nac 62. Mit extrem ausgewogenen Geräten klingt sie vielleicht ein wenig ----zu ausgewogen?!?
7rm7
Stammgast
#25687 erstellt: 22. Okt 2013, 08:44
Hallo Ameisenbär,

ich hatte auch eine 282 und diese dann letztendlich durch die 72er ersetzt, da die 282 zwar besser als eine 202 ist, aber so richtig toll klingt sie erst mit 2 Hi-Caps. Bevor die 282 bei Ebay deutlich unter 2.000 Euro weg geht, probiere einfach ein zweites Hi-Cap aus.

Ich habe noch einen alten NAT 01 Tuner (SN 20.xxx Chrome) leider ohne Kabel und ein Drehknopf ist geplatzt zum restaurieren zu verkaufen. Die alten Drehknöpfe sind übrigens nicht nur aus Plastik, sondern haben einen Metallkern innen. Leider passen die Ersatzknöpfe von Naim ohne Metallkern nicht auf die Achse, da Innendurchmesser zu klein. Falls jemand noch einen alten passenden Knopf oder ein 7Pin Kabel haben sollte, dann bitte kurze PM senden.


[Beitrag von 7rm7 am 22. Okt 2013, 11:40 bearbeitet]
ahof
Stammgast
#25688 erstellt: 22. Okt 2013, 11:09
...oder ein Supercap...
Ich bin den Weg an der 82 gegangen. Die NAC82 vermissen tue ich nicht. Ich weiß nicht einmal, warum ich mich mit dem Gerät nicht anfreunden konnnte. Was ich aber noch in Erinnerung habe, war, dass die NAC82 auf einem Rack (finite elemente in dem Fall) wesentlich homogener spielte als in meinem Regal. Supercaps ohne DR gibt's recht günstig. Das DR hat den Preis der alten Supercaps schön gedrückt..
herat
Inventar
#25689 erstellt: 22. Okt 2013, 15:53
@ alle
oben bei meinem Ausführungen zu meiner upgrade Erfahrung hab ich ein entscheidendes Wörtchen vergessen: "nicht". Also ich meinte: Es hat sich der Klangeindruck im Raum bei keinem update verschlechtert, sondern ich habe immer durch die bessere Signalaufbereitung gewonnen. Nie kippte es, daß ich mir zB dachte: also mit der einfachen Endstufe klingt es jetzt besser als mit der großen, das "schwammige" passive besser als die aktive Kombi.

und damit komm ich gleich zu
@ Friedrich
Das Argument der zu vielen Boxen wiegt schwer. Da dürfte man nichts machen können. 252+SC+250 ist das dreifache Volumen eines SuperNait. Und dann noch am Fraim, dann brauchts extrem viel Platz. Ohne Signalquellen machts auch keinen Sinn, also es wird eine ziemliche Geräteanhäufung.
Du wirst jetzt nicht schrieben können, daß die Geräte in einem Kasten versteckt nicht viel anders klingen als am Fraim, aber bringt der Zugewinn am Fraim soviel mehr als wenn man statt des SN die 252/SC/250er Kombi wohnraumtauglich teilweise versteckt aufstellt? Also SC und Endstufe in zB in ein Kästchen, einen Schrank, nur die 252 und die Quellen draußen?. Vielleicht als Kompromiss die fraim ball bearings plus Glasplatten nachkaufen (oder nur die bearings und die Glasplatten vom lokalen Betrieb in der Nähe zuschneiden lassen) und die Geräte darauf aufstellen?

@ Carlo
So gut und sauber die Harbeth klingen, dürften sie dann aufgrund ihrer Aufstellungsbedinungen eher die Ursache darstellen als die 282/HC/200. Das Beispiel mit der DBL zeigt ja, daß es eine gute Musikreproduktion auch in kleineren Räumen gibt, wenn die LS auch dafür konstruiert wurden und die Wohnraumbedinungen voll erhalten bleiben. Wie eben die alten Linn und naim LS (und sicher einige andere). Mehr oder weniger kleine Regallautsprecher auf freistehenden Ständern mögen extrem gut klingen, aber wenn sie sich nicht integrieren lassen, sind sie das Problem und nicht die doch stimmige 282/HC/200. DAS Problem vor allem bei den alten naim LS: manche mögen nur ihren Klang nicht, aber viele kommen mit dem Design nicht zurecht. Der Fairness halber müßte man unter den gleichen Aufstellungsbestimmungen vergleichen, also wenn kein Platz vorhanden ist, die Aufstellung an der Wand. Expremes Beispiel: Was bring der wunderbare Sound einer kompakten Magico Q1, wenn sie mindestens 1,5m/2m von jeder Wand entfernt stehen muß. Gut, schlechtes Beispiel, denn wer das Geld hat, der hat auch den Platz. Aber wozu dann wiederum dieser LS? Weil er einer Punktschallquelle näher kommt? Da gibts auch andere. Ich schweife ab.

Die Vielfalt bei den Verstärkern kann wirklich verwirren, zumal die älteren ja auch nicht so schlecht sind (das ist das Problem, daß naim hat, wenn sie ihrer Grundschaltung seit den 70ern treu blieben, da gehört schon einiges dazu, daß man die 52 im aktuellen Marktwert mit einem neuen Gerät toppen kann).
Daher ist auch der neue Weg, Vorverstärker mit dem DAC zu koppeln, gar nicht so daneben. Klanglichen Mehrwert gibts erst ab der 252 ggü der oliven Serie. Also müssen andere Kategorien als der Klang in den Mehrwert eingerechnet werden können, zB das neue Design, der DAC, ein Gerät mit halber Breite und alles drinnen und was auch immer.

LG

Ronald
fawad_53
Inventar
#25690 erstellt: 22. Okt 2013, 17:10

herat (Beitrag #25689) schrieb:

@ Friedrich
Das Argument der zu vielen Boxen wiegt schwer. Da dürfte man nichts machen können. 252+SC+250 ist das dreifache Volumen eines SuperNait. Und dann noch am Fraim, dann brauchts extrem viel Platz. Ohne Signalquellen machts auch keinen Sinn, also es wird eine ziemliche Geräteanhäufung.
Du wirst jetzt nicht schrieben können, daß die Geräte in einem Kasten versteckt nicht viel anders klingen als am Fraim, aber bringt der Zugewinn am Fraim soviel mehr als wenn man statt des SN die 252/SC/250er Kombi wohnraumtauglich teilweise versteckt aufstellt? Also SC und Endstufe in zB in ein Kästchen, einen Schrank, nur die 252 und die Quellen draußen?. Vielleicht als Kompromiss die fraim ball bearings plus Glasplatten nachkaufen (oder nur die bearings und die Glasplatten vom lokalen Betrieb in der Nähe zuschneiden lassen) und die Geräte darauf aufstellen?


LG

Ronald

Danke Ronald

stapeln oder verstecken, hatte ich versucht

irgendwie fehlte mir der Klang, den ich gekauft hatte

meine Zweitkette, nicht Naim, hatte ich für die Hörtests im kleinen Raum verwendet und mich dann für die Harbeth entschieden.

ich habe es auf die große Naimkette geschoben, warum auch immer
hat mich der große Turm erschlagen?
klingt die Naim "zu sauber" "zu steril "?
passt der croft cgi soviel besser zur Harbeth?
stellfläche für Quellen brauche ich viel - 2 Plattenspieler und die Netzteile und Phonoprrs müssen untergebracht sein
dazu die Plattensammlung, die 2 Expedits füllt
ich werde in den nächsten Tagen Schlafzimmer und horraum tauschen, bringt mir 10 qm
mal sehen was passiert
ich halte euch auf dem laufenden
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25691 erstellt: 22. Okt 2013, 19:38
sacht ma Jungs, Kendeil smoothing capacitators, sind das diese großen Cola-Dosen inner Endstufe?

Also so vollgerammte Racks sind mir auch ein Graus, ästhetisch und rückentechnisch Ich liebe es nicht mehr hinter Racks zu fummeln in unmöglichen Haltungen. Schon aus diesem Grund lehne ich den Naim geräte overkill ab


[Beitrag von ameisenbär am 22. Okt 2013, 19:52 bearbeitet]
herat
Inventar
#25692 erstellt: 22. Okt 2013, 20:08
Kendeil ist die Fa.. die häufig in pfm empfohlen wird. Vertrieben bei Avondale (und anderen auch). Es gibt meiner Meinung nach auch andere brauchbare Caps.
Original verwendet naim andere. Die Kendeil sollen besser als die originalen sein, hab ich selber aber nicht überprüft. Ich hab welche in einem HC drinnen, zufälligerweise waren die drinnen als ich es kaufte. Unterschied im Klang kann ich ggü dem anderen HC, das zuerst die originalen alten roten und jetzt die BC106 http://at.farnell.co...000uf-63v/dp/1857209 und nicht feststellen. Also bei der Anwendung dürfts egal sein. Um mein Gewissen zu beruhigen, hab ich die BC106 in allen meinen Endstufen drinnen, eine günstigere Serie hätts wahrscheinlich auch getan. Und das die Kendeil mit einem höheren ESR, geringerer Rippelstromfestigkeit usw besser klängen, kann ich mir nicht vorstellen. Bei manch euphorischen Aussagen bleib ich skeptisch.

In die NAP160 passen die aber nicht rein, da brauchst welche mit lötfahnen. zB die von BHC (jetzt original von naim in verwendung).

LG

Ronald
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25693 erstellt: 23. Okt 2013, 11:31
Hallo Fans,

die Nap 160 BD ist endlich angekommen !
Sie befindet sich optisch in gar keinem schlechten Zustand, so dass die Sonax-Lackreiniger-Kur reichen müsste.
Technisch hat musicline natürlich jetzt schon was zu schaffen: neben dem Standard-Service, den LS-Klemmen, dem Kabel, den Cinchbuchsen (weg damit, Blende vors Loch) sind die Transistoren außen wohl ein Fall für den Sondermüll. Was sind eigentlich diese kleinen selbstgebastelten Aluprofile, die einer der Vorbesitzer auf die Platine gedengelt hat? was ist da dran?

Wie entfernt man am besten diese klebrige Wärmeleitpaste vom gehäuse?

001006007


[Beitrag von ameisenbär am 23. Okt 2013, 12:10 bearbeitet]
herat
Inventar
#25694 erstellt: 23. Okt 2013, 12:13
Seit dem die 160er die Fabrik verlies, hat sie einiges erlebt. Muß sagen, sieht interessant aus. Also ML wird sich das Geld richtig verdienen bei dieser Arbeit...

LG

Ronald
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#25695 erstellt: 23. Okt 2013, 20:58
001

Die Außenarbeiten sind dank Sidolin ("streifenfrei rein") und ein ganz wenig Sonax Autolackreiniger gut gelungen s.o.

Auf das Loch hinten, wo ein Unhold Cinch-Buchsen installiert hatte, kommt eine passgenaue kleine Abdeckung aus Metall.
Was würdet ihr vorziehen
-Alu schwarz
-Edelstahl
-Messing

-ohne Gravur
-mit Gravur:
-dedicated from Julian to Carlo
-Nap 160

Gibts hier nen Ironie-Modus???


[Beitrag von ameisenbär am 25. Okt 2013, 10:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 470 . 480 . 490 . 500 . 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 . 520 . 530 . 540 . 550 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.522
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.385