HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und de... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
|
Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...+A -A |
|||
Autor |
| ||
Donld1
Inventar |
20:33
![]() |
#5891
erstellt: 20. Mrz 2011, ||
Der Preis ist natürlich nicht mehr aktuell. Grüsse |
|||
Caligula
Stammgast |
21:58
![]() |
#5892
erstellt: 20. Mrz 2011, ||
Danke, bin ratzfatz fündig geworden! |
|||
|
|||
cege
Stammgast |
12:19
![]() |
#5893
erstellt: 22. Mrz 2011, ||
Hallo zusammen, da ich 2 705'er Endstufen habe, überlege ich (nicht nur aus optiscehn Gründen), meinen AV-Receiver zu erneuern. Nur bietet da Advance Acoustic noch gar nichts an - unter dem Eintrag auf der Webseite sind "zur Zeit" keine Produkte gelistet. Arbeiten die dran und bringen evtl. bald was auf den Markt? Arcam z.B. hat ja auch schon feine Geräte am Markt. Danke & Gruß, Carsten |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
12:24
![]() |
#5894
erstellt: 22. Mrz 2011, ||
Im AV-Bereich ist meines Wissens noch nichts konkretes geplant. |
|||
cege
Stammgast |
18:15
![]() |
#5895
erstellt: 22. Mrz 2011, ||
OK, dann wäre noch die andere Überlegung für Stereo einen Preamp von AA zu nehmen. Der MPP 506DA würde mich interessieren, um ggf. den DAC zu nutzen. Als Streaming-Client habe ich unten im HiFi-Raum eine Squeezebox Touch laufen, deren digitalout wohl eine sehr gute Grundlage liefern würde. Auch der Analogausgang des Plattenspielers, sowie des Blurayplayers könnten dann an den Preamp. Einen hörbaren Klangvorteil müsste das doch bringen, gegenüber dem eingebauten DAC der Squeezebox oder dem des AV-Receivers (Onkyo 807)? An die 705'er könnte ich dann Stereo per XLR-Kabel gehen und hinten jeweils umschalten. Cinch kommt weiterhin vom Preout des AV-Receivers. Sinnvoll? |
|||
wewa
Neuling |
16:12
![]() |
#5896
erstellt: 23. Mrz 2011, ||
Hallo Ja auf jeden Fall! ich hatte auch eine Squeeze Duet und habe die Unterschiede der zwei D/A Wandler (Squeeze/MPP 505)gehört. Da dem MPP 505/506 einen hochwertigen Wandler verbaut wurde, ist dieser um Welten besser als der billige Wandler der Squeeze. |
|||
alexfra
Inventar |
09:35
![]() |
#5897
erstellt: 24. Mrz 2011, ||
Hallo! Ich habe meine MPP206 gegen die MPP506 (ohne DA) ausgetauscht. Das gute Stück sollte Anfang nächster Woche bei mir eintrudeln. Ich hoffe mal, dass meine Poti-Problemchen dann behoben sein werden... Die MPP506 hat ja einen KH-Out. Hat irgendwer Informationen dazu welchen Ausgangswiderstand die Buchse hat? Das wäre mir wirklich wichtig. Ich werde zwar mit meinem (mittelmäßigem) KHV vergleichen, aber wenn ich mir ein separates Gerät im Rack ersparen kann, wäre es mir Recht. Viele Grüße Alex |
|||
Hüb'
Moderator |
09:36
![]() |
#5898
erstellt: 24. Mrz 2011, ||
Hallo Alex, Dein Meier-Audio HeadFive ist sicher den allermeisten Standard-Klinken vorzuziehen. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 24. Mrz 2011, 09:55 bearbeitet] |
|||
alexfra
Inventar |
09:42
![]() |
#5899
erstellt: 24. Mrz 2011, ||
Ja, das stimmt sicherlich. Aber im Wohnzimmer, wo die Anlage steht, höre ich selten über KH. So könnte ich mir das Umgestöpsel und Herumgeschleppe das KHV zur Not sparen.... Ich gehe auch davon aus, dass der Head5 besser sein wird. Ist nur die Frage wie deutlich. |
|||
alexfra
Inventar |
12:09
![]() |
#5900
erstellt: 25. Mrz 2011, ||
So, meine MPP-506 ist gerade eingetroffen. Dummerweise hat mir der Verkäufer aus Versehen die Fernbedienung des MCD-204 beigepackt. ![]() Ist bekannt ob sich die MPP-506 mit einer Logitech Harmony One bedienen lässt? In Logitechs Datenbank sind Advance Acoustic Geräte nicht zu finden... |
|||
cege
Stammgast |
15:14
![]() |
#5901
erstellt: 25. Mrz 2011, ||
Na, dann werde ich mich mal drauf freuen. Bis dahin optmiere ich gerade noch die Raumakustik. Ist diesmal keine Evolution, sondern eher Revolution ![]() |
|||
moppelhifi
Stammgast |
21:58
![]() |
#5902
erstellt: 25. Mrz 2011, ||
Guten Abend Ich habe den Vollverstärker 305 DA 2.Da dieser ja auftrennbar ist möchte ich eine andere Vorstufe an ihn betreiben.Wie verkabel ich die Vorstufe richtig an den Vollverstärker? ![]() [Beitrag von moppelhifi am 25. Mrz 2011, 21:59 bearbeitet] |
|||
Donld1
Inventar |
08:21
![]() |
#5903
erstellt: 26. Mrz 2011, ||
Die Brücken zwischen Vor- und Endstufe entfernen und dann mittels chinchkabel die neue Vorstufe mit dem Line In der Endstufe verbinden. Grüsse |
|||
cege
Stammgast |
12:39
![]() |
#5904
erstellt: 30. Mrz 2011, ||
Der MPP 506DA ist inzwischen eingetroffen und hilft mir auch gleich zumindest in Stereo den temporären Verlust des A/V-Receivers (langwierige Reparatur - anderes Thema) zu überstehen. Der wertige Anfangseindruck nach dem Auspacken hielt zwar an, aber warum die Baugröße nicht auf die Füße der Endverstärker (hier die 705'er Endstufen) angepasst ist, bleibt wohl ein Geheimnis der AA-Entwickler. Da muss also eine improvisierte Lösung her, den der Preamp soll nun mal unten stehen. Bin bestimmt nicht der Einzige... Klangtechnisch kann ich ihn noch nicht beurteilen, da mein Abhörraum gerade im Umbau ist. Es gibt aber keine Auffälligkeiten soweit. Noch eine Frage an die Experten: Da ich ja nun Mehrkanal- und Stereo bis auf die Endstufen/LS getrennt habe, es aber Doppelverbindungen gibt, könnte es da elektrische oder klangtechnische Probleme geben? 1) Endstufen sind balanced mit dem Preamp verbunden und sollen per Cinch vom A/V-Receiver gespeist werden. Die Endstufen haben dafür einen Schalter (bal. / unbal.) --> sollte unproblematisch sein 2) der Blurayplayer, sowie der Mediaplayer (Xtreamer) sollen per HDMI mit dem A/V und per digital out mit dem Preamp verbunden werden --> ok, oder? 3) die Squeezebox Touch soll per optischen digital out an den A/V für Mehrkanalwiedergabe und per Coax digital out an den Preamp für Stereo über den Preamp DAC. Zur Sicherheit kann ich ja aufpassen, dass der Preamp nicht gleichzeitig mit dem A/V eingeschaltet ist... |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
08:17
![]() |
#5905
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Moin. Ich habe gestern mit dem MAP 306 mein Sonus Faber Liuto gehört und bin angenehm überrascht, was das Gerät für ein Klang für gerade mal 999€ UVP bietet ist schlicht weg sensationell. Vor allem in Anbetracht der Verarbeitung. Ich werde heute Nachmittag den 800II abholen und bin gespannt wie Bolle. Wenn der noch besser klingt, wird der bleiben. LG |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
10:46
![]() |
#5906
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Hallo, es ist doch logisch, daß die Baugöße bei einem Vorverstärker anders ist als bei einer Monoendstufe, wo einfach viel mehr rein muß. Dies ist bei fast allen am Markt befindlichen Geräten so. |
|||
alexfra
Inventar |
11:45
![]() |
#5907
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Ein passendes Rack wirkt manchmal Wunder. Da kannst du stapeln wie du lustig bist... ![]() |
|||
Spuggi
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#5908
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Ich habe nun einen Sinuslive Entstörfilter zwischen PC und Anlage, das Brummen ist komplett weg, aaaber: Ich habe das Gefühl, dass der Klang merklich schlechter geworden ist. Bei basslastigen Stücken merkt man das besonders, der Bass "laggt" dann sozusagen und es ist immer so, dass wenn ein Basston kommt, also ein Beat bei elektronischer Musik z.B. alles so etwas gedämpft rüberkommt, also etwas verschluckt. Werde nochmal ein paar Tests durchführen, aber ich denke nicht, dass der Entstörfilter in meiner Kette bleiben wird, da hört man es doch zu deutlich. |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#5909
erstellt: 01. Apr 2011, ||
So der MAP 800 II läuft sich gerade warm. Optisch noch hochwertiger als der 306, die LEDs passen jetzt farblich zu 100% zum VU-Meter und der hässliche (sorry) blau beleuchtete Ring um den Lautstärkeregler ist auch nicht mehr da. Laut kann er auch, morgen kommt der Hörtest. Ich bin gespannt... Schönes Wochenende @ all |
|||
distain
Inventar |
18:06
![]() |
#5910
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Christian, du gehörst wahrlich zu den Verrückten dieser Hifi-Welt! Wieviel Amps hattest du schon? Du wirst nie zufrieden sein oder irre ich da? ![]() |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#5911
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Wie sagt der Kaiser noch...schaun mer mal... ![]() |
|||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#5912
erstellt: 01. Apr 2011, ||
Die Advance Geräte sind excellente Geräte. Habe mal einige Geräte auf den HIfi Tagen in Hannover gehört an Monitor Audio LS auch der CD Player gefällt mir das Modell MCD 203 II. |
|||
cege
Stammgast |
22:25
![]() |
#5913
erstellt: 01. Apr 2011, ||
[quote="Hifi-Tom"] [quote="cege"] ... aber warum die Baugröße nicht auf die Füße der Endverstärker (hier die 705'er Endstufen) angepasst ist, bleibt wohl ein Geheimnis der AA-Entwickler... [/quote] es ist doch logisch, daß die Baugöße bei einem Vorverstärker anders ist als bei einer Monoendstufe, wo einfach viel mehr rein muß. Dies ist bei fast allen am Markt befindlichen Geräten so. [/quote] Naja, wenn es danach ginge (was drin ist), könnten manche CD-/DVD- oder Blu-rayplayer noch viel kleiner sein, als sie sind. Es ist trotzdem ärgerlich, wenn Geräte aus einer Design-Serie da nicht abgestimmt sind. Es fehlen ja nur wenige cm... Und nicht jeder mag ein Rack - bei mir stehen z.B. je 2 kleine Türmchen auf dem Lowboard. Links neben dem Center die Mehrkanalstrecke, rechts Stereo. [Beitrag von cege am 01. Apr 2011, 22:27 bearbeitet] |
|||
Colorado_Adventure
Ist häufiger hier |
23:35
![]() |
#5914
erstellt: 01. Apr 2011, ||
In Anbetracht des vergleichsweise hohen Gewichtes der Monoblöcke würde ich mir gut überlegen, ob ich dem doch recht dünnen Blechdeckel der Vorstufe eine solche Belastung zumuten würde. Sollten die MAA705 eine ähnliche Wärmeentwicklung aufweisen wie meine MAA406, hätte ich auch Bedenken, was eine mögliche Überhitzung betrifft. Geräte dieser Bauart sind einfach nicht mehr dafür gedacht aufeinander gestapelt zu werden. Vor diesem Hintergrund ist es durchaus nicht unvernünftig das Gehäuse der Vorstufe kleiner auszulegen als das der Endstufen. Am wohlsten fühlen sich solche Kraftwerke, wenn sie frei aufgestellt werden, aber leider ist das nicht immer möglich. Ein solides Rack ist aber auf jeden Fall empfehlenswert. |
|||
Housearzt
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#5915
erstellt: 02. Apr 2011, ||
Moin Leute, mein MAP 308 ist seit heute wieder zurück von der Reparatur (Es ging um die unausbalancierten VU-Meter und die verdreckte Plexiglasscheibe ab Beitrag ![]() Ich bin leider nicht vollends zufrieden. Es wurde die Scheibe gereinigt und die sieht nun auch so aus, wie ich mir das bei der Preisklasse vorstelle. Zusätzlich wurden (proforma) die VU-Meter getauscht, was das Problem mit dem ungleichen Ausschlag aber nicht wirklich geschmählert hat. Die ersten 30 Minuten sah es ziemlich perfekt aus, aber anscheinend lädt sich langsam irgendetwas auf und der linke Zeiger schlägt wieder mehr aus als der andere. Es kann sein, dass es minimal weniger geworden ist, aber es fällt immernoch auf. Die Werkstatt hat noch dazu geschrieben, dass sich die Front z.B. beim Reinigen mit einem Kunstofftuch von außen elektrostatisch aufladen würde und es kein Defekt des Gerätes selbst sei. Die Aufladung würde sich aber über einen längeren Zeitraum von selbst abbauen. Hmm und da hab ich 8 Wochen drauf gewartet ![]() ![]() MfG, Housearzt. |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#5916
erstellt: 02. Apr 2011, ||
Ich weiß ja nicht ob sich dein Problem mittlerweile erledigt hat, aber meinen MAP 800II habe ich sofort in der Datenbank gefunden...ansonsten selbstprogrammieren, ist ja keine Kunst, wenn man es einmal raus hat. LG. PS: Nachdem ich nur mal die Posts von diesem Jahr durchgelesen habe, frage ich mich doch, ob der MAP 800II für mich das richtige ist, der funktioniert zwar tadellos, aber bleibt das so auch noch in den nöchsten Monaten/Jahren. Bei Marken wie T+A oder Trigon kann ich mir da zwar auch nicht zu 100% sicher sein, aber das Risiko ist wesentlich geringer...da hört und ließt man nie was von Reparatur... Ich wollte früher nie AAC haben, weil da ständig Reparaturen zu lesen waren und der Thread im Prinzip aus nichts anderem bestand wie Fehlerbeschprechungen, genauso wie bei NAD. Nicht das wir uns missverstehen, klanglich ist der MAP 800II ne Bank und von der Verarbeitung her (bisher) auch, nur das ungute Gefühl hört aus der Vergangenheit mit. [Beitrag von Zim81 am 02. Apr 2011, 18:51 bearbeitet] |
|||
alexfra
Inventar |
20:19
![]() |
#5917
erstellt: 02. Apr 2011, ||
Danke, das Problem hat sich tatsächlich schon erledigt. Ich habe die Original-FB zügig bekommen und auch die Harmony One programmieren können. In der Datenbank war die MPP-506 noch nicht. Vielleicht ist sie zu neu. |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#5918
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Hat hier jemand auch den 800II oder den 800. Wenn ja hattet Ihr Probleme mit dem Gerät oder war/ist die Problematik hauptsächlich bei den günstigeren Serien? |
|||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
11:37
![]() |
#5919
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Hast du denn schon Probleme mit dem AA oder wartest du nur drauf??? wenn alles i.O. warum fragst du denn danach....da bahnt sich doch schon wieder ein Verkauf an oder?:D ![]() |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#5920
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Ich habe den doch garnicht gekauft! Der steht zum testen hier...soll es auch geben, ich teste auch schonmal Sachen ohne diese zu kaufen...klingt verrückt ist aber so. ![]() Oder bist du nur sauer und lässt das an mir aus, weil ihr gestern so ne Klatsche bekommen habt. Übrigens finde ich es sehr lustig, dass du als Verfechter der Focus 220 diese jetzt verkaufst ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Zim81 am 03. Apr 2011, 12:35 bearbeitet] |
|||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
12:36
![]() |
#5921
erstellt: 03. Apr 2011, ||
wat willst du denn von mir? was hab ich denn an dir ausgelassen war nur ne Feststellung das das Ding nicht lange bei dir steht. hab halt gedacht du hast ihn schon verkauft.. [Beitrag von Tischer96 am 03. Apr 2011, 12:38 bearbeitet] |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
12:50
![]() |
#5922
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Was soll ich verkauft haben? Nochmal zur Sicherheit (habe ich eigentlich auch alles schonmal geschrieben): Am Donnerstag habe ich den MAP 306 zum testen ausgeliehen, fand den klanglich so gut, dass ich ihn am Freitag zurückgebracht habe um mir den MAP 800II auszuleihen bis Montag. Klanglich wie gesagt noch besser, nur nachdem ich mir mal den Thread ab Dez. 2010 durchgelesen habe, kommen mir erste Zweifel, ob es nicht zu riskant ist, den AMP zu kaufen wegen der ganzen Mängel die hier auftreten und der ewigen Warterei bis die reparierten Teile wieder bei den Besitzern waren. |
|||
kai_san
Stammgast |
14:21
![]() |
#5923
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Hat denn irgendeiner Mängel am 800'er beschrieben ? Glaube nicht. Ansonsten, die Mängel galten ja wohl "größten Teils" der ganz alten Serie, deren Hauptproblem das Poti war. |
|||
Housearzt
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#5924
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Moin moin, Ich bin mehr oder weniger durch Zufall darauf gestoßen und um die leidige Diskussion mit den VU-Metern beim MAP-308 hier für alle Zeit zu beenden, hier ein Thread, indem ich eine Anleitung geschrieben habe, wie man diese selbst und ohne großen Aufwand perfekt justieren kann: ![]() Vermutlich geht das auch analog zu anderen Modellen von Advance Acoustic. Und nein, dazu war die Werkstatt, die den Fehler beheben sollte, innerhalb von 8 Wochen leider nicht in der Lage... ![]() Gruß, Housearzt. |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
17:56
![]() |
#5925
erstellt: 03. Apr 2011, ||
Ich glaube ich muss das Risiko eingehen, dafür spielt der AMP einfach viel zu gut. Die pefekte Mischung aus Marantz PM 11S2, T+A PA 1530 R und Naim Nait XS mit Flatcap...die traumhaften Mitten und den wunderschönen Bass des Marantz mit diesen angenehmen Höhen, dafür aber den Drive und das Timing des Naim mir der Kontrolle des T+A PA 1530R. |
|||
Tischer96
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#5926
erstellt: 03. Apr 2011, ||
hört sich an wie ein Trigon Energy:) ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Tischer96 am 03. Apr 2011, 18:10 bearbeitet] |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
06:27
![]() |
#5927
erstellt: 04. Apr 2011, ||
Den kannst du aber nicht damit vergleichen, der Energy spielt mMn. obenrum wesentlich heller und hat nicht ganz soviel Drive. Er ist eher noch ein wenig analytisch, nichts desto Trotz hatte ich auch am Energy nochmal überlegt, weil es ein toller Amp ist. ![]() |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
07:23
![]() |
#5928
erstellt: 06. Apr 2011, ||
Ist eigentlich schon irgendwas bekannt bzgl. eines Nachfolgers des DA Wandler MPP 505? |
|||
cege
Stammgast |
19:40
![]() |
#5929
erstellt: 07. Apr 2011, ||
Das mag ja allgemein so gelten, aber die AA-Geräte haben durch die großzügigen Spikes schonmal mehr Abstand als andere. Auch ist der Deckel der Vorstufe als recht stabil einzuschätzen, die Auflagepunkte der Endstufen sind günstig (inkl. meiner Improvisation hinten). Heute habe ich mal mit einem Temperatursensor gemessen: nach ca. 2h Moby in Discolautstärke (ich war derzeit unterwegs ![]() |
|||
Colorado_Adventure
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#5930
erstellt: 07. Apr 2011, ||
Meine MAA406 hat leider auch nur ein paar Zentimeter Abstand zum darüber gelegenen Regalboden (Seiten jedoch komplett frei), auch wenn dieser wohl größer ausfällt als bei zwei übereinander gestapelten Geräten. Nach zwei Stunden Heimkinobetrieb, bei dem die Front-Lautsprecher zusätzlich den LFE-Anteil übernehmen und der Tiefton durch das Raumkorrektursystem angehoben ist, wird das Gerät bei einer fordernden Quelle (dann bewegen sich auch die Zeiger ;)) zum Teil jetzt schon derart heiß, dass man es kaum noch anfassen kann. Garnicht auszudenken, wie sich die Situation bei einem weiteren darauf gestellten Gerät mit ähnlicher Hitzeentwicklung darstellen würde. Wie es um den Deckel der MPP506 bestellt ist, kann ich nur vermuten, das Exemplar meiner MPP505 jedenfalls ist fast ein Leichtgewicht, das nicht den belastbarsten Eindruck vermittelt (ganz im Gegensatz zu der massiven Frontplatte). Umso besser ist es, wenn der Aufbau bei dir keine Probleme verursacht. Letzten Endes kommt es wohl auch auf die Art und Intensität der Nutzung an. Dennoch würde ich so eine Vorgehensweise niemandem empfehlen, denn nicht umsonst raten die meisten Hersteller zu Abständen von mindestens 5-10 Zentimetern. |
|||
OliNrOne
Inventar |
21:04
![]() |
#5931
erstellt: 07. Apr 2011, ||
Habe die XTZ und AA Elektronik auch schon live erlebt, teilweise wurden die Endstufen schon sehr warm.... Prinzipiell würde ich solch teure Elektronik nie stapeln, erstens wegen der Abluft und zweitens wegen Abdrücken/Kratzern die dadurch auch entstehen können ! Es steht auch nicht ohne Grund in jeder Anleitung eines Amps die nach oben und zu den Seiten frei zu lasseneden cm ! Ich persönlich würde keine tausende von Euros ausgeben, und danach die Geräte stapeln und dadurch wahrscheinlich zu verkratzen oder mit Abdrücken der anderen Geräte zu versehen... Gut, das kann im Prinzip ja jeder händeln wie gewünscht, ich bin da schon ein wenig pingelig ![]() |
|||
cege
Stammgast |
08:41
![]() |
#5932
erstellt: 08. Apr 2011, ||
OK, ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen... man will ja auch nicht als beratungsresistent gelten ![]() Das Stapeln der 3 Geräte ist zwar physikalisch wirklich ok; es gibt kein Nachfedern der Vorstufe, das Blech scheint wirklich recht stabil zu sein. Die Vorstufe wird auch nicht so durch Abwärme in Mitleidenschaft gezogen, da diese nach oben steigt. Abdrücke oder Kratzer können bei sachgemäßem Umgang eigentlich auch nicht entstehen, da unten eine dicke Gummierung an den Spikeaufnehmern angebracht ist. Und so oft stellt man die Geräte ja auch nicht um. Aber ok, Nachdenken ist angetriggert. Zum Thema Wärme habe ich heute morgen nochmal einen Testdurchlauf gemacht, 2x Tron Legacy Soundtrack auf einen solchen Lautstärke, dass ich nicht länger im Raum bleiben wollte (Die Zeiger der Endstufen bewegen sich ins letzte Drittel hinein). Zwischen der Vorstufe und der 1. Endstufe bleibt es bei 37-39°. Zwischen den beiden Endstufen habe ich tatsächlich 48,5° hinbekommen. Auf der obersten Endstufe sind 47,5° das maxiumum. Das Blech lässt sich noch anfassen, wirkt aber schon recht warm. Also werde ich mal schauen, ob ein schlichtes schwarzes kleines flexibles Rack (von dem ich dann aus optischen 2 Stück bräuchte) mit jeweils 3 Ebenen doch noch dazu passt. Die Endstufen nebeneinander zu stellen, geht nicht, weil die Ecken durch die Bassabsorber zugestellt sind. |
|||
kai_san
Stammgast |
05:17
![]() |
#5933
erstellt: 09. Apr 2011, ||
Mal die Racks durch schauen. Ist bestimmt was dabei. ![]() |
|||
RealC
Inventar |
10:47
![]() |
#5934
erstellt: 09. Apr 2011, ||
Bei Ebay findet sich die 205/405 kombi um 650 euro. ist der preis akzeptabel und worauf sollte man bei abholung achten bzw. welche speziellen probleme gab es bei der serie? |
|||
Colorado_Adventure
Ist häufiger hier |
13:47
![]() |
#5935
erstellt: 09. Apr 2011, ||
Ansich ist gegen den verlangten Preis nichts zu sagen. Beachten sollte man jedoch, dass in der MPP205 noch das alte Poti verbaut ist, welches eine nicht gerade feinfühlige Lautstärkeregelung mit sich bringt und nach einer Weile mitunter zu Kratzgeräuschen neigt. Ein Umbau auf das wesentlich bessere Alps-Poti (falls möglich) wäre daher sehr ratsam. |
|||
chocobo
Ist häufiger hier |
10:06
![]() |
#5936
erstellt: 10. Apr 2011, ||
Da mein Verstärker auch noch das alte Kratzpoti hat, habe ich mich mit Quadral zwecks eines Tausches in Verbindung gesetzt. Das Alps-Poti kann man über den Service für knapp über 15€ beziehen und selbst tauschen. Was ein Umbau durch den Service kostet weiß ich nicht. Wenn man sich den Tausch selbst zutraut sollte das alte Poti also kein Ausschlussgrund sein. Mal was anderes, kennt jemand CD-Player die Optisch zum MAP 305 passen, gerne auch alte gebrauchte? [Beitrag von chocobo am 10. Apr 2011, 10:09 bearbeitet] |
|||
musicweirdo
Ist häufiger hier |
08:45
![]() |
#5937
erstellt: 16. Apr 2011, ||
Hallo, Hatte hier vor einigen Wochen schon Mal eine Frage zu einem geeigneten Verstärker zu meinem MCD204 gestellt. Aus einer Laune heraus hatte ich den MAA-402 über EBAY günstig ersteigert. Nachdem ich keinen Unterschied zu der Endstufe meines ROTEL RA 980BX hörte, wollte ich ihn dann wieder fürs gleiche Geld weiter verkaufen. Nun bleibe ich darauf hängen. Habe nun auf EBAY einen Vorverstärker MPP-506 entdeckt. Der würde vorerst ganz gut zu dem MAA-402 passen bis ich ihn dann gegen eine Endstufe der Bi-Color-Reihe eintauschen könnte. Was auch eine Option wäre, dass ich mir den MAP-102 kaufe. Ich hätte gerne einen Verstärker mit FB für die Lautstärkeregelung, da sich die Lautstärke des CD Players MCD-204 über die FB nicht regeln läßt. Was ist eigentlich maßgeblich für den Klang verantwortlich, die Vorstufe oder die Endstufe ? Wie würdet ihr den MAP102 klanglich einordnen? Ist eine Kombi aus MPP-506 + einem geeigneten Endverstärker von Advance Acoustic besser als der Vollverstärker MAP-102 ? Ach ja, was mit wichtig ist, ist der Röhrenklang des MC-204. Habe irgendwo gelesen, dass dieser erst zum Tragen käme, wenn man ihn über die XLR-Anschlüsse verbindet. Ist das Humbug oder ist das tatsächlich so ? Denn dann bräuchte ich einen Verstärker, der eben auch diese XLR-Anschlüsse besitzt. Meine Lautsprecher, sind übrigens sehr neutral und nicht sehr basslastig. es sind die Canton Karat M60DC. Ich könnte sie aufpeppen via Bi-Amping oder eine Subwoofer einschleifen, wobei ich den nicht exzessiv nutzen würde, da ich in einer Mietwohnung wohne. Noch will ich die Cantons nicht hergeben. Aber wenn ich Mal eine Möglichkeit zum testen habe, werde ich mir eventuell neue Lautsprecherboxen besorgen. Hier im Forum wurden mir Lautsprecher von Nubert empfohlen. Dieser Hersteller wird häufig empfohlen und scheint ein sehr gutes Preis-/Leistungverhältnis zu besitzen. Vll. kann der ein oder ander was zu meinen Fragen sage, Danke und Grüße, musicweirdo ![]() |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
09:09
![]() |
#5938
erstellt: 16. Apr 2011, ||
Nein, der Röhrenklang (Vorsicht Konfliktpotential hier im HF ![]()
Das ist bei nahezu allen CD-Playern so. Der Map 102 ist ein wie ich finde sehr guter Amp fürs Geld, die Klangcharakteristik ist eher warm.
Das hängt zum einen von Deinen Lautsprechern ab, wieviel Leistung die brauchen, wie schwer sie anzutreiben sind, Stichwort Wirkungsgrad u. Impedanzminimum u. zum anderen von Deinem persönlichen Hörgeschmack u. wie laut Du hörst, wie groß der zu befeuernde Raum ist. Verallgemeinern kann man das so ohne weiteres nicht. |
|||
musicweirdo
Ist häufiger hier |
10:14
![]() |
#5939
erstellt: 16. Apr 2011, ||
@Hifi-Tom, Danke für die schnelle und detaillierte Antwort! Dann muss ich den MCD204 nicht über XLR anschliessen. ![]() Du hattest mir ja schonmal Positives zum MAP-102 gesagt. Dass der MAP-102 warm klingen soll, würde mir entgegen kommen. Erstens mag ich diesen Klangcharakter eher und zweitens würde das gut zu meinen neutralen Lautsprechern passen. Ich bevorzuge Musikalität und Livecharakter (wie der MCD-204) statt Sterilität und Langeweile. Für Leute, die ständig House und Techno hören, sieht das wieder anders aus denke ich. Der Wirkungsgrad der Canton Karat M60DC ist hoch. Für Zimmerlautstärke muss ich den Lautstärkeregler nur minimal aufdrehen. Ich gehöre mittlerweile eher zu den Leisetretern, da ich vor einigen Jahren dafür bekannt war, es krachen zu lassen. Mitbewohner haben mir Jahre später gesagt, dass es hin und wieder recht laut war. Na ja..genau diese aber trampeln so stark, dass ich es manchmal kaum aushalte. Also werde ich mir wieder angewöhnen die Musik in ihrer dynamischen Vielfalt wahrzunehmen. Es gibt da von Brian Eno eine CD namens 'Nervenet' , die Frequenzen im Infraschallbereich enthält, die dem Trittschall meiner Nachbarn ebenbürtig ist. Mein Hörgeschmack beinhaltet sehr viele Musikrichtungen von Rock, Pop, Jazz, ab und zu House/Techno sowie hin und wieder Klassik. So wie es aussieht, werde ich den neuen MAA-402 doch noch verkaufen. Steht hier originalverpackt rum und die Garantie wird weniger. Muss ja nicht sein. Werde ich übers Wochenende entscheiden. Danke Dir nochmal. Gruß, musicweirdo ![]() |
|||
Hifi-Tom
Inventar |
11:32
![]() |
#5940
erstellt: 16. Apr 2011, ||
Hallo musicweirdo, dann reicht der MAP 102 dicke aus, er hat auch eine digitale sehr fein dosierbare Lautstärkeregelung, das ist gerade in Verbindung mit Boxen von hohem Wirkungsgrad, wo man kaum aufdrehen muß u. es schnell zu laut wird, von Vorteil. |
|||
Zim81
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#5941
erstellt: 16. Apr 2011, ||
Gibt es denn absolut nicht neues wegen des DAC Nachfolgers (ich hoffe es gibt überhaupt einen)? |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Advance Acoustic Vs. JVC Glam-Attakk am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 22 Beiträge |
preise von advance acoustic ? erzengel_michael am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic EZY-9 ? Sachenmacher am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic M-iP Station tommatsch79 am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 7 Beiträge |
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406 rixor am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2012 – 2 Beiträge |
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 ! 90Serious90 am 18.12.2020 – Letzte Antwort am 25.12.2020 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic xi105 oder Cambridge cxa 81 Guter_Freund_ am 25.09.2024 – Letzte Antwort am 25.09.2024 – 2 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC? METTIGEL_ am 16.12.2016 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 5 Beiträge |
Advance stellt nützliches Kästchen vor. Shugie am 31.07.2020 – Letzte Antwort am 05.08.2020 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.814