Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . 140 . Letzte |nächste|

Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...

+A -A
Autor
Beitrag
Hifi-Tom
Inventar
#6250 erstellt: 26. Mrz 2012, 11:02
Hallo gixxer,

die 1. Modelle werden in ca. 2 Wochen in Deutschland eintreffen. Tests gibts diesbezügl. daher noch keine, das Teil ist ja ganz neu. Bin auch schon gespannt wie die sind. Die Lautstärkeregelung ist auf jeden Fall digital, daher sind diesbezügl. Gott sei Dank keine Probleme mehr zu erwarten.
ingo74
Inventar
#6251 erstellt: 26. Mrz 2012, 11:11
also im mediamarkt wuppertal steht seit 2 wochen einer..
erster (äusserlicher) eindruck - design ist farblich minimal anders, das blau ist intensiver und der ls-knopf fühlt sich noch plastiger an, ausstattungsmässig ist er top..
gixxer
Stammgast
#6252 erstellt: 27. Mrz 2012, 15:54
@ Hifi-Tom

Danke für die Info dann wirds ja hoffemtlich bald ein paar Berichte geben!

@ Ingo74

Ihr habt ja einen coolen Media Markt in unserem Media Markt Fulda gibt es nur Einsteigergeräte!
Das mit dem Lautstärkeregler hört sich nicht so schön an! Auch wenn der nicht den Ton macht sollten Schalter und Knöpfe massiv sein!
Ist wenigstens das Gehäuse schön massiv? Ich frage mich noch warum der laut Datenblatt so leicht ist ? Wenn di ersten Tests draußen sind wird man mehr wissen!

Gruss Steffen
Pehap
Neuling
#6253 erstellt: 27. Mrz 2012, 19:05
Hallo, bin neu hier !
Seit ca 9 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines Advance Acoustic MDA- 503
und wirklich sehr zufrieden mit dem Wandler
(ergatterte ich wirklich sehr günstig gebraucht)
Nachdem mein alter CD-Player (TEAC VRDS 9) doch langsam Alterserscheinungen zeigt und sich weigert, manche CDs abzuspielen, dachte ich mir, "gönn Dir was Feines"
- und kaufte mir neu den MCD 404.
Dazu aber jetzt meine Frage an Hifi-Tom (der ja Advance hier vertritt) :
Im Vergleich zu BEIDEN von mir als Referenz benutzten CD-Playern (eben der TEAC und ein Arcam Alpha8)
klingt der Player von Advance sehr "hart und gläsern"
Was MACHT der MCD 404 mit dem Digital-Signal ?
Rechnet der ständig um ?
(auffallend war auch, daß drei CDs, die von meinen beiden Playern als unspielbar in Teilen abqualifiziert wurden, bein MCD 404 klar durchgingen- also intensive Fehlerkontrolle)
Natürlich lud der Wandler zum "Tube-Rolling" ein, jetzt muß ich aber zwei Gänge runterschalten - von Psvane auf Original-Tesla auf JJ 83- damit der Großteil der Aufnahmen noch "cantabile" klingt
- halt ein bisserl weniger Dynamik, aber die von mir doch gewollte "Wärme"
(ich höre primär akustischen Jazz - und "Klassik" vom 14. Jahrhundert bis Zeitgenössisches
der Rest der Kette : Arcam A 38 und Dynaudio Contour S 1.4 )
- OK, eine wohlwollende Antwort, die ich mir selbst auch gab, ist, "der Player verzeiht eben keine Mastering-Fehler"
aber, wars das wirklich ???
ingo74
Inventar
#6254 erstellt: 27. Mrz 2012, 19:55
@steffen - der mediamarkt ist nicht wirklich gut, aber einige schöne geräte sind da...
das gehäuse ist massiv, jedoch ist er eher mit den neueren amps wie den max150 und 250 verwandt (optisch und haptisch) als mit dem map305/6/8, die wirken vom anfassen und von angucken hochwertiger/stabiler...
Pehap
Neuling
#6255 erstellt: 12. Apr 2012, 17:16
Keine Antwort bis jetzt !
Schade, ich hätte schon ganz gerne gewußt, warum der MCD 404 am selben Wandler so ganz anders klingt als zwei andere Digitalquellen !
Verstehen, was vorgeht, wäre schon ein Beginn des Akzeptierens gewesen .....
ingo74
Inventar
#6256 erstellt: 12. Apr 2012, 18:19
lies einfach mal ein bisschen im dem thread - vllt relativiert sich dann die klanggeschichte bei einem cdp:
http://www.hifi-foru...m_id=158&thread=2909
Pehap
Neuling
#6257 erstellt: 13. Apr 2012, 06:53
Ingo74 - damit "relativiert" sich leider garnix !
Daß verschiedene Player verschieden klingen können, ist mir schon klar (auch wenn einige in dem von Dir verlinkten thread anderes behaupten)
Das liegt aber meist an der Wandlereinheit, an den Filtern und Kondensator-Netzen
Mein neuer MCD 404 ist aber ein reiner "lecteur" - das heißt, ein Abspielgerät ohne Wandlereinheit
- er (sollte zumindest) liefert die ausgelesenen Digitalinformationen (Nullen und Einsen der CD) einfach unverändert weiter an einen Koax- und/oder AES/EBU-Ausgang, die dann zum externen Wandler geführt werden.
Genau so hatte ich eben auch meine beiden anderen oben erwähnten CD-Player über Koax an denselben externen Wandler angeschlossen (obwohl beide natürlich auch interne Wandler besitzen)
- und beide klingen auf die Art gespielt recht gleich, nur eben der Advance MCD 404 tanzt da extrem aus der Reihe.
DAS war der Punkt, der meiner Meinung nach der Erklärung harrt !
ingo74
Inventar
#6258 erstellt: 13. Apr 2012, 06:55
stell diese frage mit dieser beschreibung in den cdp-klang thread und du wirst sicher eine antwort von denen erhalten, die von der materie ahnung haben.
Pehap
Neuling
#6259 erstellt: 13. Apr 2012, 12:19
Na ja, speziell ging meine Anfrage ja an Hifi-Tom.
Ich dachte, er als Advance-Insider kann - und will - mir vielleicht erklären, was dieses konkrete Gerät (MCD 404) konkret anstellt intern mit dem digitalen Datenstrom, bevor es ihn an den Ausgängen zur Verfügung stellt-

Aber vielleicht ist er auf Urlaub oder sonstwie verhindert im Moment
snowblind89
Stammgast
#6260 erstellt: 27. Apr 2012, 10:59
Hallo,

ich hab seit einer Woche den AA MCD 204 bin von dem Gerät und vom Klang restlos begeistert. Was mich aber wundert, ist, dass ich eine Plastik-Fb habe... auf den Bildern in Google aber eine Alu-Fb zu sehen ist. Kann mir da jemand Auskunft geben?


[Beitrag von snowblind89 am 27. Apr 2012, 11:08 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#6261 erstellt: 27. Apr 2012, 12:10
meine ist aus alu mit kappen vorne und hinten aus plastik.
mach doch mal ein foto
snowblind89
Stammgast
#6262 erstellt: 27. Apr 2012, 19:49
Hey,

ja habs mir schon gedacht dass du so eine hast. Hier ist ein bild von meiner...
http://p5.p1x.de/user/full/79/fa/90821c2e-55007716.jpg

Gruß
turnerx2
Ist häufiger hier
#6263 erstellt: 28. Apr 2012, 08:39
Das ist wohl eine Sparmaßnahme, denn beim 203er ist die FB noch komplett aus Alu.
ingo74
Inventar
#6264 erstellt: 28. Apr 2012, 08:47
scheint aber dann erst seit kurzem zu sein, mein 204 hat wie geschrieben, noch die alu-fb.
hier ein foto aus meinem verkaufsthread:
http://www.hifi-foru...m_id=170&thread=5876
snowblind89
Stammgast
#6265 erstellt: 29. Apr 2012, 00:56
Moin,

seit kurzem... der MCD wurde letztes Jahr im September gekauft, find ich komisch. Naja es ändert ja nichts am Klang. Eig. könnte ich mir auch selber eine fräsen, mal sehen wieviel Zeit ich hab

Gruß
Haarry
Stammgast
#6266 erstellt: 05. Mai 2012, 23:23
hallo,

bin jetzt endlich im bestiz meiner traumendstufen gekommen. 2x maa1000! kann mir jemand sagen ob es unterschiede zwischen der xlr und der chinch verkablung zur vorstufe gibt? wäre toll darüber was zu hören

LG


[Beitrag von Haarry am 05. Mai 2012, 23:24 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#6267 erstellt: 07. Mai 2012, 10:17
Hi,

probiers einfach aus. Bei vollsymmetrischem Aufbau aller Komponenten u. das ist hier ja der Fall, ist eigendl. XLR sinnvoller.
Lumibär
Stammgast
#6268 erstellt: 22. Mai 2012, 20:58
hallo,
bin noch nicht Acvance Acoustic Besitzer....

Suche im Moment ein CD Laufwerk und bin da auf das MCD 403 / 404 gestoßen.
Welche Erfahrungen habt ihr damit in klanglicher Hinsicht?
Vergleich zu anderen Laufwerken?

"Pehap" hat ja geschrieben, dass er den Klang als sehr hart empfindet...
Das ist nicht das was ich suche. Das MCD 403 wurde ja in der Presse sehr gelobt. Klingen die beiden sehr unterschiedlich. Ein MCD 403 kann man ja evtl .mal gebarucht oder als Vorführgerät bekommen...
dpl2000
Stammgast
#6269 erstellt: 27. Mai 2012, 08:55
Hallo,

ich besitze seit 2 Tagen einen MPP 202 Vorverstärker, den ich supergünstig bei ebay erstanden habe, nagelneu für 179 Euro. Sollte ursprünglich ein Vorführgerät sein, das sich dann aber als beschädigt heraus stellte. Daraufhin habe ich ein Neugerät zum gleichen Preis bekommen.
Bin vom Klang an meinen T+A TCI 2A Aktivlautsprechern absolut angetan, das einzige was mich etwas stört, ist die fehlende Standby-schaltung, damit kann ich aber leben.
Weiß jemand wie die Fernbedienung programmiert werden kann?

Danke
Volker
maiksner
Ist häufiger hier
#6270 erstellt: 27. Mai 2012, 15:26
Habe die Kombi Mpp506 und Endverstärker MAA406. Slund ist Top Aaaber massive Geräusche vom Endverstärker auf den Lausprechern und zeitweise Probleme mit der Verstärkung Sicherung, die in die Schutzschaltung ging. Mittlerweile gelöstes Problem hoffe das tritt nicht mehr auf. Telefoniere am Di mit dem Kundendienst wegen der schlechten Isolierung vom Stromnetz. Man hört alle Einflüsse des Netzes im LS...
maiksner
Ist häufiger hier
#6271 erstellt: 27. Mai 2012, 15:28
Habt ihr Erfahrungen mit dem neuen Bluetooth Adapter zwecks Qualität Rauschverhalten? Kostet 99 Euro..
maiksner
Ist häufiger hier
#6272 erstellt: 18. Jul 2012, 06:57
Kann den Bluetooth Adapter nur empfehlen, macht guten Klang, und man kann sehr leicht PC, Handy mit der Anlage verbinden. Unterschiede zum CDP kann ich nicht raushören.
Die Stromgeräusche sind auf einen empfindlichen Trafo in der Endstufe zurückzuführen gewesen, die der Service bei Quadral behoben hat.
snowblind89
Stammgast
#6273 erstellt: 18. Jul 2012, 08:19
Hey ist doch super, dass alles behoben wurde! Wieso willst du die Kette loswerden, wenn jetzt alles passt?

Gruß
maiksner
Ist häufiger hier
#6274 erstellt: 18. Jul 2012, 09:06
Hey,
ich habe einen kleinen Röhrenverstärker bekommen und ziehe zuhause aus, sprich ich kann und will die 40kg Elektronik nicht mit ins kleinere WG-Zimmer mitnehmen. Ja, schade finde ich es schon, waren bisher meine besten Transistorverstärker, vom P/L-Verhältnis sowieso, und ich habe schon über eine Handvoll gehabt, Audionet SAM über Heed Lektor ZAX zu Marantz PM KI und XTZ. In der Durchzeichnung eigentlich unschlagbar, gerade bei guten Aufnahmen von CD.
Werden allerdings an Standlautsprechern noch deutlich mehr hergeben. Ich habe nämlich nur (gute) Kompakte mit Eton-Chassis..


[Beitrag von maiksner am 18. Jul 2012, 09:45 bearbeitet]
Orgblut
Stammgast
#6275 erstellt: 24. Jul 2012, 15:52
Grüße,

heute endlich den Schritt zurück gemacht. Weg von 5.1
Habe knapp zwei Jahre überlegt, pro /contra. Stereo ist für mich einfach feiner.

Heute gekauft
Advance Acoustic MPP 202 + MAA 402

Der Pioneer kommt weg, Center und rear auch. Die beiden Kef IQ9 bleiben.

Test, Feedback und Bilder folgen.

Hach freu ich mich
ingo74
Inventar
#6276 erstellt: 24. Jul 2012, 17:19

Orgblut schrieb:

Test, Feedback und Bilder folgen.

glückwunsch und ich bin gespannt
Orgblut
Stammgast
#6277 erstellt: 24. Jul 2012, 18:18
Komme leider erst nächste Woche dazu

Aber egal, freu
keramikfuzzi
Inventar
#6278 erstellt: 24. Jul 2012, 18:44
Hi,

Ebenfalls MPP 202 und MAA 402 gekauft !

Wird auch Zeit, dass über die "Kleinen" mal im Doppelpack (winke,winke orgblut) berichtet wird. Bei (teilweiser) Thread-Durchackerung konnte ich nicht allzuviel finden, bis auf, daß wohl auch nix negatives berichtet wurde, was ja schon mal gut ist.

Die kleine Endstufe hat ja bei Area DVD ganz gut abgeschnitten.............heisst jetzt aber auch nicht so viel.

Mom sind die beiden schmucken Teile ja recht günstig zu bekommen, war doch ihr Anfangs UVP auch immerhin bei 1000 Euro, was ja dem Niveau des 306 (305) ohne Wandler entspricht. (Hoffentlich)


Werde einen kleinen Bericht über Gesamteindruck und Hör-Eindruck zum Besten geben.


Wie würdet Ihr ein 5.1 einbinden ?

1) Amp-Umschalter

2) Chinch-Umschalter

3) Front manuell umstecken




Gruß von Martin
Orgblut
Stammgast
#6279 erstellt: 29. Jul 2012, 15:35
Meine zwei Baby´s sollten morgen da sein, hach freu ich mich
Hab bis auf AVR schon alles wech gepackt (Center, Rear)

snowblind89
Stammgast
#6280 erstellt: 29. Jul 2012, 15:53
Glückwunsch zu deinem Kauf Bin sehr gespannt wie dir die Kette zusagt.

Gruß
Orgblut
Stammgast
#6281 erstellt: 29. Jul 2012, 15:57
Ich auch, ich liebe ja meine Kef´s
Aber wenn es net passt müssen sie gehen

snowblind89
Stammgast
#6282 erstellt: 29. Jul 2012, 16:03
Habe selber einen AA MCD 204, bin hin und weg aber für die Verstärkung bin ich mir nicht sicher ob ich den maa 406 und den mpp 506 nehmen soll, da sie ein Paar "Kinderkrankheiten" haben. Tendiere schon fast zu einem Yamaha A-S1000 oder einer Rotel-Kette. Als Ls hab ich die RF-83 von Klipsch.


Grüße
keramikfuzzi
Inventar
#6283 erstellt: 29. Jul 2012, 17:11
An Klipsch sollte das eigentlich ganz gut funktionieren. Die Abstimmung scheint ja nicht auf messerscharf analysieren hinauszulaufen.

Die 202/402 Kombi hat mich selbst sehr überrascht. Hätte dieser recht niedrigpreisigen Kombi jetzt nicht diesen Verve und diese Feinfühligkeit zugetraut, die sie an meinen Dynaudio Contour 1.4 an den Tag legt.

Eine deutliche Verbesserung zu jedem auch noch so großen und teurem AVR. Es freut mich ebenfalls, daß die Leistungsdaten an 4 Ohm offenschtlich voll erfült werden. Jedenfalls kommt bei keiner Sequenz von Musik das Gefühl auf, daß die Dyns leistungstechnisch unterversorgt werden.

Der einzige Wehrmutstropfen der Kombi ist die popelige Fernbedienung, die bei mir auch hie und da einen kleinen Stupser im Bereich des Batteriefachs braucht um zu funktionieren. Die Geräte an sich sind überraschend wertig verarbeitet. Das fängt mit solidem Gehäuseblech mit gestanztem Firmenlogo an und geht über die massive Alu-Frontblenden ,der Haptik der Schalter bis zu den nett beleuchteten VU-Metern, die auch schon bei geringeren Lautstärken gierig zappeln.

Diese Vor-End-Kombi ist gerade im Anbetracht des Preises bei passenden Boxen ein Volltreffer. Wegen der direkteren, wärmeren Spielweise, die Röhren-Hybriden und auch manchem Röhrenverstärker nicht unähnlich ist sollte man keine zusätzlich warm abgestimmte Box hängen, die im Hochtonbereich nicht aus dem Quark kommt.

Eine neutral abgestimmte Box ala Nubert, Kef , Dynaudio etc. ist bestimmt eine nette Wahl.

Mit Klipsch klappt es sicher auch immer gut, denn mit dieser amerikanischen Marke scheint Advance Acoustic Electronik ebenfalls sehr gut zu harmonieren.





Gruß von Martin


[Beitrag von keramikfuzzi am 29. Jul 2012, 17:19 bearbeitet]
Orgblut
Stammgast
#6284 erstellt: 29. Jul 2012, 17:39
Na die RF-83 sind schon eine andere Hausnummer als meine KEF´s.
Aber selbst die sind schon "fast etwas" zu groß für den Raum.

Der Preis war bei mir auch der Grund zum kauf der 202/402 Kombi. Habe mit Porto nach Österreich 665,- € gezahlt. War ja wie schon gesagt eh kurz vorm Schritt zurück zu Stereo.

Hoffe doch auf eine deutliche Verbesserung zu meinem Pioneer.

ingo74
Inventar
#6285 erstellt: 29. Jul 2012, 18:16
ich möchte eigentlich keinem seine illusion rauben, aber ich hab in den letzten monaten folgende advance acoustic verstärker gehabt:

- maa402
- maa406
- map305 da 1
- max150
- map 105
- map 305 da 2

und an allen amps klingen meine lautsprecher völlig gleich und genau das bestätigen auch meine messungen des f-gangs.


allen gemeinsam ist die sehr wertige optik und haptik, wobei die neueren geräte leider eine billigst-fernbedienung bekommen haben und alle sind für ihre klasse sehr laststabil - somit kann ich die advance acoustic verstärker rundum empfehlen..
Orgblut
Stammgast
#6286 erstellt: 29. Jul 2012, 18:23
Tust Du nicht

keramikfuzzi
Inventar
#6287 erstellt: 29. Jul 2012, 18:28
Wieso Illusionen rauben ?

Finde es sehr löblich, daß Advance Acoustic auch die schwarze Serie auf ein in der preislichen Relationen gesehen, hohes Qualitätsniveau hieft. Passt auch zu den Ausführungen eines Advance Acoustic Mitarbeiters, den ich vor zwei Jahren auf einer Ausstellung traf. Auch demnach soll die schwarze Serie auf einem klanglich sehr nahen Niveau zu den größeren Geräten stehen.

Genau das sagen Deine Ausführungen ja aus !

Na, ist doch prima !


Neutral genug sind Deine Koaxe dafür ja. Hattest Du bei den Tests die Subs in Betrieb ? Wohl eher nicht !





Gruß von Martin
ingo74
Inventar
#6288 erstellt: 29. Jul 2012, 18:31
aktuelle konfig bei mir ist - die 406 ist für die subs, und die map 305 da 2 für die tops -- ich mag die optik mit den blauen pegelanzeigen
keramikfuzzi
Inventar
#6289 erstellt: 29. Jul 2012, 18:42
So ist es !

Optisch ist das wirklich eine Augenweide ! Das Auge hört ja auch büschn mit.







Gruß von Martin
Orgblut
Stammgast
#6290 erstellt: 30. Jul 2012, 10:21
Grüße,

http://www.amazon.de..._glance_ce_ai_ps_t_1

Das wird sicher nicht gehen um meinen WD Player mit dem MPP-202 zu verbinden?
Hat ja kein Wandler drin, und der MPP-202 ist analog....

Schei... hab da net dran gedacht.

snowblind89
Stammgast
#6291 erstellt: 30. Jul 2012, 14:07
Hey,

kann schon gut sein, dass eine 406; 506 Kette die RF-83 gut kontrolliert. Aber was ist mit dem recht empfindlichen Ringkerntrafo? Bei Spannungsspitzen im Netz soll man das über die LS hören und ich hab Hornls. Dann hab ich von dem Problem gehört, dass die VU-Meter Asynchron laufen. Wie sieht es mit der Laustärkeregelung des 506 aus? ist bei diesem Modell schon der gute Alps Poti verbaut?

Grüße
ingo74
Inventar
#6292 erstellt: 30. Jul 2012, 16:37

kann schon gut sein, dass eine 406; 506 Kette die RF-83 gut kontrolliert.

kann nicht nur, ist einfach so
die 406 ist dafür mehr aus genug laststabil etc.


Aber was ist mit dem recht empfindlichen Ringkerntrafo? Bei Spannungsspitzen im Netz soll man das über die LS hören und ich hab Hornls. Dann hab ich von dem Problem gehört, dass die VU-Meter Asynchron laufen. Wie sieht es mit der Laustärkeregelung des 506 aus? ist bei diesem Modell schon der gute Alps Poti verbaut?

tja - das problem mit dem was man so alles liest. wenn es danach geht, darf man nichts mehr kaufen, weil zu jedem finden sich negative berichte
woher hast du denn dein "wissen"..?
snowblind89
Stammgast
#6293 erstellt: 30. Jul 2012, 17:15
Mein "Wissen" hab ich aus Berichten. Hab genug Verkaufsanzeigen gesehen, worin auf die Asynchronen VU-Meter hingewiesen wurde.
Der Vorgänger MPP505 hatte ein total Lautstärkeregelungs-Problem, weswegen auch der ALPS-Poti für 50 Euro angeboten wurde!
Der Kollege maiksner, der auch seine 406; 506 Kette verkauft, hatte das Trafo-Problem, noch dazu ging sein Amp desöfteren in die Schutzschaltung.... lies einfach mal hier im Thread. Und ja, wenn ich schon einen amp für 1000euro verkaufe, dann will ich ehrlich gesagt mich nicht damit ärgern...

Gruß
keramikfuzzi
Inventar
#6294 erstellt: 30. Jul 2012, 17:55
.................wenn Du mit der mit der 506/406-Kombi Bedenken hast......................warum bestellst Du nicht einfach erstmal die 202/402 ???

Erstens isses preiswerter und zweitens funktioniert bei mir ( bis auf die Popel-FB ) alles bestens.


Und wenn meine Dyns damit klarkommen, schaffen die das mit Deinen RF-Kloppern schon lange.

Eine RF 83 hat genug Wirkungsgrad für einen Röhrenverstärker, da sollte die "Kleine" dicke reichen.






Gruß von Martin
snowblind89
Stammgast
#6295 erstellt: 30. Jul 2012, 18:13
Ist klar, dass sie einen hohen Wirkungsgrad haben. Aber, diese LS brauchen Kontrolle, da sie stellenweise bis 3 Ohm runtergehen. Deswegen wird ja auch gepredigt, dass man entsprechende Verstärkung (Aaron und andere Laststabile oder sogar PA-Verstärker) benötigt und da ist der 406 eigentlich schon der Perfekte.

Gruß
ingo74
Inventar
#6296 erstellt: 30. Jul 2012, 18:21

snowblind89 schrieb:
Mein "Wissen" hab ich aus Berichten. Hab genug Verkaufsanzeigen gesehen, worin auf die Asynchronen VU-Meter hingewiesen wurde.

wieviel verkaufsanzeigen gibt/gab es denn mit diesen problemen..? worauf beruhen die asynchrone pegelanzeige..?
und wieviele berichte hast du gelesen, wo es keine probleme gab und gibt..?

ich habe insgesamt 4 geräte mit den pegelanzeigen gehabt, alles waren gebraucht und keines hatte probleme mit irgnedwelchen fehlfunktionen.




snowblind89 schrieb:

Der Vorgänger MPP505 hatte ein total Lautstärkeregelungs-Problem, weswegen auch der ALPS-Poti für 50 Euro angeboten wurde!

hast du ihn gehabt..? ich habe 2 geräte gehabt, die noch nicht die alps-potis hatten - totale lautstärkeprobleme ist mmn was völlig anderes und da habe ich schon ganz andere geräte gehabt, die deutlich schlechter in der lautstärkebedienung waren.
nichtsdestotrotz war die lautstärkeregelung nicht gut, unempfindliche, langsame reaktion per fb und sensibel ist auch was anderes - aber sowas ein totales problem zu nennen..? naja..

ABER wie du selbst geschrieben hast - es war der wenn VORGÄNGER..! mehr braucht man da wohl nicht mehr zu schreiben...




snowblind89 schrieb:

Der Kollege maiksner, der auch seine 406; 506 Kette verkauft, hatte das Trafo-Problem, noch dazu ging sein Amp desöfteren in die Schutzschaltung.... lies einfach mal hier im Thread.

ich hab den thread gelesen und ich habe das gelesene verstanden..!
ich habe wie geschrieben diverse geräte gehabt, alle waren und sind gebraucht gewesen und waren bzw sind fehlerfrei.
somit steht es nun 1 zu 4,5,6,7,8..? wer hat nun recht bzw was ist nun verallgemeinbar..?!


das schlimme an foren ist, dass einer was schreibt und sich dieses geschriebene wie ein lauffeuer verbreitet, egal ob es stimmt und egal warum es ist. mich nervt so etwas ziemlich - leider kommt es jeden tag immer wieder vor...




snowblind89 schrieb:
Und ja, wenn ich schon einen amp für 1000euro verkaufe, dann will ich ehrlich gesagt mich nicht damit ärgern...

ärgerliches kann dir bei jedem gerät passieren, egal von wem und egal wie teuer. wenn du es ausprobieren willst, gibt es genug möglichkeiten das zu testen, was eventuell nicht passen sollte.




Aber, diese LS brauchen Kontrolle, da sie stellenweise bis 3 Ohm runtergehen

selbst wenn, schafft das die "kleine" endstufe problemlos bis in hohe lautstärken.


[Beitrag von ingo74 am 30. Jul 2012, 18:23 bearbeitet]
keramikfuzzi
Inventar
#6297 erstellt: 30. Jul 2012, 18:22
Das ist bei der Heritage Serie der Fall !

Die RF/RB Modelle haben meines Erachtens moderatere Impedanzverläufe.


Hast Du den Impedanzverlauf einer RF 83 vorliegen ?






Gruß von Martin
Orgblut
Stammgast
#6298 erstellt: 30. Jul 2012, 18:47
So heute gekommen MPP 202 und MAA 402
Was soll ich sagen...



Bin echt überrascht, klingt einfach schön. Sehr luftig, klar, leicht. Kann sowas nicht beschreiben.

Die Kefs passen ganz gut finde ich, bin aber trotzdem am überlegen ein paar kleinere kompacktere LS zu kaufen (Kopfsache ). Aber das gehört hier nicht her.

Fernbedienung ist naja... sag mal nix dazu
Die beleuchteten VU-Meter haben nicht wirklich was zu tun, nur wenn´s lauter wird. Ist dann aber schon fast wieder zu laut. Schaut aber echt schön aus.

Bilder kommen am WE. Komme unter der Woche nicht wirklich zu etwas
Erstmal die Philips Prestigo neu zurecht basteln.

Würde es wieder kaufen!

snowblind89
Stammgast
#6299 erstellt: 30. Jul 2012, 19:06
Ich halte es für ein Problem!! Und falls du sooooo sauber ließt und es verstehst, dann guck mal paar Kommentare zurück!!! Da steht nämlich: Wie sieht es mit der Laustärkeregelung des 506 aus? Somit habe ich ein FRAGE gestellt. Das mit dem 505 war nur ein Beispiel, ich hab nicht von dem 505 auf den 506 geschlossen! Und WARUM sollte ich den 505 kaufen, wenn beim einfachen Überfliegen von ein Paar Foren (auch englischsparchige) in den MEISTEN Fällen auf dieses Problem hingewiesen wird?

Es gab etwa 5 Verkaufsanzeigen in der Bucht und 4 hatten das Problem. Warum sollte es mich interessieren, worauf die Fehler beruhen? Wenn ich mir ein Gerät kaufe, dann hat es zu funktionieren so wie ich es mir vorstelle! Schön, freut mich für dich wenn deine Geräte das Problem nicht hatten

Was hast du denn im maiksner's Bericht verstanden? würde mich sehr interessieren!

Was hat es mit einem Forum zu tun?? Es ist überall so! Wenn ich sage, dass ein BMW E46 rostet, dann sag ich das nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil ich es an meinem Eigenen sehe. Und wenn jemand sagt, dass ein Amp ein Spannungsspitzen reagiert, dann heißt es nicht dass ALLE so sind, sondern dass die Möglichkeit besteht, dass ein anderer Amp dieselben Symptome zeigt. Ich frage mich immer noch was DU verstehst.

@keramikfuzzi was verstehst du unter moderat? Hat eine RF-7 deiner Meinung nach einen moderaten Impedanzverlauf?
keramikfuzzi
Inventar
#6300 erstellt: 30. Jul 2012, 19:09
Eine RF 7 soll schon kritischer sein...........................soweit ich mich erinnere liegt die RF 83 innerhalb der 4-8 Ohm müsste das aber noch nachschauen.

Habe auf die Schnelle im Netz nicht gefunden. Am besten Du fragst mal hier nach :

http://www.pauls-reference.de/forum/index.php





Gruß von Martin
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Advance Acoustic Vs. JVC
Glam-Attakk am 29.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  22 Beiträge
preise von advance acoustic ?
erzengel_michael am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  3 Beiträge
Advance Acoustic EZY-9 ?
Sachenmacher am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  3 Beiträge
Advance Acoustic M-iP Station
tommatsch79 am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  7 Beiträge
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406
rixor am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  2 Beiträge
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 !
90Serious90 am 18.12.2020  –  Letzte Antwort am 25.12.2020  –  3 Beiträge
Advance Acoustic xi105 oder Cambridge cxa 81
Guter_Freund_ am 25.09.2024  –  Letzte Antwort am 25.09.2024  –  2 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC?
METTIGEL_ am 16.12.2016  –  Letzte Antwort am 16.12.2016  –  5 Beiträge
Advance stellt nützliches Kästchen vor.
Shugie am 31.07.2020  –  Letzte Antwort am 05.08.2020  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.358
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.653