Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|

Thread für NAD Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Prince_Yammie
Stammgast
#5200 erstellt: 17. Okt 2009, 16:29

Amperlite schrieb:
@Yammie:
Darf ich auf gestellte Fragen hinweisen? Ist vielleicht zwischen den letzten 20 Posts untergegangen.
http://www.hifi-foru...621&postID=5144#5144

Amperlite schrieb:

Prince_Yammie schrieb:
Wenn aber wie gerne behaupet sowieso alles gleich klingt dann brauche ich diese Hobby nicht weiterzuverfolgen.
Mich motiviert ein möglicher Klangzugewinn, nicht noch bessere Verarbeitung, um Geld zu sparen und meine Anlage aufzuwerten.

Das mag deine Meinung sein. Du wirst aber verstehen, dass andere durchaus wert auf Mechanik, Optik, Bedienung uvm. legen.

Prince_Yammie schrieb:
Wenn die Unterschiede vernachlässigbar gering sind ist eh meine Wahl - keins der Geräte.

Diesen Satz verstehe ich nicht. Kannst du zwei Geräte nicht voneinander unterscheiden hälst du sie für nicht tauglich?


Prince_Yammie schrieb:
Wenn jetzt beim Vergleichs hören bei Geräten, die von Natur aus nicht soo gewaltige Klangunterschiede präsentieren auch noch im Laden alles getan wird, um die klanglich noch mehr anzugleichen halte ich das für wenig hilfreich bzw total kontraproduktiv.

Was wird denn getan, um "klanglich anzugleichen"?


Prince_Yammie schrieb:

Ich werde in den nächsten Jahren zu Hause das Gerät ja auch nicht ständig gepegelt im direkten Vergleich mit 5 anderen per shuffle hören, sondern nur dieses eine in meiner Kette - und da sollte es so angenehm und prächtig wie möglich klingen.

Dann solltest du eine Methode finden, ausschließlich den Klang bewerten zu können, ohne von Optik usw. abgelenkt zu werden. Oben betonst du ja, dass es dir ausschließlich um den Klang geht.

Prince_Yammie schrieb:
Ob jetzt Gerät Y und Z genausgut klingen würde ist mir dann sowas von egal. Egaler geht schon gar nicht mehr.

IMHO verträgt sich diese Aussage nicht so recht mit dieser:

Prince_Yammie schrieb:
Ich fühle mich als Käufer erst dann richtig gut, wenn ich glaube, dass das Gerät das ich kaufe die anderen soundmässig abgewatscht hat.



Okay zu dem dicken - es wird gepegelt, dass meine ich mit glattgebügelt...
kursiven
Wenn 2 Geräte nicht durch besonders guten Klang auffallen, entfällt der Kaufanreiz.

Natürlich spielt auch für mich Verarbeitung, Garantie, Haptik, simple Benutzerführung und Optik eine Rolle; aber nur dann , wennn mich das Gerät klanglich interessiert.

Letztendlich ist Bang For Buck ausschlaggebend.
Preis-Leistung halt.
DJ_Bummbumm
Inventar
#5201 erstellt: 17. Okt 2009, 16:29

Prince_Yammie schrieb:
Übrigens dachte ich immer es könnten kaum 2 amps unterschiedlicher klingen als ein NAD und ein Yamaha AS700 . Der Primare hingegen spielt so viel feiner kultivierter, anmachender, zeitichtig (mit exaktem timing) und präzsester Abbildung, das ich glaube das is High End !

Gratulation zum neuen Hörvergnügen!
Ist auch optisch ein wirklich schönes Teil.

Aber - ohne es herabsetzen zu wollen - High-End kostet wohl doch noch ein bis zwei Stellen mehr.

BB
Prince_Yammie
Stammgast
#5202 erstellt: 17. Okt 2009, 16:48

kölsche_jung schrieb:

Prince_Yammie schrieb:
...
Im übrigen was noch gegen BT spricht es dauert mindestens 2 , 3 Wochen, bis sich die Boxen , Kabel und Ohren an den neuen Verstärker gewühnt haben. ...

Super, jetzt hätte ich mir vor Lachen fast nen Kaffe aufn Bildschirm gespuckt ...
Wie gewühnen (?, meinst du "gewöhnen") sich bitte Boxen (du meinst wahrscheinlich "Lautsprecher") und Kabel an einen Verstärker?

Klaus


Sie gewöhnen sich aneinander indem sie sich zusammen einspielen.
Da der Mensch ein träges Gewohnheitstier ist, braucht auch das Ohr seine Zeit klangliche Unterschiede einzuordnen.
Es genügt eben nicht nur mal eben ne CD mit 12 verschieden Trax und Styles anzuspielen, um zu wissen, mit welcher Kombo man auf die Dauer am angenehmsten Musik hört.

Ich kannn 2 Beispiele geben, die mich besonders beeindruckt haben an den letzten 2 Abenden.
1. The Allman Brothers Band - Wipe Windows, Check Oil.. Live Aufnahme. Wie bekannt sein dürfte spielt man Southern Rock mit 2 kompletten Drum Sets. Bevor ich die CD auf dem Prim gehört habe ist mit nie aufgefallen dass es tatsächlich 2 Drummer sind und die Sets auch noch leicht unterschiedlich gestimmt sind.
2. Bei Robin Trower's neuem album war es der Drum Sound, der mir besonders gefallen hat. Die Hi Hats klingen extrem in ya face, aber eben nicht schrill oder unangenehem, wobei die Bass Drum bei 61 von 79 möglichen Pegeln richtig Bruck macht. Sagenhaft !!!!
Von der tollen Abbildung bei klassichen Instrumenten ganz zu schweigen, da kommen einfach mehr Klangfarben rüber als je zuvor. Letztendlich waren es dann Bil Evans, Rocker's HiFi und Hugh Masekela mit Hope, die mich vollends begeistert haben.
Zu Anfang hat mir etwas am Sound gefehlt; ich dachte der wäre etwas dünn, hätte nicht die Macht vom AS 700. Mitnichten !
Die KEF's projizieren die Bühne mittlerweile so exakt in die Mitte, wo mein guter alter Sony Röhren Fernseher steht, dass beim TV Sehen die Stimmen genau deckungsgleich sind.
Am Anfang kam das alles etwas diffuser rüber.
Ein Beispiel, wie die KEF's sich an den Verstärker gewöhnt haben

Solche Schlüsse kann ich aber erst nach eingehendem Hören in Ruhe in allen möglichen Stimmungen mit jeder Menge diverser Musik ziehen. Nicht in nem Vergleichstest an einem Abend in fremder Umgebung mit Musik, die ich nicht so genau kenne.

Aber jetzt bin ich mir sicher, dass mir der PRIM im Wohnzimmer genügt - also verkaufe ich den YAMAHA AS 700 für 350 Euro mit 18 Monaten Rest Garantie im OVP. Gekauft bei HiFi Regler.
Bei Interesse melden. Geht sonst in die Bucht.


[Beitrag von Prince_Yammie am 17. Okt 2009, 16:51 bearbeitet]
Prince_Yammie
Stammgast
#5203 erstellt: 17. Okt 2009, 17:00

DJ_Bummbumm schrieb:

Prince_Yammie schrieb:
Übrigens dachte ich immer es könnten kaum 2 amps unterschiedlicher klingen als ein NAD und ein Yamaha AS700 . Der Primare hingegen spielt so viel feiner kultivierter, anmachender, zeitichtig (mit exaktem timing) und präzsester Abbildung, das ich glaube das is High End !

Gratulation zum neuen Hörvergnügen!
Ist auch optisch ein wirklich schönes Teil.

Aber - ohne es herabsetzen zu wollen - High-End kostet wohl doch noch ein bis zwei Stellen mehr.

BB


Na ja Preis und Sound kann man nicht eins zu eins setzen. Im High End geht natürlich ne Menge mehr. Wenn der AS 700 am Ende der Spitzenklasse steht, dann ist der Primare CDI 10 im untersten Bereich des High Ends. Ich meine das rein klanglich. Bietet mir was ich von High End erwarte. Erster Eindruck war : klingt high endig, dass er aber auch Druck machen kann und dreckig klingt wenn gefragt überzeugt mich letztendlich noch mehr.
Mit 1800 Euro Listenpreis für ein All-In-One sind wir am oberen Ende der Fahnenstange. Auf einer Höhe mit dem T+A K1 etwa in etwa gleich mit dem LINN Classic.

Übrigens gibt es gerade 2 DVI 10's flammmneu für 1199 in der Bucht. Der geiche Tuner und selben Class D Mono Endstufen, dafür mit DVD Laufwerk in HD 1080 dpi Quali.
Volle Garantie, in Titan und in schwarz je ein Gerät.
Für's Wohnzimmer gibt es nix besseres m.E.

So jetzt aber BL und Sportschau
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5204 erstellt: 18. Okt 2009, 13:46

Prince_Yammie schrieb:

Das wäre dann aber eine grottige aussage, denn es gibt nix im low budget Bereich, dass ähnlich gut konstruiert ist .

Das ist ja nun wirklich nicht wahr...da gibt es etlich Alternativen...Marantz, Denon, Yamaha, Onkyo um nur mal ein paar zu nennen...
kölsche_jung
Moderator
#5205 erstellt: 18. Okt 2009, 13:58

Prince_Yammie schrieb:

kölsche_jung schrieb:

Prince_Yammie schrieb:
...
Im übrigen was noch gegen BT spricht es dauert mindestens 2 , 3 Wochen, bis sich die Boxen , Kabel und Ohren an den neuen Verstärker gewühnt haben. ...

Super, jetzt hätte ich mir vor Lachen fast nen Kaffe aufn Bildschirm gespuckt ...
Wie gewühnen (?, meinst du "gewöhnen") sich bitte Boxen (du meinst wahrscheinlich "Lautsprecher") und Kabel an einen Verstärker?

Klaus


Sie gewöhnen sich aneinander indem sie sich zusammen einspielen.
....


kannst du das bitte genauer erläutern.

sie gewöhnen sich aneinander, indem sie sich einspielen, in dem sie sich aneinander gewöhnen, indem sie sich ... bla bla bla

alles das selbe hohle Gequatsche, kannst du mir bitte die technischen Hintergründe darstellen, was da vorgeht, wie sich die Geräte aneinander gewöhnen.

..und bitte fasel nicht rum von wegen, das Ohr muss sich gewöhnen ... das hat nichts zu tun mit Lautsprecher müssen sich an Verstärker gewöhnen.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5206 erstellt: 18. Okt 2009, 14:01
Yammi schenke es dir...die Messfraktion...

Don't feed the troll
kölsche_jung
Moderator
#5207 erstellt: 18. Okt 2009, 14:05
messfraktion?
quatsch, ich hätte nur gern ne erklärung für so ne hahnebüchene behauptung.
Zordi
Ist häufiger hier
#5208 erstellt: 18. Okt 2009, 16:24
Hallo,

ich habe mal eine Frage, die sich mir gestellt hat....

Von einem Bekannten habe ich einen Subwoofer ausgeliehen bekommen, einen Yamaha YST-SW 305, und diesen möchte ich nun an meinen AVR, NAD T754, anschließen, allerdings erschließt es sich mir aus der BDA nicht, wie ich das genau machen kann/soll....

Ich würde mich freuen, wenn mir jmd helfen kann....

Grüße
Z
DJ_Bummbumm
Inventar
#5209 erstellt: 18. Okt 2009, 16:30

kölsche_jung schrieb:

quatsch, ich hätte nur gern ne erklärung für so ne hahnebüchene behauptung.

Eingängiger als eine naturwissenschaftliche und pedantische Begründung, die ohnehin die Mehrheit vom Verständnis ausschließen würde, ist der schlichte und farbige Vergleich mit einem Ochsengespann.

Jeder, der schon einmal mit diesen kraftvollen, aber unverständigen und eigensinnigen Tieren gearbeitet hat, weiß wie viel Mühe, Geduld und oft auch Ärger es kostet, bis zwei Zug- oder Pflug-Partner in ihren Bewegungen soweit aufeinander abgestimmt sind, dass sich ihre individuellen Kräfte zum Nutzen der Landwirtschaft oder des Transportwesens bündeln und addieren.

Warum sollte es mit LS, Verstärker und Kabeln anders sein?

BB
kölsche_jung
Moderator
#5210 erstellt: 18. Okt 2009, 17:14

DJ_Bummbumm schrieb:
[...

Warum sollte es mit LS, Verstärker und Kabeln anders sein?

BB


weil Verstärker und Lautsprecher keine Lebewesen mit irgendwelchen Wesenszügen sind, sondern leblose Kästen ohne jegliche Gefühswallungen. Die werden einfach so konstruert, dass sie funktionieren, eine Gegenkopplung Zb. benötigt keine Wochen um sich zu stabilisieren ...

aber lass mal, ich denke du hast grad deutlich gemacht, auf welchen Gedanken deine "Theorie der schleichenden Geräteanpassung" basiert ... weitere Erklärungen sind da nicht weiter nötig.

Lass uns lieber ein bisschen über NAD quatschen ....

Hab die Tage mal wieder meinen NAD CDP 5325 angeschlossen, eigentlich läuft er ganz ordentlich, benötigt allerdings teils sehr lange (5-10 sec.) zum einlesen der cd und hat teils Probleme mit gebrannten CDs.
Was kann man da machen? Gibt es noch Ersatzlaser (falls das was bringen würde)

Klaus
showtime25
Inventar
#5211 erstellt: 18. Okt 2009, 17:57
5325 noch aus den 80er Jahren? Ist da ein Sony Laser drin???
kölsche_jung
Moderator
#5212 erstellt: 18. Okt 2009, 18:26

showtime25 schrieb:
5325 noch aus den 80er Jahren?

Ja


showtime25 schrieb:
Ist da ein Sony Laser drin???

keine Ahnung, müsste das Teil mal aufschrauben (morgen)
RobN
Inventar
#5213 erstellt: 18. Okt 2009, 18:59
Also zumindest laut dieser schlauen Liste ist da ein "Taohs-Jp1" verbaut, kein Sony...
showtime25
Inventar
#5214 erstellt: 19. Okt 2009, 07:40
Schöner Link.
kölsche_jung
Moderator
#5215 erstellt: 19. Okt 2009, 11:36

RobN schrieb:
Also zumindest laut dieser schlauen Liste ist da ein "Taohs-Jp1" verbaut, kein Sony...


hab ein angebot über ca 180 € gefunden ... na das lohnt wohl nicht wirklich, trotzdem danke für die hilfe
showtime25
Inventar
#5216 erstellt: 19. Okt 2009, 11:50
Ähh, gereinigt ist der Laser aber? Viele versuchen ja, die Leistung des Laser zu erhöhen/Potis drehen.
Der Laser selber ist ja meist nicht defekt, sondern eher Kondensator oder andere Teile. Also bei Sony oder Philips.
kölsche_jung
Moderator
#5217 erstellt: 19. Okt 2009, 12:24
gereinigt wurde der player schon länger nicht mehr, eigentlich steht der auch nur noch hier rum, hatte ihn letztens halt mal angeschlossen, aber noch keine große lust mich weiter damit zu beschäftigen ...
... ist halt nur einer von 5 reinen CDP (+3 DVDP +2 Rechner), die hier rumstehen, angeschlossen ist momentan nur ein kleiner Teac im Wohnzimmer, alle anderen stehen hier nur so vor sich hin, aber so will ich den NAD nicht verkaufen (CDP+FB+OVP aber spielt nicht perfekt, bringt nix) ... wobei ich mich ohnehin schlecht von HiFi-Geräten trennen kann, aber langsam droht Ärger mit "der Regierung" ...

...aber wenn der Ersatz billig wäre, würd ich einen einbauen und den nad behalten, fand den sonst immer ganz gut ... und passt halt optisch gut zur vor/end kombi ... das Auge hört ja mit ;), hab keinen Bock mehr auf das ganze "Sammelsurium", ist mir optisch zu ..."unruhig".

Na mal schauen, vielleicht am Wochenende.

klaus
++Tesla
Hat sich gelöscht
#5218 erstellt: 21. Okt 2009, 20:21
Hallo zusammen

Habe vor kurzem beschlossen meine Anlage Stück für Stück zu erneuern.

Vor kurzem habe ich mir einen NAD C 315BEE gekauft und dazu noch einen PP2, da der amp ja keinen Phonoeingang besitzt.
Bin bis jetzt sehr zufrieden, abgesehen von einigen wenigen Punkten.

Ich will mir in nächster Zeit auch neue Boxen kaufen und wollte fragen, ob ihr mir vielleicht ein paar Vorschläge machen könntet.

Die Anlage steht in meinem relativ kleinen Zimmer, bin Student. Ich brauche als keine grosse Leistung.

Leider ist mein Budget eher gering. Ich dachte an so ungefähr 400 Euro.

Danke für eure Tipps
Franz2
Inventar
#5219 erstellt: 21. Okt 2009, 20:32
Die KEF iQ 30 (oder deren Vorgänger die iQ 3) passen sehr gut zu deinem Verstärker:

http://www.amazon.de...id=1256157000&sr=8-2
Formula_Flo
Stammgast
#5220 erstellt: 21. Okt 2009, 22:11

++Tesla schrieb:
Hallo zusammen

Habe vor kurzem beschlossen meine Anlage Stück für Stück zu erneuern.

Vor kurzem habe ich mir einen NAD C 315BEE gekauft und dazu noch einen PP2, da der amp ja keinen Phonoeingang besitzt.
Bin bis jetzt sehr zufrieden, abgesehen von einigen wenigen Punkten.

Ich will mir in nächster Zeit auch neue Boxen kaufen und wollte fragen, ob ihr mir vielleicht ein paar Vorschläge machen könntet.

Die Anlage steht in meinem relativ kleinen Zimmer, bin Student. Ich brauche als keine grosse Leistung.

Leider ist mein Budget eher gering. Ich dachte an so ungefähr 400 Euro.

Danke für eure Tipps


Oder hier die IQ7SE, dann hättest du fast das gleiche Setup wie mein Vorschreiber
Amperlite
Inventar
#5221 erstellt: 21. Okt 2009, 22:44

Franz2 schrieb:
Die KEF iQ 30 (oder deren Vorgänger die iQ 3) passen sehr gut zu deinem Verstärker:

http://www.amazon.de...id=1256157000&sr=8-2

Es wäre mir wichtig, dass nicht der Eindruck entsteht, so ein NAD könnte nur ein paar ausgewählte Lautsprecher antreiben. Faktisch wird er wohl so ziemlich alles am Markt bedienen können, von wenigen Exoten abgesehen. Wichtig ist natürlich die Wahl der richtigen Leistungsklasse.

Zweitens sollte man wenigstens mal nach den Hörgewohnheiten fragen, bevor man irgendwelche Namen in den Raum wirft. Wer z.B. gerne laut und/oder basslastig hört, wird mit einer kleinen KEF nicht glücklich werden.


[Beitrag von Amperlite am 21. Okt 2009, 22:45 bearbeitet]
RobN
Inventar
#5222 erstellt: 22. Okt 2009, 06:32
Genau, es "passen" alle Lautsprecher, solange sie keine abartigen Impedanzminima haben oder vielleicht ganz extrem wirkungsgradschwach sind.

Warum sollte das auch anders sein?
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5223 erstellt: 22. Okt 2009, 06:54
Genau...warum gibt es verschiedene Verstärker...völliger Quatsch...zurück zur DDR Einheitsprodukten...
RobN
Inventar
#5224 erstellt: 22. Okt 2009, 07:02
Bitte, könnt ihr euer Verstärkerklang-Geschwurbel nicht wenigstens hier einmal raushalten? Danke.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5225 erstellt: 22. Okt 2009, 07:19
Oder ihr eure Missionierung...
mpc
Stammgast
#5226 erstellt: 22. Okt 2009, 07:48
Mal ne Frage an die NAD experten

Ich will demnächst wahrscheinlich auf eine gebrauchte C162/C272 Kombi oder einen C372 umsteigen.
Dabei soll die Endstufe dann meine neuen Lautsprecher antreiben.
Zusätzlich möchte ich meinen Subwoofer als Tiefbassunterstützung aber weiterlaufen lassen.

Gibt es eine mlglichkeit den Sub da mit anzuschliessen?
showtime25
Inventar
#5227 erstellt: 22. Okt 2009, 07:54
Wenn es KEF sein soll: http://www.die4helden.de/ oder

http://www.hifi-profis24.de/index.php?cat=WG0&product=001364

Alternativ würde ich mir B&W anhören. Da kann man gut einschätzen, was man lieber will.

Auch würde ich mir Elac anhören, kann man tw. günstig bekommen, bei expert etc. Oftmals unterschätzt und aus Deutschland.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5228 erstellt: 22. Okt 2009, 07:56
@MPC: Ja
RobN
Inventar
#5229 erstellt: 22. Okt 2009, 08:12

mpc schrieb:
Gibt es eine mlglichkeit den Sub da mit anzuschliessen?

Ja, die C162 hat zwei Ausgänge, einer davon ist sogar regelbar. Und auch der C372 hat ausser der (normalerweise gebrückten) PreOut/MainIn-Kombi noch einen zweiten PreOut.


[Beitrag von RobN am 22. Okt 2009, 08:13 bearbeitet]
mpc
Stammgast
#5230 erstellt: 22. Okt 2009, 08:13
Ok und worüber würde ich den dann anschliessen?

Nen gesonderten Sub ausgang hat der ja nicht oder?
RobN
Inventar
#5231 erstellt: 22. Okt 2009, 08:15
Einfach an den zweiten PreOut. Ggf. mit Y-Kabel, wenn dein Sub nur einen Mono-Eingang hat. Am Subwoofer selber müsstest du dann am Crossover-Regler einstellen, bis zu welcher Frequenz er mitspielen soll, das kann die Vorstufe nicht.

Oder alternative Möglichkeit, falls dein Sub Cinch-Ein- und Ausgänge hat: zwischen Vor- und Endstufe einschleifen. Also von der Vorstufe in den Sub und von da aus weiter zur Endstufe.

Vorteil der zweiten Variante: die Endstufe wird auch mit entlastet, da sie nur die Frequenzen oberhalb der Crossover-Einstellung abbekommt.

Nachteil: erhöhter Kabelsalat. (Und falls man zu den Kabelklanghörigen gehören sollte, ginge diese Variante vermutlich gar nicht :L)

Ach so, oder natürlich die dritte Variante: externe Subwoofer-Weiche kaufen und zwischen Vor- und Endstufe einschleifen, von da aus dann zum Subwoofer gehen.


[Beitrag von RobN am 22. Okt 2009, 08:23 bearbeitet]
mpc
Stammgast
#5232 erstellt: 22. Okt 2009, 09:28
Das mit den Cinchkabeln wird leider nix, da muss ich die Kabel quer durch zimmer legen und wieder zurück

Gibts denn in der Preis/Leistungsklasse C162/C272 bzw. C372 oder vll. dem 216 THX noch irgendwas anderes leckeres von NAD?

E: Digitale Eingänge haben die Vorstufen (außer die Sorround Preamps) alle nicht oder?


[Beitrag von mpc am 22. Okt 2009, 09:30 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5233 erstellt: 22. Okt 2009, 09:56
Ob du jetzt Cinch oder LS Kabel quer durch den Raum legt, ist doch wurscht.

Warum muss es denn NAD sein?

LG Zim
DJ_Bummbumm
Inventar
#5234 erstellt: 22. Okt 2009, 10:26

Zim81 schrieb:
Warum muss es denn NAD sein?

Deine Meinung in allen Ehren, aber bei einigen Deiner Postings fragt man sich wirklich, ob die im *NAD-LIEBHABER*-Thread nicht fehl am Platze sind.

BB
++Tesla
Hat sich gelöscht
#5235 erstellt: 22. Okt 2009, 11:10

Amperlite schrieb:

Franz2 schrieb:
Die KEF iQ 30 (oder deren Vorgänger die iQ 3) passen sehr gut zu deinem Verstärker:

http://www.amazon.de...id=1256157000&sr=8-2

Es wäre mir wichtig, dass nicht der Eindruck entsteht, so ein NAD könnte nur ein paar ausgewählte Lautsprecher antreiben. Faktisch wird er wohl so ziemlich alles am Markt bedienen können, von wenigen Exoten abgesehen. Wichtig ist natürlich die Wahl der richtigen Leistungsklasse.

Zweitens sollte man wenigstens mal nach den Hörgewohnheiten fragen, bevor man irgendwelche Namen in den Raum wirft. Wer z.B. gerne laut und/oder basslastig hört, wird mit einer kleinen KEF nicht glücklich werden.



Mir ist bewusst, dass es sehr viele LS gibt, die zu meinem Verstärker passen. Aber ich wollte hier ein paar Ideen sammeln, welche LS vom Preis und von der Leistung geeignet wären.

Der Typ zu den KEF IQ30 war sehr hilfreich.
Ich kannte diese Marke gar nicht. Ich werde sie unbedingt mal probehören.

Zu meinen Hörgewohnheiten: Ich höre gerne klassische Musik und lege mehr Wert auf Höhen als auf Bässe. Ich suche dynamische und klare Lautsprecher.
HifiKai26
Ist häufiger hier
#5236 erstellt: 22. Okt 2009, 11:12
Hi Nadlers !Also mpc wenn ich an deiner Stelle währe,dann würde ich mir das noch mal gründlich mit der c162 + c272 kombi überlegen,und ein paar scheinchen drauflegen und mir gleich den neuen C375 Bee kaufen!Ich spreche übrigens aus Erfahrung,weil ich vorher ein paar andere Nad Komponenten ausprobiert habe,wzb den c355 Bee,und auch die neue c165+275 kombi,die übrigens auch sehr gut klingt, aber irgendwie nicht so offen wie der c375!!!
mpc
Stammgast
#5237 erstellt: 22. Okt 2009, 11:12
Weil ich eigentlich mit meinem letzten NAD zufrieden bin und auch mein Vater seit einigen Jahren nen C370 stehen hat und der mich vom Klang her auch überzeugt. Also warum nicht?

Was würdest du mir denn sonst empfehlen, hatte mich mal bei Rotel umgeschaut, schlecht fand ich die auch nicht.

Is nich böse gemeint, aber will mal wissen, was du mir empfehlen würdest



@ Zim: Neee eben nicht, denn mit dem Cinch muss ich ja wieder zurück Und vor allem ist ein einigermassen ordentliches (Baue meine Cinchkabel selber) auch ein bissl teurer als ein LS kabel, weil man ja immer nen Stereometer machen muss


[Beitrag von mpc am 22. Okt 2009, 11:15 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5238 erstellt: 22. Okt 2009, 11:13
@++Tesla: Wo liegt denn deine preisliche Schmerzgrenze?

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 22. Okt 2009, 11:17 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5239 erstellt: 22. Okt 2009, 11:15

mpc schrieb:
Weil ich eigentlich mit meinem letzten NAD zufrieden bin und auch mein Vater seit einigen Jahren nen C370 stehen hat und der mich vom Klang her auch überzeugt. Also warum nicht?

Was würdest du mir denn sonst empfehlen, hatte mich mal bei Rotel umgeschaut, schlecht fand ich die auch nicht.

Is nich böse gemeint, aber will mal wissen, was du mir empfehlen würdest

:prost


Das war von mir auch nicht böse gemeint!

Was kannst/willst du denn ausgeben ist die Frage und wie lastkritsich sind deine LS/welche LS hast du?

Wenn man zu den Leuten zählt die Kabelklang hören mag das natürlich zutreffen, ich vermag das nicht, habe mir somit ein 15 Meter Cinchkabel in Blau für um die 20€ glaube ich gekauft.
LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 22. Okt 2009, 11:19 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5240 erstellt: 22. Okt 2009, 11:16

HifiKai26 schrieb:
Hi Nadlers !Also mpc wenn ich an deiner Stelle währe,dann würde ich mir das noch mal gründlich mit der c162 + c272 kombi überlegen,und ein paar scheinchen drauflegen und mir gleich den neuen C375 Bee kaufen!Ich spreche übrigens aus Erfahrung,weil ich vorher ein paar andere Nad Komponenten ausprobiert habe,wzb den c355 Bee,und auch die neue c165+275 kombi,die übrigens auch sehr gut klingt, aber irgendwie nicht so offen wie der c375!!!



Hast du die alte Kombi mal gehabt oder wie kommst du zu der Aussage

LG Zim
mpc
Stammgast
#5241 erstellt: 22. Okt 2009, 11:17
Naja hatte an was gebrauchtes gedacht, maximal 400-500 Euro. Das ist die absolute Schmerzgrenze.

Lautsprecherpäärchen wird das selbstbauprojekt Luna "reloaded". Impendanz fällt bis auf maximal 5 Ohm. Also nicht all zu schlimm.
HifiKai26
Ist häufiger hier
#5242 erstellt: 22. Okt 2009, 11:17
Ausserdem klingen Vollverstärker eigentlich immer besser als Vor und End kombis!In den meisten fällen jedenfalls?
mpc
Stammgast
#5243 erstellt: 22. Okt 2009, 11:20

HifiKai26 schrieb:
Ausserdem klingen Vollverstärker eigentlich immer besser als Vor und End kombis!In den meisten fällen jedenfalls?


Soweit ich das Beurteilen kann ist es immer genau andersrum. Habe noch nicht all zu viel Vergleichen können, aber bei den 1-2 (vor/Endstufenkmbis) die ich gehört habe wars so.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5244 erstellt: 22. Okt 2009, 11:21

HifiKai26 schrieb:
Ausserdem klingen Vollverstärker eigentlich immer besser als Vor und End kombis!In den meisten fällen jedenfalls?


Aha...auch hier... wieviele AMPs vs. Pre+AMP hast du denn verglichen?

Du bist echt sehr pauschal mit deinen Aussagen

LG Zim
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5245 erstellt: 22. Okt 2009, 11:23

mpc schrieb:
Naja hatte an was gebrauchtes gedacht, maximal 400-500 Euro. Das ist die absolute Schmerzgrenze.

Lautsprecherpäärchen wird das selbstbauprojekt Luna "reloaded". Impendanz fällt bis auf maximal 5 Ohm. Also nicht all zu schlimm.


Da gibt es doch einiges...Denon, Marantz, Yamaha, Onkyo, Naim, Creek, T+A (mit Glück), Twinsound, Vincent, Cambridge Audio, um nur mal einige zu nennen...bei denen kann man sogar die Lautstärke präzise fernbedienen (bis auf den Twinsound, der hat keine FB).


[Beitrag von Zim81old am 22. Okt 2009, 11:25 bearbeitet]
HifiKai26
Ist häufiger hier
#5246 erstellt: 22. Okt 2009, 11:27
Hallo Zim !Nein ich selber hatte die alte Kombi nicht, dafür aber ein Kolege von mir,ich will ja auch nicht sagen ,das die Kombi schlecht ist aber rein äusserlich gefallen mir die neuen Geräte besser!Und ich glaube das bei Nad bestimmt auch keiner schläft was die Technik angeht !!!!
mpc
Stammgast
#5247 erstellt: 22. Okt 2009, 11:28

Zim81 schrieb:


Da gibt es doch einiges...Denon, Marantz, Yamaha, Onkyo, Naim, Creek, T+A (mit Glück), Twinsound, um nur mal einige zu nennen...bei denen kann man sogar die LS präzise fernsteurern (bis auf den Twinsound



Ja die Firmen sind mir schon bewusst. Wie gesagt ich bin halt mit NAD bisher immer zufrieden gewesen.

Die Ausstattung ist mir Prinzipiell auch egal. Hauptsache die Klanglichen eigenschaften Stimmen. Ob da jetzt ne Fernbedienung dabei ist und ob die gut funktioniert oder ähnliches das ist mir nicht so wichtig, der Verstärker steht eh in "reichweite"

Mit digitalen eingang gibts in dem Preissegment nicht gescheites oder? Es ist jetzt nicht kaufentscheiden, wäre aber vll. ganz nett. Wie gesagt muss aber nicht sein.

Was für modelle in der Preisregion würdest du mir denn jetzt so spontan empfehlen?
HifiKai26
Ist häufiger hier
#5248 erstellt: 22. Okt 2009, 11:34
Die Frage erüblicht sich,wie viele Vor und End kombis ich gehört habe wenn mann einfach mal mit Logik denkt lieber Zim !Ach übrigens kann dir das jeder Hifispezialist sagen!
Zim81old
Hat sich gelöscht
#5249 erstellt: 22. Okt 2009, 11:35
@ Hifi Kai, dass dachte ich mir...so Aussagen zu tätigen ohne die Geräte mal zumindest an seinen LS in seinem Hörraum miteinander verglichen zu haben finde ich mit Verlaub: extrem überheblich...

Auch NAD will Geld verdienen, ob der neue besser klingt sei mal dahingestellt, vom Design her gefallen mir die alten in Graphitschwarz besser...so unterschiedlich können die Geschmäcker sein.

@mpc. Das geht nicht, denn ich weiß nicht was du magst.
Da musst du schon selbst durch.
Ich meine nur z.B, ein gebrauchte Naim Nait5i (insofern der LS nicht Dampf ohne Ende braucht) spielt mMn sauberer und spritziger als ein NAD C 162/272, dafür ist dies druckvoller...aber die wirst du nicht für 500€ bekommen, auch nicht gebraucht, eher einen C372 in grau.

LG Zim
HifiKai26
Ist häufiger hier
#5250 erstellt: 22. Okt 2009, 11:36
Ach ausserdem lieber Zim wollte ich dich mal fragen,wie Du überhaupt zum Nad Thread gefunden hast ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Naim-Liebhaber
kewlworld am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 26.08.2024  –  35268 Beiträge
Thread für Shanling - Liebhaber
-Puma77- am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge
Der Quad Liebhaber Thread
Träumerli am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  46 Beiträge
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber
MarcoSono am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  1037 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw.
Hunter2202 am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  65 Beiträge
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' )
djhydason am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber
schackchen am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  369 Beiträge
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber
centauro701 am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Meridian-Fan-Thread
Meridian-Fan am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedIngo_olbrisch_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.626

Hersteller in diesem Thread Widget schließen