HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 .. Letzte |nächste|
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
Iron-Man
Inventar |
10:40
![]() |
#6703
erstellt: 17. Nov 2011, |||
Die Hand, die einen füttert, beisst man nicht ![]() Die beiden grossen Verstärker-Modelle sind auftrennbar und haben einen variablen Endstufen-Eingang. Prima Möglichkeit die Lautstärkeregelung zu tunen. Sorry. Sehe gerade, der C356 hat das doch nicht ( mehr ? ) ![]() Aber über die Möglichkeit zweier Pegelminderer-Kabel kann man ja immer noch an Pre-Out / Main-In ähnliches vornehmen. [Beitrag von Iron-Man am 17. Nov 2011, 10:55 bearbeitet] |
||||
peter1070
Stammgast |
11:22
![]() |
#6704
erstellt: 17. Nov 2011, |||
@Iron-Man: Aber mal ehrlich, sollten die Grundfunktionen eines Verstärkers (laut-leise) nicht ab Werk vernünftig funktionieren? Peter |
||||
|
||||
Horus
Inventar |
12:09
![]() |
#6705
erstellt: 17. Nov 2011, |||
Vielleicht tun sie das bei der nächsten Generation ... mit 20-30%iger "Preisangleichung" ![]() |
||||
Iron-Man
Inventar |
13:46
![]() |
#6706
erstellt: 17. Nov 2011, |||
Bei NAD und bei anderen Herstellern gibt es durchaus Geräte gänzlich ohne dieses Problem ( Stichwort: Digitale / elektronische Lautstärkeregelung ). Allerdings zu teils gepfefferten Preisen ![]() [Beitrag von Iron-Man am 17. Nov 2011, 13:48 bearbeitet] |
||||
peter1070
Stammgast |
13:48
![]() |
#6707
erstellt: 17. Nov 2011, |||
Na ja ein funktionierendes konventionelles Lautstärkepoti ist heute auch kein Hexenwerk mehr und sollte auch bei bezahlaren Geräten drin sein, ist ja bei einem Verstärker jetzt nicht so die unwichtigste Funktion. Peter |
||||
Reiniman
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#6708
erstellt: 17. Nov 2011, |||
Danke dafür......... ![]() |
||||
manor
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#6709
erstellt: 19. Nov 2011, |||
Kann das sein, daß ihr die Sache mit dem Lautstärkeregler ein wenig überbewertet ? Da stört mich die bedienung mit der Fernbed. schon etwas mehr. Die umständliche Schalterei mit der Taste AMP, damit man eine andere NAD - Komponente steuern kann, nervt schon etwas. |
||||
Horus
Inventar |
23:03
![]() |
#6710
erstellt: 19. Nov 2011, |||
Ich dachte die ganze Zeit die wäre gemeint. ![]() [Beitrag von Horus am 19. Nov 2011, 23:04 bearbeitet] |
||||
wuchst
Stammgast |
09:43
![]() |
#6711
erstellt: 20. Nov 2011, |||
Das verstehe ich nicht. Die Fernbedienung muss schon wissen, welches Gerät sie steuern muss. Ist doch bei allen Fernbedienungen so, die mehrere Geräte steuern können, dass man vorher anklicken muss, welches es nun sein soll oder??? Und das ist ein Tastendruck, bevor man den AMP dann steuern kann... |
||||
agotan
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#6712
erstellt: 20. Nov 2011, |||
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Kopfhörer-Experten von Euch: Zu Weihnachten habe (werde...) ich mir einen AKG K 701 gegönnt, der an meinem C375BEE angeschlossen werden soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt es sehr stark darauf an, ob Kopfhörerausgang und Kopfhörer ähnliche Impedanzen aufweisen. Das sollte beim 375er mit 68 Ohm und beim AKG mit 62 Ohm wohl ganz gut hinkommen. Allerdings lese ich hier im Forum häufig, dass man gute Kopfhörer besser mit einem eigenen KHV befeuern sollte. Was wäre also mit einem KHV für diese Kombination noch zu gewinnen, Eurer Meinung nach? Danke im voraus! Agotan |
||||
Amperlite
Inventar |
13:33
![]() |
#6713
erstellt: 20. Nov 2011, |||
Das Thema ist nicht schnell zu beantworten. Pelmazo hat das Debakel mal ganz gut umrissen: ![]()
Und besonders:
Bei AKG lese ich auf der Website leider nichts dazu. Zur Info: Ein NAD C372 greift seinen Kopfhörerausgang über einen Widerstand mit 220 Ohm von den Endstufen ab. ____________________ Edit: Wenn ich davon ausgehe, dass die Messung von Headroom stimmt, dann würde ich ob der ziemlich glatten Impedanz des K701 kaum Veränderungen durch eine andere Quellimpedanz annehmen: ![]() Das deckt sich mit dem Nachtrag von Pelmazo:
[Beitrag von Amperlite am 20. Nov 2011, 13:57 bearbeitet] |
||||
agotan
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#6714
erstellt: 20. Nov 2011, |||
Vielen Dank für die Mühe, Amperlite! Das bedeutet in meinem speziellen Fall: 1. Impedanzverlauf des 701 ist relativ gleichmäßig und daher tendenziell unkritisch bei verschiedenen Quellimpedanzen. 2. Wenn der C375BEE tatsächlich 68 Ohm - und nicht 120 Ohm, was bei vielen Verstärkern quasi den Standard bildet - Quellimpedanz besitzt und diese bei Verstärkern eher gleichmäßig ist, sind die beiden eine gute Kombination, die zumindest elektrisch gut zusammen passt. Richtig? Das hieße ja, Glück gehabt, denn beide sind gekauft. Gruß Agotan [Beitrag von agotan am 20. Nov 2011, 18:29 bearbeitet] |
||||
agotan
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#6715
erstellt: 20. Nov 2011, |||
und noch eine Ergänzung: das würde, nehme ich an, in gleichem Sinne wohl auch für KHV gelten. Wenn die Problematik tatsächlich so ist, hätte ich ja das gleiche Problem bei der Auswahl eines KHV, oder!? Wie soll man denn da einen KHV für einen bestimmten KH kaufen? Aber das gehört nicht in diesen Thread... Gruß Agotan [Beitrag von agotan am 20. Nov 2011, 18:42 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
18:52
![]() |
#6716
erstellt: 20. Nov 2011, |||
Bei üblichen Verstärkern (nicht Röhre, nicht Class-D) ist der Impedanzverlauf ziemlich aalglatt, im Vergleich zu einem Lautsprecher kann man fast von einem Festwiderstand sprechen. ![]() Der K701 ist auch erstaunlich glatt. Man könnte fast meinen, da ist eine Impedanzkorrektur eingebaut. Kurz: Geringe Impedanzschwankungen -> geringe Interaktion mit dem Verstärker -> geringe Klangveränderungen. Edit: Zweck0r war so nett und hat sogar mal gemessen: ![]()
Abweichungen von unter 1 dB bei fast 150 Ohm Unterschied in der Quellimpedanz -> verschmerzbar. [Beitrag von Amperlite am 20. Nov 2011, 18:55 bearbeitet] |
||||
Flügelhornist
Stammgast |
11:47
![]() |
#6717
erstellt: 23. Nov 2011, |||
Hi Ich hatte letztens bei meinem C542 das Problem, dass dieser keine CDs mehr abgespielt hat. Entsprechend der Vorschläge hier im Forum habe ich die Linse mit Isopropanol gereinigt sowie alle Zahnräder und Gestänge neu eingefettet, was auch zum Erfolg führte. Jedoch ist mir dabei aufgefallen, dass die Linse, sowie die Plastikabdeckung um die Linse extrem locker sitzen. Ist das normal oder sollte ich mir Sorgen machen und eine Werkstatt darüber schauen lassen? Momentan traue ich mich nicht CDs länger abzuspielen und habe nur kurz bei vier Stück getestet, ob diese anspielbar sind. Grüße Sven |
||||
FelixOfTruth
Neuling |
12:48
![]() |
#6718
erstellt: 23. Nov 2011, |||
Hallo! Bin seit einigen Wochen Besitzer eines NAD T 757 AVRs und damit auch rundum zufrieden. Leider hatte der AVR von Anfang an einer eher untypischen Defekt, wenn man den Worten meines Fachhändlers Glauben schenken kann. Der Kopfhörerausgang gibt keinen Ton aus. Das Gerät registriert zwar das Einsteckern eines Kopfhörers und schaltet dann ggf. zum Beispiel in den Downsampling Modus, jedoch bleiben die KH stumm. Daher nun meine Frage: Hat irgendjemand schon eine ähnliche Erfahrung gemacht, oder kann sich zumindest die Ursache für den Defekt erklären? Und mit welcher Reparaturdauer müsste ich bei Übersendung an den NAD-Service rechnen? Gruß, Simon |
||||
Amperlite
Inventar |
15:56
![]() |
#6719
erstellt: 23. Nov 2011, |||
Die Linse sitzt meist auf einer gefederten Befestigung, um Vibrationen von außen auszugleichen. Dass alles mehr oder weniger schwingen kann, ist Absicht. |
||||
Flügelhornist
Stammgast |
16:00
![]() |
#6720
erstellt: 23. Nov 2011, |||
Sehr gut, dann kann ich ja wieder beruhigt Musik von CD genießen ![]() ![]() |
||||
tobi_whong
Stammgast |
00:11
![]() |
#6721
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Hallo zusammen, ich habe mir einen gebrauchten NAD PP2 zugelegt und mir ist jetzt eine Sache aufgefallen. Der Vorverstärker hat nahezu eckige Ecken, auf der Verpackung sind die Ecken aber ausgerundet dargestellt (wie bei den BEE-Serien). Hier zu sehen ![]() Hat da der Grafiker geschlampt oder wie ist das zu erklären? Grüße Tobias [Beitrag von tobi_whong am 11. Dez 2011, 00:12 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
11:50
![]() |
#6722
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Wenn ich so zurückdenke, wird von den NAD-Usern doch ständig von unterschiedlichen Farben, Leuchtdioden, usw. erzählt ... nichts passt "richtig" zusammen! ![]() Irgendwas läuft doch da schief im Hause NAD!!! ![]() |
||||
Iron-Man
Inventar |
11:55
![]() |
#6723
erstellt: 11. Dez 2011, |||
Die nehmen wo möglich die Geräte so von den Chinesen ab, wie Die sie gerade am preiswertesten produzieren / anbieten können ![]() |
||||
Horus
Inventar |
11:59
![]() |
#6724
erstellt: 11. Dez 2011, |||
So oder so ähnlich siehts wohl aus!!! ![]() [Beitrag von Horus am 11. Dez 2011, 12:00 bearbeitet] |
||||
showtime25
Inventar |
10:01
![]() |
#6725
erstellt: 13. Dez 2011, |||
Na ja, steht aber doch praktisch in jedem Prospekt aller Hersteller drin, dass Änderungen jeder Art immer möglich sind (o.ä.). Live habe ich so ne Kiste noch nich gesehen, nur der Vorgänger. Ob der rund war? |
||||
waldwicht
Hat sich gelöscht |
03:50
![]() |
#6727
erstellt: 15. Dez 2011, |||
is dat net total egal wie die ecke nu auf der verpackung is?? selbst am gerät isses doch egal! die probleme will ich ma haben.. ![]() |
||||
Dualese
Inventar |
12:33
![]() |
#6728
erstellt: 15. Dez 2011, |||
Recht hast´e @waldwicht... ![]() Mit so manchem würde ich auch gerne mal "Lebensprobleme" tauschen... ![]() Die Wirklichkeit versteckt sich schonmal hinter perspektivischen Darstellungen und paralaktischen Verschiebungen... ![]() Als alter NAD´ler lächele ich allerdings nur müde darüber, wenn das dann dem Hersteller als Fehler angekreidet wird. Hmmm... vielleicht die neue Art Spezialistenwissen ![]() Grüße vom flachen Niederrhein Dualese "alias" F J S |
||||
tobi_whong
Stammgast |
14:07
![]() |
#6729
erstellt: 15. Dez 2011, |||
Von NAD kam gestern auch noch eine Antwort Sehr geehrter Herr Grün, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse. Manchmal verwendet NAD für die Bedruckung der Kartons Computergrafiken die gegebenenfalls einen etwas früheren Zeitpunkt der Designplanung abbilden. In jedem Fall sind alle Gerät vom Äußerlichen her identisch, die optimale Nutzung der verfügbaren Zeit bis hin zur Produkteinführung ist hierbei der eigentlich entscheidende Punkt. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Med venlig hilsen / Best regards / Mit freundlichen Grüßen Dynaudio International GmbH So, jetzt kann ich mich wieder den wichtigen Probleme des Lebens widmen. Soll ich heute Abend zur Botox-Party den Panamera nehmen oder doch den CLS? |
||||
Horus
Inventar |
17:51
![]() |
#6730
erstellt: 15. Dez 2011, |||
Egal welchen Du nimmst, gib ordentlich Gas, dann spannt sich dein Gesicht eh nach hinten, alle Falten sind verschwunden ... und Botox hat sich erledigt! ![]() Das gesparte Geld kannst Du in Musik investieren ........... |
||||
peter1070
Stammgast |
17:53
![]() |
#6731
erstellt: 15. Dez 2011, |||
@Tobias: Respekt (wegen Deiner Anlage), gar keine CD-spieler oder andere digitalisierte Mucke am Start? Peter |
||||
tobi_whong
Stammgast |
18:02
![]() |
#6732
erstellt: 15. Dez 2011, |||
Für digitale Musik habe ich meinen Laptop bzw mein iPhone und ein Klinke auf Cinch Kabel :-) CD-Spieler kommt irgendwann auch. Muss natürlich auch ein NAD sein, das sieht ja sonst nicht aus. Und zwar einer aus der BEE Serie, wegens der abgerundeten Kanten ![]() |
||||
Odwler
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:12
![]() |
#6733
erstellt: 21. Dez 2011, |||
Guten Abend zusammen, ich dachte ich schreibe meinen ersten Beitrag in diesem Forum aus passendem Anlass in diesem Thread. Habe mich heute selbst zu Weihnachten beschenkt und endlich was kleines für mein Arbeitszimmer (14m2) erworben und noch dazu zu einem tollen Preis. Ein NAD C316BEE und C515BEE spielen jetzt an zwei schönen Quadral Platinum M2. Das System läuft sich natürlich noch warm bzw. ein, bin aber jetzt schon begeistert ![]() Wünsche allen schöne erholsame Feiertage. ![]() Beste Grüße Odwler |
||||
waldwicht
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#6734
erstellt: 21. Dez 2011, |||
feine sache =) viel spass damit |
||||
Odwler
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#6735
erstellt: 21. Dez 2011, |||
Danke hab ich! Freu´mich gerade wie ein kleines Kind. Dachte erst das System wäre etwas zu groß für den Raum, finde es aber sehr genial. ![]() |
||||
Iron-Man
Inventar |
21:40
![]() |
#6736
erstellt: 21. Dez 2011, |||
Auch von mir ![]() |
||||
Örny
Stammgast |
16:42
![]() |
#6737
erstellt: 25. Dez 2011, |||
Hi Leute, Ich würde gern meinen NAD 326 BEE Titan gegen einen in Graphit tauschen. Vll hat ja jemand Tauschinteresse ? Er hat 3 Jahre Garantie, ist bei NAD registriert, OVP, Zubehör und Rechnung. Etwas über 1 Monat alt |
||||
waldwicht
Hat sich gelöscht |
16:44
![]() |
#6738
erstellt: 25. Dez 2011, |||
haha ich habe leider auch einen titan gekauft und bereuhe es mitlerweile^^ ich überlege ihm eine neue front zu bauen^^... vieleicht aus dunkelm holz. außerdem könnt man dann noch den lautstärkeregler mit einer mini LED ausstatten damit man im dunkeln die position sieht... |
||||
DrHolgi
Stammgast |
16:48
![]() |
#6739
erstellt: 25. Dez 2011, |||
moin sag mal 260 euro für einen nad c 352 geht das in ordnung? danke holger ps: was kann man von so ein gerät erwarten? ist besser als mein denon 510 pma? |
||||
Burlie
Stammgast |
09:12
![]() |
#6740
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Hallo Zusammen, gibt es eigendlich für den NAD C545BEE ein hochwertigeres Netztanschlußkabel? Gruß |
||||
Amperlite
Inventar |
10:45
![]() |
#6741
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Bitte definiere "hochwertig". |
||||
YesWeCan81
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#6742
erstellt: 26. Dez 2011, |||
[Beitrag von YesWeCan81 am 26. Dez 2011, 11:09 bearbeitet] |
||||
YesWeCan81
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#6743
erstellt: 26. Dez 2011, |||
@DrHolgi 260,- ist ein guter Preis, der NAD wird (vermutlich) mehr Leistung als dein Denon haben, Phonostufe muss aber extra gekauft werden, da nicht integriert. |
||||
kölsche_jung
Moderator |
11:11
![]() |
#6744
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Hmmmm, geschirmte Netzkabel ![]() und wo wird eigentlich der 3. Leiter angeschlossen? und wozu 5-polig? für mich klingt das irgendwie völlig blödsinnig ...
Muhahaha ... ich dachte so ein "Tinneff" funzt nur bei "HighEnd"-Kunden von Symphonic Line, Burmester und anderen "Gehäuseklingern" ... früher war NAD mal "Vernunft-HiFi" ... |
||||
YesWeCan81
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#6745
erstellt: 26. Dez 2011, |||
@Burlie Alternativ könntest du so einen Adapter nutzen, damit würde sich die Auswahl an "hochwertigen" Netzkabeln deutlich vergrössern: ![]() [Beitrag von YesWeCan81 am 26. Dez 2011, 11:13 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
11:25
![]() |
#6746
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Völlig abgehoben sind sie zum Glück nicht. Ich würde es in diesem Zusammenhang auch begrüßen, wenn YesWeCan81 hier keine Werbung für nutzlosen Voodoo-Bullshit posten würde! ![]() |
||||
Burlie
Stammgast |
14:05
![]() |
#6747
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Ja, daß meinte ich. Danke Euch für die Antworten! Wo gibt es die denn? Da ich leider die Steckerbezeichnung nicht kenne(außer was mit Zweipoleuro) ist die Suche als Laie etwas stollig. Gruß Burlie |
||||
Amperlite
Inventar |
14:09
![]() |
#6748
erstellt: 26. Dez 2011, |||
@Burlie: Warum willst du das Netzkabel wechseln? [Beitrag von Amperlite am 26. Dez 2011, 14:09 bearbeitet] |
||||
Burlie
Stammgast |
14:12
![]() |
#6749
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Abgeschirmt. Größerer Querschnitt.(Weniger Sauerstoffgeholt im Kupfer ![]() |
||||
Burlie
Stammgast |
14:14
![]() |
#6750
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Optik. Die Kabel liegen bei mir offen. |
||||
Amperlite
Inventar |
14:19
![]() |
#6751
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Gut, brauchen wir ja nicht drauf eingehen, dass das Schwachsinn ist.
Gerade beim Eurostecker wirst du Probleme haben, da was zu finden. Diese winzigen Stecker sind sinnvoll eigentlich nur im vollautomatisiert angespritzt zu verarbeiten. Du erkennst in sämtlichen obigen Bildern, dass der Stecker mit Schrumpfschlauch umhüllt wurde. Nicht nur, dass es hässlich aussieht. Ich würde mich bei den Hinterhof-Abzockerbuden auch nicht darauf verlassen, dass diese Kabel fachgerecht konfektioniert wurden. Oft genug sieht man Gefrickel, das geradezu lebensgefährlich werden kann. Meine Meinung: Finger weg davon! Lieber selbst einen Geflechtschlauch über ein fertiges Kabel ziehen, wenn man unbedingt die Optik verändern muss. Vermeide bitte auch den Kauf von Kabeln, die durch Anbauteile (welcher Art auch immer) oder übertriebene Querschnitte deutlich schwerer sind, sonst kannst du dich irgendwann über eine kaputte Eurobuchse oder abgerissene Kontakte an der Platine im Inneren "erfreuen". [Beitrag von Amperlite am 26. Dez 2011, 14:22 bearbeitet] |
||||
YesWeCan81
Hat sich gelöscht |
15:00
![]() |
#6752
erstellt: 26. Dez 2011, |||
@Burlie Die von mir aufgeführten Kabel gibt es u.a. hier: ![]() @Amperlite Warum versuchst du, anderen deinen "Glauben" aufzuzwängen, dich zwingt ja niemand, diese Kabel zu kaufen ![]() Desweiteren sind die von mir aufgeführten Netzkabel laut Shop originalkonfektioniert, deine (ich nenn' sie mal) "Äusserungen", von wegen "Hinterhof-Abzockerbuden" ziehen also nicht ![]() [Beitrag von YesWeCan81 am 26. Dez 2011, 15:01 bearbeitet] |
||||
Amperlite
Inventar |
15:08
![]() |
#6753
erstellt: 26. Dez 2011, |||
Ich spreche davon, dass man ein Kabel mit Eurostecker nur sinnvoll durch ein Spritzgussverfahren fertigen kann. Wären deine verlinkten Produkte so hergestellt, wäre wohl kaum ein Schrumpfschlauch nötig, der den halben Stecker umfängt um noch etwas mehr Stabilität zu geben. Dass dies ggf. Pfusch beim Absetzen der Isolation überdeckt, will ich noch garnicht unterstellen. Hast du selbst schon einmal so einen Eurostecker konfektioniert? [Beitrag von Amperlite am 26. Dez 2011, 15:09 bearbeitet] |
||||
YesWeCan81
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#6754
erstellt: 26. Dez 2011, |||
@Amperlite Nein, warum auch? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.637