HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 . 160 . 170 . 180 . 190 . Letzte |nächste|
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Suburbandog
Stammgast |
14:36
![]() |
#7504
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Hallo iron-man, du mußt es nicht Glauben. Leise ist es wahrscheinlich nur ein geringer Unterschied, etwas lauter oder laut Gehört ist der Klang aber komplett anders. Wo es vorher nur noch Laut und Unpräzise durch kontrollverlust im Bassbereich klang ist es jetzt sehr Klar und Druckvoll. Es ist ein sehr Entspanntes hören..... Das wird Dir Dein M3 aber sicherlich auch bieten ![]() |
||||||||
Horus
Inventar |
14:49
![]() |
#7505
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Ja, aber kann man das denn einen anderen Klang nennen? Ist es nicht eher viel mehr Kontrolle durch schiere Leistung! Was ja eigentlich keine neue Erkenntnis wäre!??? |
||||||||
|
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
14:54
![]() |
#7506
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Hallo, Richtig ! Nun bleibt die Wiedergabe auf der Seite der Elektronik Neutral, davor nicht ! Da war es Clippender 'klang' Erst jetzt Klingen meine Lautsprecher so wie KEF Sie konstruiert hat. |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
15:02
![]() |
#7507
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Erstaunlich. Den Daten nach sehen die R700 nicht besonders kritisch für den Verstärker aus. Vermutlich hörst Du sehr laut. BB |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
15:12
![]() |
#7508
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Das Clipping setzt eher ein als es die 'Daten' Vermuten lassen.....und klar Hör ich manchmal auch richtig Laut, sind Wir hier im Hifi-Forum ? ![]() Gerade dann muß es ja auch 'geil' klingen. Ich Kauf mir doch keine teuren Stand-LS um dann nur Leise zu Hören, also muß der Rest der Anlage auch dazu passen. Wäre ja als wenn ich mit nem 911er nur im Wohngebiet spazieren fahre und dazu habe ich noch die billigsten China Reifen auf den guten Alu's------> Perlen vor die Säue ! Aber das muß ja jeder selber Wissen wie weit Er mit seinem Hobby geht. ![]() |
||||||||
Iron-Man
Inventar |
15:35
![]() |
#7509
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Alles ist gut ![]() |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
15:41
![]() |
#7510
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Genau ! ich hätte mir seinerzeit übrigens auch fast den M3 gekauft, passte aber aufgrund seiner Bautiefe nicht in meine Möbel...... ![]() |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
15:47
![]() |
#7511
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Na ja, wo für den einen der Hör-Genuß endet, fängt er für den anderen erst an. BB |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
15:51
![]() |
#7512
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Nur das der Genuß jetzt auch schon bei Gemessenen 80 dB am Hörplatz ein ganz anderer ist und nicht erst bei 'Diskotheken' lautstärke. Aber warum fragtest Du eigentlich nach den NAD Leistungsangaben, irgendetwas nicht gut bei Dir ? |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
15:57
![]() |
#7513
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
wie weit stehen denn die LS vom Hörplatz weg? bei 80 db am platz solltest du bei "normalen" Wohnverhältnissen noch unter 1 Watt liegen ... wenn dein Verstärker da Probleme bereitet .... Werkstatt? |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
16:04
![]() |
#7514
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Die XQ40, die ich zur Zeit noch habe, sind unkritisch. Da konnte ich sogar mit dem "schwachen" Leema Pulse für meine Verhältnisse laut genug hören. Aber für die LS50 braucht man bekanntlich andere Kaliber und das wollte ich abschätzen können. BB |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
16:05
![]() |
#7515
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Hallo kölsche_jung, ich hatte im KEF fred bereits eine längere Diskussion betreffs theoretischer Angaben von Leistung gemessen mit Sinuskurven ab 125 Hz uswusw, später hab ich selbst Gemessen, sicherlich nicht Professionell aber doch Aussagefähig und mit meinen Hörerfahrungen deckend. Du kannst dort gerne Nachlesen, da ich die Diskussion jetzt hier nicht noch Einmal von vorne führen werde. Wenn du danach weiterführend weitermachen möchtest, you're welcome. |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
16:06
![]() |
#7516
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Du denkst das Du für die LS50 mehr Leistung brauchst als für Deine xq40 oder meine R700, verstehe ich das richtig ? |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
16:15
![]() |
#7517
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Zumindest als für die XQ40. Das wurde ja schon von mehreren Seiten berichtet. Obwohl mir nicht klar ist, ob es wirklich nur um die schiere Leistung geht, oder noch weitere Eigenschaften eine Rolle spielen. BB |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
16:28
![]() |
#7518
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Also, Deine xq40 wie auch meine R700 sollen /können laut KEF mit bis zu 200 Watt Verstärkerleistung betrieben werden. Die werden Sie auch brauchen wenn Du Sie in einem entsprechend großen Hörraum auch 'Richtig' nutzt. Ausser Du magst clippenden Klang. In einem Raum unter 25 Quadratmeter kommst Du da nicht hin, da fallen Dir vorher die Ohren ab. Dafür sind die auch nicht Gebaut ! Die LS50 sollen/können laut KEF bis 100 Watt Verstärkerleistung betrieben werden. Die wirst Du in einem Raum ab 25 Quadratmeter auch öfter brauchen um Lautstärke/Fülle im Raum zu haben. Die LS50 brauchen weniger Leistung als xq40 oder R700 |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
16:41
![]() |
#7519
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
sorry, aber bis ich dein posting aus den über 12.000 rausgesucht hab ... ich find es nur immer recht hahnebüchen, wenn technisch völlig blödsinniges behauptet wird. und für 80db wirst du nachweisbar! nicht deutlich mehr als 1 watt brauchen und wenn der verstärker dann clippt, würde ich mir keinen 2ten davon kaufen, sondern das ding in die tonne kloppen ... |
||||||||
Horus
Inventar |
16:42
![]() |
#7520
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
![]() ![]() |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
16:51
![]() |
#7521
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Zu faul mal zu gucken...aber immer Nett und Freundlich, Danke für Deinen Ablaß, hab dann mal das Fenster geöffnet.... hättest auch einfach Fragen können, oder ist das unter Deiner Würde ? |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
17:01
![]() |
#7522
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
ZWÖLFTAUSEND! HALLO ....
ich hatte bereits vorher was gefragt und keine Antwort erhalten ... die frage war:
die antwort war
aber wir können gerne noch mal anfangen ... also ... wie weit stehen den die LS vom Hörplatz weg? |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
17:08
![]() |
#7523
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Weit genug ! Laß mal gut sein, hast recht....... ![]() |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
17:17
![]() |
#7524
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Vermutlich nutze ich die XQ40 nicht "Richtig". Oder der Raum ist nicht groß genug (30qm). Für die Lautstärken, die ich noch genießen kann, reicht der Verstärker, auch bei Stücken mit großen Dynamiksprüngen. Ich habe aber keine Ahnung, wieviele db das sind. BB |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
17:25
![]() |
#7525
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Dj, Du hast doch noch den C372 ? der ist doch gut mit 2x150 Ausgangsleistung. 30qm sind auch gut in Dieser LS-Klasse..... versteh Deine Frage/Aussage nicht. Auf jedenfall brauchst Du falls Du auf LS50 umschwenkst KEINEN neuen Amp. Ausser Du willst einen ![]() |
||||||||
DJ_Bummbumm
Inventar |
17:30
![]() |
#7526
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Ne, das Experiment mit dem Leema damals reicht mir. Ggf. würde ich eher eine zusätzliche Endstufe einschleifen. BB |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
17:37
![]() |
#7527
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Glaub mir, Theorie hin oder her DAS ist eine GUTE idee. ![]() Hat Dein Amp nicht sogar einen regelbaren Ausgang ? Damit ist der Perfekt geeignet dafür. Du solltest Dir dann den Verstärkungsfaktor raussuchen und ne Stufe mit dem gleichen nehmen, vielleicht ne gebrauchte NAD aus Ibäh. |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
17:58
![]() |
#7528
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Ok, da Du es ja anscheinend sooo genau weisst : Lese doch mal im Wikipedia die Definition von Kennschalldruck. Das Referenz-Testsignal ist begrenzt auf 125- 4 kHz. Bekanntermaßen 'frißt' der LS aber im Bassbereich aber die größte Leistung. Weiterhin ist es ein 'Testsignal' keine Musik mit Dynamiksprüngen. Erklär mir das mal bevor Du mir 'technisch völlig blödsinniges' hahnebüchen vorwirfst ! Weiterhin betreibe ich meine LS im Bi-Amping, auch technisch völlig blödsinnig und hahnebüchen und Phasenverschiebung kommt in Kölle nicht vor ? Wenn Du dann soweit bist sag ich Dir auch wieweit meine LS vom Hörplatz entfernt sind. |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
21:34
![]() |
#7529
erstellt: 19. Apr 2013, |||||||
Ja, den Blödsinn glaubt man, wenn man lange genug Fachblättchen gelesen hat ... diese Behauptung ist physikalisch falsch. |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
06:49
![]() |
#7530
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Hast Du es mal selbst Gemessen ? Weiterhin lese ich keine Fachblättchen, Pure Unterstellung und BLÖDSINN von Dir ! Ob Richtig oder Falsch kannst Du Nachmessen ich habe es bei mir Zuhause schon getan. egal wie das Ergebnis ist, es Fehlen im Testsignal auf jeden Fall die Frequenzen unter 125 Hz und über 4 kHz. Ich weiss ja nicht was für Musik Du hörst, bei meioner sind die Frequenzen aber auch da, somit wird da auch Leistung benötigt. Weiterhin hast Du nicht Geantwort sondern bloß Sachen wie Blödsinn und Fachblättchen schwadroniert, Also bischen mehr Substanz hätte ich von Dir schon Erwartet. [Beitrag von Suburbandog am 20. Apr 2013, 07:14 bearbeitet] |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
07:24
![]() |
#7531
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
wozu ... ist popelige Physik ... ein auch nur halbwegs brauchbarer (sprich linearer) LS "braucht" für 100Hz/80dB die selbe Leistung wie für 10 kHz/80dB ... wenn du auf die Frequenzverteilung von Musik ansprichst ... ja, es ist mir bewußt, dass dort in aller Regel keine gleichmäßige Amplitudenverteilung vorliegt, deshalb sinkt bei "rosa Rauschen" ja auch die Amplitude mit der steigenden Frequenz (um 3dB pro Oktave). Dennoch ist die Behauptung: "LS benötigen im Bassbereich mehr Leistung" schlicht falsch, richtig wäre "Bei (dem allermeisten) Musikmaterial nimmt die Amplitude mit steigender Frequenz ab, insoweit liegt kein linearer Leitungsbedarf vor". |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
07:32
![]() |
#7532
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
moin kölsche _jung, viel besser wenn Du so Antwortest und nicht so flapsig versuchst mich als Spinner abzutun, scheinst es Verstanden zu haben. Ich habe hier bei laufender Musik gemessen und da war bei meinem Bi-wiring Terminal am LS halt die Leistungsaufnahme im Bassbereich höher als am Mitten/Hochton Terminal. Es geht mir auch nicht um Rosarauschen und Testsignale sondern um die Peaks beim Musikhören. Da kommen die theoretischen Angaben nicht mehr hin, ist ähnlich wie mir den Verbrauchsangaben beim Auto......oder fährst Du auch immer 'Testzyklus' ![]() |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
08:41
![]() |
#7533
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
du unterliegst einem Trugschluß ... Testsignale können das nicht nur abbilden, sie machen es sogar transparenter ... und bestätigen die Theorie wenn du mit Musikmaterial "irgendwas" misst, weißt du eigentlich gar nicht, was du da gemessen hast (da die Amplituden- und Frequenzverteilung ziemlich unvorhersehbar ist). Rosa Rauschen (pink noise) hingegen bildet "normales Musikmaterial" in der Amplitudenverteilung ab, das heißt, je höher die Frequenz, desto niedriger der Pegel. Insoweit erscheint es so, dass "Bässe leistungshungriger" sind, defacto ist es aber so, dass deren Pegel deutlich größer ist. Mit "white noise" (konstante Amplitude) ist davon allerdings nichts mehr übrig. Die "Pegelverteilung" spiegelt dabei das menschliche Hörempfinden wieder ... um einen Ton mit 50 Hz als "genauso laut" wie einen Ton mit 1 kHz zu empfinden, muss der 50 Hz Ton deutlich mehr Schalldruck bieten, bei 80 Phon +20dB, bei 40 Phon +33 dB (dieser Unterschied in der Pegelwahrnehmung führte letztlich zur Entwicklung der "loudness") was dein Eindruck von "hungrigen Bässen" natürlich noch weiter verstärkt. Der Unterschied zwischen 50 Hz und 1 kHz sind mehr als 4 Oktaven, somit ist bei pink noise schonmal eine Schalldruckdifferenz von mehr als 12dB gegeben, für +3dB benötige man eine Leistungsverdopplung, bei +12dB also die 16fache Leistung. Das du mit Musik deutlich mehr misst, ist also kein Wunder, nur dein Rückschluss ist falsch ... wiederhol deinen versuch mit "white noise" und du wirst ein völlig anderes Ergebnis bekommen (sei da aber bitte vorsichtig mit dem Pegel, Lautsprecher sind (da nicht notwendig) nicht dafür konstruiert, viel Leistung im Hochton abzubekommen, es besteht Gefahr die HTer zu verdampfen ... ) |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
17:12
![]() |
#7534
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Hallo kölsche-jung, klasse Erklärung, Danke. Ich sehe meine Messergebnis auch nicht als Referenz an, nur die Werte decken sich halt ziemlich mit dem was hier meine Erfahrung ist/war beim Wechsel vom NAD C352(2x80W) zu den jetztigen Endstufen wo ich an jedem LS jetzt 2x150W habe. Wenn ich es richtig verstehe ist es dann ja nur richtig das bei Musik mit viel Bass(Ich hatte mit der neuen Gossip gemessen) mehr Leistung durchgeht als die theoretischen 1w/1m 89dB - 9dB(Hörabstand 3,2m) + 6dB (Stereo)= 86dB/1W. Ich glaube zwei weitere Punkte sind bestimmt auch das die R700 bei einigen Frequenzen unter 4 Ohm gehen und im Tiefbassbereich auch keine 89 sondern nur 83-85 dB machen. Der Bereich ist im Testsignal ja nicht Enthalten Da muß der Amp dann doch mehr Liefern, oder ? |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
19:25
![]() |
#7535
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Ob und in wie weit man den Herstellerangaben vertrauen kann, bzw wie diese zustandekommen ist immer so ne Sache ... Kef ist da allerdings recht auskunftsfreudig ... 42 Hz (bei -3dB), 37 Hz (bei -6dB) ... für Musik langt das völlig ... irgendwelche abgedrehten Film(ton)sequenzen können die KEFs nicht ... dafür sind sie aber auch nicht gebaut und gekauft worden ![]() im Tiefbassbereich kann der Verstärker auch nicht "einfach so" mehr Leistung liefern, wenn du lauter machst, wird der Rest ja auch lauter ... für eine Tiefbassanhebung müsstest du das Eingangssignal der Endstufen entsprechend vorher anheben (via DSP zB), dann würde durch die zusätzliche Pegelanhebung natürlich auch mehr Leistung gefordert (bspw bei Loudness passiert das auch) ein 4 Ohm-LS darf bis 3,2 Ohm (-20%) gehen, das ist dann wohl noch unproblematisch, das wissen die verstärkerkonstrukteure und bauen dementsprechend, da musst du dir keine Gedanken machen Einen weiteren Fehler machst du aber mit deiner Abnahme von (ca.) 9dB bei 3,20m Hörabstand ... die 89dB werden ja schon in 1m Entfernung gemessen, danach hättest du einen Verlust von ca. 6 dB ... allerdings "nur" des Direktschalls ... diese Pegelabnahme gilt also nur für das Freifeld ... in Wohnräumen hat man allerdings meist Mauern rundrum, die den Schall Richtung Hörplatz reflektieren, die Abnahme wird also geringer sein. Ich sehe übrigens keinen relevanten Unterschied zwischen 80 und 150 Watt ... das sind gerade mal +3dB ... und zwar in dem Bereich "das ist so abartig laut, so laut kann kein Mensch Musik hören" ... es sei denn in 20-30m Entfernung ... Hast du ein smartphone/iphone? Lad dir mal ne (kostenlose) Lautstärke-Mess-App runter ... die Dinger sollen gar nicht sooo ungenau sein ... die meisten Leute sind völlig baff, wenn sie mal "sehen" wie laut "schlappe 90 dB" sind ... insoweit gehe ich davon aus, dass auch du diese Leistung der Endstufen nicht benötigst ... aber ich bin mir auch im klaren darüber, dass HiFi auch ein Hobby sein kann und Hobbies ist es immanent, dass "das Notwendige" eben nicht ausreicht ... meine Mutter meint ja auch, ich hätte mehr Schallplatten als ich hören könnte ... sie hat ja recht, ich kauf trotzdem weiter ![]() klaus |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
08:05
![]() |
#7536
erstellt: 21. Apr 2013, |||||||
moin kölsche_jung, jo, ist nicht ganz so Einfach da 'die Wahrheit' zwischen den Leistungsan und abgaben der Hersteller und den Tatsächlichen Vor-Ort zu finden. Für mich ist es aber Eindeutig das ich bei Musik mit viel Tiefbass anteil und vernünftigen 'Spasspegel' mit dem C352 2x 80 W bereits erheblichen Klangverlust gegenüber der jetzigen Konfiguration hatte. Hör Dir mal Sachen von Deep Dive Cooperation oder Kruder&Dormeister an. Die sind im Bassbereich so dermaßen Fett abgemischt das Ich früher immer den Bassregler ins Minus drehen mußte damit es Hörbar ist,und es Klang auch dann Lauter nicht wirklich 'Gut'. Ich dachte der Tontechniker hat wohl ziemlichen Mist zusammengemischt.... aber nene, jetzt mit der Leistung klingt es erst richtig gut, so dermassen Druckvoll im Bass, ohne das der rest der Musik dahinter durch kontrollverlust des Bass verschwindet. Da kommt die R700 erst richtig zur Geltung, und zwar auch bei 85, 90, 93 dB. Ohne Klangregelung, hab ich garnicht mehr ! Es sind jetzt 2x150W pro LS,Stereoendstufe mono angesteuert und dann Bi-Amping am LS-Terminal, nicht Gebrückt. Es ist nicht richtig wenn Du sagst nur -6dB, die Formel ist Verdoppelung des Hörabstand -6db, also von 1 auf 2 meter -6 und von 2 auf 3 meter (50 %) nochmal -3 ergo -9dB, kann schon sein das es durch Reflexion weniger ist, will mich nicht um Kleinkram (und auch nicht um anderes) -Streiten- Die angegeben 89 dB 1W/1m von KEF beziehen sich sicherlich auf 8 Ohm, haben Sie ja aber nicht Linear. (gerade im tiefbass sind es ja nur 4 Ohm) Der Laborbericht sagt von 30-40 Hz 83 dB nicht 89 dB. Du siehst, selbst die theoretischen Herstellerangaben mit Testsignalen haben ne menge Spielraum, nicht einfach nur popelige Physik, sondern auch etwas Auswerten das ganze. Aber das soll hier jetzt auch nicht Ausarten... ![]() ![]() Edit: Die nächste für mich sehr Interessante Frage wäre (weil es ja auch der NAD-Fred ist) wieviel (Impuls)Strom der C352 REAL liefern kann ? Dann wird da vielleicht ein Schuh daraus: Verstärker kann etwas weniger Impulsstrom, Lautsprecher zieht mehr, Basslastige Musik und kein Testsignsignal = schlechter Klang bei lauteren Hören [Beitrag von Suburbandog am 21. Apr 2013, 08:44 bearbeitet] |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
11:03
![]() |
#7537
erstellt: 21. Apr 2013, |||||||
wobei sich das erstaunlich genau mit der Herstellerngabe (37 Hz/-6dB) deckt, da scheint KEF anständige Angaben zu machen. Wobei ich mir für die Frequenzschriebe eine etwas feinere Spreizung gewünscht hätte ... der Bereich zwischen 93 und 78 db hätte gereicht, den dafür etwas feiner aufgelöst ... aber egal, insgesamt durchaus ordentliche Werte insgesamt würde ich mir über das Thema Verstärker keine großen Gedanken machen ... verblindet würdest du sicherlich auch zu einem kleinen Vollverstärker keine Unterschiede wahrnehmen ... aber sei es drum, eine Musikanlage ist für viele mehr als "nur" ein technisches Objekt, Optik und "schiere Masse" machen da zwar nur einen visuellen Eindruck, der ist für viele aber (mit)entscheidend. Ich tendiere da eher zu anderem ... für meine "Hamsterkäfige" reicht ein "Miniverstärker" ... selbst für "Partylautstärke" (hab ich letztes Wochenende noch unter Beweis gestellt) ... Natürlich fehlt den Lautsprechern der letzte Druck im Tiefbass (Messungen bestätigen mir das), eine Bassdrum spielt aber eh erst ab 50Hz ... insoweit brauche ich auch keine 30Hz ... verstärkerseitig würde sogar noch weniger reichen ... ist immer ganz amüsant, wenn Leute mit Röhren hören und dann sagen, ja, der amp hat nur einstelllig Leistung, Röhrenwatt sind aber nicht mit Transistorwatt vergleichbar ... doch sind sie, 1 zu 1, dem LS ist völlig egal, ob Röhren oder Transistoren verstärken |
||||||||
Suburbandog
Stammgast |
19:49
![]() |
#7538
erstellt: 21. Apr 2013, |||||||
Hallo, ist genau wie Du sagst, Leise kein oder kaum Unterschied, lauter oder laut fehlte Druck..... ![]() bei extremen Sachen clipping, aber nun ist es gut, das Thema Verstärkerklang für mich erledigt. Schon irgendwie komisch, Anlage immer weiter Verbessert um sagen zu können, meine Anlage klingt nicht mehr, nur noch die Lautsprecher |
||||||||
DrBassTasty
Hat sich gelöscht |
19:49
![]() |
#7539
erstellt: 21. Apr 2013, |||||||
Jemand Interesse an einer Nad THX 208-114-214? Habe noch eine Plexiglas Scheibe.... Das Gerät wurde vom Fachmann geprüft und gesäubert. ![]() ![]() [Beitrag von DrBassTasty am 21. Apr 2013, 19:57 bearbeitet] |
||||||||
TKCologne
Inventar |
18:24
![]() |
#7540
erstellt: 18. Mai 2013, |||||||
Neuzugang bei mir: NAD T585. Als Ersatz für einen Yamaha DVD und einen Sony CD-Player. Geräte reduziert. Mehr Platz für Konzert-DVD's. ![]() |
||||||||
a73
Stammgast |
09:05
![]() |
#7541
erstellt: 24. Mai 2013, |||||||
TKCologne
Inventar |
17:57
![]() |
#7542
erstellt: 24. Mai 2013, |||||||
Da kann man nicht meckern. Habe für meinen T585 220 Euro inkl. Versand bezahlt. OVP, nagelneue FB und alles an original Zubehör unbenutzt dabei. |
||||||||
Kaze'n
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:14
![]() |
#7543
erstellt: 11. Jun 2013, |||||||
Mein Nad C 356 BEE kombiniert mit meinen neuen Heco Celans (502 GT) nur für Stereo Musik ist mal nur noch traumhaft. Passt wie die Faust aufs Auge finde ich. Für die Preisklasse muss ich mich doch öfters mal zwicken, eigentlich schon unglaublich ![]() Noch dazu in meinem hervorragenden Raum, wo dröhnen etc.fast totale Fremdwörter sind.Frag mich was ich mit größeren Boxen oder Amp sollte. Von CD, NAD auf 50% Vol das ist schon heftig laut ![]() Habe alles linear und liebe den Klang aber würde mir Tone Defeat eventuell noch was nützen? [Beitrag von Kaze'n am 11. Jun 2013, 13:41 bearbeitet] |
||||||||
TKCologne
Inventar |
19:16
![]() |
#7544
erstellt: 11. Jun 2013, |||||||
Nö. Tone defeat bringt da nichts mehr, wenn du alles auf linear hast. Größere LS verträgt der Amp ohne Probleme. ![]() |
||||||||
Der_Stefan
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#7545
erstellt: 19. Jun 2013, |||||||
Tag zusammen, ich darf mich seit dieser Woche auch Besitzer einer NAD Kombi nennen: C325BEE, C515BEE und C425. Kann ich den CD-Player bedenkenlos auf den Verstärker stellen, ohne dass es dauerhaft zu Hitzeproblemen kommt? Viel Platz ist ja nicht zwischen den Geräten... Wie habt ihr das gelöst? |
||||||||
m00
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#7546
erstellt: 19. Jun 2013, |||||||
Stell doch einfach den Verstärker auf den CD Player dann kann der Verstärker besser atmen |
||||||||
Iron-Man
Inventar |
14:02
![]() |
#7547
erstellt: 19. Jun 2013, |||||||
Ab einem bestimmten Gewicht des Verstärkers würde ich nicht mehr stapeln. Aber wenn, dann immer das wärmste Gerät mit dem besten Zugang zur Luft. ( Eigentlich würde ich sowieso nicht stapeln, denn dadurch kann auch die Oberfläche der Geräte beeinträchtigt werden ) |
||||||||
TKCologne
Inventar |
16:31
![]() |
#7548
erstellt: 30. Jun 2013, |||||||
Bei mir stehen die Geräte jeweils auf eigenen Böden im Regal. So hat der Amp auch genug Luft. Außerdem decke ich den Amp mit einer passenden Filzmatte ab, damit dieser nicht einstaubt wenn er nicht benutzt wird. |
||||||||
CaptainDali
Stammgast |
13:49
![]() |
#7549
erstellt: 01. Jul 2013, |||||||
hallo, noch bin ich kein nad besitzer aber ich überlege mir einen 326 oder einen 356 zu meinen dali lautsprechern zu kaufen, wahrscheinlich gebraucht ![]() ![]() |
||||||||
Amperlite
Inventar |
13:56
![]() |
#7550
erstellt: 01. Jul 2013, |||||||
Was soll man da antworten? Etwas detaillierter dürfte deine Frage schon ausfallen! |
||||||||
CaptainDali
Stammgast |
14:10
![]() |
#7551
erstellt: 01. Jul 2013, |||||||
stimmt ![]() |
||||||||
TKCologne
Inventar |
15:49
![]() |
#7552
erstellt: 01. Jul 2013, |||||||
Als erstes ist die Optik nicht jedermanns Sache. Zum Zweiten ist für den Klang hauptsächlich der LS im Zusammenhang mit der Raumakustik und der Aufstellung verantwortlich. Leistungsmäßig wird der 326 reichen. Willst Du Reserven haben eher der 356 oder ein guter gebrauchter 370/372. Preisregion um und bei 300 Euro. Unterscheiden tun sich die beiden nur in der Leistung. [Beitrag von TKCologne am 01. Jul 2013, 15:49 bearbeitet] |
||||||||
CaptainDali
Stammgast |
16:04
![]() |
#7553
erstellt: 01. Jul 2013, |||||||
das muss ich mal sehen, anfang august hab ich das angepeilt. Mein Budget geht eher richtung 326 aber wenn ich ein gutes angebot für ein 356 finde, werde ich wohl den nehmen, die optik ist wirklich geschmackssache aber die inneren werte zählen für mich ![]() |
||||||||
TKCologne
Inventar |
16:47
![]() |
#7554
erstellt: 01. Jul 2013, |||||||
Da machst du bei NAD nichts falsch. Bei den inneren Werten. Mir persönlich gefällt die Optik. |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 . 160 . 170 . 180 . 190 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.589