Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
den1301
Ist häufiger hier
#4581 erstellt: 18. Apr 2017, 23:38
Nein, aufgrund der Einbaulautsprecher habe ich mich nicht an die Vorgaben gehalten mit 30 Grad Neigung etc...
Ich habe gedacht es reicht wenn der Hochtöner der Highs etwas oberhalb der Ohrhöhe positioniert ist wenn ich stehe. Also bei 2,2m vom Boden.
Und die untere Eben, Hochtöner auf Ohrhöhe im Sitzen ausgerichtet ist.
krixekraxe
Stammgast
#4582 erstellt: 18. Apr 2017, 23:45
...schaut handwerklich jedenfalls gut gemacht aus!
Wer hat den das gebaut?
Ich bin auch ein Freund von In-walls. Was hast Du denn da für ne Bestückung verbaut?

Die "üblichen Verdächtigen" sind es jedenfalls nicht?


[Beitrag von krixekraxe am 18. Apr 2017, 23:46 bearbeitet]
den1301
Ist häufiger hier
#4583 erstellt: 18. Apr 2017, 23:51
Dankeschön. Hat mich (uns) viel Nerven gekostet. Auch wenn sie nicht richtig angeordnet sind die LS, sind wir dennoch zufrieden. Es laufen aber auch schon Planungen die LS unterhalb der Decke zu verbauen.
Mal sehen...
Es wurde hier 9x Dali H60 eingebaut und für den Bass sorgt ein SVS SB 13 Ultra.


[Beitrag von den1301 am 18. Apr 2017, 23:54 bearbeitet]
*Urol*
Inventar
#4584 erstellt: 19. Apr 2017, 08:27
@ den1301: Lass Dich nicht runterziehen. Es ist definitiv schick und elegant geworden und Dir macht der Sound viel Spaß. Das ist die Hauptsache. Alle, die hier schreiben - mich incl. - haben es bei Dir nicht gehört und "mutmaßen" anhand der Bilder.
Ich kann das allerdings nachvollziehen und finde die Anordnung der lautsprecher auch etwas ... außergewöhnlich Ich denke, das menschliche Ohr wird auf die Entfernung große Schwierigkeiten haben, zumindest die Front-Heights von den Fronts zu unterscheiden... oder einen rellen Effekt aus den Heights zu ziehen. Aber Hauptsache, es gefällt Dir klanglich, denn optisch finde ich es super!


[Beitrag von *Urol* am 19. Apr 2017, 08:28 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#4585 erstellt: 19. Apr 2017, 08:41
Neben den tiefen Heights vorne stören der Center am Boden und allgemein die Wandnähe der beteiligten LS sowie das Sofa an der Rückwand.
hardy.som
Stammgast
#4586 erstellt: 19. Apr 2017, 09:07

Frank3659 (Beitrag #4580) schrieb:

Ich fahre 2 Syst. Atmos/DTS:X aufgestellt nach Dolby Vorgabe...bin dadurch flexibel und es paßt.


Ich fahre 3 Syst. Auro/Atmos/DTS:X nach Auro Vorgabe....bin dadurch fexibel und es paßt auch.

Kleines Spässle zu dem Aufstellungs Schock.....
krixekraxe
Stammgast
#4587 erstellt: 19. Apr 2017, 10:47

den1301 (Beitrag #4581) schrieb:
Nein, aufgrund der Einbaulautsprecher habe ich mich nicht an die Vorgaben gehalten mit 30 Grad Neigung etc...
Ich habe gedacht es reicht wenn der Hochtöner der Highs etwas oberhalb der Ohrhöhe positioniert ist wenn ich stehe. Also bei 2,2m vom Boden.
Und die untere Eben, Hochtöner auf Ohrhöhe im Sitzen ausgerichtet ist.


...ab jetzt macht´s richtig Spaß! Da steckt bisher sehr viel Arbeit drinn´, aber das Meiste ist ja schon gemacht!

Ich würde (hab´s bei mir auch gemacht, mit 61cmx61cmx2,5cm Rockwool Platten inT-Träger eingehängt ) noch die Decke abhängen. Deine Abkofferungen für die Lichtinstallationen lassen da noch 10cm zu, glaube ich zu sehen. Die Schalldämmung der Decke bringt dem Klang ungeheueren Zuwachs - man glaubt es kaum!
Und zweitens kannst da relativ einfach weitere Kabel einfach einziehen. Auro Lautsprecher sind einfach unterzubringen: Eine Deckenkassette raus, den Lautsprecher in entsprechende Gehäusegröße angepasst und rein damit. Passt weiterhin gut zu Deinem "Look".

Für Atmos Anordnung halt "Boxen" designen und an richtiger Stelle unter der Decke anbringen - schaut auch gut aus bei Dir!

Du nimmst ja die selben Lautsprecher wie bisher und in die frei gewordenen Ausschnitte kannst Du passende Leuchten reinbauen oder schließen.

Ein "relativer" Arbeitsaufwand ist es eigentlich nur, die Decke einzubauen. Aber, der Fachhandel berechnet Dir genau die Menge der einzelnen Teile, die man braucht und, um die einzubauen, dauert, 2 Mann und Werkzeug gut vorbereitet, gut einen Tag! Ist vertretbar und ein verhältnismäßig kleiner "Saustall" (=wenig Dreck und Abfall!)

Weil mein Kinoraum letztlich doch zu klein ist, habe ich eine Idee verworfen, die zu verwirklichen mich äußerst gereitzt hätte:
Die Couch mittels eines Linearmotores, der Gummiräder antreibt, die unten an die Couch montiert werden. Die "fahren" dann die Couch auf zwei flachen, verchromten Schienen, die am Boden befestigt sind, bei Bedarf nach vorne und nach Ende der Vorführung, wieder zurück...

In Dein "High-tech" Kino würde sowas passen und Du müsstest, gegenüber dem Jetztzustand, nur noch wenig "rumreißen"
den1301
Ist häufiger hier
#4588 erstellt: 19. Apr 2017, 16:28
Also vom Sitzabstand her ist es eig i.O. Wir sitzen 4m von Leinwand weg, Bildbreite beträgt 2,90m.

Aber die Idee ist echt mega genial mit dem Linear Antrieb krixekraxe
Ich müsste nur das Lautsprecherkabel verlängern vom iBeam unter der Couch

Der Hinweis auf Atmos als 2. aufzubauen und zu fahren kam mir bisher noch garnicht in den Sinn.
Aber das wird auch mit in meine Planung einbezogen werden

Für die Decke nehme ich villt. von Aixfoam (Selbstklebende) Diffusor rechteckig oder angefasst.

Der Center muss leider so tief am Boden sitzen, da sonst die Bildmitte der Leinwand nicht mehr stimmig ist. (sonst Nackenstarre)
Und eine Akutisch Transprarente LW kam nicht in Frage.
krixekraxe
Stammgast
#4589 erstellt: 19. Apr 2017, 17:41
...wg. der "fahrbaren Couch" - das wäre in erster Linie wichtig wegen dem Abstand zur Rückwand. Die dann kürzere Entfernung zur Leinwand ginge ja dann immer noch...

Ich glaube nicht, dass sich natives Auro weiterentwickeln oder durchsetzen wird, aber "Auromatic" ist einach genial - Ist bei mir immer eingeschaltet! Außerdem sehe/höre ich überwiegend Musik Blu-rays.

Den Center muss ich auch unten haben, habe ihn aber, nach Anweisung eines Akustikers (Hr. Jochen Vaith!) so gewinkelt, daß der Hochtöner in etwa auf mein Ohr am Sitzplatz zielt. Könntest Du auch Mühe los einstellen, zumindest einmal probieren! Die Stimmen kommen so fast aus der Mitte der Leinwand - mit Auromatik wird das "Klangbild" so nach oben "gezogen", dass das Ergebnis besser ist, als mit einer perforierten Leinwand. Da verlierst Du immer an Höhen, auch mit Equalizer. Hab ich alles schon probiert!

Übrigens: wenn man die Couch mit Linearmotoren bewegt, braucht man keine Schienen am Boden. Mein Plan damals war noch, die Couch mit Hydraulik zu bewegen und um das die dann nicht "schief" fährt, hätte ich sie auf Schienen laufen lassen.

Das Kabel für den Buttkicker läuft mittig mit und verschwindet beim Rückfahren sowieso wieder unter der Couch - mehr als 1-1,5m wird die ja nicht von der Rückwand bewegt. Die Motoren hätte ich damals bei Brown & Bowery bekommen, eine Schrittmotorensteuerung hätte mir ein E-Technik Student berechnet und gebaut.

Auf zu Taten, Du wärest, soviel ich lese und weiß, der Erste und Einzige?
atmosenabled
Stammgast
#4590 erstellt: 19. Apr 2017, 18:08

krixekraxe (Beitrag #4589) schrieb:
....

Das Kabel für den Buttkicker läuft mittig mit ....


... und der Vibrator ist Wireless?
_jonny_
Inventar
#4591 erstellt: 19. Apr 2017, 18:40
Man kann anwinkeln so viel man will - trotzdem kommt der Ton aus dem Center von unten!
.
Und das wird man def. im direkten Vgl. höhren....

Was dann Auro damit macht, ist ne andere Geschichte ... wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ne Stimme (die nur aus dem C kommen soll) dann mit Auro aus allen LS tönt 🙈
krixekraxe
Stammgast
#4592 erstellt: 19. Apr 2017, 19:43
...naja, wie hast Du denn das gelöst? Den Center oben?
Direkt von vorne, woher die Stimme auch kommt, geht m.M.n. nicht nur mit perforierter Leinwand.
den1301
Ist häufiger hier
#4593 erstellt: 21. Apr 2017, 08:48
Kennt den jmd. von euch eine Bauanleitungen wie ich einen InWall LS anwinkel kann, aber das Gitter von vorne gerade sitzt?
krixekraxe
Stammgast
#4594 erstellt: 21. Apr 2017, 09:53

den1301 (Beitrag #4593) schrieb:
Kennt den jmd. von euch eine Bauanleitungen wie ich einen InWall LS anwinkel kann, aber das Gitter von vorne gerade sitzt?



entweder das Chassis mittels eines Rahmens hinter der "Wall" weiter nach hinten einbauen und den Lautsprecher innerhalb des Rahmens angewinkelt fixieren, dann bleibt die Frontansicht unbeeinflusst (natürlich den inneren Rahmen hin zum Chassis Luft dicht abdichten)
oder den Rahmen außen, also im Sichtbereich, anbringen: Lautsprecher nach hinten winkeln - Frontabdeckung bleibt auch gerade. Die Oberfläche der "Wall" wird aber optisch und praktisch um den Rahmen erhöht....

(hoffentlich ist es einigermaßen verständlich erklärt...)


[Beitrag von krixekraxe am 21. Apr 2017, 09:54 bearbeitet]
*Triple-M77*
Stammgast
#4595 erstellt: 21. Apr 2017, 11:21
Also ich habe das so gelöst und mir gefällt's.

Vorne:
Höhenlautsprecher Vorne

Hinten:
Höhenlautsprecher Hinten


[Beitrag von *Triple-M77* am 21. Apr 2017, 11:23 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#4596 erstellt: 21. Apr 2017, 11:33
Aber daran Denken, sie auf Öhrhöhe stehend auszurichten, nicht das sie auf die Füße strahlen.
Sonst bringt das ganze nicht den gewünschten Hörgenuss.
krixekraxe
Stammgast
#4597 erstellt: 21. Apr 2017, 11:36

*Triple-M77* (Beitrag #4595) schrieb:
Also ich habe das so gelöst und mir gefällt's.

Vorne:
Höhenlautsprecher Vorne

Hinten:
Höhenlautsprecher Hinten



...schaut gut aus!

Entspricht meinem Vorschlag zwei.
Das Ganze jetzt hinter die Wand bauen -schätze mal. das sind 10-12cm- dann bleibt´s vorne glatt (wenn denn die Wand soweit vorgebaut ist und soviel Platz dahinter ist)


[Beitrag von krixekraxe am 21. Apr 2017, 11:38 bearbeitet]
den1301
Ist häufiger hier
#4598 erstellt: 21. Apr 2017, 17:12
Ist wirklich eine schöne Lösung
>Karsten<
Inventar
#4599 erstellt: 21. Apr 2017, 17:32
Ein Foto vom ganzen Raum wäre nett
*Triple-M77*
Stammgast
#4600 erstellt: 21. Apr 2017, 18:25
Kann ich morgen gerne mal welche reinstellen aber nicht das ihr mich dann steinig das die Lautsprecher nicht nach Norm ausgerichtet sind oder so...aber für Verbesserungsvorschläge bin ich gerne offen, schließlich renoviert man ja irgendwann auch mal wieder.


[Beitrag von *Triple-M77* am 21. Apr 2017, 18:25 bearbeitet]
den1301
Ist häufiger hier
#4601 erstellt: 21. Apr 2017, 20:01
Ich bin schon sehr gespannt
m7mkesys1986
Schaut ab und zu mal vorbei
#4602 erstellt: 21. Apr 2017, 21:04
Wie sollten reckeckige Deckenlautsprecher am besten an die Decke angebracht werden für atmos? Horizontal oder Vertikal ?
Dandy1
Stammgast
#4603 erstellt: 21. Apr 2017, 23:26

Kennt den jmd. von euch eine Bauanleitungen wie ich einen InWall LS anwinkel kann, aber das Gitter von vorne gerade sitzt?

Es gibt Koax-Lautsprecher mit anwinkelbaren Hochtönern. Das wäre vielleicht eine einfache Lösung. Zumindest bei Deckenlautsprechern würde ich prinzipbedingt sowieso eher auf axial arbeitende Lautsprecher setzen, also entweder Koax oder Breitbänder. Sonst bekommt man ein stark vom Sitzplatz abhängiges Klangbild, aufgrund der vertikalen Abstrahlcharakteristik klassischer Mehrweglautsprecher. Da Koaxlautsprecher nie sonderlich linear sind, würde ich eher gute Breitbänder bevorzugen, dann sollte man aber wieder zum Hörplatz anwinkeln, was bei Einbaumontage schwierig ist. Bei zunehmender Membranfläche wird es auch schwierig, einen guten Breitbänder zu finden. Mit 16cm Durchmesser findet man aber noch welche mit guten akustischen Eigenschaften. Die Bündelung in den Höhen muss man dann natürlich in Kauf nehmen, aber dafür ist die Abstrahlcharakteristik in alle Richtungen gleich. Ein zusätzlicher Kegel vor dem Lautsprecher könnte dem entgegen wirken, aber davon wird hier ja eher abgeraten (wegen Diffusschall und schlechter Ortbarkeit).
*Triple-M77*
Stammgast
#4604 erstellt: 22. Apr 2017, 16:46

>Karsten< (Beitrag #4599) schrieb:
Ein Foto vom ganzen Raum wäre nett :)


So dann hier die Fotos vom ganzen Raum.

IMG_0329

IMG_0330


Ganz aktuell überlege ich das Highboard gegen ein Lowboard zu tauschen da ich evtl. gerne auf einen LG OLED umsteigen möchte und man gerade bei 3D ja doch besser den TV tiefer anbringen sollte, habe ich gehört.

Was dann aber wieder hier zum Thema passt - wäre es ein Problem den Center hinter oder über den TV zu platzieren?


[Beitrag von *Triple-M77* am 22. Apr 2017, 16:50 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#4605 erstellt: 22. Apr 2017, 16:57
Sorry,
kann mir bei dieser Aufstellung nicht vorstellen, dass du in den vollen Genuss von Auro kommen kannst.
Für Atmos und DTS:X genauso, da wird viel Hörpotenzial verschenkt
*Triple-M77*
Stammgast
#4606 erstellt: 22. Apr 2017, 16:58
Inwiefern?
hardy.som
Stammgast
#4607 erstellt: 22. Apr 2017, 17:11

*Triple-M77* (Beitrag #4606) schrieb:
Inwiefern?


Wie schon hier gesagt, ist es schwer von Bildern Höreindrücke schluss zu folgern.
Aber auf den ersten Blick scheint keiner der High LS auf den Hörplatz auf Ohrhöhe Stehend ausgerichtet zu sein.
Das ist aber wichtig für den Höheneindruck bei Auro und da Atmos und DTS:X schon ein Kompromiss mit einen Auro Setup sind
und bei der Augenscheinlich nicht günstigen Auro Aufstellung bei dir, würden sich Atmos und DTS:X wohl auch nicht so anhören wie
es sein könnte oder sollte.
*Triple-M77*
Stammgast
#4608 erstellt: 22. Apr 2017, 17:13
Es ist auf Ohrhöhe sitzend ausgerichtet, ca.


[Beitrag von *Triple-M77* am 22. Apr 2017, 17:13 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#4609 erstellt: 22. Apr 2017, 17:43

*Triple-M77* (Beitrag #4608) schrieb:
Es ist auf Ohrhöhe sitzend ausgerichtet, ca.


Ich denke, da gehen dir die benötigenden Höheneindrücke verloren.
Da kommen die eigentlichen Höhensignale auf der Selben Höhe wie die der 5 unteren an.
Ob das so klinkt wie es eigentlich klingen sollte, wenn über dir eigentlich was zu hören sein sollte
_jonny_
Inventar
#4610 erstellt: 22. Apr 2017, 17:47
Du kannst anwinkeln "so viel" Du willst - dennoch kommt der Ton aus dem Lautsprecher (egal ob oben oder unten)!

Diesbezüglich seh ich eher weniger Probleme ... was mich in Anbetracht der Umstände (Wohnzimmer, Kleinkind(er)) "stört", ist dass die LS nicht zum Höhrplatz eingedreht werden können. Was dem Frequenzgang gut tuen und das Eindrehen etwas Abhilfe gegen Reflexion schaffen würde.

Ansonsten ist die Umsetzung 👍
Kauf Dir den OLED, und teste erstmal mit dem anwinkeln nach unten ... meiner hängt ca. bei 1,4m Höhe (Bildmitte), nach unzen angewinkelt und bei 3D hab ich nichts negatives festgestellt... wobei ich eher selten 3D schaue.


[Beitrag von _jonny_ am 22. Apr 2017, 17:55 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#4611 erstellt: 22. Apr 2017, 17:57

_jonny_ (Beitrag #4610) schrieb:
Du kannst anwinkeln "so viel" Du willst - dennoch kommt der Ton aus dem Lautsprecher (egal ob oben oder unten)!


Hast du dich mal mit Auro (Atmos/DTS:X) beschäftigt oder auch schon gehört und getestet.
Bestimmt nicht, sonst würdest du nicht so was äußern.
Nach deiner Aussage wäre es ja ganz einfach mit den 3D Sound, einfach 4 LS über die anderen, egal wo und schon
hat man 3D Ton.
Leider ist das nicht ganz so...
_jonny_
Inventar
#4612 erstellt: 22. Apr 2017, 18:05
Es kommt in erster Linie auf den Winkel drauf an wo der LS hängt, eher "weniger" auf den Winkel wie er selbst ausgerichtet ist...

Und erlich gesagt bei seiner Akustik ist auch fast schon egal wo def LS hängt 🙈 Ich schätze er höhrt mehr Indirekt als Direktschall 🙊 (ist nicht böse gemeint - wie gesagt Respekt dass so eine Umsetzung mit Kindern bewerkstelligt wurde 👍)


[Beitrag von _jonny_ am 22. Apr 2017, 18:05 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#4613 erstellt: 22. Apr 2017, 18:20

_jonny_ (Beitrag #4612) schrieb:
Es kommt in erster Linie auf den Winkel drauf an wo der LS hängt, eher "weniger" auf den Winkel wie er selbst ausgerichtet ist.


Da hast du vollkommen recht, das ist ja Grundvorraussetzung für einen guten 3D Ton, egal weiches Format.


[Beitrag von hardy.som am 22. Apr 2017, 18:21 bearbeitet]
*Triple-M77*
Stammgast
#4614 erstellt: 22. Apr 2017, 19:27
Ja und was würdet ihr nun konkret ändern oder anders machen?
_jonny_
Inventar
#4615 erstellt: 22. Apr 2017, 19:44
Den Raum und die Anlage austauschen 🙈 😂
Ne, scherz bei Seite, viel wirst Du bei diesen LS bzw. dieser Anordnung (die durch den Raum vorgegeben wird) nicht mehr rausholen...

Was immer von Vorteil ist sind akustische Maßnahmen... Teppiche zB. oder besser noch Absorber an den Wänden.
Und keine Gegenstände vor die LS stellen

Hast Du die Heights nach Winkeln positioniert oder auf "gut Glück"?
*Triple-M77*
Stammgast
#4616 erstellt: 23. Apr 2017, 07:57
Wie sieht es denn mit meiner Frage aus wegen dem Center? Wenn ich wirklich ein neues Lowboard nehme um dem TV tiefer zu bekommen, kann ich den Center dann hinter oder über den TV machen oder ist das nicht von Vorteil?
Baschtl-Waschtl
Inventar
#4617 erstellt: 23. Apr 2017, 08:02
Center hinter den TV?
Die Frage verstehe ich ja gar nicht - man kann doch ein Center nicht dahinter "verstecken" - da kommt doch vorne nix mehr an!
Oder verstehe ich "dahinter" falsch?

Bei drüber denke ich kommt es auf die tatsächliche Höhe an, wobei wahrscheinlich den du dann eh nach unten in Richtung Sitzplatz einwickeln müsstest.
Gruß Stefan


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 23. Apr 2017, 08:03 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#4618 erstellt: 23. Apr 2017, 08:56
Hinter das Bild bekommt man einen Centre nur mit akustisch transparenter Leinwand, aber nicht mit einem Fernseher.

Darüber finde ich es momentan deutlich zu hoch, glaube nicht, dass das gut klingt.

Wenn du den Schrank durch etwas niedrigeres ersetzt, was eine günstigere Position des Fernsehers erlauben würde, sieht das je nach Höhe anders aus.

Aber mit den Heights und dem Dialog Lift von Yamaha müsste das doch unterhalb gut funktionieren. Ein "Dialog Lowering" gibt es jedenfalls nicht.


[Beitrag von Dadof3 am 23. Apr 2017, 09:01 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#4619 erstellt: 23. Apr 2017, 09:33

Dadof3 (Beitrag #4618) schrieb:


Aber mit den Heights und dem Dialog Lift von Yamaha müsste das doch unterhalb gut funktionieren. Ein "Dialog Lowering" gibt es jedenfalls nicht.


Das klappt mit dem Denon leider nicht....
*Triple-M77*
Stammgast
#4620 erstellt: 23. Apr 2017, 09:44
Das ist richtig. Na dann muss ich mal sehen wie ich das am besten löse. Danke aber erstmal.
Dadof3
Moderator
#4621 erstellt: 23. Apr 2017, 09:55
Das mit dem Denon lässt sich ja ändern...
Lars_1968
Inventar
#4622 erstellt: 23. Apr 2017, 11:17
Moin,

ob Du den Center nun über oder um dem TV anbringst, spielt für den Center überhaupt keine Rolle. Ich hatte das erst so, empfehle jedoch, den Center unter dem TV anzubingen, da dann der Abstand zu den Heights größer wird und das wird Dir deutlich helfen, diese wahr zu nehmen. Bei mir war das deutlich der Fall und ich habe eine Deckenhöhe von 3 m.

VG
Lars
multit
Inventar
#4623 erstellt: 23. Apr 2017, 12:11
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Center a) am besten auf Ohhöhe spielt und b), wenn es geht, so dicht wie möglich an den Rand der Bildfläche. Will man Dialoglift nutzen, dann ganz klar unter den Schirm und mit den Heights dann auf Mitte ziehen.
rossoneri
Stammgast
#4624 erstellt: 23. Apr 2017, 12:15
Hallo Leute,

Hat hier jemand ne Auro 3D Austellung mit VOG?
Bringt es einen gewissen Mehrwert in der Auromatic, welche von mir hauptsächlich verwendet wird?

Besten Dank im Voraus.
--Torben--
Inventar
#4625 erstellt: 23. Apr 2017, 12:37
Ich habe seit 2-3 Monaten einen VOG.
Anfangs machte sich etwas Ernüchterung nach der Installation und Erstinbetriebnahme breit.

Inzwischen bin ich der Meinung, er rundet das ganze nochmal ab und wertet die "Umgebung" auf. Gerade bei Umgebungsgeräuschen im Film macht sich der VOG gut. Das Umhülltsein und Mittendrinsein wird durch ihn besser. Auch Musik während des Films profitiert von ihm.

Zumindest mit der Auromatik ist es kein Effektbringer, falls du dir sowas erhoffst. Die Auro Demo habe ich mit VOG noch nicht getestet.
Ich bin nicht so der Typ, der sich an Demo´s verweilt. Wichtig sind für mich die Filme/Konstellationen, wie ich sie im Alltag nutze.

Der VOG ist mMn der typische Fall von... fällt nicht gewaltig auf und sticht auch nicht sonderlich heraus, aber wenn man ihn abklemmt, merkt man sofort, daß etwas fehlt.
Lars_1968
Inventar
#4626 erstellt: 23. Apr 2017, 12:41
Hallo Multit,

das ist natürlich der Idealfall aber dann hängt entweder der TV recht hoch oder Du hast eben eine transparente Leinwand und kannst den Center hinter der Leinwand anbringen.

So sieht meine Lösung aus, der Abstand HT Center zu HT Front beträgt ca. 30 cm. Das Bild kennst Du schon.

neu3

VG
Lars
NeCoshining
Inventar
#4627 erstellt: 23. Apr 2017, 14:06
Muss ich nochmal los werden.
Ich liebe deine Taxis .
Die sehen einfach Geil aus
Hättes du den TV nicht einfach höher hängen können?

Meine Front HT sind 89cm. Center HT liegt bei 70cm. Bissel anwinkeln mit DIY Ständer, fertig

Die meisten typische Center strahlen stark nach unten ab...
Oder eben auch im Typischen fall nach Oben!
Die Seiten werden dabei völlig vergessen!!!
Was mMn am wichtigsten ist.


[Beitrag von NeCoshining am 23. Apr 2017, 14:07 bearbeitet]
atmosenabled
Stammgast
#4628 erstellt: 23. Apr 2017, 14:07

--Torben-- (Beitrag #4625) schrieb:
Ich habe seit 2-3 Monaten einen VOG.

.....Gerade bei Umgebungsgeräuschen im Film macht sich der VOG gut. Das Umhülltsein und Mittendrinsein wird durch ihn besser. Auch Musik während des Films profitiert von ihm.

......
Der VOG ist mMn der typische Fall von... fällt nicht gewaltig auf und sticht auch nicht sonderlich heraus, aber wenn man ihn abklemmt, merkt man sofort, daß etwas fehlt. :)


... und genau so klingt natives Dolby Atmos bei korrekter LS-Installation.
--Torben--
Inventar
#4629 erstellt: 23. Apr 2017, 15:02
Keine Sorge, ich habe natives Atmos mit korrekter Installation schon ausführlich getestet, bevor du hier deinen Zweitaccount angelegt hast!
In der Zwischenzeit zusätzlich noch in prof. gebauten Kellerkinos...

Ich kenne den Unterschied sehr gut!
hardy.som
Stammgast
#4630 erstellt: 23. Apr 2017, 16:12

--Torben-- (Beitrag #4625) schrieb:
Ich habe seit 2-3 Monaten einen VOG.


Konntest du dafür einen separten LS Ausgang beim 6300er nehmen für den VOG oder musstest du
den 2. Sub Ausgang wie beim Marantz 7010 nehmen?
atmosenabled
Stammgast
#4631 erstellt: 23. Apr 2017, 16:15

--Torben-- (Beitrag #4629) schrieb:
....Ich kenne den Unterschied sehr gut!


... einerseits finde ich es schön, dass du darüber nachdenkst, wer ich wohl sein könnte, andererseits aber weniger schön, dass du einen Unterschied zwischen Atmos und Auro mit VoG kennst, ihn aber leider nicht definieren kannst.

Jetzt fehlt nur noch die Ansage, dass die Tontechniker nicht in der Lage sind, eine gute Atmos-Tonspur zu kreieren.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 50 . 60 . 70 . 80 . 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 . 100 . 110 . 120 . 130 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedhavald2024
  • Gesamtzahl an Themen1.552.648
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.227