HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
SR2245
Inventar |
13:44
![]() |
#10018
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Ich denke er meint nur eine gewisse Ähnlichkeit im Design, die durchaus vorhanden ist.
Nein, das passt nicht! Wie man sieht ist dieses Gehäuse als C60 schon fast voll, mehr als etwa C68 passt von so einem 18µm Band wohl kaum rein. Siehe Abstand unte zur Vestrebung im Kopfbereich. Die aktuellen C90 sind aber etwas dicker als die füher üblichen 11 oder 12µm. Es gab ja bis zur FoX C90 überhaupt keine C90 tauglichen Trägerfolien mehr, die sind wohl jetzt erst wieder neu produziert worden. ![]() [Beitrag von SR2245 am 06. Sep 2021, 13:52 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
13:51
![]() |
#10019
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Ja richtig. Hiermit z.B.: ![]() |
||||
|
||||
Passat
Inventar |
14:48
![]() |
#10020
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Die TDK SA-XS braucht ein voll einmeßbares Tapedeck. D.H., Bias, Dolby-Pegel UND Aufnahmeentzerrung. Nur auf solchen decks kann die ihre Vorteile ausspielen. Auf anderen Geräten ist es schlicht rausgeworfenes Geld. Das gilt übrigens für die meisten 2-Schicht Bänder. Auf nicht einmeßbaren Geräten fährt man mit einem Standardband, wie der TDK SA, BASF CR-E, Maxell XL-II, etc. deutlich besser. Grüße Roman |
||||
al3x135
Stammgast |
14:55
![]() |
#10021
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Von genau denen sind mir letztens auch 2 zugelaufen, nur ist mir aufgefallen, dass leider bei allen Agfas die Aufkleber abfallen, zumindest die, die man selbst aufkleben konnte/musste. Die, die von Haus aus drauf waren, kleben auch weiterhin... |
||||
DOSORDIE
Inventar |
15:32
![]() |
#10022
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Hey Ingo, danke für deine Bemühungen! Der Test ist sehr interessant, würde aber auch bedeuten, dass die AR-X so ziemlich die beste Ferro Cassette überhaupt ist. Fast 62 dB Dynamik ist kaum schlechter, als die meisten Typ II Tapes. Ich glaube aber, dass ein Test mit Musik nicht repräsentativ ist, weil es da ja immer auf den Mix an kommt und Bandsättigungseffekte nicht immer gleich verlaufen. Ich will damit sagen, es ist meistens nicht so, dass man sagen könnte, dass die Werte auf dem Testschrieb sich dann auch exakt so bei einer tatsächlichen Musikaufnahme verhalten. Da ist ja mehr als die Testfrequenzen und viel mehr dynamische Veränderungen, ständig und in einer Vielzahl gleichzeitig in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Kann man da wirklich sagen „Cassette A müsste 4 dB lauter aussteuerbar sein, als Cassette B…. Mit jedem Lied!“? Laut meinen Erfahrungen nicht. LG Tobi |
||||
ikrone
Inventar |
16:11
![]() |
#10023
erstellt: 06. Sep 2021, |||
@SR2245, das Deck hab ich wieder mal vergessen. Technics RS-AZ7. Bei der SA-XS hab ich auch gedacht, was Du geschrieben hattest. In der letzten Zeit hatte ich einige AD 90 und 120 mit dem AZ7 aufgenommen. Die Aufnahmen finde ich durchgehend gut. Gilt aber das Gleiche, wie bei dem Vergleich jetzt. Eine SA oder Maxell XL-II kann das alles noch ein bisschen besser. Grüße Ingo |
||||
SR2245
Inventar |
16:16
![]() |
#10024
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Doch das funktioniert, die Messungen ergeben genau das was man mit Musik erwarten kann. Die Fachleute, die solche Messungen für Bandmaterial erdacht haben, machten das ja nicht weils sich so schön messen lässt, sondern genau wegen dem Praxisbezug. Dynamische Veränderungen jucken das Band überhaupt nicht und tangieren deshalb auch nicht das Ergebnis. Man muss natürlich die verschiedenen Frequenzen beachten. Also ein bisschen Erfahrung und Interpretation der Messwerte ist schon nötig. Ein Band das wie die AR auf sehr hohe MOL Werte bei 400 100 und 60Hz kommt, aber im Hochtonbereich nur Durchschnitt ist, kann mit höhenlastiger Musik natürlich kaum höher ausgesteuert werden als eine TDK D. Bei der AR-X sieht das aber anders aus. [Beitrag von SR2245 am 06. Sep 2021, 22:17 bearbeitet] |
||||
ikrone
Inventar |
16:16
![]() |
#10025
erstellt: 06. Sep 2021, |||
@Tobi, die professionellen Messungen kann ich mangels Equipment nicht durchführen. Und nicht zu vergessen, es ist mein subjektiver Eindruck. Ich hatte ja schon ein paar geschrieben, dass ich früher eher mäßige Erfahrungen mit Typ I hatte. Da finde ich es schon recht interessant, dass die AR-X gleiche Ergebnisse wie meine "geliebte" SA erreicht. Grüße Ingo |
||||
DOSORDIE
Inventar |
16:20
![]() |
#10026
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Die SA liebe ich auch sehr. Meiner Ansicht nach ist das die beste Cassette überhaupt. Klar - sie erreicht nicht die allerbeste Performance, aber sie war immer verfügbar, preiswert und funktioniert auf jedem Deck perfekt, viel viel besser geht es nicht. LG Tobi |
||||
kamikaze7777
Stammgast |
21:13
![]() |
#10027
erstellt: 06. Sep 2021, |||
Soweit ich mich erinnern kann, gab es die TDK SA in den späten 80er/Anfang der 90er besonders im 10er Pack unschlagbar günstig. Ich meine die waren schon "Made In Germany". Da konnten die Ferros und besonders die Superferros überhaupt nicht mithalten, da teilweise doppelt so teuer wie die SA im 10Pack/Angebot bei MM. Zumal damals die meisten japanischen Tapedecks standardmäßig auf die SA eingemessen waren. Also warum (etwas) schlechtere Qualität für den doppelten Preis? So dachte zumindest ich damals. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
04:17
![]() |
#10028
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Ich glaube, die meisten Decks waren nach IEC eingemessen. Da die SA aber ziemlich exakt die Parameter erreicht funktionierte sie auf den meisten Kompaktanlagen und Einsteiger Decks unschlagbar gut. Ich weiß noch, dass ein Kumpel so ne aiwa Plastik Anlage hatte. Das Doppeldeck hatte nur einen Motor, trotzdem hatte das Cassettendeck einen guten Sound und Dolby B. Das ALC hat da auch gut gearbeitet und auf TDK SA wurden die Aufnahmen immer sehr gut, das klang nicht wie mit ner Kompaktanlage aufgenommen. Und man muss auch immer bedenken, dass der Unterschied zwischen einem Standardband und den hochwertigeren Bändern zumindest ab Typ II aufwärts immer nur Nuancen betrifft. Ob ich da nun 62 oder 64 dB Dynamik habe spielt bei der allermeisten Musik eigentlich keine Rolle und mit Dolby wird’s dann eh egal. Wenn der Frequenzgang gerade ist, macht die SA-X auch nix deutlich besser. In Bezug auf den Preisunterschied ist der Mehrwert da gleich null. Zumal die Mehrschicht Bänder in den allermeisten Decks eher schlechter als besser klingen. Die Auswahl ist auch bei den high endigen Decks relativ gering, was 3 Messpunkte angeht. Bei den meisten Spitzendecks kann man nur Level und BIAS beeinflussen. Ich hatte noch nie eins wo auch EQ ging. Und dazu kommt auch, dass nicht jedes Tapedeck jede Cassette mag. Woran das liegt hab ich noch nie verstanden, aber es gibt z.B. so viele Metal Tapes, die in keinem meiner bisherigen Cassettendecks gute Ergebnisse geliefert haben - und ich hatte schon Einige - Mit Sony und Maxell ist das z.B. so. Typ IV klingt da bei mir nie gut, auch wenn die Einmessung augenscheinlich stimmt. Viele Cassetten, die eigentlich noch gut sind, machen in meinen besseren Decks massiv Dropouts, wenn ich versuche sie zu bespielen, während sie in meinem Ghettoblaster noch ziemlich gute Ergebnisse liefern, das kann meiner Meinung nach eigentlich nur mit der Beschaffenheit des Tonkopfes zusammen liegen. Es passiert mir sehr oft, dass ich eine benutzte Cassette neu bespielen will und fest stelle, dass sie vor Dropouts nicht mehr nutzbar ist. Da brauche ich häufig 2 bis 3 Anläufe, bis ich eine hab, die gut läuft. Sowohl das Band als auch das Gehäuse sehen aber gut aus. LG Tobi |
||||
Django8
Inventar |
05:07
![]() |
#10029
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Apropos SA-X: Die gab es (hierzulande) vor etwa 20 Jahren im Zehnerpack sehr günstig zu kaufen, wenn ich mich recht erinnere. Das waren auch die letzten Kassetten, die ich neu im Laden gekauft habe und die (alle?) dürften noch vorhanden sein bei mir. Damals habe ich noch oft Kassetten aufgenommen fürs Auto, den Walkman... Oh Mann - wie die Zeit vergeht ![]() |
||||
Passat
Inventar |
05:57
![]() |
#10030
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Bei den meisten Decks mit Einmeßcomputer wird auch der EQ eingemessen. Und bei einigen Decks wird der BIAS nicht auf glatten Frequenzgang eingemessen, sondern auf optimale Aussteuerbarkeit. Die ist nämich auch vom BIAS abhängig. Der dann evtl. krumme Frequenzgang wird dann mit der Entzerrung glatt gezogen. Es gibt auch manuell kalibrierbare Decks, bei denen man den EQ einstellen kann. Beispielsweise Alpine AL-85, Luxman K-04, die großen Sonys (z.B. TC-K970ES, TC-K/909ES), etc. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 07. Sep 2021, 05:59 bearbeitet] |
||||
DOSORDIE
Inventar |
06:59
![]() |
#10031
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Wie geht denn das beim 970? Ich hab das 870 und da hat man genau die gleichen Einstellmöglichkeiten. Der dritte Knopf verändert allerdings nur die Toleranz von Level und BIAS, je nach Cassette muss man halt gucken was am Besten geht, den EQ kann man damit aber nicht einstellen. Naja im Ausverkauf waren ja alle Cassetten spottbillig. Die MA gabs zuletzt auch mega billig, für 3,50 oder so. Bei der letzen Serie schlagen die Bänder bei meinen leider Wellen, so dass das Band zwischen Wickel und Gleitfolie rutscht, wenn das Band nicht immer straff aufgewickelt ist. Ich meine bei der SA-X aus der selben Serie hätte ich das auch schon gehabt. Es betraf auf jeden Fall mehrere Cassetten aus dem Zeitraum, die ich dann irgendwann alle weg werfen musste. Hörbar war das Phänomen nicht. Es bestand nur immer die Gefahr, dass unterwegs das Band weg rutschte und nicht mehr abspielbar war. Dadurch dass das mehrmals passierte und ich dann immer das Gehäuse öffnen musste hatte das Band dann auch Dropouts an den Stellen. LG Tobi |
||||
Django8
Inventar |
07:33
![]() |
#10032
erstellt: 07. Sep 2021, |||
bei den oben erwähnten "letzten" SA-X konnte man das Gehäuse gar nicht mehr öffnen (ohne es zu zerstören) - die waren verklebt und nicht mehr verschraubt |
||||
Passat
Inventar |
07:38
![]() |
#10033
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Du hast da den REC EQ-Schalter. Damit kannst du den EQ in 3 Stufen umschalten. Grüße Roman |
||||
DOSORDIE
Inventar |
07:58
![]() |
#10034
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Der verändert aber nur die Empfindlichkeit der Einmesshilfe. Letztendlich kann man da nur Level und BIAS einstellen. |
||||
Pilotcutter
Administrator |
08:21
![]() |
#10035
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Gemäß des Threadthemas, bitte alsbald diese diversen technischen Randthematiken beenden oder in geeigneten Threads weiter erörtern. Danke für die Beachtung und beste Grüße Olaf HiFi-Forum Adminsitration ![]() |
||||
Primasz
Stammgast |
10:29
![]() |
#10036
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Tunefisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:06
![]() |
#10037
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Grandios, herzlichen Glückwunsch! So etwas würde ich auch gern mal finden, einige der Modelle fehlen noch in meiner Sammlung. Hoffe, die Kassetten sind in gutem Zustand. Die vielen Sony FX freuen mich besonders. ![]() |
||||
Django8
Inventar |
05:36
![]() |
#10038
erstellt: 08. Sep 2021, |||
Toller "Strassenfund" ![]()
Ich muss mich korrigieren (meine Erinnerung war falsch...). Es sind/waren nicht TDK SA-X, sondern SONY UX-S ![]() ![]() |
||||
DOSORDIE
Inventar |
06:47
![]() |
#10039
erstellt: 08. Sep 2021, |||
Waren das die mit den Grünen Wickelkernen? Die find ich total schön! |
||||
Primasz
Stammgast |
07:18
![]() |
#10040
erstellt: 08. Sep 2021, |||
MC-Liebhaber
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#10041
erstellt: 08. Sep 2021, |||
Der Link funktioniert leider nicht, sodass ich nicht weiss von welchen FX die Rede ist. |
||||
höanix
Inventar |
11:37
![]() |
#10042
erstellt: 08. Sep 2021, |||
Vermutlich die FX die auf dem Bild im Beitrag vorher zu sehen sind. ![]() |
||||
Tunefisch
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:33
![]() |
#10043
erstellt: 08. Sep 2021, |||
Von den von Primasz in Beitrag #10036 Gezeigten. Wie der Link dahinkommt, weiß ich nicht. War selbst ganz erstaunt, da muss ich eine Buchstabenkombination eingegeben haben, die die Forensoftware als Link interpretiert hat. |
||||
Django8
Inventar |
05:27
![]() |
#10044
erstellt: 10. Sep 2021, |||
Primasz
Stammgast |
05:48
![]() |
#10045
erstellt: 10. Sep 2021, |||
Nach dem Straßenfund hab ich jetzt mal etwas Ordnung geschaffen. Dabei ergab sich das : ![]() Die "Palette" dürfte wohl eher zufällig entstanden sein, da das Kombinat sicher ständig Probleme mit dem Nachschub an Farbpigmenten , bzw Granulat hatte... ![]() Hat jemand noch andere Farben in seiner Sammlung ? Gabs für die ORWO auch weiße Cover ? Die alten, gelben ORWO hab ich nur in schwarz hier, sowohl die 60 als auch die 90. |
||||
Franz'l
Stammgast |
07:25
![]() |
#10046
erstellt: 10. Sep 2021, |||
Ja, hab ich da, weiß und cremeweiß. Das Blau ist auch verschieden und wenn Du die letzten gelben meinst, da hab ich 1x grau (ganz rechts die). Schwarz war ja ansich die Standard Farbe, die bunten gabs zwischendurch und die fand ich auch immer schön. Das muss noch in den 70ern gewesen sein, denn als ich soweit war um die zu kaufen (80er Jahre), gab es nur noch die mit dem schwarzgrauem Cover-Inlay zu kaufen. Hier in meinem Bild die eine cremeweiß und die beiden roten. Allerdings können die da auch "reingemacht" worden sein, nur ich hab sie so bekommen. Oder es gab Ausnahmen. ![]() [Beitrag von Franz'l am 10. Sep 2021, 07:26 bearbeitet] |
||||
ONKYO,MARCEL035
Stammgast |
17:28
![]() |
#10050
erstellt: 10. Sep 2021, |||
@ ... viele, sehr schöne tapes, die da im september gezeigt wurden ... respekt ![]() |
||||
SPC4711
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#10051
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Hallo zusammen, da hier schon öfters von den T.A.P.E. Muzik Bändern berichtet wurde, habe ich mir mal ein niedrige Anzahl (Mindestabnahme jeweils 5 Stück) dieser Kassetten bestellt. Meine Auswahl: 5 x Chrom - Gehäuse: Transparent mit roten Spulen + Löschlasche (C90) (3,88 Euro pro Stück) 5 x Ferro - Gehäuse: Transparent ohne Löschlasche (es gibt zu der nicht vorhandenen Löschlasche keine Alternative - man muss also "Tesa-modifizieren") (1,99 Euro pro Stück) Was mir direkt aufgefallen ist: Die Ferro-Bänder Gehäuse sind verschweißt/verklebt (keine Schrauben). Die für das Chrom-Tape verwendeten Gehäuse sind in der Qualität equivalent zu den für das Ferro-Band genutzte Housing - jedoch verschraubt. Mechanisch machen die Kassetten einen guten Eindruck. Der Bandtransport ist sauber und leichtgängig. Die Enden des Bandes sind einem Single-Pin an den Aufwickelspulen befestigt. Das erinnert ein wenig an das Verfahren, welches in den 70'ern / Anfang der 80'er bei BASF-Tapes genutzt wurde. Sound-Qualität: Genutztes Equipment: Ich nutze ein Akai GX-75mk2 (Erstbesitzer und von mir selbst mechanisch komplett überholt (ich war in meinem 1. Berufsleben Radio-Fernsehtechniker)). Das Gerät hat noch die Werkseinstellungen (nicht neu eingemessen). Chrom-Band: Auf dem Deck lässt sich das Chrom-Band ähnlich einem TDK-SA Band einmessen und aussteuern. Die Sound-Qualität ist recht gut. Etwas höhenbetont - aber das ist in meinem Alter völlig ok. Ab 13KHz machen meine Ohren mittlerweile schlapp. ![]() Ferro-Band: Diese lassen sich auf dem genannten Deck nicht (!) sauber einmessen. Das Ergebnis ist, dass dieses Band im Tiefton-Bereich sehr schnell übersteuert wirkt. Man kann diesem entgegenwirken, in dem man nach Gehör den Bias-Regler langsam hochzieht und das Ergebnis per Vor-/Hinterbandkontrolle vergleicht. Leider gehen dann aber auch etwas die Höhen verloren. Evtl. wären die Ergebnisse auf einem Deck mit einem automatischen Einmesscomputer (mit EQ (Auto BLE oder ähnliches)) besser, aber hier kommt das GX-75mk2 definitiv an seine Grenzen. Fazit: 3,88 Euro für ein Chrom-Band, welches auch noch gut klingt, sind meines Erachtens völlig ok. Nach dem Geruch des Bandes zu urteilen würde ich auf ein Chromsubstitut tippen, welches T.A.P.E. Muzik für die Chrom-Kassetten verwendet. Anbei noch ein paar Photos. ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von SPC4711 am 11. Sep 2021, 11:12 bearbeitet] |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
11:51
![]() |
#10052
erstellt: 11. Sep 2021, |||
SPC4711
Ist häufiger hier |
11:54
![]() |
#10053
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Oh - sehr nice. ![]() Ist mir völlig entgangen. Danke für die Information. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
11:55
![]() |
#10054
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Irgendwer hatte gestern nach den EQ Cassetten aus dem Müller gefragt und ich hatte eine ausführliche Antwort geschrieben. Bin dann wieder gelöscht worden. Danke, dass hier hilfreiches und fundiertes Wissen mal wieder gelöscht wurden ist! Derjenige, der die Frage gepostet hat, soll sich bitte per PM bei mir melden. Ich schicke dir den Post dann als Kopie privat. Kann mich nicht mehr erinnern, wer es war. Unsere Erfahrungen decken sich nämlich glaub ich. Ich finde den Austausch sehr wichtig und es ärgert mich, dass das hier unterbunden wird, weil es absolut nicht vom Thema abwich. @SPC4711 Das ist ja toll, dass Tape Muzik noch Substitutband übrig hat, es müssten dann ja aber Restbestände sein. Wäre interessant zu erfahren, wo die her kommen und wie viel davon wohl noch übrig ist. Laut deiner Beschreibung ist es ja sehr unwahrscheinlich, dass das Echtchrom ist, was mich aber auch irgendwie wundert, weil in Kopierwerken auch für Typ I codierte Cassetten ja eigentlich bis zuletzt noch Echtchrom verwendet wurde. Übrigens habe ich erst vorgestern ein Feature von Deutschlandfunk Kultur über Cassetten gehört, das derzeit in der ARD Audiothek zu finden ist. Es ist wohl eine Wiederholung, da es von 2017 ist, aber dort gab es auch ein Interview mit Tape Muzik. ![]() Mit Jan Decker habe ich danach einen netten Email Austausch gehabt. Der Kontakt entstand, nachdem ich Hendrik Otremba von der Band Messer bei Instagram geschrieben habe, der auch in dem Feature vor kommt, der hatte mich dann weiter gereicht. Mal gucken, ob der Post auch wieder gelöscht wird... LG Tobi |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
12:12
![]() |
#10055
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Ich war der mit den EQ Kassetten von Müller. Ich hatte Deine Antwort zum Glück gelesen, bevor sie gelöscht wurde. Und ich finde es ebenso sehr schade, daß die Posts gelöscht wurden, immerhin ging es um die neu im Bestand befindlichen Bänder. Ich fände Verschieben statt Löschen angemessener, wenn es schon so Offtopic sein soll. Back to topic: Diese Maxell ist ebenfalls neu im Bestand. Wie neu erhalten. Ich habe sie bespielt, aber noch nicht angehört. Es ist nach einem Durchlauf beider Seiten kein Belag am Kopf auszumachen. ![]() |
||||
Primasz
Stammgast |
12:18
![]() |
#10056
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Ja, ist ärgerlich, wenn Postings gelöscht werden, insbesondere, wenn nicht nachvollziehbar, warum... Sieht so aus, als würde alles, was nach Handelsanbahnung riecht, entfernt... Vielen Dank für die Tape-Muzik-Rezension, habe selbst schon mit dem Gedanken geliebäugelt, dort mal Tapes zu kaufen. Im Moment hab ich allerdings genug "Material" zum Testen und Neu-Aufnehmen zu Hause. Und Danke für den Cassetten-Beitrags-Link, werd ich mir mal anhören. |
||||
rowi
Stammgast |
12:20
![]() |
#10057
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Mein Beitrag zum Thema wurde ebenfalls gelöscht. Sehr amateurhaftes Moderationsverhalten. Üblicherweise, verschiebt man solche Beiträge und löscht sie nicht einfach. Warum man lieber das Abwandern von aktiven Usern in Kauf nimmt, als sich um eine sinnvolle Moderation zu bemühen, können wohl nur die Forenbetreiber sagen... [Beitrag von rowi am 11. Sep 2021, 12:41 bearbeitet] |
||||
Franz'l
Stammgast |
12:26
![]() |
#10058
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Auch meine Postings wurden gelöscht mit dem Hinweis, das es nichts mit dem Thema Cassetten Vorstellungen usw. zu tun hatte. Klar ärgerlich, bei meinen doch abschweifenden Sätzen teils nachvollziehbar. Michi, Deine Maxell sieht top aus, ich habe mit diesem Sichtfenster eine UR 90 - die fand ich immer schon super vom Aussehen. Allerdings war meine komplett durchsichtig, Deine hat noch schwarz um die Bandrundungen - das kommt noch besser !!! |
||||
SPC4711
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#10059
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Danke für den Deutschlandfunk-Link. Dieser ruft auch bei mir Uralt-Erinnerungen auf. ![]() Zu dem Substitutband: Ich glaube, es haben schon einige Leute versucht zu erfahren, was für Band hier verwendet wird. Aber man bekommt keine Aussage seitens Tape Muzik. Übrigens: Ich konnte keinen Abrieb an der Tape-Deck Mechanik feststellen. Weder beim Ferro-, noch beim Chrom-Typ. |
||||
Michi-G
Ist häufiger hier |
12:35
![]() |
#10060
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Tobi, ich glaube, es war doch die Antwort von @rowi, die ich gelesen hatte, nicht Deine. Ich werde meinen Beitrag noch mal in dem anderen Thema, das sich direkt mit diesem Hersteller befasst posten. @franz'l: Die Maxell schaut so gut aus, da mag man gar keinen Aufkleber drauf machen. [Beitrag von Michi-G am 11. Sep 2021, 12:37 bearbeitet] |
||||
Franz'l
Stammgast |
12:42
![]() |
#10061
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Jepp, die würde ich auch so lassen, hab bei meiner auch nix drauf. |
||||
al3x135
Stammgast |
18:06
![]() |
#10062
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Das rote Vorspannbann in der Typ I Tape Muzik Kassette sieht dem meiner neuen EQ Professional ähnlich, die genau so viel gekostet hat, wie deine neuen Typ II Kassetten ![]() |
||||
Primasz
Stammgast |
18:18
![]() |
#10063
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Hier ist noch eine kleine Seltenheit ![]() ![]() ![]() Ich hab mich erst gewundert, wegen der Bezeichnung, die ORWO - Kassetten wurden ja in Dessau hergestellt. Nur habe ich in der DDR nie diese Kassetten gesehen. Nach Recherche hat sich ergeben, dass das ORWO - Werk nach der Wende privatisiert und die Herstellung von Tapes an die DMB ( Dessauer Magnet Band ) ausgelagert wurde. Diese Tapes wurden von 1991-94 hergestellt, danach ging das Werk in Konkurs. |
||||
DOSORDIE
Inventar |
18:26
![]() |
#10064
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Die finde ich auch sehr interessant, hab nur Lazer Tapes (Nachfolger), die sehen halt aus wie SK, nur anders bedruckt. Interessant bei deinen dmb sind die Schrauben. Das sieht irgendwie noch improvisiert aus. Das Design vom Artwork gefällt mir wesentlich besser, als bei Lazer. Klar strukturiert und trotzdem modern. Hätte man die Cassette noch ein Bisschen hochwertiger gestaltet, hätte sie einen ähnlich wertigen Eindruck hinterlassen, wie die durchsichtigen BASF Cassetten zu der Zeit. So sieht’s halt nach Woolworth und Rewe aus. Hab ich mich bei den SK Dingern auch immer gefragt und Tucan oder Lifetech und wie sie Alle hießen: Wer außer mir kauft für den Preis so billig anmutende Cassetten? Die Bänder waren ja gut, aber fürs selbe Geld gabs doch schon TDK Super CDing II im Aldi. |
||||
Franz'l
Stammgast |
18:35
![]() |
#10065
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Oha, die kannte ich auch noch nicht. Und das mit den Schrauben ist so eine Sache, bei meinen ORWOs sind mal Schlitz und dann wieder Kreutzschlitz verbaut. Alles irgendwie ohne System - man nahm eben das war gerade lieferbar war wohl ......... hier waren wohl wieder die Schlitzschrauben aktuell ![]() |
||||
SPC4711
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#10066
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Die Tape-Muzik Kassette mit dem roten Vorband ist die Typ II Kassette. ![]() Und zu den Kosten: Deine Tapes hatten bestimmt schon eine Hülle on top dabei. Bei Tape Muzik kosten die Hüllen extra und die hatte ich bei meinem Bericht nicht mit einberechnet. ![]() Zu den Housings des Tapes: "DOSORDIE" hat den Deutschlandfunk-Link in einem vorhergehenden Post gesendet (sehr interessant). Dort ist auch ein kurzes Interview mit Franziska K. von Tape Muzik. Und sie beschreibt ja, dass es nur noch wenige Hersteller für die Zulieferung der Teile einer Kassette gibt. Deswegen würde es mich nicht wundern, wenn die Gehäuse von Neukassetten sich mehr als nur ähneln. ![]() [Beitrag von SPC4711 am 12. Sep 2021, 08:40 bearbeitet] |
||||
Primasz
Stammgast |
19:17
![]() |
#10067
erstellt: 11. Sep 2021, |||
Zu DMB vs Dessauer, - ich hab im Netz gefunden, dass das Werk noch bis 1998 existierte, und dort Tapes produziert wurden, teilweise wohl auch für andere Hersteller. Lazer gabs dann ab 1994, übrigens war ein Eigentümer des Werkes RAKS ( von 92 - 94 ). Im Werk müssen auch ziemlich hochwertige Tapes für Studionutzung hergestellt worden sein, ich weiß allerdings nicht ob sich das auf die "Dessauer Tapes" - es gab 5 verschiedene, Ferro Tape Ferro Tape S,Chroma Tape,Chroma Tape S,Car Tape bezog. Bei ebay bietet grad ein US-Seller ein Chroma 60 - Tape an... |
||||
al3x135
Stammgast |
21:48
![]() |
#10068
erstellt: 11. Sep 2021, |||
@SPC4711 Hätte ich nur mal genauer hingesehen ![]() |
||||
Orpheus66
Inventar |
13:22
![]() |
#10069
erstellt: 14. Sep 2021, |||
Rabia_sorda hatte kürzlich im Kassetten-Diskussionsthread nach der AudioMagnetics XHE II 90 gefragt… und bei der Suche nach meinem benutzten Exemplar bin ich bislang nur auf eine original verpackte Kassette gestossen, die ich aber vorhin trotzdem geöffnet habe. Daran, dass man das Kassettenlabel früher selbst aufkleben musste, konnte ich mich gar nicht mehr erinnern… ist aber so. Die erste Testaufnahne ist nach 40 Jahren in Folie perfekt gelungen und es fühlte sich so an, als wäre es eine frisch produzierte Kassette. Die AudioMagnetics XHE II steht vergleichbaren zeitgenössischen Kassetten (der Jahre 1979-1981) der anderen bekannten Hersteller also in nichts nach. ![]() Was ich mich bei diesen alten MC-Hüllen immer nur frage: wofür waren eigentlich diese zwei kleinen Löcher an den schmalen Seiten? Ist eine eventuelle Belüftung oder Möglichkeit der Ausdünstung eine plausible Erklärung dafür? Oder gab es damals in den 1970ern ein standardisiertes Archivsystem, bei dem diese Löcher für eine Arretierung wichtig waren? Oder doch etwas ganz anderes…? Viele Hörspielkassetten vom Europa-Label hatten ja auch diese Hüllen mit den zwei Löchern. [Beitrag von Orpheus66 am 14. Sep 2021, 14:43 bearbeitet] |
||||
DOSORDIE
Inventar |
13:40
![]() |
#10070
erstellt: 14. Sep 2021, |||
Wir hatten das schon mal… ich weiß aber nicht mehr genau was es war, glaube aber dass die Maschinen, die die Hüllen herstellten das irgendwie brauchten um sie vernünftig zu greifen oder so. Viel mehr frage ich mich immer wozu das Fenster auf der Rückseite diese 45 Grad Winkel hat. Die Inlays sind doch immer durchgehend. Genau so ist es aber auch beim Klebelabel auf der Cassette. Auch da wäre man ohne diese Winkel klar gekommen… ist das reine Ästhetik? LG Tobi |
||||
Orpheus66
Inventar |
14:01
![]() |
#10071
erstellt: 14. Sep 2021, |||
Ich glaube, das hatte damals Stabilitätsgründe, bzw es war insgesamt etwas haltbarer. Ansonsten wäre das Ende mit dem Scharnier an der schmalen Seite zu lang und instabil (bruchgefährdet) gewesen, sodass man es wohl wieder hätte versteifen müssen. Bei den späteren Kassettenhüllen (ohne abgewinkeltem Fenster) war das Fenster dann ja insgesamt meist etwas schmaler. Edit: Kaum hat man die eine Kassette aus der Folie befreit, da taucht schon die andere auf… 😉 ![]() [Beitrag von Orpheus66 am 14. Sep 2021, 14:44 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedBoxenguru
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.684