HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||
Autor |
| |
Orpheus66
Inventar |
14:01
![]() |
#10071
erstellt: 14. Sep 2021, |
Ich glaube, das hatte damals Stabilitätsgründe, bzw es war insgesamt etwas haltbarer. Ansonsten wäre das Ende mit dem Scharnier an der schmalen Seite zu lang und instabil (bruchgefährdet) gewesen, sodass man es wohl wieder hätte versteifen müssen. Bei den späteren Kassettenhüllen (ohne abgewinkeltem Fenster) war das Fenster dann ja insgesamt meist etwas schmaler. Edit: Kaum hat man die eine Kassette aus der Folie befreit, da taucht schon die andere auf… 😉 ![]() [Beitrag von Orpheus66 am 14. Sep 2021, 14:44 bearbeitet] |
||
Primasz
Stammgast |
14:01
![]() |
#10072
erstellt: 14. Sep 2021, |
2 45-Grad-Winkel - ich tippe mal auf 1. Design, 2. Einsparmaßnahmen - durchsichtiges Plastik war teurer in der Herstellung. Und bei den Labels dürfte wohl das Design vs. Markeneigenheit eine Rolle gespielt haben. Ich habe etliche verschiedene Tapes mit geradem "Rückfenster" und geraden Labels in verschiedensten Ausmaßen hier. Jetzt noch eine ganz andere Frage, - Wie ist die Funktionsweise einer "Reinigungs- und Demagnetisierungskassette" ohne Elektronik, nur mit einem Band ausgestattet ? |
||
|
||
Primasz
Stammgast |
14:13
![]() |
#10073
erstellt: 14. Sep 2021, |
Orpheus66
Inventar |
14:41
![]() |
#10074
erstellt: 14. Sep 2021, |
Aber auch da siehst du die Materialverstärkung in den Ecken! Ohne die geht es nicht… Und die Kassettenhüllen mit den abgewickelten Ecken stammen aus den 70ern. Das sind produktionstechnisch noch ganz andere Zeiten. Für deine andere Frage gebe ich dir den Tipp, sie im Frage- und Diskussionsthread zu wiederholen. Hier wird dieses Thema sowieso gelöscht! |
||
DOSORDIE
Inventar |
15:34
![]() |
#10075
erstellt: 14. Sep 2021, |
Wasn Audio magnetics eigentlich fürn Hersteller? Diese Cassette ist ja schon öfter besprochen worden, sonst sagt mir das aber eigentlich nix. |
||
Primasz
Stammgast |
15:52
![]() |
#10076
erstellt: 14. Sep 2021, |
Also ich sehe da zwar keinen verstärkten Rand an den Ecken, und es ist klar, das die Bruchgefahr höher ist, weil ein viel längerer Hebel wirkt. Hier ist nochmal ne Seitenansicht - da sieht man, dass da der gleiche Winkel ist, und nur die Rückseite verlängert. ![]() Hier wurde das Problem des Hebels dadurch gelöst, dass der Rand des Fensters vom Deckel eine Phase hat, auf der der andere Teil der Hülle bündig aufliegt. Dadurch kann nichts klemmen bzw brechen.Da hat sich jemand echt n Kopp gemacht... |
||
Orpheus66
Inventar |
11:31
![]() |
#10077
erstellt: 15. Sep 2021, |
Meines bescheidenen Wissens nach… handelt es sich bei AudioMagnetics wohl ursprünglich um einen kanadischen Hersteller von Budget-Tapes. Die sollen im großen Stil den nordamerikanischen Kontinent abgedeckt haben. Irgendwann Ende der 1970er soll dann auch der Vertrieb in Europa (1977-1981) gestartet worden sein, mit Firmensitz in der Schweiz und Produktionsstätte in Portugal. Sich aber auf dem hart umkämpften Markt mit neuen Produkten zu etablieren, ist schon anderen weitaus bekannteren Unternehmen schwer gefallen bzw. missglückt. Wer mehr Ahnung über AudioMagnetics besitzt, möge mich gerne verbessern/korrigieren… 😉 Das auffälligste und sonderbarste Merkmal von deren Kassetten war wohl die einzigartige und variable Paraflo™-Bandführungsmechanik mit diesen frei beweglichen Klötzchen. Nur BASF hatte mit der selbst entwickelten SM-Technik etwas ähnliches im Angebot. Das AudioMagnetics Bandmaterial der XHE II war durchaus annehmbar und die Aufnahmen mit dieser Kassette sind auch extrem langzeitstabil. Und auch das ansehnliche Rauchglasgehäuse war für die damalige Zeit schon besonders und machte einiges her. Da haben andere Hersteller noch an ziemlich altbackenen Gehäusen festgehalten. P.S.: Aus diesen Gründen sollte eigentlich jeder Cassetten-Liebhaber eine gut erhaltene AudioMagnetics XHE II im Bestand haben. 😁 ![]() ![]() [Beitrag von Orpheus66 am 15. Sep 2021, 12:04 bearbeitet] |
||
DOSORDIE
Inventar |
15:51
![]() |
#10078
erstellt: 15. Sep 2021, |
Na mal sehen ob das in diesem Leben noch was wird :-) Scotch und Sony hatten ja schon sehr früh Rauchglas mässige Gehäuse im Programm. Irgendwo hab ich mal eine frühe Sony Cassette aus den 60ern gesehen, die sah schon sehr modern aus, verglichen mit BASF und AGFA aus der Zeit. Die frühen Scotch haben halt ne sehr schnörkelige Schrift und das denk ich dann so an son amerikanisches Wohnzimmer wie bei so Serien wie Bezaubernde Jeannie oder der Partridge Family und so alte K-tel Werbespots wo ziemlich sinnlose Haushaltsprodukte angeboten werden. Mega altbacken trotz Rauchglas Gehäuse ^^. Danke für die Info. Es gab aber ja auch noch diese Low Noise Cassetten von Audio Magnetics. C60 war orange, C90 grün und C120 blau, da hatte ich tatsächlich ein paar von, vielleicht existiert auch noch Eine. War halt auf dem Niveau von ner frühen BASF LH, aber da würde ich sagen für die Zeit "einfach", aber nicht billig. Die Gehäuse machen jedenfalls einen soliden Eindruck, und die müssen auf jeden Fall älter als die XHE sein. Übrigens: Ich habe vor ein paar Tagen eine 72er BASF LH (Graues Label, Farbcode gelb C60) mit meinem GF 9000 bespielt. Auf meinem GX75 und sämtlichen besseren Tapedecks, die ich habe macht die nur noch Dropouts und selbst, wenn ich so einmesse, dass der Level Balken am Längsten ist, bricht das Signal ziemlich zusammen. Der GF9000 ist ja mit dem neuen Kopf auch etwas "underbiased", also zu brilliant auf Standard Tapes aller Art. Die LH klang zwar mit Dolby zu dumpf, ließ sich darauf aber mega hoch, ohne hörbare Verzerrungen aussteuern. Dolby B habe ich im Zusammenhang damit als Höhenboost benutzt und spiele sie jetzt einfach ohne ab. Das klingt auch auf dem GX75 für so eine alte und einfache Cassette recht gut, ist durchgängig im roten Bereich (war ja noch vor der Ferro Super). Die Chromdioxid Cassetten aus der Zeit kriege ich auch auf dem GX75 gut bespielt, wenn auch nicht perfekt eingemessen, man muss sie nur sehr vorsichtig aussteuern, aber die Aufnahmen sind dann echt ok. Bei einigen Songs zischeln die Höhen bei der LH etwas, aber wenn ich da leiser aussteuere krieg ich das bestimmt noch weg. Bei 2 Kopf Geräten muss man ja erst ein Bisschen spielen bis das Ergebnis optimal ist. Erstaunlicherweise hat die Cassette keine sichtlichen Rückstände im Bandlauf hinterlassen und läuft - auch wenn das Band schon ziemlich stumpf aussieht - problemlos durch. Es muss also irgendeinen Zusammenhang zwischen Kopfoberfläche und Band geben. Irgendeinen Grund muss es ja haben, warum total viele Bänder, die ich auf dem GX75 und anderen höherwertigeren Cassettendecks als "Nicht mehr nutzbar" deklarieren würde auf einem relativ einfachen Gerät gute bis sehr gute Ergebnisse liefern. Für eine olle LH ist das ja tatsächlich als sehr gut zu bezeichnen. Die rauscht nicht mal besonders laut. Die oberen Höhen fehlen natürlich etwas, aber ohne direkten Vergleich hat mir jetzt nix gefehlt, man muss aber fairerweise sagen, dass ich nur Oldies bis Mitte der 70er aufgenommen habe. Ich bin auf jeden Fall total erstaunt über den GF 9000 als Recorder. Das ist wirklich ein ernst zu nehmendes HiFi Deck. Ich hätte mit höheren Störgeräuschen gerechnet (meistens hört man ja das Netzteilbrummen bei Radiorecordern doch schon ziemlich deutlich oder irgendwas Anderes ist nicht so doll). Scheinbar lohnt es doch, die Top Ghettoblaster aus der Zeit auch mal für Aufnahmen auszuprobieren. Ich hab das immer so gesehen, dass ich gesagt hab, ich nehme meine Cassetten mit meinem Top Deck auf und mit dem Ghettoblaster spiele ich halt ab. Ich will, dass alle Funktionen so gut wie möglich gehen, aber ich habs nie als ernst zu nehmendes HiFi Tapedeck gesehen. LG Tobi |
||
Dadof3
Moderator |
16:33
![]() |
#10083
erstellt: 16. Sep 2021, |
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Sharp GF 9000" |
||
Orpheus66
Inventar |
08:42
![]() |
#10084
erstellt: 17. Sep 2021, |
So schwierig wird‘s mit einem Erwerb einer AudiMagnetics XHE II nicht werden… die findet man doch noch gelegentlich im Netz. Die C90 hat meines Wissens nach rote Umlenkrollen und Paraflo-Klötzchen, bei der C60 sind diese Bauteile wohl in orange gehalten. Und ja, meine erste Begegnung mit Kassettengehäusen in rauchglasfarbenem Kunststoff war auch eine Sony CHF. Die waren zur damaligen Zeit echt stylish - und wirken auch heute noch sehr stimmig und zeitlos. Komischerweise kamen die darüber angesiedelten und schwerer zu beziehenden SONY BHF und AHF ja wieder relativ altbacken in schwarzem Gehäuse daher. Zu Scotch bzw 3M: An eine schnörkelige Schrift kann ich mich gar nicht erinnern. Der 3M-Konzern aus Minnesota hat ja nur für das Scotch-Markenlogo eine auffällige Schriftart mit Wiedererkennungswert gewählt (aber keinesfalls schnörkelig für mich) - in Kombination mit einem farblich unterschiedlichen Tartan- bzw. Schottenmuster. Ich fand das damals wie heute sehr ansprechend. 😉 Btt: Gestern hab ich eine ziemlich abgerockte Maxell XL II-S 60 (1991-1993) vor dem Mülleimertod gerettet. Die hatte schlimmsten Bandsalat, war schon stümperhaft mit Tesafilm geflickt und machte erhebliche Zicken beim Abspielen. Eigentlich wollte ich nur das federnde Metallplättchen mit dem Andruckfilz herausholen und für eine alte Hörspielkassette weiterverwenden, aber dann besann ich mich doch anders… Die Operation begann und ich habe erst einmal im Gehäuse einige Klebereste vom überstehenden Tesafilm entfernt, dann die Stelle mit dem Bandsalat großzügig weggeschnitten, die beiden neuen Bandenden mit dünnem Spezialklebeband geflickt und das Gehäuse grundgereinigt. Danach habe ich sie direkt neu bespielt und sie läuft wieder perfekt. Allerdings ist es jetzt keine C60 mehr, sondern nur noch eine C50… 😉 ![]() |
||
Primasz
Stammgast |
09:39
![]() |
#10085
erstellt: 17. Sep 2021, |
Franz'l
Stammgast |
16:03
![]() |
#10086
erstellt: 18. Sep 2021, |
Oh ja, das Reparatur-Set hatte damals im Osten wohl jeder, mit dem Spezialband konnte man die Tapes reparieren und kleben ohne Hörverlust, ganz praktisch............ Toll !!! Und C-50 na und ? Dafür eine schöne Cassette gerettet ![]() |
||
Franz'l
Stammgast |
17:26
![]() |
#10087
erstellt: 18. Sep 2021, |
Ein wenig neues heute vom Flohmarkt - man kann sie einfach nicht liegen lassen ........ ![]() ![]() die Standard ORWOs kennen wir ja schon, aber diese sind etwas seltener zu finden: ![]() ![]() Maxell mit 74 min sehe ich zum ersten Mal selbst ![]() Dann diese beiden, verschiedene Firma aber gleiche Bau- & Case Form ![]() ![]() nur das Vorband ist dann doch anders beschriftet ![]() ![]() und dann noch 3 verschweißte ![]() |
||
Primasz
Stammgast |
17:41
![]() |
#10088
erstellt: 18. Sep 2021, |
Nach einer ORWO Car Hifi such ich auch noch. Die sind mir damals gar nicht aufgefallen. |
||
Jazzy
Inventar |
17:46
![]() |
#10089
erstellt: 18. Sep 2021, |
Du meinst Chrom? |
||
Skaladesign
Inventar |
18:01
![]() |
#10090
erstellt: 18. Sep 2021, |
Solche reels suche ich auch schon lange Sind die Ilfort original so, oder umgebaut.? |
||
Franz'l
Stammgast |
18:25
![]() |
#10091
erstellt: 18. Sep 2021, |
Wie umgebaut ? Also ich hab die heute so bekommen. Kann sein das die vom gleichen Hersteller sind und die dann nur passend Gelabelt werden. Dadurch dann auch das gleiche Body ........ aber sicher bin ich mir nicht.Der VK sah nicht danach aus, die umgebastelt zu haben, die sollten halt alle nur wech ...... ![]() siehe auch hier: ![]() [Beitrag von Franz'l am 18. Sep 2021, 18:27 bearbeitet] |
||
Primasz
Stammgast |
18:40
![]() |
#10092
erstellt: 18. Sep 2021, |
@Jazzy - ja natürlich, Chrom, habe das mit den "Dessauer" - Tapes verwechselt, da gabs auch Car Hifi. |
||
gordon99
Stammgast |
21:34
![]() |
#10093
erstellt: 18. Sep 2021, |
Aber aufpassen mit der Magna und Ilford in Tapes mit automatischer Banderkennung! Die Gehäuse haben ja Typ IV Kennungslöcher! (Metal). Hatten sie bei Produktion wohl über. Gruß Stephan [Beitrag von gordon99 am 18. Sep 2021, 21:35 bearbeitet] |
||
SR2245
Inventar |
21:48
![]() |
#10094
erstellt: 18. Sep 2021, |
Ja, diese Reel Cassetten sind fast alle baugleich, es gibt im Grunde nur zwei Versionen, die einfachen mit dem Pickelmuster am Rand und die hier gezeigten etwas hochwertigeren mit dem Linienmuster, Die mit dem Linienmuster stammen wohl alle von der Firma Audio May;s LTD (AML) die mit Pickelrand gabs wohl auch aus anderen Quellen. Vertrieben wurden diese Cassetten z.B von: D:AML, TEAC, EICO, CVS, Ilford, Digitech, Hitachi, Fischer, Yamaha, JVC/Victor, National, Pansonic, Technics, Sound Breeze, Magna, Revue, Fostex, Permaton, Reel Clear, Roland, Sound Tape 5, ICE, Pro 2, Jensen, Kamichi, Laser, Thorens und noch einige mehr... Hier mein Haufen mit diesen anderen Gehäusen... mit dem Pickelrand... ![]() [Beitrag von SR2245 am 18. Sep 2021, 22:42 bearbeitet] |
||
SR2245
Inventar |
21:52
![]() |
#10095
erstellt: 18. Sep 2021, |
Nein, nur Vorbereitungen... |
||
Skaladesign
Inventar |
22:32
![]() |
#10096
erstellt: 18. Sep 2021, |
60 Euro plus Versand ..... okay. @SR2245 was willst du eigentlich mit so vielen davon ![]() Gruss aus OB |
||
Franz'l
Stammgast |
23:10
![]() |
#10097
erstellt: 18. Sep 2021, |
Danke für Euro Infos. Ja meine hier haben den Linienrand, meine alten (nicht mehr vorhandenen und schon einige Seiten vorher gezeigten) Sound5 silber + gold reels sowie eine Studio hatten den Pickelrand. Die 2 TEACs waren komplett anders (soweit ich das mit der Folie sehen kann), bei der National/Panasonic erkenne ich nix mehr. Beide haben die METAL Aussparungen, bei der MAGNA sind die Stanzen noch drin, bei der ILFORD sieht es aus wie von vornherein weggelassen, beide sind als SuperChrome gekennzeichnet. Die Chromstanzen fehlen wie es sein soll, die AufnahmeStanzen sind aber vorhanden bei beiden. Meine alte weiße SOUND5 hatte die Aussparungen für Metal aber auch, die goldene nicht. ![]() [Beitrag von Franz'l am 18. Sep 2021, 23:15 bearbeitet] |
||
Franz'l
Stammgast |
23:26
![]() |
#10098
erstellt: 18. Sep 2021, |
Das eine ist: den Preis wollen, das andere ist: den Preis auch zu bekommen ............. meine eingeschweißten TEACs brachten damals um 70,00 pro 2 Stück (1x orange und 1x blau), heute bestimmt mehr - aber diese ist ja offen und womöglich mal bespielt gewesen. Und ich MUSS meine nicht unbedingt behalten, davon mal abgesehen. Oder hier: ![]() [Beitrag von Franz'l am 18. Sep 2021, 23:33 bearbeitet] |
||
SR2245
Inventar |
23:35
![]() |
#10099
erstellt: 18. Sep 2021, |
Ja, die Teac gabs mit den Liniengehäusen und auch welche mit einem völlig eigeständigen Gehäuse. |
||
Franz'l
Stammgast |
23:44
![]() |
#10100
erstellt: 18. Sep 2021, |
Jepp, hab im Netz geschmökert und bin fündig geworden. Die National/Panasonic hatte Liniengehäuse, die TEACs waren komplett andere, den Link zu den Bildern ist ja oben mit aufgeführt. Da sieht man oben eine dünne Riffelung, aber keine seitlichen Linien. |
||
Passat
Inventar |
00:08
![]() |
#10101
erstellt: 19. Sep 2021, |
Löcher in der Mitte heißt nicht zwangsweise Typ IV. Das kann auch Typ III sein: Typ I = ohne Löcher Typ II = Löcher außen neben Aufnahmesperre Typ III = Löcher in der Mitte Typ IV = Löcher außen neben Aufnahmesperre und zusätzlich Löcher in der Mitte Kassetten mit Typ III-Kodierung sind aber afaik nicht mehr auf den Markt gekommen. Es gibt aber eine Handvoll Tapedecks, die die Typ III-Kodierung auswerten können. Z.B. Dual C 824: ![]() Grüße Roman |
||
Franz'l
Stammgast |
00:20
![]() |
#10102
erstellt: 19. Sep 2021, |
Dann sind es Typ IV, haben beide Aufnahmelaschen, dann die Löcher für Typ II Chrom + Löcher in der Mitte für Typ IV Metal (Ilford offen - Magna zu) Typ III wären ja ohne die Löcher für Typ II Chrom - die sind aber sicher da. Im Endeffekt aber nutzlos wenn nur ein Chrome Band drin ist wie es auf den Inletts steht. [Beitrag von Franz'l am 19. Sep 2021, 00:30 bearbeitet] |
||
Django8
Inventar |
08:33
![]() |
#10103
erstellt: 19. Sep 2021, |
Die INTERSOUND sind auch Spannend. INTERSOUND war ja die Eigenmarke des heute noch existierenden schweizerischen Elektronik-Discounters INTERDISCOUNT. DIe habe so Anfang der 1990er versucht in Deutschland Fuss zu fassen, in dem sie die bei PORST-Läden einstiegen (und sind gescheitert und beinahe Pleite gegangen). Dort waren dann diese INTERSOUND-Kassetten im Angebot. Komischerweise hatte aber INTERDISCOUNT in der Schweiz - zumindest seit ich mich erinnern - nie Kassetten der Marke INTERSOUND im Angebot. Weiss jemand, wer diese Kassetten hergestellt hat? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
10:18
![]() |
#10104
erstellt: 19. Sep 2021, |
Ich kann immer noch nicht so recht glauben dass die "National" ein Matsushita-Produkt sein soll. Steht da denn irgendwo Matsushita drauf? Wenn nicht dann ist es auch kein Matsushita-Produkt. Die (u.a.) Tokaido wurde mal von jemanden bei YT getestet und für sehr mangelhaft befunden. |
||
SR2245
Inventar |
10:52
![]() |
#10105
erstellt: 19. Sep 2021, |
Hatten wir das nicht schon.... egal nochmal: ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
10:58
![]() |
#10106
erstellt: 19. Sep 2021, |
Nee, die meinte ich nicht. Franz'l hatte da Mal so eine National mit einem gelben (glaube ich) Inlay - die meinte ich. |
||
SR2245
Inventar |
11:05
![]() |
#10107
erstellt: 19. Sep 2021, |
Ja, ist die gleiche in gelb... NATIONAL RT 52... die gabs in verschiedenen Farben... ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:09
![]() |
#10108
erstellt: 19. Sep 2021, |
Ah ... ich erinnere mich - ist ja gar nicht so lange her ![]() ![]() Will jemand vllt eine davon loswerden? ![]() ![]() |
||
SR2245
Inventar |
11:48
![]() |
#10109
erstellt: 19. Sep 2021, |
Klar doch, hier gibts die gelb/lila: ![]() Bevor hier wieder gelöscht wird, noch ne Metal aus den frühen Tagen, noch ohne TypIV Kennung... ![]() |
||
Franz'l
Stammgast |
14:07
![]() |
#10110
erstellt: 19. Sep 2021, |
Rabia_sorda
Inventar |
14:13
![]() |
#10111
erstellt: 19. Sep 2021, |
Aber das steht/stand doch ausser Frage. Natürlich gehörte National zu Matsushita. Nur war meine Frage zu der National-MC, ob es sich dabei um eine originale National-MC handelt. Sie wäre ohne Matsushita-Hinweis eine Fälschung gewesen. ![]() |
||
Franz'l
Stammgast |
14:13
![]() |
#10112
erstellt: 19. Sep 2021, |
Da steht nix drauf und hinter erkenne ich auch nix und ich möchte sie nicht wirklich von Ihrer Folie befreien ............ ![]() |
||
Franz'l
Stammgast |
14:18
![]() |
#10113
erstellt: 19. Sep 2021, |
Achso, das kann ich nicht mehr sagen, die war ja eingeschweißt und ich hatte sie verkauft. Sah aber erstmal original aus und so wie sie SR2245 da per Link zeigte |
||
SR2245
Inventar |
15:33
![]() |
#10114
erstellt: 19. Sep 2021, |
Die goldenen Intersound sind wohl von SKC, gab auch welche von Raks und auch noch richtige Hong Kong Gurken unter der Marke Intersound, teilweise gabs die gleichen Cassetten auch unter dem Label AKYO und Tokaido... |
||
Michi-G
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#10115
erstellt: 19. Sep 2021, |
Orpheus66
Inventar |
17:45
![]() |
#10116
erstellt: 19. Sep 2021, |
Was meinst du mit „schmieren“? Verhalten sich die Grünen jetzt auch wie die Roten? (LH Super) Subtiler Hinweis: Die zuvor gestellte Frage ist nicht politisch gemeint. 😉 |
||
DOSORDIE
Inventar |
17:54
![]() |
#10117
erstellt: 19. Sep 2021, |
Stimmt, die Grünen haben bisher bei mir auch noch funktioniert. Ich habe immer vermutet, dass da anderes Bindemittel drin ist, wenn die sich jetzt auch zersetzen, wäre das echt blöd. Von den Eigenschaften her sind ja Beide bei richtiger Einmessung gleich gut, soweit ich weiß… |
||
Michi-G
Ist häufiger hier |
18:32
![]() |
#10118
erstellt: 19. Sep 2021, |
Es sieht nach einem Durchlauf aus, als hätte ich Kopf und Andruckrolle mit Nivea eingeschmiert. Ich kann ja mal versuchen ein Foto davon zu machen. |
||
Michi-G
Ist häufiger hier |
18:45
![]() |
#10119
erstellt: 19. Sep 2021, |
DOSORDIE
Inventar |
18:47
![]() |
#10120
erstellt: 19. Sep 2021, |
Jetzt geht das bei denen auch schon los :-( |
||
Orpheus66
Inventar |
19:49
![]() |
#10121
erstellt: 19. Sep 2021, |
So sieht es aber bei den roten BASF LH super nicht aus. Dies ist in meinen Augen ein anders gelagertes Problem. Jedenfalls bei meinen roten LH super gibt es diesen weißen Schmierkram nicht, …die quietschen nur und lassen sich generell kaum noch abspielen. |
||
DOSORDIE
Inventar |
19:52
![]() |
#10122
erstellt: 19. Sep 2021, |
Stimmt, das Weiße kenn ich von AGFA Chrom |
||
DTC1000
Ist häufiger hier |
22:21
![]() |
#10123
erstellt: 19. Sep 2021, |
Sieht ähnlich aus wie bei den Chrombändern von AGFA. Das Bindemittel tritt aus, möglicherweise gibt das sich nach ein paar Durchläufen wieder. Wäre sehr schade um die grüne BASF, aber die Gefahr besteht natürlich bei allen Cassetten, die werden ja nicht jünger und was ist schon für die Ewigkeit ![]() |
||
Django8
Inventar |
12:43
![]() |
#10124
erstellt: 20. Sep 2021, |
Danke ![]() ![]() |
||
kamikaze7777
Stammgast |
20:12
![]() |
#10125
erstellt: 20. Sep 2021, |
Vermutlich Sachen die in Stein gemeiselt sind ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbi-il-yoil
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.670