HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ice-tux
Stammgast |
18:25
![]() |
#12916
erstellt: 19. Apr 2013, ||||
Also mein AVR hat zwar ein Einmesssystem, aber nur für die Abstandskorrektur und für die Lautstärkenkorrektur zwischen den einzelnen Kanälen. Einen EQ (den er zwar hat) stellt der nicht automatisch ein. AUßERDEM: Wie siehts dann eigentlich mit der Phase und den daraus resultierenden Auslöschungen zw. Links und Rechts aus? Ich glaube kaum, dass ein AVR hier etwas korrigiert. Ich war am Montag beim Car-Hifi-Spezialisten und hab dem beim Einmessen über die Schulter geschaut, das war echt interessant. Vor allem die Zusammenhänge von Laufzeitkorrektur, Phasenverschiebung (auch aufgrund der LZK), Auslöschungen, EQ-Anpassung, Phasenverschiebung durch EQ-Filter usw... Habe mir jetzt auch so ein Messmikro bestellt um mal den Frequenzgang zu Hause ansehen zu können. Vl. kann ich hier auch noch was verbessern mit dem EQ vom AVR... ![]() Zumindest bin ich dann wieder eine Weile beschäftig. Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit miniDSP gemacht? Oder ähnlichen DSPs im Home-Hifi oder vl. sogar Studio-Bereich? (Mastering-)Studios sind ja auch per EQ linearisiert. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
10:18
![]() |
#12917
erstellt: 20. Apr 2013, ||||
Haha, jetzt weiß ich endlich, woher der Begriff "Headroom" kommt! ![]() |
|||||
|
|||||
kaetho
Stammgast |
15:52
![]() |
#12918
erstellt: 20. Apr 2013, ||||
Wenn ich mich richtig erinnere, wird das nur als letzte Option angewendet. Vorher wird der Raum mit "mechanischen" Mitteln optimiert ( Aufstellung, Diffusoren, Plattenschwingern usw)... Der Vergleich Zimmerdecke/Trampolin/Headroom ist aber toll ![]() Gruss, Thomas |
|||||
Dirs
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#12919
erstellt: 22. Apr 2013, ||||
Hi Community, ich habe 2x Nubert Nubox 310 als Frontboxen und möchte diese mit Boxenhalterungen versehen. Aber nicht irgendwelche sondern mit Schwenkarm, ähnlich wie bei LCD-TVs, nur halt für die Nubert Boxen. Hab mich auch schon umgesehen, aber nicht wirklich was passendes gefunden. Hintergrund ist der, das die 2 Boxen etwas ungünstig neben einer Schrankwand sind und ich bei Bedarf diese mit dem Gelenkarm weiter nach vorne holen kann um die Hörposition effektiver zu beschallen. Oder ist es egal ob die Boxen neben der Schrankwand sind, aber ich denke mir das es dadurch Soundeinbußen gibt. Konnte das alles leider noch nicht testen, da ich noch einen AVR suche udn somit die Boxen noch nicht angeschlossen sind. lg |
|||||
nubi2011
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#12920
erstellt: 22. Apr 2013, ||||
Neben der Schrankwand ist nicht gut. |
|||||
logicsound
Ist häufiger hier |
00:34
![]() |
#12921
erstellt: 23. Apr 2013, ||||
So, meine NuBox 681 ist seit ein paar Wochen im regulären Betrieb und die bleiben auch da. Die haben sich ein paar Wochen bewährt und haben auch schon erfreute Probenhöhrer gefunden. Aber ich möchte nicht vorgreifen. Bestellung und Lieferung waren problemfrei, auch wenn der UPS-Mann bestimmt nicht gerne grosse Nubert Pakete liefert ![]() Ein bisschen Bedenken hatte ich, ob die Nubox mit meinen AMC zurechtkommt, ja, der mit Röhren im Endausgang, aber die haben sich zerstreut, es klingt gut und auch die Laustärke reicht locker für einen dauerhaften Konflikt mit den nachbarn, oder scheppernd Gläsern in der Vitrine - dabei allerdings nie verzerrt. Sicherlich würde ein Verstärker mit etwas mehr auf der Brust noch mehr rauskitzeln können, aber mir reicht die Ausgabe in der Variante noch locker. Ausserdem will ich mit dem Nachbarn auch nochmal ein ![]() Optisch gesehen sehen die in schwarz mit Klavierlack besser aus ohne Bespannung, mit Bespannung sehen die nur gross aus und vielleicht etwas harmloser, weil nicht zu sehen ist was drinnen steckt, ;.) Nachdem ich ich so begeistert war, kam der erste Rock und Grunge Fan mal vorbei und die guten mussten zeigen, wie sich Kurt Cobain anhört - der Gesichtsausdruck war nur durch die Ohren begrenzt sonst wäre da ein Rundgrinsen dabei rausgekommen. Allerdings hatte ich auch das Gefühl dass meinem Zuhörer der Bass doch mal in die Magegegend fährt, so wie er auf dem Sessel hin und herrückte. Kurzum, so grunig, aber auch deutlich und klar hatte er das nicht gehört, ich bis dato auch nicht. Ein paar Klassiker später, kam die, in guten Zeigen so ein bisschen an eine Kreissäge erinnerernde Stimme von Axel Rose bei dont cry und November Rain zum Einsatz, die auch restlos begeistern konnten, der Abend klang bei ein paar Bier aus und Adriano Celentano durfte auch noch singen , aber in nachbarschaftsfreundlicher lautstärke, was die Nu auch sehr gut kann. Die nächste Hörerschaft die im 2er Pack vorbeikamen, hatten Ihre Musik gleich dabei - erst mal stellte sich heraus welche Aufnahme schlecht war, sofort zu hören. Aber dann kam Rammstein zum Einsatz, für den kleinen Vorgeschmack, danach folgte Birdie, ein paar Klassiker wie Norah Jones und das ein oder andere klavierjazzstück, sowie ein paar bekannte klassische Stücke. Damit nicht nur die weibliche Seite sondern auch der alte Dance-Fan was davon hatte, musste nochmal ein alter BB-Dance Schinken zeigen, wo die Grenze der Aufnahme war, in dem Fall war die Grenze beim zuhöhrer der freiwillig wieder leiser hören wollte, weil die Nu richtig Druck machte. Den Ausklang schaffte wieder mal Norah jones und Issac Hayes - durchaus umstritten, aber der Shaft Soundtrack, nihct nur das theme, das komplette Album lässt sich einfach nur durchhören und sorgte für einen schönen Ausklang an dem Abend. Der WAF, Weiblicher Akzeptanz Faktor, oder Women Acceptence Factor ist vielleicht erst mal nicht begeistert von solch ausgewachsenen Standlautsprechern. Aber erfahrungsgemäß werden die recht schnell akzeptiert, wenn die gut klingen und Frau dann ganz verzückt Musik hört und fast vom Sessel fliesst;-). Insofern bereue ich den Kauf nicht. |
|||||
frsa
Inventar |
08:10
![]() |
#12922
erstellt: 23. Apr 2013, ||||
Schöner Bericht. ![]() Viel spaß noch weiterhin. ![]() |
|||||
audioslave.
Inventar |
09:19
![]() |
#12923
erstellt: 24. Apr 2013, ||||
was ist denn auf der Nubert HP los? Haben die da alles noch enger zusammengeschoben? Ist dies geschuldet dem Zeitalter der dämlichen Tablets? Links und rechts sieben Meter schwarzes Nichts auf dem Monitor, dafür 20 Meter umherscrollen - nervt hart. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
15:49
![]() |
#12924
erstellt: 24. Apr 2013, ||||
Die Bildschirme werden immer breiter, die Zusatzmenüleisten oben und unten immer dicker und die Homepages immer schmaler... Wir brauchen Bildschirme mit Pivot-Funktion. |
|||||
Toastbrod
Stammgast |
18:57
![]() |
#12925
erstellt: 24. Apr 2013, ||||
Die Tablets und Smartphones sind haber hochkant. Ich finde die Entwicklung gut. Ein stationärer PC zum Internetsurfen, ist doch viel zu unentspannt und overpowered. |
|||||
Textus
Inventar |
19:09
![]() |
#12926
erstellt: 24. Apr 2013, ||||
Die kannst Du auch drehen und wie von Zauberhand dreht sich auch das Bild. ![]() |
|||||
Thies_26
Stammgast |
21:06
![]() |
#12927
erstellt: 24. Apr 2013, ||||
Ach das soll so? Ich dachte immer, das wäre ein bug! ![]() ![]() @Toastbrod: Ich surfe auch viel aufm Tablet, allerdings wechsel ich bei größeren "Recherche-Akten" dann doch zum Rechner. Das Tablet nutze ich allerdings meist quer, da so die meisten Seiten ziemlich gut drauf passen und die Texte angenehmer zu lesen sind. Außerdem ist die Tastatur dann wesenlicht angenehmer und von den Abständen genau wie eine normale! ![]() Am Rechner stören mich die breiten Ränder (und die sind bei 2560px wirklich breit!) garnicht so doll. So breite Zeilen oder so viele Spalten an Text sind eh unangenehm zu lesen! ![]() Nerven tut es bei 27" nur, wenn die Seiten nicht zentriert ausgerichtet sind, da ich den Browser trotz der schmalen Seiten auf Vollbild lasse. Beim Fotos betrachten ist es dann ja doch ganz sinnvoll! |
|||||
audioslave.
Inventar |
15:59
![]() |
#12928
erstellt: 25. Apr 2013, ||||
ja ich weiß, Generation Tablet. Aber ich seh den Nutzen darin noch nicht. Das Bearbeiten und Sichten allein von pupigen Skripten würd mich auf so einem kleinen Ding schon nerven. Hinzu kommen dann Programme, die auf sowas nicht laufen bzw vernünftig dargestellt werden können.. Stammtischgeplauder ![]() Theoretisch (sehr!) könnte ich mir so ein Tablet mit spotify app fürs Wohnzimmer vorstellen. Aber naja..kann das Handy halt auch. Tablet in meinen Augen überflüssig. Morgen wird bei mir (erneut) DREDD geguckt. Wer richtung abend in HH ist darf gern rumkommen (und mein Heimkino kritisieren ;)) |
|||||
ice-tux
Stammgast |
16:15
![]() |
#12929
erstellt: 26. Apr 2013, ||||
Cool wärs, wenn man mit dem Tablet den AVR steuern könnte (vernünftig). So richtig mit gesamter Medienbibliothek, Lieder auswählen, Lautstärke regulieren. Dann kann man auf der Couch liegen, oder den "Player" beim Besuch durchgeben und die Musik kommt ohne Kabel, ohne Aufstehen aus der guten Anlage raus. Geht das (ohne PC)? Was bräuchte man dafür? Die Android-App meines Yamaha-AVRs ist hier nicht so toll. Da kann man grad mal die Lautstärke regeln, und selbst das geht nicht ordentlich. |
|||||
Thies_26
Stammgast |
16:23
![]() |
#12930
erstellt: 26. Apr 2013, ||||
Meinen Denon-AVR kann man auch via Browser und interner IP steuern. Da hat man schonmal deutlich mehr Möglichkeiten, als mit der App (nur nicht so schön). Allerdings habe ich mir auch schon gesagt: Wenn mein Heimkino das nächste mal den Raum wechselt, kommt ein PC als Zuspieler in einen Nebenraum (Lautstärke). Entweder wird legal per Roboter die ausgewählte BD ins Laufwerk gelegt (bei genügend Platz kein Problem -> bin sehr Bastelfreudig! :P) oder nicht ganz legal eine "Sicherheitskopie" erstellt und die Filme direkt vom Rechner abgespielt. Dann kann man sich auch gleich die nervigen Trailer und das Menü sparen. Die BD-Hüllen würden in beiden Fällen trotzdem im Zimmer im Regal stehen. Falls man nicht mehr App einen Film auswählen kann, kann man trotzdem noch im Regal schauen, Hüllen heraus nehmen, anschauen und will man den Film schauen, drückt man einfach gegen die Hülle im Regal. Ein Tastsensor hinten im Regal registriert das dann usw. Achso, natürlich sollte bei diesem meinem Traumheimkino auch der Beamer im Extra-Raum stehen! ![]() [Beitrag von Thies_26 am 26. Apr 2013, 16:23 bearbeitet] |
|||||
Textus
Inventar |
19:12
![]() |
#12931
erstellt: 26. Apr 2013, ||||
Mit einem Pioneer Gerät aus 2012/2013 und einem iDevice geht das. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
19:17
![]() |
#12932
erstellt: 26. Apr 2013, ||||
Bei Filmen ist mir das eh Wurst, weil das macht man alle eineinhalb Stunden einmal. Aber ein Lied dauert in der Regel nur knappe 4 Minuten. Und ich will nicht alle 4 Minuten aufstehen oder zum PC hinlaufen. Man bräuchte vl. eine virtuelle Soundkarte am Laptop, der am Couchtisch steht, die ein Airplay-Gerät simuliert. |
|||||
Textus
Inventar |
19:23
![]() |
#12933
erstellt: 26. Apr 2013, ||||
Ich hab ne 2,5" HDD an meinen SC-2022 angeklemmt und kann bequem vom Sofa aus mit dem iPhone/iPad navigieren und alle Einstellungen aufrufen und ausführen,bequemer gehts nicht.Ob das so mit dem PC geht wie Du das schilderst weiss ich nicht da ich mit einem Mac eh Airplay nutze. |
|||||
Thies_26
Stammgast |
20:34
![]() |
#12934
erstellt: 26. Apr 2013, ||||
Das wollte ich auch gerade schreiben. Mit iDevice und Apple-TV hast du genau das! ![]() |
|||||
bennir
Ist häufiger hier |
06:43
![]() |
#12935
erstellt: 29. Apr 2013, ||||
Geht auch mit vorhandenen mitteln halbwegs gut. Der Yamaha ist ja ein DLNA Player, also kannst du ihn mit DLNA Software steuern. Mit "Skifta" kannst du genau das. Musst halt noch deinen Rechner als DLNA Server einrichten, was aber eigentlich nicht schwer ist, da der aktuelle Windows Media Player seit Windows 7 eben genau dies macht. Wenn du da nun die Musik hinzufügst kannst du die abspielen lassen. Lautstärke steuern weiß ich leider nicht, benutze DLNA nicht ![]() |
|||||
ice-tux
Stammgast |
13:34
![]() |
#12936
erstellt: 03. Mai 2013, ||||
ice-tux
Stammgast |
19:15
![]() |
#12937
erstellt: 03. Mai 2013, ||||
Falls es jemanden interessiert, bzw. kann mir hier jemand beim Interpretieren helfen? ![]() Blau ist nur links Grün ist nur rechts Rot ist links und rechts in Summe. Alles inklusive Sub (nubox 381 + aw-441) Interessant ist, dass sich links mit der Summe fast deckt und rechts fast immer ein bisschen leiser ist. :-/ Würde auch erklären, dass, als die a-10 noch am Schreibtisch standen, ich die rechte Seite immer ein wenig weiter aufdrehen musste. Hier dürfte das nahe rechts daneben gelegene Regal etwas dämpfen. Kann hier sonst noch jemand was rauslesen? Ich bin ja (noch) totaler Noob auf dem Gebiet. Was mir auch noch auffällt ist die Anhebung bei 120Hz und die Senke am rechten bei 200Hz. Nach oben hin fällt das alles ein wenig ab. Das würde erklären, warum mir die Hochtöner im Auto so "scharf" vorkommen (die wurden vom Profi eingemessen). Aber dass hier zw. 300Hz und 5KHz 20db unterschied sind kann doch so auch nicht stimmen? Hab ich hier Mist gemessen? Die System-Correction hätt ich durchgeführt. |
|||||
Gordenfreemann
Inventar |
19:36
![]() |
#12938
erstellt: 03. Mai 2013, ||||
Im Bereich 20-100Hz sieht es auf dem Schrieb erstmal ganz gut aus. Den kleinen Peak bei 120Hz könnte man mit einen EQ leicht absenken, ist aber nicht sonderlich tragisch. Das Schlimmste ist wohl der rapide Abfall ab 800Hz, das hört man nämlich deutlich raus, im Gegensatz zu Peaks. Klanglich könnte es sich so darstellen, dass es eher etwas "muffig" und dumpf klingt, auch die Brillanz dürfte etwas fehlen. Nun ist die Frage, wurde vielleicht das Micro falsch aufgestellt, oder der HT zu stark gesenkt? Kann man von außen schwer beurteilen. Ich vermute aber eher, dass das Micro nicht perfekt aufgestellt wurde, also nicht 100% im Stereodreieck und auf Höhe zwischen HT und TMT. [Beitrag von Gordenfreemann am 03. Mai 2013, 19:37 bearbeitet] |
|||||
ice-tux
Stammgast |
19:48
![]() |
#12939
erstellt: 03. Mai 2013, ||||
Danke für die Antwort. Da ich bereits an diese LS gewöhnt bin, würde ich das anders beschreiben. Nämlich: Sanfter Hochton. Und der lineare FQ-Gang im Auto kommt mir zu schrill und scharf vor. Ich glaub ich hab noch Probleme mit der Empfindlichkeit meines Mikro-Eingangs am Laptop. Und du hast recht, ich hab nicht ganz auf HT-Höhe gemessen, sondern etwa 10-15cm darunter, bei einem Abstand von ca einem knappen Meter. (Weil wenn ich im Sessel lümmel meine Ohren auch dort sind) Was mich stutzig macht sind generell die geringen Pegel am Diagramm. Das Messsignal war nämlich schon sehr laut (zumindest kommt es mir so vor). Ich glaub die Skala passt hier noch nicht ganz. Ich hab auch die SPL-Korrektur nicht gemacht, weil in der Anleitung steht, dass das Mikro an sich schon linear genug ist und das für die Tonalitätsmessungen nicht notwendig ist. Die Lautsprecher sind auch nicht ideal aufgestellt. Vor allem bzgl. Asynchronität der Seitenabstände. Aber generell: Ist diese Messung plausibel? Weil: Wer misst, misst Mist! EDIT: Mir fällt ein, dass dieses Setup so wie es dasteht vom Yamaha eingemessen wurde. Und da hab ich das YPAO-Mikro auf ein Stativ gestellt und das war definitiv über HT-Höhe. Allerdings war ich der Meinung, dass der 771 keine automatischen Frequenzkorrekturen macht beim Einmessen. EDIT2: Der Peak bei 120Hz könnte ja ev. an der Trennfrequenz zum Sub liegen? Der ist nämlich irgendwo knapp darunter getrennt. Vmtl. nicht recht steil, kA wie der AVR das macht. Mann, da kann ich ja rumspielen, bis ich alt werde. Trennfrequenzen, Aufstellung, Messposition... Nur gut dass ich mir hier am Schreibtisch keine Gedanken über die Phase machen muss. Schönes neues Spielzeug ![]() [Beitrag von ice-tux am 03. Mai 2013, 20:02 bearbeitet] |
|||||
Gordenfreemann
Inventar |
20:37
![]() |
#12940
erstellt: 03. Mai 2013, ||||
Im Auto und Linear? ![]() Das wird eher das krasse Gegenteil sein, zu viel HT - die Differenz zwischen HT im Auto und HT bei deinen Nubis gefällt dir nicht, neutral läge in der Mitte ![]()
Könnte sein, nicht umsonst benötigen viele Messmic's eine Phantomspeisung.
Unter Winkel verändert sich der FQ-Gang teilweise rapide. Müsstest du nur schauen, ob das in deinem Fall so viel ausmacht, oder ob noch etwas anderes "Schuld" am HT ist.
Ich würde den Tiefton Bereich kritisch betrachten. Da haben Billige Mics Defizite und die Aussagekraft ist daher nicht 100%ig. Etwas wunderlich ist, dass die FQ gut an die 20Hz ran kommt, trotz AW441. (passende Raummode? unglaubwürdiges Ergebnis mit dem Mic?)
Gut möglich. Frequenzen addieren sich auf, wenn sie nicht passend getrennt wird. Leider kannst du den Steilgrad der Trennung am AVR nicht ändern, aber du könntest die LS 10Hz vorher trennen, bzw. den Sub 10 Hz später. [Beitrag von Gordenfreemann am 03. Mai 2013, 20:38 bearbeitet] |
|||||
ice-tux
Stammgast |
01:29
![]() |
#12941
erstellt: 04. Mai 2013, ||||
Dank DSP. Mit dem selben Messsystem eingemessen, allerdings von jemanden, der das auch kann. Deswegen wollt ich das ja zuhause mal ausprobieren. Ich habe nie gesagt, dass mir meine unterschiedlichen Hochtöne nicht gefallen. Ich finds nur ganz interessant.
Das kann doch nicht sein, dass die HT der nuBox so extrem stark bündeln? Zumindest glaube ich das nicht.
Worüber ich mich freue ![]()
Glaub nicht, dass mein AVR das kann. Da kann man nur eine Frequenz einstellen. Und das auch nicht stufenlos. |
|||||
Gordenfreemann
Inventar |
07:51
![]() |
#12942
erstellt: 04. Mai 2013, ||||
Das ist ja kein nuBox Phänomen, sondern gibt es mit anderen LS auch: ![]() ![]() Dass soll das etwas veranschaulichen. Ich weiß zwar nicht, welche LS gemessen wurden, aber hier sieht man den Effekt, wenn man unter verschiedenen Winkeln misst. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
12:44
![]() |
#12943
erstellt: 04. Mai 2013, ||||
Dazu kommt, dass die Kugel des Mikros vl. doch keine 100%ige Kugel ist? Ich hab das Ende nach Oben gehalten beim Messen... Vl. mal das Mikro gerade auf den HT ausrichten... |
|||||
Hardrock82
Inventar |
14:39
![]() |
#12944
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Hallo Nubert Besitzer Wollte mir dieses Jahr das NuBox 511 Set (mit allen drum und dran für 2000 Glocken) von Nubert gönnen. Wollte aber vorher mir einen neuen AVR anschaffen da mein Onkyo SR606 nicht mehr richtig funktioniert (Kathoden kaputt). Jetzt hatte ich mir mal den Yamaha V773 näher im Netz angeschaut. Würde der den für die NuBox 511 vollkommen ausreichen oder müsste ich mir dann noch so'ne Endstufe bzw. vielleicht doch einen Leistungsstärkeren AVR kaufen? Mein Budget würde zw. 500-700€ liegen. Achja höre zwar gerne Musik über Stereo, aber manchmal liebe ich auch den 5.1 All Channel Stereo Gebrauch. Und bei Filme sollen die Boxen bei DTS ja auch richtig wummsen. ^^ [Beitrag von Hardrock82 am 06. Mai 2013, 14:43 bearbeitet] |
|||||
Textus
Inventar |
15:01
![]() |
#12945
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Leistungstechnisch ist der schon OK,wenn Du aber die 511er kaufst und später in Betracht ziehst ein ATM anzuklemmen wird das nur für eine Quelle gehen. Willst Du den 773er auftrennen gibts noch keine Erfahrungswerte. |
|||||
kaetho
Stammgast |
15:27
![]() |
#12946
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Warum nur für eine Quelle? Der 773er hat Pre-Outs, da spricht nichts dagegen, das ATM über diese auf eine separate Endstufe gehen zu lassen. Und schon kommen alle Quellen in den Genuss des ATMs. Gruss, Thomas |
|||||
Textus
Inventar |
15:31
![]() |
#12947
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Sicher,wenn man sich noch eine Endstufe dran klemmen will. Aber hier gehts ja nur um einen Receiver,warum also nicht einen nehmen bei dem es Möglich ist ohne einen weiteren Stromfresser? |
|||||
audioslave.
Inventar |
18:32
![]() |
#12948
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
also meiner einer hat es vor einiger Zeit versucht bei nem Yamaha via pre Outs n ATM reinzuklemmen, ich hab das einfach nicht hinbekommen. Trotz Internet, Nubert Page, etc.. War aber nicht bei mir daheim. Ich habs aufgegeben bis ich mal wieder ein wenig Gold über habe für solche Spielereien (seperate Endstufe und ATM). |
|||||
Textus
Inventar |
19:10
![]() |
#12949
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Ohne separate Endstufe gibt das auch nix per Pre Out,ich kann Dir eigentlich nur die Anleitung für den Zone 2 Trick aus dem nuForum empfehlen,wenn Du das Prinzip verstanden hast ist es mit einer separaten Endstufe kein Problem mehr,wobei ich mir lieber den AVR aufgetrennt habe,ist gar nicht so schwer und sollte man Mist machen...was solls das Ersatzteil kostet keine 20,- €. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
21:53
![]() |
#12950
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Beim 511-Set ist der 993-Sub dabei. Ich denke also ehrlichgesagt nicht, dass hier ein ATM in Frage kommt. Vor allem, da der Hardrock82 ja auch von Surround-Stereo (Party-Modus) spricht, weil dann bringt ein ATM im Vergleich zu ner Sub-Lösung genau gar keine Vorteile. Wenn man das ATM und einen auftrennbaren AVR miteinrechnet ist das gute PLV der nuBoxen sowieso dahin. (meiner Meinung nach) Von diesen Stereo-Auf-Surround-DSP-Dingern halte ich nix. Das ist zwar zum Ausprobieren ganz witzig aber damit verliert man meist relativ viel Dynamik. Zumindest ist das bei mir so, bei proLogic/PL 2 sowie bei diesem "neo 6". (ich hab den Vorgänger des 773, nämlich den 771) Bzgl. echtem Stereo: Es kommt halt draufan wie viel Stereomusik du hörst und ob der Sub sauber integriert werden kann. Wenn der gut aufgestellt und richtig eingestellt ist, spricht nix gegen den 2.1-Betrieb bei Musik. Außerdem spielen die Fronts eh bis 55Hz. Das ist eh schon nicht schlecht. Potent genug ist der AVR sicherlich (liefert laut Angaben bis zu 160W je Endstufenkanal). Und wenn du die LS irgendwo um 80Hz trennst (du hast ja eh den Sub für den Tiefbass), dann sowieso. Weil für höhere Töne muss die Stufe nicht so stark sein damit die Lautsprecher laut werden. |
|||||
audioslave.
Inventar |
22:03
![]() |
#12951
erstellt: 06. Mai 2013, ||||
Textus, es steht aber irgendwo geschrieben, dass man bei nem 7.1 Avr aus den PreOuts raus kann und dann über nen andren Eingan wieder rein (welcher dann halt umkonfiguriert wird), so dass man quasi die interne überflüssige Endstufe nutzt. Hat aber halt nicht hingehaun bei dem Nachfolger von meinem 1067 (bzw ich war nicht in der Lage dazu) |
|||||
kow123
Inventar |
05:59
![]() |
#12952
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Hallo, wichtig ist, dass Du den Sub sauber integrierst und auch bei Stereo mitlaufen lässt (probieren, wo Du die LS trennst, z.B. 60Hz oder 80Hz). Dann kannst Du Dir eine weitere Endstufe sparen und hast auch bei Filmen "richtig wumms ![]() All-Channel-Stereo ist nicht so mein Ding ![]() ![]() |
|||||
DaNi_
Inventar |
06:16
![]() |
#12953
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
mukke ohne subwoofer geht gar nicht bei mir. mit großen standboxen geht das vielleicht noch, aber wenn ich nur die 381er laufen lasse ohne sub, fehlt mir gerade bei rap-mukke z.b. sowas von dermaßen der bass. da gibts ja nicht wenige lieder, die bass im bereich von ~30hz haben... |
|||||
Textus
Inventar |
06:41
![]() |
#12954
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
@ audioslave, das was Du meinst ist der "Zone 2 Trick" da werden die besagten 2 übrigen Endstufen für das ATM verwendet. @ ice-tux, ich denke das ist Geschmacksache,mir gefällt Musik mit Subwoofer nicht und das ATM bringt gerade bei den 511ern etwas sogar von allen nuBoxen profitieren die 511er am meisten. Bei 55 Hz für die Frontboxen ist bei weitem nicht genug,da wird eine ganze Menge verschenkt bzw. an den Subwoofer abgegeben,wenn dieser dann mitläuft. @ DaNi, deswegen habe ich mir ein ATM zugelegt,dann brauchen die 381er keinen Subwoofer mehr. |
|||||
Saber-Rider
Stammgast |
08:47
![]() |
#12955
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Würde gerne auf 7.1 aufrüsten und suche noch ein Paar nuBox 360, bitte anbieten wenn möglich |
|||||
Hardrock82
Inventar |
12:40
![]() |
#12956
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Hallo nochmal Danke für eure Posts. Das mit dem ATM hatte ich auch schon in betracht gezogen aber das Teil hätte ich mir dann später geholt. @ Textus Welche AVR (im "vertetbaren Rahmen") wäre den zu kriegen, wo man keine Endstufe mehr bräuchte? 1000€ wollte ich nicht umbedingt für einen AVR ausgeben, gerade weil man ja weiss das heutige Technik meist nicht mehr als 4 Jahre hält. Die Boxenabstände und wo der Sub stehen wird, könnt ihr ![]() wird warscheinlich die gleiche Konstellation wie bei meinen jetzigen kleinen Compaq 30 Teufelchen. (Die nebenbei gemerkt ohne Sub einfach nur grauenvoll sind. :D) Hatte mir ja damals mit OnkelOne in Aalen die Nubox 511 und 681 angehört und letztere fand ich ja auch geil vom Klang da braucht man ja kein ATM (es sei den mal will die Nachtbar noch mehr ärgern :D) aber die NuBox 681 die ich rechts parken würde, könnte ich nur schwer unterbringen, da ich sonst die Balkontür bestimmt nicht mehr aufkriege ![]() und links könnte ich noch den Subwoofer hinpacken, weiss aber nicht ob das so gut für die Box ist, wenn die im Winter genau vor ner tiefen Heizung steht. Ansonsten könnte ich noch so umräumen das TV + Boxen da hinkommt, wo ich jetzt meine Sofa stehen habe. Aber dann habe ich warscheinlich das Problem mit den Spiegelungen vom Sonnenlicht auf meinen Plasma, was ja jetzt kaum ist. (Und immer verdunkeln würde ich ungerne.) Schwierig schwierig. ![]() Gruss [Beitrag von Hardrock82 am 07. Mai 2013, 12:41 bearbeitet] |
|||||
Textus
Inventar |
13:00
![]() |
#12957
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Mit dem sogenannten "Zone 2 Trick" kannst Du jeden AVR nehmen der min. ein 7.1 AVR ist der eine 2. Zone zur Verfügung stellt,dieser Trick hat allerdings auch Nachteile. Am besten liest Du Dich bei Interesse mal ![]() Ansonsten gibts noch die Möglichkeit einen Front MainIN und wer will auch einen Surround MainIN einzubauen,allerdings ist das mit Garantieverlust verbunden. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
16:36
![]() |
#12958
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
@Dani: Da geb ich dir 100%ig recht. Bei mir laufen die 381 auch mit aw-441-Unterstützung. Gerade bei Raggae wirds sonst langweilig. Es kommt halt drauf an ob du überhaupt sowas hörst. Rap/HipHop/Soul/Raggae/RnB/Dubstep haben typischerweise viel Tiefstbass. Bei Klassik wird der Tiefgang eher egal sein.
Dann ist er nicht ordentlich integriert. Einen gut integrierten Subwoofer hört man nicht raus. Kommt halt auch drauf an ob das möglich ist, obs der Raum oder die Möbel im Raum zulassen. Und natürlich muss der auch pegelmäßig richtig eingestellt sein und nicht, so wie bei den meisten, total überhöht. Ein DSP kann da wahre Wunder bewirken (zB Antimode, hab ich aber auch leider noch nicht gehört). Die AVRs haben da meist nicht so viel Einstellungsmöglichkeiten bzgl. Flankensteilheit oder Hoch-/Tiefpass bzw. EQ-Filter. Und im Übernahmebereich, wo sich die Frequenzen überschneiden, ist auch die Phase interessant. Tipp: Sub irgendwo in die Front aufstellen, möglichst frei, nicht direkt an die Wand oder unter einen Tisch. Auch die beste Trennfrequenz muss durch Ausprobieren eruiert werden. Bei basspotenten Standboxen (egal ob nuberts mit/ohne ATM oder andere) umschiffst du dieses Problem natürlich elegant. Es ist einfacher gute Ergebnisse zu erzielen, da der Tiefbass bereits von Haus aus homogen ist (sein sollte) und gut dazupasst. Du ersparst dir die Auf-/ und Einstellerei, bei der einiges schief gehen kann. Zone2-Trick: Du gehst aus den pre-outs der Fronts raus und dann in einen anderen analogeingang des selben AVRs wieder rein. Dieser Eingang wird dann auf die "Zone2" geroutet. Das sind 2 Endstufenkanäle, die eigentlich für Multiroom-Beschallung verwendet werden. Und dort hängst du dann deine Fronts an. Der Signalweg ist dann folgender: Quelle -> AVR rein -> aus Pre-Out raus -> ins ATM rein -> vom ATM wieder raus -> in anderen Analogeingang des AVR wieder rein -> Zone2-Endstufen raus -> rein in die Frontlautsprecher. Hab ich aber noch nie probiert, da ich kein ATM habe. Und ob das mit dem 773 geht kann ich weder bejahen noch verneinen. Er hätte jedenfalls einen Zone2-Modus. Eine Andere Möglichkeit wäre, wenn du je ein extra Gerät für Vor- bzw. Endstufe hast (oder du verwendest den AVR nur als Vorstufe und lässt die Endstufenkanäle für die Front brach liegen). Dann musst du die sowieso miteinander Verbinden. Dann kann man das ATM ohne trickserei dazwischenklemmen. Hier brauchst du aber eine zusätzliche Stereoendstufe. Das ATM-Modul muss halt zwischen Vorstufe und Endstufe. Ein AVR ist beides kombiniert. Man könnte den AVR auftrennen (rumlöten), aber ich würd mich da nicht drübertrauen. Ich würd erstmal probieren mit dem Sub eine akzeptable Lösung zu finden. Erst wenn hier alle Stricke reißen würd ich über das ATM nachdenken. [Beitrag von ice-tux am 07. Mai 2013, 16:42 bearbeitet] |
|||||
ice-tux
Stammgast |
16:46
![]() |
#12959
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Was ich mich frage: Kann man mit einem guten DSP so ein ATM-Modul nicht einfach simulieren? Das ist ja auch nix anderes als ein fix eingestellter Equalizer?!? Einfach den Tiefbass anheben bzw. den Rest runterdrehen. Hmm, ich glaub ich weiß schon, was meine nächste Anschaffung werden wird ![]() Aber dazu brauch ich erstmal gute Analog-Ausgänge am PC. Ein Audio-Interface könnts richten. Sonst müsst ich auch den Zone2-Trick anwenden um ein DSP dazwischenzuschalten. [Beitrag von ice-tux am 07. Mai 2013, 16:48 bearbeitet] |
|||||
Textus
Inventar |
16:55
![]() |
#12960
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Ne ein DSP bringt da nix,hör Dir mal irgendwo ein System mit einem ATM an dann wirst Du verblüfft sein. Und was den Subwoofer angeht,der ist bei mir schon richtig integriert und ist auch nicht Ortbar,aber mir ist der Bass bei Musik vom Subwoofer "too much" und hört sich für mich "künstlich" an. |
|||||
ice-tux
Stammgast |
16:57
![]() |
#12961
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
DANN würd mich aber interessieren, was das ATM sonst intern so macht... |
|||||
Textus
Inventar |
17:01
![]() |
#12962
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Zweck0r
Inventar |
17:49
![]() |
#12963
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Mit einem DSP-Equalizer lässt sich das halbwegs nachbauen. Bei den AVR-Equalizern kommt aber m.W. nur der PEQ von Yamaha in Frage, weil die anderen Hersteller einem überflüssigerweise keine Einstellmöglichkeit unterhalb von 60 Hz gönnen. |
|||||
ultrasound
Inventar |
20:28
![]() |
#12964
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Abgesehen von einem vernünftigen externen DSP kannst du auch ein wenig am PC experimentieren. Hier habe ich mich Mal drüber ausgelassen: ![]() Gruß Alex |
|||||
Amperlite
Inventar |
20:39
![]() |
#12965
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Quatsch. Das ATM ist zwar eine nette Sache und der Höhenregler nicht gerade alltäglich, aber Hexenwerk ist es deshalb nicht. Die Funkion ist problemlos messbar und mit entsprechenden Mitteln auch in anderer Hardware nachvollziehbar. Man braucht aber nicht glauben, dass das mit jedem 300-Euro-AV-Receiver möglich ist. Und ganz eng wird die Auswahl, wenn das Gerät so einfach die Stärke des Effekts verstellen können soll, wie es beim ATM mit den stufenlosen Drehreglern geht. |
|||||
Textus
Inventar |
20:51
![]() |
#12966
erstellt: 07. Mai 2013, ||||
Ich hab ja nie behauptet das es Hexenwerk ist,aber mit einem kleinen Kästchen das da zwischen geschaltet wird ist es schon erstaunlich was dabei raus kommt. Das man technisch mit einem PC die Effekte auch bewirken kann mag ja sein,aber wer klemmt seinen PC an den AVR um Musik zu hören? Das ATM ist halt eine bequeme Leistungssteigerung die für mich Sinn macht weil ich keinen Platz für Standboxen habe und für jeden der nuBoxen hat und einfach das Maximum rauskitzeln will ohne großen Aufwand. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.273
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.602