HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
||||
Autor |
| |||
tw3ntys1x
Stammgast |
19:57
![]() |
#14918
erstellt: 12. Jan 2015, |||
[quote="tw3ntys1x (Beitrag #14916)"]Ich finde das du mit Ständern und den ohnehin vorhanden Wandhalterungen von der Aufstellung sehr flexibel bist. [/quote] So richtig Sinn ergibt eine WS14 auf einem Ständer allerdings nicht. Sie nimmt dann [i]genauso [/i]viel Platz weg wie ein normaler Regal-Lautsprecher, die Beschneidung im Bass bleibt aber trotzdem erhalten. Wandlautsprecher gehören also an die Wand. ![]() Hast schon recht. Hab ihm ja mal die 513er als evtl angetragen wenn er diese weit vor zieht oder eben was anderes. Aber da vorne wären ja wirklich nur Kompakte ne gute Alternative ![]() |
||||
Denonenkult
Stammgast |
10:38
![]() |
#14919
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Abtrennung des AW-600 zu den NuPro's 200? Würde mich brennend interessieren, was bei diesem Gespann die beste Übergangsfrequenz wäre... |
||||
|
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
11:18
![]() |
#14920
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Ich persönlich hab den AW 600 mit 80 Hz getrennt zu den Nuline 284 was mich aber nicht immer glücklich macht da bei normalem TV schauen der SUB immer wieder an und ab schaltet ![]() Kann leider bei meinem AVR nur in 20er Hz schritten arbeiten was das ganze vllt etwas erschwert. Bin auch etwas ratlos da ich nicht manuell an uns aussschalten möchte. |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
11:41
![]() |
#14921
erstellt: 13. Jan 2015, |||
@tw3ntys1x: Da hilft vermutlich nur den Sub an die Steckerleiste zu packen, oder Funkfernbedienung. Tiefton bei Fernseh-Ton ist unregelmäßig ggü. Musik & Film. |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
12:59
![]() |
#14922
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Hi gordenfreeman Wie meinst Steckerleiste ? Hmm Tiefton bei TV kann ich mal schauen. Hat zuvor von Canton den 85,2 da war das ganze kein Thema !? ![]() |
||||
kaetho
Stammgast |
15:30
![]() |
#14923
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Sub schaltet immer ein und aus? Ev. Sub leiser stellen und neu einmessen, damit der Ausgangspegel vom AVR für den Sub grundsätzlich höher ist und die Ein/Aus-Automatik am Sub eindeutiger weiss, wann ein und wann aus ist? Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, wie die Trennfrequenz einen Einfluss darauf hat, dass der Sub an und aus geht... |
||||
burkm
Inventar |
15:57
![]() |
#14924
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Ist ein häufiger Fehler, dass der Sub anhand seines Pegelstellers auf der Rückseite zu laut eingestellt ist und dann bei der Einmessung das AVR Signal für den LFE Anschluss zu leise justiert wird. Generell ist es aber so, dass der Sub trotzdem reglemäßg mindestens alle paar Minuten ein ausreichendes Eingangssignal erhalten muss, weil er ansonsten durch die Einschaltautomatik deaktiviert wird. Dass passiert dann vermehrt bei leisem Hören. Übliche Empfehlung ist, dass der Sub Pegelregler - von hinten gesehen - beim Einmessen auf ca. "9:00 Uhr" stehen sollte, manchmal sogar nur auf "8:00" Uhr. |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
18:36
![]() |
#14925
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Naja, um den Sub einfach komplett ein bzw. aus zu schalten. So mach ich das z.B. weil mich die Automatik nervt. Das Erhöhen des AVR Pegels für den Subkanal kann helfen, aber wenn das Problem hauptsächlich bei TV liegt, und dort einfach kann Tiefton kommt, dann schaltet sich das Teilchen trotzdem ab. |
||||
audioslave.
Inventar |
20:16
![]() |
#14926
erstellt: 13. Jan 2015, |||
Bei mir hat es geholfen das Eingangssignal zu stärken und den Sub runter zu drehen, Kein nerviges Ein- und Ausschalten mehr ![]() |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
14:04
![]() |
#14927
erstellt: 14. Jan 2015, |||
@ audislave Erklär doch mal bitte genauer wie das meinst ? |
||||
mk_stgt
Inventar |
14:16
![]() |
#14928
erstellt: 14. Jan 2015, |||
den pegel für den sub im avr nach oben stellen, dafür die lautstärke am sub entsprechend reduzieren. so bekommt der sub ein höheres (für ihn lautes) signal und springt an bzw. geht nicht mehr dauernd bei leiden passagen aus. |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
18:49
![]() |
#14929
erstellt: 14. Jan 2015, |||
Sub war auf + 3 Wie hoch +5 oder mehr ? Lautstärke am sub is e nur auf 25 standart |
||||
burkm
Inventar |
20:40
![]() |
#14930
erstellt: 14. Jan 2015, |||
Sub Pegelsteller von der Rückseite gesehen auf ca. "9 Uhr" einstellen, dann neu einmessen. Dann korrigiert sich das doch von ganz Alleine. |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
07:04
![]() |
#14931
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Da gibt's keine Regler auf der Rückseite ![]() Alles über fb.... ![]() |
||||
audioslave.
Inventar |
08:33
![]() |
#14932
erstellt: 15. Jan 2015, |||
huhu, ja, genau das meinte ich. Musst du ein wenig rumprobieren, ggf wirklich neu einmessen mit Sub auf "neun Uhr" oder ein bisschen weniger, dann sollte das passen ![]() |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
09:38
![]() |
#14933
erstellt: 15. Jan 2015, |||
okay werde abends mal testen ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
09:59
![]() |
#14934
erstellt: 15. Jan 2015, |||
zum heutigen 40-jährigen firmenjubiläum von nubert gibt es wieder eine sonderedition: ![]() |
||||
burkm
Inventar |
10:16
![]() |
#14935
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Da ich auch "große" Nubert Subs (1300/1100) habe, wo das per FB geschieht, ist da die Vorgehensweise etwas anders. Meine AVRs habe alle Audyssey. Dort wird zu Beginn der Einmessung ein Pegelton pro Sub ausgegeben, der meiner Erinnerung nach auf 75 db eingestellt werden muss. Das regele ich dann mit der FB so ein bis das passt. Damit ist die Pegeleinstellung des Sub "normiert" (kalibriert) und von da ab ändert man daran nichts mehr |
||||
stoker85
Inventar |
10:50
![]() |
#14936
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Interessant! Plötzlich kann Nubert also doch Lautsprecher fertigen die mit einer weißen Folie beschichtet sind. Ich dachte dies sein nicht möglich weil dies immer unsauber aussehen würde und den Qualitätsansprüchen Nuberts nicht genügt. ![]() |
||||
burkm
Inventar |
11:02
![]() |
#14937
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Vielleicht weil es in der Herstellung günstiger ist als "lackieren" oder "funieren" ? [Beitrag von burkm am 15. Jan 2015, 11:36 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
11:18
![]() |
#14938
erstellt: 15. Jan 2015, |||
vielleicht auch ein "testbalon" auf die vielen wünsche in der vergangenheit mit dem ziel bei positiver resonanz dies in die serie zu überführen. |
||||
Denonenkult
Stammgast |
13:26
![]() |
#14939
erstellt: 15. Jan 2015, |||
was die verarbeitung der jubilee betrifft, so ist die vorderseite (schallsegel) lackiert, der korpus foliert.... |
||||
blubb0r87
Stammgast |
14:17
![]() |
#14940
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Natürlich ist es billiger. Gewinnmaximierung macht auch bei Nubert keinen Halt. Eine Lackierung wäre deutlich hochwertiger, kostet aber in Hochglanz weiss (mit 6-8 Schichten) selbst in der Massenfertigung 20x mehr als die Folierung. |
||||
Denonenkult
Stammgast |
18:53
![]() |
#14941
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Nur ruhig mit den jungen Pferden - in erster Linie soll sie ja klingen. Wer guckt schon hinter die Schallwand??? |
||||
std67
Inventar |
19:17
![]() |
#14942
erstellt: 15. Jan 2015, |||
Hi es gibt sicher gut aussehende Folierungen. In Weiß aber noch nicht gesehen. Man darf sich überraschen lassen |
||||
audioslave.
Inventar |
21:06
![]() |
#14943
erstellt: 15. Jan 2015, |||
ich versteh auch gar nicht was hier los ist ^^ Die NuJu ist doch schon immer absichtlich auf gutes P/L ausgewesen. Also immer so viel von den technologischen Errungenschaften wie geht. Da es eine Sonderedition ist finde ich das mit der Korpusfolie absolut ok, warum 200 Euro mehr für den Nextel Lack ausgeben müssen. Hätt ichs grad locker sitzen würd ich mir zwei davon holen... |
||||
blubb0r87
Stammgast |
11:43
![]() |
#14944
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Leute welche die Lautsprecher nicht in in eine Wohnwand einquetschen? Lautsprecher sollen ja nicht nur gut klingen, sondern auch optisch etwas hermachen (solange der Klang nicht auf der Strecke bleibt). Aber die nuBox Serie verkauft sich ja auch gut -> liegt sicherlich auch an der Geiz ist Geil Mentalität. |
||||
Denonenkult
Stammgast |
11:47
![]() |
#14945
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Was den Geiz von legitimen Ansprüchen unterscheidet, wissen nicht nur die Geizigen selber Tom-George (österreichisch-amerikanischer Philosoph) |
||||
burkm
Inventar |
11:48
![]() |
#14946
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Das Problem ergibt sich doch bei den preiswerteren LS. Schließlich ist das Gehäuse fast immer das teuerste Einzelteil bei einem LS. Bei einem günstigen LS ist es dann - je nach getriebenem Aufwand - im Verhältnis eventuell sogar überproportional teuer. Ob dann bei einem günstigen LS die "Verpackung" / Gehäuse wirklich mehr kosten sollte als der Inhalt muss jeder für sich selbst entscheiden. Wenn es einem dann nicht behagt kann er sich ja gerne einen LS mit anspruchsvoller Gehäuseausführung kaufen, wenn er denn das Geld dafür ausgeben möchte. Auswahl gibt's ja wohl doch genug. [Beitrag von burkm am 16. Jan 2015, 11:52 bearbeitet] |
||||
habedere
Stammgast |
12:17
![]() |
#14947
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Echt jetzt?! Du denkst bei einem Lautsprecherset für 2000€ an "Geiz ist Geil"? ![]() Ich werde in meinem Umfeld bei der Summe schon für verrückt erklärt! ![]() |
||||
Amperlite
Inventar |
12:43
![]() |
#14948
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Wenn eine (in meinen Augen hervorragend verarbeitete) nuBox bei dir schon unter "Geiz" fällt, als was bezeichnest du dann diese ganze Brüll-Plastikwürfel-Sets und die andere Massenware, die Otto-Normal-Verbraucher im Wohnzimmer stehen haben? Ein Blick ins Innere einer Bose-Box muss dann ja blitzartig zu Hautausschlag und Atemnot führen, oder? ![]() [Beitrag von Amperlite am 16. Jan 2015, 12:44 bearbeitet] |
||||
audioslave.
Inventar |
14:01
![]() |
#14949
erstellt: 16. Jan 2015, |||
ich wollt erst weit ausholen, glücklicherweise hab ich noch gesehen von wem das Geblubber kommt. Wer natürlich einen 200 Euro LS haben will, der nicht nur technisch erhaben ist sondern darüber hinaus auch mit dem edelsten handgeformten Holz einer seltenen Baumart in Jahrelanger Arbeit zusammengeführt wurde.. Ich muss mir bei solchen Kommentaren tatsächlich immer an den Kopf fassen, in dem Alter sollte doch langsam mehr kommen können als polarisieren und provozieren.. e. und ich pflichte Amperlite bei, es ist an der Verarbeitung der NuBoxen nichts auszusetzen. Und optisch was hermachen, nun ja, das liegt ja wie immer im Auge des Betrachters. [Beitrag von audioslave. am 16. Jan 2015, 14:03 bearbeitet] |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
14:02
![]() |
#14950
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Ja so wie du sagst hab ich mit Ypao auch eingemessen. Nur wenn man da dann nichts mehr ändert war oder ist ( noch nicht versucht ) der Shit mit dem an/aus am SUB. ![]() |
||||
burkm
Inventar |
16:17
![]() |
#14951
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Hast Du denn die Empfindlichkeit der Einschaltautomatik auf "hoch" stehen ? Ich habe damit (Abschaltung) keine Probleme und die Subs schalten nur aus, wenn ich den Ton komplett abschalte. Dürfte nur problematisch sein, wenn man sehr leise hört. [Beitrag von burkm am 16. Jan 2015, 16:19 bearbeitet] |
||||
Lipix
Inventar |
17:28
![]() |
#14952
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Dann brauchen die Leute ja nicht geizen und können sich gleich eine nuVero holen. ![]() |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
18:17
![]() |
#14953
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Ne auf 2 statt 1 |
||||
burkm
Inventar |
18:30
![]() |
#14954
erstellt: 16. Jan 2015, |||
Wie schon geschrieben, habe ich die Empfindlichkeit der Einschaltautomatik aus den genannten Gründen immer auf "hoch" stehen,,, [Beitrag von burkm am 16. Jan 2015, 18:30 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
19:29
![]() |
#14955
erstellt: 16. Jan 2015, |||
In der entsprechenden Meldung (Zitat) "...die Konstruktion aber auf maximale Preiswürdigkeit zu trimmen...", wird ausdrücklich auf diesen Umstand der gewollten Kosteneinsparung hingewiesen, um den LS zu einem möglichst günstigen Preis anbieten zu können. Dagegen ist wohl kaum etwas zu sagen, da ja offiziell auch so kommuniziert. |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
17:48
![]() |
#14956
erstellt: 17. Jan 2015, |||
So liebe Leute ![]() Hab jetzt mal eine Traverse für den cs174 machen lassen Werde diese dann kommende Woche noch zum galvanisieren bringen, passend zu den modifizierten traversen meiner anderen nubis und dann wenn hoffentlich gelungen Bilder sprechen lassen ![]() |
||||
ingope
Stammgast |
20:12
![]() |
#14957
erstellt: 20. Jan 2015, |||
So, zwei neue 683er in Schwarz/Schwarz sind heute eingetroffen. Sie ersetzen im Wohnzimmer nun zwei 481er. Die ersten Höreindrücke im Vergleich zu den 481ern sind schon mal beeindruckend. Rest folgt die Tage ![]() |
||||
audioslave.
Inventar |
01:04
![]() |
#14958
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Bitte in ausführlich. Die Dinger reizen mich schon länger ![]() Nicht das ich meine 481er nicht mögen würde..aber..ich mein... ! |
||||
Sylogistik
Inventar |
08:03
![]() |
#14959
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Welchen Sinn macht ein ATM bei Einsatz eines AVR mit Audyssey XT32-Einmessung? Ich setze die Nuvero 5 als Surroundlautsprecher über Endverstärker am Denon X5200 ein. Nun habe ich zunächst mittels Audyssey eingesessen und anschließend das ATM aktiviert. Den Bassregler auf 15.00 Uhr und tatsächlich, entsprechend der Sinustonüberprüfung konnte ich die Trennfrequenz zum Sub bei 80 Hz wählen. Ohne ATM ging die Kurve schon ab 110 Hz in den Keller (der Hersteller spricht bei wandnaher Aufstellung ohne ATM von 80 Hz 😂). Das Verstöndnis für den Höhenregler fehlt mir jedoch. Ist ein manueller Eingriff hier zu empfehlen oder hat nicht schon Audyssey die Höhen und Mitten geregelt? In der Front setze ich Lautsprecher von Phonar ein. Diese erscheinen mir im Vergleich zu den Nuveros etwas wärmer abgestimmt zu sein. Aber wie gut kann man schon Front- mit Surroundlautsprechern vergleichen. |
||||
ingope
Stammgast |
09:24
![]() |
#14960
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Genau so ging es mir auch ![]() Ich liebe meine 481er. Tolle Lautsprecher, toller Klang, alles gut. Aber die 681er haben mich damals schon sehr gereitzt und als es nun das "Update" auf die 683er gab konnte ich nicht so richtig wiederstehen ![]() Eigentlich habe ich nur mit einem marginalen Unterschied vom Klang her gerechnet aber er ist schon sehr deutlich hörbar. Ich muss mich jetzt erstmal durch meine Platten/CDs/Musikfiles hören und dann schreibe ich gerne einen Höreindruck. Das was ich gestern Abend gehört habe (ca. 2 std. div. losless Files, auch HD Musik Files) war wirklich sehr beeindruckend. Allerdings ist die Größe der 683er im Vergleich zu den 481ern auch beeindruckend. Laut den Maßen auf dem Papier dachte ich sie wären "leicht" größer. Aber das... ![]() |
||||
burkm
Inventar |
12:02
![]() |
#14961
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Ein ATM erlaubt es, den FG des LS gezielt zu verbiegen. Dahingehend ist es eine andere Funktion als beim Einmesssystem, dass genau das nicht will, sondern versucht zu linearisieren. Setzt man Beides zusammen ein, kann es ja nach Position des ATM innerhalb der Kette bewirken, dass das Einmesssystem versucht die vorgenommen Einstellungen des ATM zu konterkarieren / kompensieren, was dann natürlich unsinnig ist. Das ATM müsste dann entweder Pegel-neutral erst nach dem Einmessen eingeschleift werden, oder vor dem Gerät mit dem Einmesssystem eingebaut sein. [Beitrag von burkm am 21. Jan 2015, 12:03 bearbeitet] |
||||
Sylogistik
Inventar |
18:24
![]() |
#14962
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Ja, so habe ich es auch gemacht. Beim Bass mit viel Erfolg, denn der ist nun deutlich transparenter. An den Klangregler für die Höhen/Mitten traue ich mich nicht, weil ich denke, dass die von Audyssey vorgenommene Korrektur nochmals verbogen wird. Eigentlich sollte doch auch Audyssey die Höhen der Surrounds an die wärmer klingenden Fronts angepasst haben oder gilt das nur bei Wahl von Audyssey Flat? |
||||
burkm
Inventar |
18:43
![]() |
#14963
erstellt: 21. Jan 2015, |||
Die Klanregler sind sind insofern unkritisch, als sie an der Einmessung selbst nichts ändern und bei einer Neueinmessung, wie alle anderen vorgenommenen Einstellungen auch, komplett ignoriert werden. Sie sind je nach Modell / Hersteller der übliche Weg um klangliche Eingriffe in der Wiedergabe vorzunehmen. Wobei ich die Möglichkeiten bei Denon / Marantz nicht kenne, sondern mein "Wissen" allgemein ist und eher von den "großen" Onkyos abgeleitet. [Beitrag von burkm am 21. Jan 2015, 18:43 bearbeitet] |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
12:57
![]() |
#14964
erstellt: 23. Jan 2015, |||
ingope
Stammgast |
13:14
![]() |
#14965
erstellt: 23. Jan 2015, |||
Sehr schick! ![]() Darf man Fragen was soewtas kostet? |
||||
champyy
Ist häufiger hier |
13:22
![]() |
#14966
erstellt: 23. Jan 2015, |||
Hallo, kann mir mal einer helfen? Ich habe den Pioneer sc lx 73 und die nuv0 14, 7, 5 und den aw 13 dsp. ich bin umgezogen und beim Einmessen findet der Receiver den SW nicht. Angeschlossen ist der SW schon richtig, die Kabel sind auch ok. Ich würde auch einen anrufen, der mich durchs Menü des LX führt. Ich brauche Bass hahah Danke für jede Hilfe. Champyy |
||||
tw3ntys1x
Stammgast |
13:33
![]() |
#14967
erstellt: 23. Jan 2015, |||
Danke. Wurde beides von bekannten gemacht ( Treverse / Galvanisierenarbeiten) also nur ne Kleinigkeit. Danke mal so wird es alles in allem ca. 50,- machen. Die Spikes sind aber zu gekauft! [Beitrag von tw3ntys1x am 23. Jan 2015, 13:34 bearbeitet] |
||||
Anaconda01
Ist häufiger hier |
14:33
![]() |
#14968
erstellt: 23. Jan 2015, |||
Hallo zusammen, ich habe aktuell ein 2.0 Stereosystem mit 2x nubox 481. Jetzt möchte ich auf 5.1 aufstocken und weiß noch nicht genau was ich für Rear Lasutsprecher & welchen Subwoofer ich kaufen soll. Habt ihr eine Idee? Danke & viele Grüße Daniel |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedRippin_Jack
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.380