HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 . 320 . 330 . 340 . 350 .. Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Mysterion
Stammgast |
07:41
![]() |
#15570
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
Ich würde mich über nähere Erläuterungen zu Deinen sicherlich gut gemeinten Tipps freuen. Für mich ergeben sich daraus jedenfalls einige Fragen. Warum rätst Du zu einer Bassreflex-Kompaktbox, wenn die Boxen in jedem Fall an der Wand installiert werden sollen? Erstens sind die nuVero 50 und nuLine WS-14 für eine entsprechende Montage konzipiert und zweitens fallen die Boxen aufgrund der geschlossenen Konstruktion unterhalb des -3dB Punkts deutlich flacher ab (-6 dB), wodurch der "fehlende" Tiefgang teilweise kompensiert wird. Ein Subwoofer darf auch dann nicht an eine Wand oder in eine Ecke gestellt werden, wenn die Bassreflex-Öffnung nach vorne geführt ist! Das resultiert ebenfalls in einer maximalen Modenanregung, in der Ecke noch deutlich kritischer als direkt an der Wand, wodurch Auslöschungen und Überhöhungen größtmöglich ausgeprägt werden. Tieftonschall breitet sich grundsätzlich kugelförmig aus, ähnlich einer Kaskade im Wasser. Die Position des Tieftöners und der Bassreflex-Öffnung ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Vorgehensweise, wenn eine modenhomogene Aufstellung erreicht werden soll. Wird ein Bassreflex-Subwoofer verschlossen, ändert sich seine Abstimmung breitbandig, was nicht für punktuelle Probleme sinnvoll ist. Zwei günstig aufgestellte Subwoofer können bspw. die erste Quermode auslöschen, wodurch die Längsmode zur Klangjustage genutzt werden kann. Natürlich darf die Hörposition in keinem Fall direkt an der Wand liegen. Im Heimkinobetrieb sollte ein potenter Tiefton-Spezialist natürlich nicht fehlen, allerdings liefern auch "kleine" Subwoofer bereits sensationelle Pegel, allerdings verpufft in den meisten Fällen die Leistung durch eine halbherzige Aufstellung, wodurch dann schnell der Reflex einsetzt, ein größeres Modell zu kaufen. In 90 % der Fälle könnte man problemlos Geld sparen, die restlichen 10 % wohnen im Holz- oder Trockenbauhaus.
Eine wichtige Information, dafür gibt es allerdings entsprechende Unterforen. ![]()
Kannst Du da aus eigener Erfahrung berichten, vielleicht sogar im richtigen Thread? ![]() |
||||||
tss
Inventar |
09:39
![]() |
#15571
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
tobi, wie teuer sind die opticons? |
||||||
|
||||||
an[Dre]
Inventar |
09:45
![]() |
#15572
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
Eine der grundlegenden Fragen ist bislang noch, ob ich nun einen großen Sub oder eben zwei kleinere Subs einsetzen sollte. Aufgestellt werden würde der Sub in jedem Fall relativ Wandnah, jedoch nicht in einer Ecke! Daher dachte ich an einen oder zwei Subs, die die Bassreflexöffnung nach unten gerichtet haben, z.B. der AW-600. |
||||||
tss
Inventar |
09:51
![]() |
#15573
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
andre, vielleicht wäre ein kaufberatungsthread tatsächlich sinnvoll. bzgl. doppelsublösung hat mysterion schon was geschrieben. sofern du den platz hast und flexibel beim stellen bist... |
||||||
submann
Inventar |
12:45
![]() |
#15574
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Freut mich da zu lesen das man Leute nicht mehr so nieder macht, wenn Sie von einem Nubert Subwoofer zu einem anderen Hersteller gewechselt haben! In diesem Sinne Euch ein schönes Weihnachten ![]() ![]() ![]() P.S.Und ja hab selber Nubert Speaker zu Hause und das schon seit 1999 ![]() |
||||||
Robin666
Stammgast |
14:59
![]() |
#15575
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
Passt eigentlich der Nubert Center nuLine CS-174 zu allen Lautsprechern aus der nuLine Serie, oder doch nur am besten zu den beiden schlanken Standlautsprechern nuLine 264/284? |
||||||
stevepe
Stammgast |
15:03
![]() |
#15576
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
Empfohlen wird der CS-174 aufgrund der 3 Wege Technik für die Standlautsprecher. Ich betreibe ihn aber zusammen mit 2 nuline34 und bin damit sehr zufrieden! |
||||||
Tobi1990
Inventar |
16:44
![]() |
#15577
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
@Mysterion: Ja ich besitze selbst Dali´s und bin sehr zufrieden ![]() @tss: Das Stück 650 Euro ca. |
||||||
astrolog
Inventar |
20:27
![]() |
#15578
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
Mysterion schrieb:
Weil Nubert nun mal nur BR-Boxen baut. Außer natürlich die 50er, die aber so flach klingt, wie sie aussieht. Mein Ding wäre die definitiv nicht. Mittlerweile kann man ja alle Nubis (entsprechende Schalterstellung Rückseite) auch recht wandnah aufstellen. Das ist zwar alles andere als optimal, aber ich halte die 30er für deutlich besser als die 50er. Auch in Wandnähe.
Sicherlich nicht, aber was soll er machen, wenn er keine andere Stellmöglichkeit hat?
Das muss man ausprobieren und kann man so pauschal nicht sagen. Der genannte XTZ ist speziell auch für eine geschlossenen Funktion konstruiert. Natürlich verliert er dadurch dann Tiefgang und SPL. Lässt sich aber recht wandnah aufstellen.
Es geht ja nicht nur um sensationelle "Pegel", sondern auch um Präzision. Ein kleiner Sub kommt da ganz schnell an seine Grenzen, wo er noch rel. sauber und präzise tönt. Hängt natürlich auch von der Raumgröße etc. ab. Er hat hier immerhin 44qm zu beschallen! Da würden bei mir mind. zwei 15 Zöller stehen.
Nicht jeder hat die Möglichkeit den Standort seines Sub´s frei zu wählen. Vielleicht ist er da ja festgelegt. ![]() Aus meiner Sicht, kann ein Sub nicht potent genug sein. Und über eine Überdimensionierung hat mir ggü.noch nie jemand geklagt. Umgekehrt aber schon. |
||||||
std67
Inventar |
20:38
![]() |
#15579
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
und da wäre es natürlch vollkommen abwegig auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen und einen anderen Hersteller zu empfehlen Lieber einen halbherzigen Kompromiss, so lange nur der Name darauf stimmt |
||||||
astrolog
Inventar |
21:01
![]() |
#15580
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
std67 schrieb:
Natürlich nicht. Wir sind hier aber im Nu-Thread und es wurde speziell nach Nu gefragt (außer beim Sub durfte es ein anderer sein)...also gibt es natürlich auch eine Nu-Antwort. |
||||||
std67
Inventar |
21:16
![]() |
#15581
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
manchmal muss man aber auch einfach mal jemanden wegschicken. Wir sind hier ja keine Verkäufer die das eigene Lager leeren müssen und Provision bekommen Und bevor wieder jemand sagt ich würde nur gegen Nubert wettern: Habe diese Woche erst dasselbe zu jeandem gesagt der auf Klipsch fixiert schien "Andere Hersteller bauen auch gute Lautsprecher" |
||||||
astrolog
Inventar |
21:51
![]() |
#15582
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
std67 schrieb:
Hä, wie meinen? Wer soll wen wegschicken?
Hä? Es wurde eine spezielle Frage gestellt und darauf wurde entsprechend geantwortet. Da kannst ja auf die Frage wie ein Apfel schmeckt, gerne eine Birne empfehlen. Ich bleib beim Apfel.
Wie soll man das jetzt verstehen: Jemand der ne Frage zu Klipsch hat, bekommt Nu empfohlen und jemand der Nu möchte Klipsch? Der Fragesteller hat nun mal speziell im Nu-Thread gefragt. Wenn er sich noch nicht festgelegt hätte, hätte er wohl eine allg. Kaufanfrage in einem neutralen Thread gestellt. Ich bin der Meinung, man muss jemanden da abholen, wo er steht und nicht eine Station weiter... ![]()
Ja, das ist jetzt keine besonders neue Weisheit. Nur muss man ja nicht jedem seine eigenen Vorlieben auf´s Auge drücken. Ich bin nicht einmal ein Freund von Kompakt-LS. Hätte ich ihm jetzt eine Standbox empfehlen sollen? ![]() |
||||||
std67
Inventar |
22:03
![]() |
#15583
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
er sucht keine Nubert sondern Lautsprecher die für Wandmontage geeignet sind. Wenn du denkst das die WS 14 zu "flach" klingen und die kompakten BR-Modelle nicht daür geeignet sind, warum empfiehlst du die dann? Wenn jemand zu VW kommt und einen Sportwagen sucht wird ihm der Verkäufer vielleicht einen Scirocco R zeigen. Aber sollte man ihm in einem Autoforum sollte man ihm dann doch eher sagen das er da ei VW nicht wirklich was findet Beratung Bedarfs- und nicht Herstellerorientiert
für dich nicht, aber für Manchen ist es das. BigN oder" Luzifer" gewinnen jeden Vergleichstest, räumen Awards ab, die wollen die Leser der Heimkino-Gazetten haben Wenn man denen was von Wharfedale, Focal oder MonitorAudio erzählt: "hab ich noch nie was von gehört. Die könne doch gar nicht so gut sein wie die LS von denen ich in jeder Zeischrift lese" |
||||||
Lipix
Inventar |
23:24
![]() |
#15584
erstellt: 17. Dez 2015, |||||
[quote="astrolog (Beitrag #15578)"][b]Mysterion schrieb:[/b] [quote]Warum rätst Du zu einer Bassreflex-Kompaktbox, wenn die Boxen in jedem Fall an der Wand installiert werden sollen?[/quote] Weil Nubert nun mal nur BR-Boxen baut. Außer natürlich die 50er, die aber so flach klingt, wie sie aussieht. Mein Ding wäre die definitiv nicht. Mittlerweile kann man ja alle Nubis (entsprechende Schalterstellung Rückseite) auch recht wandnah aufstellen. Das ist zwar alles andere als optimal, aber ich halte die 30er für deutlich besser als die 50er. Auch in Wandnähe. [/quote] Da ich aktuell sowohl 3 als auch 5 zu Hause habe kann ich das nicht nachvollziehen. Beide hängen übrigens an der Wand. Ich verkaufe zur Zeit meine 5er und hatte die Woche 2 Leute zu Besuch welche die 5er gehört und dann gekauft haben und die waren ziemlich begeistert davon wie kräftig so ein "kleiner" Wandlautsprecher ohne Sub klingt. Das es nicht zum Heimkinobetrieb reicht, sollte an der Stelle klar sein. Alles in allem ist die 5 oder 50 aber kein Lautsprecher den man ohne Sub(s) betreibt, von daher halte ich eine Diskussion darüber auch für recht sinnlos wenn kein x.0 System ansteht. Man muss eben im Subwooferbereich auch vernünftig stellen und nach Möglichkeit min. 2 Stück davon betreiben. Je schlechter die Anbindung unterrum, desto weniger kann gerade eine 5/50 kompensieren. Grundsätzlich ist so ein System mit Wandlautsprecher und mehrern Subwoofer in vielen Wohnräumen der beste Kompromiss aus gutem Klang und toller Optik. Auch eine nV14 oder StandLs einer anderen Herstellers bieten gerade im Heimkinobetrieb klanglich keine so großen Vorteil wenn unterrum alles stimmt. Als ich vor 2 Jahren mein DoubleBass Array mit den 5er stehen hatte, konnte im Filmbetrieb jedes gängie x.1 oder x.2 System in Wohnräumen einpacken. (und das elegant in einem Wohnzimmer) [Beitrag von Lipix am 17. Dez 2015, 23:25 bearbeitet] |
||||||
audioslave.
Inventar |
01:46
![]() |
#15585
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Mein lieber std67, dein erster Kommentar auf diese Ausgangssituation war doch bereits "nur mal als Anmerkung: es gibt auch andere Hersteller die Wandlautsprecher bauen" Das ist ganz schön, dass hier jemand den Aufpasser machen möchte und die Menschen bei Erwähnung der Markennamen, in deren zugehörigen Threads sie sich melden, direkt woanders hinschickt und das ist ganz sicher auch äußerst bedarfsorientiert. Aber: ..... Ist ja nicht das erste Mal, aber jedes Mal wieder unterhaltsam ^^ Die Aufmerksamkeit, die dir dadurch zuteil wird (ein fassungsloser Astrolog und ein dran gewöhnter ich) ist allerdings, wie immer, gar nicht auf dich bezogen. Sie ist in erster Linie ein Hinweis (Warnung) für Informationssuchende, die vielleicht über so ein Thema stolpern und sich solche Texte über Autohäuser von dir ansehen müssen. Da muss einfach ein bisschen Gegenwind kommen! Aber ich weiß, tief im Inneren hast du Spaß dran. Bis nächstes Mal dann ![]() (iiiirgendwann, wenn ich NOCH mehr Langeweile habe kurz vorm zu Bett gehen. Irgendwann durchsuche ich mal Amazon und andere (Auto)Foren. Ich bin gespannt wo du den restlichen Tag abhängst, wenn nicht in diesem Forum! ^^) e: 45 Sekunden Suche haben nicht ausgereicht, mehr investiere ich jetzt nicht ![]() [Beitrag von audioslave. am 18. Dez 2015, 01:48 bearbeitet] |
||||||
tss
Inventar |
09:20
![]() |
#15586
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
bei einem budget von 2000€ wird das mit fünf neuen lautsprechern schwierig. |
||||||
astrolog
Inventar |
09:58
![]() |
#15587
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Lipix schrieb:
Ich kann hier nur von meinen Eindrücken ausgehen. Für mich war die 50er keine Option (obwohl sie nur als Rear dienen sollte). Die 30er hatte mich hier einfach mehr beeindruckt. Zudem günstiger und auch noch als Dipol einsetzbar.
Das hat er ja auch nicht vor.
Eben, Du sagst es, ein Kompromiss...
Ein Sub ist, aus meiner Sicht und Erfahrung (und ich nutzte bisher eigenlich immer mehrere recht hochwertige Sub´s), nie ein vollwertiger (klanglicher) Ersatz, für eine gut konstruierte Standbox. Hier bin ich ähnlicher Ansicht wie Günter Nubert (ab Seite 49 nachzulesen): ![]() Letztlich kommt es natürlich immer darauf an, was der Raum hergibt. Habe ich Platz genug auch zwei Subwoofer zu stellen und kann ich hier den Standort frei wählen usw. usw. Insofern hätte, wenn und aber...bringt nur viel Gelaber... ![]() Es kommt eben auf die individuelle Situation an und natürlich auch die pers. Vorlieben. Hier hat sich der Fragesteller festgelegt und es ist ja keine schlechte Wahl, die er getroffen hat. Auch wenn es nicht meins wäre. |
||||||
burkm
Inventar |
11:34
![]() |
#15588
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Sollte man Herrn Nubert vielleicht "Eigennutz" unterstellen, da er ja genau solche Standboxen auch herstellt ![]() ![]() Zumindest ist ein aktiver Sub der passiven Tieftonausstattung einer Standbox bei gleicher Chassisausstattung sicherlich überlegen. Da ist einfach den einzugehenden Kompromissen bei einem passiven System geschuldet. Hier sind aber die entsprechenden "Ratschläger" Derjenigen, die weder Standboxen noch Subs verkaufen, eigentlich relativ eindeutig sowie nachvollziehbar und entsprechen auch meinen eigenen Erfahrungen. Verständlicherweise können Diejenigen, die Standboxen wegen des "Tiefganges" gekauft haben, dies nicht nachvollziehen ![]() Man gewinnt ja auch noch zusätzliche Freiheitsgrade bei der Optimierung der Basswiedergabe, da beispielsweise der Sub unabhängig von der Position der Fronts / Satelliten weitgehend optimal platziert werden kann, was für die Stand-LS (Fronts) z.B. normalerweise nicht möglich sein dürfte, da hier fixe Positionen wegen des Panoramas benötigt werden. [Beitrag von burkm am 18. Dez 2015, 12:22 bearbeitet] |
||||||
an[Dre]
Inventar |
14:16
![]() |
#15589
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Bevor das ganze hier wegen meiner Fragen eskaliert: ich habe bereits einen entsprechenden Thread in der Kaufberatung erstellt ![]() |
||||||
Schmiddi971
Stammgast |
14:38
![]() |
#15590
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Hallo, ich habe meinen Sub in der Ecke stehen. Das geht ganz gut da ich einen Velodyne DD mit dem Einmesssystem SMS-1 betreibe. 2 Subwoofer sind in einen unsymmetrischen Raum nicht einfach in Einklang zu bringen. ![]() [Beitrag von Schmiddi971 am 18. Dez 2015, 16:18 bearbeitet] |
||||||
astrolog
Inventar |
15:13
![]() |
#15591
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Ach je, jetzt geht das wieder los... ![]() burkm schrieb:
Äh nein, da Hr. Nubert auch Kompaktboxen, Subwoofer etc. herstellt. In jeder Größe, in jeder Preisklasse.... Er profitiert also bei jeglichen Kauf seiner Produkte und nicht nur bei Standboxen.
Überlegen in was? SPL und Tiefgang isoliert gesehen=ja. Präzision und Einbindung=nein
Wer sind denn Deine "Ratschläger", die es besser wissen als ein Lautsprecher-Hersteller, der dies schon jahrzehnte macht und mit seiner Meinung auch nicht alleine dasteht? Selbst Herr Gruber von A.C.T., der hauptsächlich nur Subwoofer verkaufte, war dieser Ansicht. Was er mir auch einmal persönlich sagte.
Meinen nicht. Zumindest nicht bei sehr gut abgestimmten LS. Bei irgendwelchen einfachen Tröten mag das ja sein. Da verkehrt sich das natürlich ins Gegenteil. Aber, das hatten wir schon zig Mal an anderer Stelle... Ich habe in meinem Leben auf jeden Fall schon einige Subwooferpächen gehabt (und i.d.R. auch nur die hochwertigeren Vertreter). Von A.C.T., über MA, Nubert, Velo, XTZ, Canton, Dali, SVS (das waren jetzt mal die in den letzten 10 Jahren). Selbst die A.C.T., die bisher an Präzision die Speerspitze markierten, konnten mit gut abgestimmten LS nicht 100% harmonieren. Dazu muss man dann aber auch einmal ein Mehrweg-LS testen, der eine aufwenig konstruierte Frequenzweiche hat, ggü. z.B. einer einfach konstruierten 2-Wege-Box. Sag mal, kopierst Du hier Deine Beträge eigentlich nur immer wieder auf´s neue rein? Dieser Verdacht beschleicht mich immer öfters bei Dir. ![]() [Beitrag von astrolog am 18. Dez 2015, 15:21 bearbeitet] |
||||||
audioslave.
Inventar |
16:53
![]() |
#15592
erstellt: 18. Dez 2015, |||||
Mach dir da mal kein Kopp, du wolltest eine Information in Sachen Nubert Speaker und hast hier nachgefragt. Also alles im Lot. Wir haben das hier häufiger mit der gleichen Hand voll Leute und es ist "ok". In der allgemeinen Kaufberatung laufen idR auch die gleichen Leute rum, dort geschieht auch nichts anderes und jeder empfiehlt dir halt das, was er gerade am besten findet. Musst du viel querlesen und nicht alles in Stein meißeln was dir von Experten gesagt wird ![]() Bei mir trudelt gleich n Kollege ein, der Abstand zu seinem Brüllwürfelsystem sucht. ![]() Was guckt man denn mal an nem Freitagabend? Wir werden sehen, verstehste? ![]() |
||||||
Lipix
Inventar |
02:40
![]() |
#15593
erstellt: 19. Dez 2015, |||||
Er hat nun mal ein Wohnzimmer und wird nicht um einen Kompromiss herumkommen. Es gibt vermutlich so gut wie keine Wohnräume in denen kein Kompromiss zwische Optik und Lautsprecher gefunden werden muss. Auch Standlautsprecher sind ein Kompromiss, kommt eben auf den Betrachtungswinkel an.
Kein Thema. Es kommen hier in regelmäßigen Abständen immer die gleichen Leute in den Thread und wiederholen sich zum hundersten Mal. std67 erzählt eben jedem, dass es noch andere Hersteller von Lautsprecher gibt und submann gibt seit Jahren zum besten, dass irgendwann mal mit irgendwelchen Leute unerfreuliche Diskussionen über verschiedene Subwoofer hatte. Man kann den Thread ja nach den Beiträgend er beiden durchsuchen, dann sieht man wie lange das schon so geht. Und da es nicht alle Stammtisch Teilnehmer schaffen dieses rumgetrolle zu ignorieren, wird danach diskutiert und der Troll hat sein Ziel erreicht. So ist das Internet halt. Damit muss man leben ![]() [Beitrag von Lipix am 19. Dez 2015, 02:52 bearbeitet] |
||||||
Lipix
Inventar |
11:51
![]() |
#15594
erstellt: 24. Dez 2015, |||||
Moin, nutze gerade die Mittagsruhe zum Receiversuche ![]() Kann mir einer sagen welche Einmesssysteme von Yamaha und Pioneer vergleichbar mit dem XT32 sind? |
||||||
toal1961
Inventar |
13:05
![]() |
#15595
erstellt: 24. Dez 2015, |||||
Yamaha hat YPAQ in verschiedenen Varianten je nach Receiver Klasse und Preis, kann man auf der Yamaha Homepage gut nachlesen und vergleichen, gut am Yamaha System sind die Möglichkeiten zu persönlichen Korrektur... Grüße Alf Pioneer hatte ich nie soll aber gut sein |
||||||
astrolog
Inventar |
14:22
![]() |
#15596
erstellt: 24. Dez 2015, |||||
Da ich mittlerweile alle beide (auch in den neuesten Versionen) ausprobierte, kann ich nur sagen, keines kann an die Qualität eines XT32 heranreichen. Sie haben lediglich den Vorteil der größeren Eingriffsmöglichkeiten ggü. Audyssey. Als wirkliche Alternative sehe ich hier nur die neunen Arcam mir Dirac. |
||||||
toal1961
Inventar |
11:13
![]() |
#15597
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
Hmm ist sicher Raumabhängig und auch Geschmackssache, es gibt auch User die kommen mit dem Denon in System nicht klar Grüße Alf |
||||||
Denonenkult
Stammgast |
12:12
![]() |
#15598
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
KOMMT NUBERT 2016 MIT EINEM NEUEN WOOFER? Passend zu den neuen Standboxen A-500 und A-700 wünschen sich viele Nuberianer einen richtig fetten Woofer, der bis unter 20 Hz runter richtig Dampf macht. Kommt ein solcher Woofer nund endlich 2016? Oder bleibt es beim frommen Weihnachtswunsch? Was meint ihr dazu? Weihnachtsgrüsse aus dem Alpenland! [Beitrag von Denonenkult am 25. Dez 2015, 12:13 bearbeitet] |
||||||
std67
Inventar |
12:17
![]() |
#15599
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
frag doch Günther ![]() |
||||||
Mysterion
Stammgast |
17:51
![]() |
#15600
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
Wozu, reichen die ± 2 cm lineare Auslenkung vom AW-17 nicht? ![]() Davon zwei Stück, jeweils auf 50 - 80 cm hohe Sockel aufgebockt und dazu noch entsprechend der Axialmoden aufgestellt, dann geht's rund. Der AW-1500 ist auch aus dem Grund ausgelaufen, weil statt einem AW-1500 ein augebockter AW-1000 genauso viel Pegel, Tiefgang und Präzision konnte. Nachhallzeit spielt natürlich auch eine Rolle. [Beitrag von Mysterion am 25. Dez 2015, 17:51 bearbeitet] |
||||||
astrolog
Inventar |
21:31
![]() |
#15601
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
Mysterion schrieb:
Prust...der war gut! ![]() SPL beim 1500er=122db (1m). Da konnte der 1000er nicht ansatzweise mithalten. Lediglich im Tiefgang sind sie vergleichbar gewesen. Auch die Präzision war beim 1500er deutlich besser. Ich habe damals zwei 1000er benötigt, um eine vergleichbare Leistung zum 1500er zu bekommen. Das heißt, ich hatte sie natürlich nicht aufgebockt...daran muss es wohl gelegen haben... ![]() Der 1500er ist aus einem ganz anderen Grund ausgelaufen. ![]() |
||||||
Mysterion
Stammgast |
22:00
![]() |
#15602
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
Schön, wenn ich Dir zum Weihnachtsfest ein Lachen schenken konnte, ich fürchte aber Du hast mich missverstanden. ![]() Meine von Dir zitierte Aussage stammte von G.Nubert selbst, natürlich sind auch die Endstufenprobleme kein Geheimnis. In wie fern die Präzision vom AW-1500 besser gewesen sein soll, führst Du mit Sicherheit auf die etwas kleineren Chassis zurück. ![]() ![]() Wie auch immer, hier geht's um das aktuelle Portfolio und da ist der AW-17 die absolute Speerspitze in dem Preisbereich. |
||||||
Lipix
Inventar |
22:02
![]() |
#15603
erstellt: 25. Dez 2015, |||||
Der Punkt ist eine spannende Sache. Am Ende kann man den Raum insgesamt manuell immer besser einstellen als ein System. Ich werd mal mit meinem 818 ausprobieren wie ich den gesamten Hörraum optimieren kann. Vermutlich werde ich aber den Hörraum für Musik manuell und den Filmplatz per System einmessen. Habe aktuell keine Ansprüche an Eingänge und Ausstattung etc. und mit der Endstufe brauche ich im Grunde nur noch einen AVR als Vorstufe mit Einmesssystem. Ich hab da gerade den SR6010 und den X4200W im Blick. Eventuell auch einen der Vorgänge zu nem günstigen Preis wie den 6009. |
||||||
burkm
Inventar |
00:52
![]() |
#15604
erstellt: 26. Dez 2015, |||||
Mit normalem Aufwand und einem aktuellen "guten" automatischen Einmesssystem bei passender Vorgehensweise kann eine händische Einmessung meist nur im Ausnahmefall einigermaßen mithalten, weil ein parametrischer EQ beispielsweise auch keine Korrekturen auf der Zeitachse zulässt und auch nur recht grob arbeitet. Schließlich kann eine Audyssey XT32 Filterkurve bis über 10.000 differierende Stützpunkte aufweisen, eine manuelle wohl auch im besten Fall nur Größenordnungen weniger ![]() |
||||||
submann
Inventar |
09:40
![]() |
#15605
erstellt: 26. Dez 2015, |||||
![]() ![]() ![]() Ich denke in der Preisklasse des AW-17 gibt es bessere Subwoofer aufem Markt die mehr Leistung bringen! [Beitrag von submann am 26. Dez 2015, 09:40 bearbeitet] |
||||||
Lipix
Inventar |
11:13
![]() |
#15606
erstellt: 26. Dez 2015, |||||
Da geb ich dir schon recht, nur glaube ich nicht das Audyssey etwas brauchbares auf meiner insgesamt 70m² großen Hörzone zustande bekommt. Bis jetzt bin ich meist besser gefahren wenn ich nur ein paar manuelle Korrekturen durchführe. Mein XT32 konnte auch nie mit dem Ergebnis des AW13 DSP mithalten. Auf dem Hörplatz war der DSP nur sehr leicht besser, was aber daran liegt, dass ich ihn so eingestellt habe wie er mir am besten gefällt (und nicht unbedingt messtechnisch am saubersten ist) Für die gesamten 60m² Wohnzimmer in der letzten Wohnung habe ich im Grunde nur die stärksten Moden korrigiert, damit es nicht mehr dröhnt. Ich geb dem XT32 auch hier mal eine Chance und dann seh ich, ob für den gesamten Raum was gutes rauskommt. |
||||||
astrolog
Inventar |
11:51
![]() |
#15607
erstellt: 26. Dez 2015, |||||
Lipix schrieb:
Man sollte nicht die Macht der Gewohnheit unterschätzen. Geb dem XT32-Ergebnis etwas mehr Eingewöhnungszeit für Dein Gehör, dann denke ich, wird Dein Urteil ggf. anders ausfallen. Was heißt übrigens "Ergebnis des AW13"? Der AW13 hat doch gar keine Einmessmöglichkeit, sondern nur eine aufwendigere DSP zum Einstellen? Man darf auch nicht vergessen, dass der AW13 nur zwei 18cm-Tieftöner verbaut hat. Der ist schon recht schwachbrüstig, so dass man gene dazu neigt, unten rum etwas anzuheben, damit er etwas voller tönt. In einem Wohraum v. 60qm würde ich wahrscheinlich vier Stück benötigen, bis ich mit dem AW13 leistungsmäßig zufrieden bin. Auch wenn ich ihn bzgl. Präzision für einen Top Subwoofer halte. subman schrieb:
Ja schon, aber in Sachen SPL kommt der AW1000 trotzdem nicht annähernd an den AW1500 ran. NICHT ANNÄHERND! Der AW1500 war bisher der beste Nubert-Sub, den ich hatte. Ich fand diesen Kleiderschrank nur pott häßlich. ![]() Mysterion schrieb:
Nein, schlicht darauf, dass er um gleiche SPL zu erreichen, deutlich weniger auslenken muss, als ein AW1000 und dadurch kontrollierter arbeitet. Man muss die beiden einfach einmal direkt nebeneinander verglichen haben. Der 1000er ist dagegen einfach nur ein Spielzeug. [Beitrag von astrolog am 26. Dez 2015, 21:45 bearbeitet] |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
12:13
![]() |
#15608
erstellt: 27. Dez 2015, |||||
Hier nun endlich mal mein Vergleich NuPro AS-250 vs. Dali Kubik One ![]() |
||||||
davidsonman
Inventar |
13:10
![]() |
#15609
erstellt: 27. Dez 2015, |||||
...forum gesperrt??? |
||||||
Lipix
Inventar |
12:19
![]() |
#15610
erstellt: 28. Dez 2015, |||||
Ach so 2 Jahre haben mir dafür ausgereicht. Sehr viel länger möchte ich die Phase nicht strecken. Am Ende waren es immer die selben Frequenzen die bei Audyssey ingesamt ein zu flaches Bild erzeugt haben. Das liegt zwar per se nicht an Audyssey, ändert aber nichts am Ergebnis und darauf kommt es dann halt am Ende doch an. Mit dem "messtechnisch besten Ergebnis" gewinnt man keine Blumentopf wenn man nicht zufrieden ist.
So ist es. Mit Ergebnis meine ich an der Stelle, dass von mir erzielte Ergebnis.
Ich hab ja sehr lange dazu den 12er betrieben und eben vorab verkauft als das Haus gebaut, weil klar war, dass er da nicht mehr zum Einsatz kommt. Wie du selber schon schreibst niegt man eben dazu, weil es oft zum Raum und der Technik passt. Es ist ja nicht verboten in bestimmten Bereich mal ein paar db aufzuschlagen. Das ist mit einem manuellen DSP mit dem man dazu noch die Breite der Anhebung bestimmen kann eine feine Sache. |
||||||
burkm
Inventar |
15:11
![]() |
#15611
erstellt: 28. Dez 2015, |||||
Eine relativ lineare Abstimmung ist ja nicht unbedingt Jedermanns Sache, da hier immer der Hörgeschmack und die Erwartungshaltung mit hineinspielen. Da ist dann die Zielrichtung eines Einmesssystems und der subjektive Hörgeschmack nicht auf gleicher Linie, egal wie gut es gelungen ist. [Beitrag von burkm am 28. Dez 2015, 15:28 bearbeitet] |
||||||
Lipix
Inventar |
14:20
![]() |
#15612
erstellt: 29. Dez 2015, |||||
Wandhalter WH3 für nuVero3/30 im nuMarkt. Wurden von mir professionell eingespielt und mit zärtlichen, klangoptimierten Blicken bedacht, dadurch eine Steigerung der Klangqualität gegenüber normalen WH3 Wandhaltern von ungefähr 10%. |
||||||
Hitman49
Stammgast |
21:42
![]() |
#15613
erstellt: 05. Jan 2016, |||||
Ein frohes neus @ all Laut der Bedienungsanleitung der nuBox 313 spricht nichts dagegen diese, als Front liegend zu betreiben. Da ich eh 3x die nuBox 313 in der Front stellen möchte frage ich mich ob ich alle 3 hinlegen soll. Die 313er als Center kann nicht stehen betrieben werden, kein Platz und das Sideboard wo alle LS draufkommen ist 2,10 m breit. Was meint ihr, macht es sinn? Oder besser die "normale" Variante wählen, L/R stehen und Center liegend? Übrigens zum Rest der Anlage werden gehören: WS-103 als Rear an der Wand und 2x 443 Sub. |
||||||
Lipix
Inventar |
21:54
![]() |
#15614
erstellt: 05. Jan 2016, |||||
Ich hab mal eine Weile die 311 Fronts stehend und den 311 Center liegend betrieben und konnte dabei, abgesehen vom Abstrahlverhalten keine nennenswerten Nachteile feststellen. Da würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen. |
||||||
°texhex°
Inventar |
21:01
![]() |
#15615
erstellt: 15. Jan 2016, |||||
Hallo, sagt mal hat hier schon jemand die Nubert nuVero 50? Ich selbst habe die Front komplett NV50 mir fehlen noch Rear Lautsprecher. Frage ist würdet/kann man das so machen also hinten 2 x nuLine WS-14 oder nuBox WS-103 statt den nuVeros ? Ich habe im Rear-Barbereich sehr wenig Platz ehrlich gesagt wären die nuVeros zu groß.... Wand zur Coutch sind nur 50cm. ![]() |
||||||
astrolog
Inventar |
21:55
![]() |
#15616
erstellt: 15. Jan 2016, |||||
°texhex° schrieb:
Klar kann man das machen? Warum auch nicht? Man kann letztendlich alles miteinander mischen. Selbst unterschiedl. Marken. Man muss sich nur klar sein, dass es eben nicht optimal ist. Im Rear-Bereich sind aber andere LS am wenigsten auffällig. Mein Ding wäre es allerdings nicht, schon allein der unterschiedl. Optik wegen, aber machbar ist das natürlich. Wobei die WS14 klanglich auch nicht so weit von den NV50 entfernt sind. |
||||||
burkm
Inventar |
07:42
![]() |
#15617
erstellt: 16. Jan 2016, |||||
Angesichts der Tatsache, dass der Raum, die LS-Aufstellung sowie die Hörposition einen großen bzw. sogar überwiegenden Anteil am Hörgeschehen haben und zudem heutzutage fast alle AVRs / Geräte ein Einmesssystem besitzen, spielt die Frage, ob man alle LS vom gleichen Hersteller bzw. sogar aus der gleichen Baureihe haben muss, (fast) keine Rolle mehr, da sich die Unterschiede deshalb oft nivellieren. Ganz im Gegenteil kann es manchmal je nach örtlichen Gegebenheiten und Eigenschaften usw. sogar von Vorteil sein, die LS zu mischen, um spezielle Eigenschaften zu nutzen. Habe ich beispielsweise sowohl im Heimkino im Keller als auch im Wohnzimmer gemacht und hier LS-Komponenten verschiedener Hersteller genutzt, ohne dass das einen klanglich hörbaren Unterschied ausgemacht hätte, ganz im Gegenteil hat sich dadurch Einiges verbessert. Deswegen würde ich mir dahingehend erst einmal keine Gedanken machen, sondern mich auf das Wesentliche konzentrieren. [Beitrag von burkm am 16. Jan 2016, 07:45 bearbeitet] |
||||||
astrolog
Inventar |
15:58
![]() |
#15618
erstellt: 16. Jan 2016, |||||
burkm´s vorgefertigte Beiträge fordern geradezu zu eine Gegendarstellung heraus! ![]() burkm schrieb:
Ein Einmesssystem kann zwar einiges Ausgleichen, aber die Grenzen der Physik leider eben auch nicht umgehen. Insofern würde ich bei weitem nicht so weit gehen, zu sagen, es spiele (fast) keine Rolle mehr, was für LS eingesetzt werden. Zudem ein Einmesssystem natürlich nicht zaubern kann. Es ist immer ein Kompromiss, der zwar meistens ganz gut funktioniert, aber eben auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Da wir hier im Nu-Thread sind, lassen wir Günter Nubert zu Wort kommen:
Fortsetzung ab Seite 11: ![]() Ein Blick z.B. in den Audyssey-Thread zeigt, dass nicht alle User zufrieden mit dem Ergebnis sind. Ob die Zufriedenhgeit steigt, wenn das Einmesssystem jetzt zur problematischen Raumakustik nun auch noch LS-Unterschiede ausgleichen soll, halte ich zumindest für zweifelhaft. Meine Devise bzgl. Einmessung: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig... ![]()
Da bin ich jetzt ganz Ohr, was das für Vorteile sein sollen!?
Ohne jetzt zu wissen, was da für LS gemischt wurden, möchte ich dies mal stark anzweifen. Im Filmbetrieb ist dies zwar sicher nicht einfach herauszuhören, da aus allen LS ja unterschiedl. Signale kommen, aber in einem Direktvergleich zweier Systeme, sieht dies dann schon etwas anders aus. Heißt, man kann sich auch viel Einreden! Bei den LS des Fragestellers, bzgl. NV50/WS14, dürften aber nur noch Goldohren einen Unterschied hören, da die LS akustisch nah beieinander liegen. Mit einer entsprechenden Raumkorrektur am AVR, wäre dann auch hier nur im direkten Vergleich eventl. noch ein Unterschied festzustellen. |
||||||
burkm
Inventar |
13:10
![]() |
#15619
erstellt: 17. Jan 2016, |||||
Da Abstrahlcharakteristik, sowie der individuelle FG und andere LS-individuelle Eigenschaften variieren, kann sich das je nach räumlicher Umgebung "besser" auswirken als das Original. Schön, dass Du Herrn Nubert "zu Wort" kommen lässt, der hier seine Meinung darstellt und als Hersteller natürlich" immer seine LS im Set verkauft haben möchte ![]() Es hat sicherlich auch keiner behauptet, dass ein Einmessystem die Grenzen der Physik aushebelt, das können aber LS genausowenig, deswegen läuft dieser Einwurf ins Leere.... es erlaubt aber die Annäherung an ein vorgegebenes Ideal soweit denn möglich. LS sind einfach nur Schallquellen, die mit dem Raum interagieren. Das kann mal "gut" funktionieren und "mal" schlecht, je nach LS-Eigenschaften, Raumakustik, LS-Aufstellung, Hörposition und Innenausstattung (Nachhallzeiten), wie man ja auch hier in den diversen Threads überall nachlesen kann. Das passiert dann selbstverständlich auch mit Nubert LS oder anderen LS. Ansonsten könnte man ja keine anderen LS mehr verkaufen... ![]() Abstrahlcharakteristik, FG, Klirr, Phasenverhalten usw. variieren von LS-Typ zu LS-Typ und können deshalb auch mal gut oder auch weniger gut "harmonieren". Was in einem Raum eine "optimale" Abstrahlcharakteristik darstellt, kann in einem andern Raum (bei anderen Gegebenheiten) sich eher ungünstig auswirken und von einem geeigneteren LS "besser" gemacht werden. Deswegen ja der häufig gemachte Vorschlag, dass man LS in seinem eigenen Raum unter den dort sich ergebenden Bedingung anhören sollte. Geht aber dann nicht konform mit dem Satz, "nimm immer Nubert..." ![]() Es ist eine alte "Mär", die sich darauf gründet, dass früher LS ein sehr charakteristisches Eigenleben entwickelt haben, da sie z.T. sehr stark nicht-linear waren und deshalb im (Hör-)Raum auch ein klangliches Eigenleben entwickelt haben. Da musste dann die Familienähnlichkeit für den Gleichklang herhalten. Ein guter LS moderner (ähnlicher) Bauart sollte aber dies nur noch in sehr begrenztem Maß tun, da ihm diese Eigenheiten weitgehend ausgetrieben sein sollten, insbesondere kann ein anders konstruierter LS dahingehend durchaus Vorteile haben, an anderer Stelle eher Nachteile. Zum Glück nivellieren (und optimieren) moderne Multi-Kanal-Anlagen das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, weil sich Alles im Raum zu einem Schallfeld mischt. Das dies überhaupt so sein kann, ist sicherlich auch ein Verdienst moderner Einmesssystem, die Pegel, Laufzeiten und gröbere FG.Abweichungen untereinander korrigieren und damit diese Charakteristika angleichen und das Schallfeld bzw. den Klangraum unabhängiger von den Schallerzeugern machen. Was das dann mit "Nubert" oder "nicht-Nubert" zu tun haben soll, wirst vermutlich nur Du wissen. Sind die LS einigermaßen linear bei ansonsten ähnlichem Abstrahverhalten und Bauart, sollte sich dahingehend kaum noch ein markanter Unterschied ergeben, wenn denn alles richtig gemacht wurde. "Richtig" macht es sicherlich aber nicht nur Herr Nubert, sondern viele Hersteller (Wettbewerber) ordentlicher LS. Unter den oben gemachten Bedingungen kann es deshalb durchaus Sinn machen (und macht oft auch Sinn), andere LS andere Hersteller mit in's Kalkül hineinzunehmen, um klanglich oder optisch oder größenmäßig usw, eine "passende" Kombination zu erhalten. Und erstaunlicherweise funktioniert das sehr gut, wie ich selbst auch schon praktiziert habe. Deshalb... nur Mut ! |
||||||
Zweck0r
Inventar |
13:49
![]() |
#15620
erstellt: 17. Jan 2016, |||||
Herr Nubert bezieht sich mit der Kritik nur auf "dummes" Geradebiegen des Hörplatzfrequenzgangs per EQ oder Umkehr-FIR für eine einzige Mikrofonposition. Moderne Einmessautomatiken wie Audyssey XT32 oder Antimode berücksichtigen die Einschränkungen des Prinzips und korrigieren nur da, wo es Sinn macht, was man z.B. hier in den Messungen sehen kann: ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 . 320 . 330 . 340 . 350 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.777