Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Erfahrungen HECO VICTA Serie

+A -A
Autor
Beitrag
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8160 erstellt: 09. Feb 2010, 12:39

s@tori schrieb:
Die Victa 200 gibts bei Amazon für Stck. 40,-€. Das Paar kostet 79,-€ und ich nehme fast an, dass Amazon da einen Fehler gemacht hat, weil der Preis einfach viel zu günstig ist.

http://www.amazon.de...id=1265715441&sr=8-1

http://www.amazon.de...id=1265715441&sr=8-2



Das ist schon länger so

Und die Black waren mal 69 EUR
blinzi
Stammgast
#8161 erstellt: 09. Feb 2010, 12:40

pin9r schrieb:
Derzeit habe ich bei Laminatboden (ka welcher Untergrund) die Victa 700 auf Gummifüßen stehen. Bringt es eine entscheidende Verbesserung für die Nachbarn (ka ob sie bis jetzt was hören, nur vorbeugend :p), wenn ich die LS auf eine Granitplatte stelle, und mit Spikes auf der Platte ankoppel? (Unter die Platte soll noch etwas schingungsdämpfendes, wie diese Waschmascheinenunterlagen, Gummifüße, Trittschutzmatten o.ä.) -> und was verändert sich klanglich? :)


Die Gumminoppen auf dem Laminat sollten eig. reichen - glaub kaum dass du da aus den Victas klanglich noch was rauskitzeln kannst wenn du jetz extra ne Granitplatte drunterlegst - schwingt dein Laminat stark mit? Die Granitplatte bewirkt ja eig. nur dass durch ihr Gewicht der Laminat eben nicht mehr schwingt.

Abgesehen davon musst du bedenken, dass die Teile dann auch gut 5 bis 10cm höher stehen, was möglicherweise aufgrund der höheren Hochtönerposition wiederum klanglich was verändern kann, denk ich
s@tori
Stammgast
#8162 erstellt: 09. Feb 2010, 12:41
Krass. Dass die das nicht ordentlich im Preisvergleich anbieten, weil da wären sie konkurrenzlos günstig. Habs nur durch Zufall gefunden.
blinzi
Stammgast
#8163 erstellt: 09. Feb 2010, 12:46
Wieso soll das ZU günstig sein?

zeitweise hab ich das Gefühl die Leute erwarten sich echt zu viel von den Victas.... hallo? das ist Einstiegsklasse!

Preis/Leistung ist Hammer keine Frage - aber das wars dann auch schon :p
s@tori
Stammgast
#8164 erstellt: 09. Feb 2010, 12:55
Günstig, im Vergleich zu allen anderen Shops z.B.? Bei mediamarkt und Co. kosten die Boxen 110-120€ in etwa, bei Geizhals ist die Konkurrenz deutlich teuer. Die Box ist in anderen Onlineshops mindestens 50% teurer!

Und mal abgesehen von den Preisen der anderen Shops, finde ich die Victa extrem günstig im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.


[Beitrag von s@tori am 09. Feb 2010, 12:59 bearbeitet]
pin9r
Stammgast
#8165 erstellt: 09. Feb 2010, 13:12

blinzi schrieb:

pin9r schrieb:
Derzeit habe ich bei Laminatboden (ka welcher Untergrund) die Victa 700 auf Gummifüßen stehen. Bringt es eine entscheidende Verbesserung für die Nachbarn (ka ob sie bis jetzt was hören, nur vorbeugend :p), wenn ich die LS auf eine Granitplatte stelle, und mit Spikes auf der Platte ankoppel? (Unter die Platte soll noch etwas schingungsdämpfendes, wie diese Waschmascheinenunterlagen, Gummifüße, Trittschutzmatten o.ä.) -> und was verändert sich klanglich? :)


Die Gumminoppen auf dem Laminat sollten eig. reichen - glaub kaum dass du da aus den Victas klanglich noch was rauskitzeln kannst wenn du jetz extra ne Granitplatte drunterlegst - schwingt dein Laminat stark mit? Die Granitplatte bewirkt ja eig. nur dass durch ihr Gewicht der Laminat eben nicht mehr schwingt.

Abgesehen davon musst du bedenken, dass die Teile dann auch gut 5 bis 10cm höher stehen, was möglicherweise aufgrund der höheren Hochtönerposition wiederum klanglich was verändern kann, denk ich :Y


hmk, werde mal genau drauf achten, ob da irgendwas schwingt

finde halt, dass es so prima "professionell" ausschaut, wenn die ls nochmal auf nem eigenen untergrund stehen


s@tori schrieb:
Krass. Dass die das nicht ordentlich im Preisvergleich anbieten, weil da wären sie konkurrenzlos günstig. Habs nur durch Zufall gefunden.


http://geizhals.at/deutschland/?fs=heco+victa+200&in=

sind doch da zu finden.. :o



s@tori schrieb:
Vielen Dank Mediamarkt für meinen kostenlosen TX-P50V10 =)


wow, glückwunsch



djmuzi schrieb:

s@tori schrieb:
Die Victa 200 gibts bei Amazon für Stck. 40,-€. Das Paar kostet 79,-€ und ich nehme fast an, dass Amazon da einen Fehler gemacht hat, weil der Preis einfach viel zu günstig ist.

http://www.amazon.de...id=1265715441&sr=8-1

http://www.amazon.de...id=1265715441&sr=8-2



Das ist schon länger so

Und die Black waren mal 69 EUR


jau, habe sie für 69 erstanden vor ein paar wochen
frage mich nur, warum die in schwarz nur über amazon zu beziehen sind, und warum es keine 100/300/sub in scharz gibt :/
papa_micha1
Stammgast
#8166 erstellt: 09. Feb 2010, 13:35

balou156 schrieb:

papa_micha1 schrieb:
hmm, das bringt mich jetz doch wieder ins grübeln..sollte so ein heimkinosub nich auch gut tief gehen können?

Der Wharfedale geht mit Sicherheit schön Tief, das alles aber ohne künstliche Anhebung (siehe Oben)!

Gruß

Uwe


was meinst du mit "künstliche anhebung"?
Moe78
Inventar
#8167 erstellt: 09. Feb 2010, 13:48
Damit meint er, dass der Sub in diesem speziellen Frequenzbereich mittels eines EQs eingreift.
balou156
Stammgast
#8168 erstellt: 09. Feb 2010, 13:48

papa_micha1 schrieb:

balou156 schrieb:

papa_micha1 schrieb:
hmm, das bringt mich jetz doch wieder ins grübeln..sollte so ein heimkinosub nich auch gut tief gehen können?

Der Wharfedale geht mit Sicherheit schön Tief, das alles aber ohne künstliche Anhebung (siehe Oben)!

Gruß

Uwe


was meinst du mit "künstliche anhebung"?

Hier wird im Aktivmodul schon eine anhebung einer bestimmten Frequenz, um ein bestimmtes Maß an dB (Lautstärke) vorgenommen. Dies kann je nach Ausführung des Aktivmoduls entweder ein fester Wert oder auch ein regelbarer Wert sein!

Bei dem CEM Sub könnte es also möglich sein, das bei ca. 30 Hertz eine Anhebung dieser Frequenz um vielleicht + 6dB erfolgt. Folglich spielt der Sub dann in diesem Bereich hörbar kräftiger/lauter!

Schau mal hier beim Mivoc AM 120, da kannst Du es auch in der Beschreibung lesen. Es ist bis auf die LS Ein/Ausgänge fast das gleiche Modul, welches auch im Mivoc 1500 verwendet wird.

Gruß

Uwe
Moe78
Inventar
#8169 erstellt: 09. Feb 2010, 13:49
Damit meint er, dass der Sub in diesem speziellen Frequenzbereich mittels eines EQs eingreift.
balou156
Stammgast
#8170 erstellt: 09. Feb 2010, 13:51

Moe78 schrieb:
Damit meint er, dass der Sub in diesem speziellen Frequenzbereich mittels eines EQs eingreift.

So ist es

Und Dich habe ich auch nicht vergessen, bin halt nur im üblichen Stress!

Gruß

Uwe
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8171 erstellt: 09. Feb 2010, 14:30
Vielleicht ist ein Behringer Feedback Destroyer Pro DSP1124P eine gute Möglichkeit, den Frequenzgang vom Sub ein wenig anzupassen... In meinem Raum hab ich zum Glück keine allzu nervenden Spitzen in bestimmten Frequenzlagen, aber den 30Hz Bereich könnte ich damit anheben.
papa_micha1
Stammgast
#8172 erstellt: 09. Feb 2010, 14:33
alles klar danke für die erklärungen:D
Quadi
Ist häufiger hier
#8173 erstellt: 09. Feb 2010, 14:40

djmuzi schrieb:
Vielleicht ist ein Behringer Feedback Destroyer Pro DSP1124P eine gute Möglichkeit, den Frequenzgang vom Sub ein wenig anzupassen... In meinem Raum hab ich zum Glück keine allzu nervenden Spitzen in bestimmten Frequenzlagen, aber den 30Hz Bereich könnte ich damit anheben.


Moin!
Wenn der eingebaute Subsonic in deinem Aktivmodul des Sub´s bei z.B. 35Hz abnimmt, dann ist dir mit dem Teil auch nicht geholfen. Denke mal das ist nur was für den Vollverstärkerbereich und passive Boxen/Sub´s.

Gruß Lars
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8174 erstellt: 09. Feb 2010, 14:46

Quadi schrieb:

djmuzi schrieb:
Vielleicht ist ein Behringer Feedback Destroyer Pro DSP1124P eine gute Möglichkeit, den Frequenzgang vom Sub ein wenig anzupassen... In meinem Raum hab ich zum Glück keine allzu nervenden Spitzen in bestimmten Frequenzlagen, aber den 30Hz Bereich könnte ich damit anheben.


Moin!
Wenn der eingebaute Subsonic in deinem Aktivmodul des Sub´s bei z.B. 35Hz abnimmt, dann ist dir mit dem Teil auch nicht geholfen. Denke mal das ist nur was für den Vollverstärkerbereich und passive Boxen/Sub´s.

Gruß Lars


Oder gleich einen neuen Receiver, wie Onkyo 507/577/607, die einen Audyssey EQ dran haben... wird langsam Zeit, mich von meinem geliebten 504 zu trennen

Hab gelesen, der Audyssey macht schön bassiges Klangbild (was mancher nicht mag)


[Beitrag von djmuzi am 09. Feb 2010, 14:47 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#8175 erstellt: 09. Feb 2010, 15:37

djmuzi schrieb:

Quadi schrieb:

djmuzi schrieb:
Vielleicht ist ein Behringer Feedback Destroyer Pro DSP1124P eine gute Möglichkeit, den Frequenzgang vom Sub ein wenig anzupassen... In meinem Raum hab ich zum Glück keine allzu nervenden Spitzen in bestimmten Frequenzlagen, aber den 30Hz Bereich könnte ich damit anheben.


Moin!
Wenn der eingebaute Subsonic in deinem Aktivmodul des Sub´s bei z.B. 35Hz abnimmt, dann ist dir mit dem Teil auch nicht geholfen. Denke mal das ist nur was für den Vollverstärkerbereich und passive Boxen/Sub´s.

Gruß Lars


Oder gleich einen neuen Receiver, wie Onkyo 507/577/607, die einen Audyssey EQ dran haben... wird langsam Zeit, mich von meinem geliebten 504 zu trennen

Hab gelesen, der Audyssey macht schön bassiges Klangbild (was mancher nicht mag)


Ich bin mit dem Dyn.EQ garnicht zufrieden - irgendwie generell mit dem Onkyo 507 nicht

Glaub da ist der 607 oder Denon 1910 die bessere Wahl... Werd ziemlich sicher bald umrüsten
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8176 erstellt: 09. Feb 2010, 16:56

blinzi schrieb:

djmuzi schrieb:

Quadi schrieb:

djmuzi schrieb:
Vielleicht ist ein Behringer Feedback Destroyer Pro DSP1124P eine gute Möglichkeit, den Frequenzgang vom Sub ein wenig anzupassen... In meinem Raum hab ich zum Glück keine allzu nervenden Spitzen in bestimmten Frequenzlagen, aber den 30Hz Bereich könnte ich damit anheben.


Moin!
Wenn der eingebaute Subsonic in deinem Aktivmodul des Sub´s bei z.B. 35Hz abnimmt, dann ist dir mit dem Teil auch nicht geholfen. Denke mal das ist nur was für den Vollverstärkerbereich und passive Boxen/Sub´s.

Gruß Lars


Oder gleich einen neuen Receiver, wie Onkyo 507/577/607, die einen Audyssey EQ dran haben... wird langsam Zeit, mich von meinem geliebten 504 zu trennen

Hab gelesen, der Audyssey macht schön bassiges Klangbild (was mancher nicht mag)


Ich bin mit dem Dyn.EQ garnicht zufrieden - irgendwie generell mit dem Onkyo 507 nicht

Glaub da ist der 607 oder Denon 1910 die bessere Wahl... Werd ziemlich sicher bald umrüsten :*


Hab an mehreren Stellen gelesen, dass man nicht unbedingt die Upscaling-Funktion des 607 benötigt und mit dem 507 gut fahren kann, oder ist der 607 komplett anders und besser vom Klang her?
s@tori
Stammgast
#8177 erstellt: 09. Feb 2010, 18:58

pin9r schrieb:

s@tori schrieb:
Krass. Dass die das nicht ordentlich im Preisvergleich anbieten, weil da wären sie konkurrenzlos günstig. Habs nur durch Zufall gefunden.


http://geizhals.at/deutschland/?fs=heco+victa+200&in=

sind doch da zu finden.. :o

Jup, hatte ich kurz nach meinem Posting auch noch gesehen. Trotzdem saugeiler Preis bei Amazon.


pin9r schrieb:


wow, glückwunsch

Vielen Dunk.


[Beitrag von s@tori am 09. Feb 2010, 18:58 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#8178 erstellt: 09. Feb 2010, 20:08

djmuzi schrieb:


Hab an mehreren Stellen gelesen, dass man nicht unbedingt die Upscaling-Funktion des 607 benötigt und mit dem 507 gut fahren kann, oder ist der 607 komplett anders und besser vom Klang her?


Der 607 hat wesentlich mehr Vorzüge im Gegensatz zum 507 als nur das Upscaling. Das fängt schonmal damit an, dass er ein 7.2 Receiver ist und PLIIz kann. Ausserdem arbeitet er die Vorteile der HD-Tonformate viel besser heraus als der 507. Was man allerdings mit den Victas wahrscheinlich eher nicht hören wird.

Ich glaub wenns um 5.1 Sound geht, macht dem 607 so schnell kein Gerät Konkurrenz in der Preisklasse unter 400€.


[Beitrag von blinzi am 09. Feb 2010, 20:09 bearbeitet]
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8179 erstellt: 09. Feb 2010, 20:31

blinzi schrieb:

djmuzi schrieb:


Hab an mehreren Stellen gelesen, dass man nicht unbedingt die Upscaling-Funktion des 607 benötigt und mit dem 507 gut fahren kann, oder ist der 607 komplett anders und besser vom Klang her?


Der 607 hat wesentlich mehr Vorzüge im Gegensatz zum 507 als nur das Upscaling. Das fängt schonmal damit an, dass er ein 7.2 Receiver ist und PLIIz kann. Ausserdem arbeitet er die Vorteile der HD-Tonformate viel besser heraus als der 507. Was man allerdings mit den Victas wahrscheinlich eher nicht hören wird.

Ich glaub wenns um 5.1 Sound geht, macht dem 607 so schnell kein Gerät Konkurrenz in der Preisklasse unter 400€.


7.1 - brauche ich nicht, hat auch kaum eine Blu-Ray auf deutsch

Also für die Victas dürfte der 507 wohl reichen. Aber warum kann der uralte 504 7.1 und der neue 507 auf einmal nicht mehr
s@tori
Stammgast
#8180 erstellt: 10. Feb 2010, 00:19
Hallo

Mein 607 hat automatisch die Trennfrequenzen für die Victa 200 auf 50hz eingestellt und für den Victa 100 Center sogar auf 40hz. Ist das normal? Ist das nicht zu tief und sollte man da manuell was ändern?

Bei meinem Sub kann ich per Poti die Trennfrequenz von 40-180hz einstellen und hab den mal voll offen auf 180hz. Im AVR steht die LFE auf 100hz.


Wie habt ihr die Trenfrequenz der LS eingestellt? Die Leute mit den 300er und auch 700er haben die meist bei 80hz stehen, was man hier so liest. Bei den 200er geht auch noch 80hz? Und wieviel hz sollten es beim Center sein?


LG, S@t


[Beitrag von s@tori am 10. Feb 2010, 00:36 bearbeitet]
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8181 erstellt: 10. Feb 2010, 07:02

s@tori schrieb:
Hallo

Mein 607 hat automatisch die Trennfrequenzen für die Victa 200 auf 50hz eingestellt und für den Victa 100 Center sogar auf 40hz. Ist das normal? Ist das nicht zu tief und sollte man da manuell was ändern?

Bei meinem Sub kann ich per Poti die Trennfrequenz von 40-180hz einstellen und hab den mal voll offen auf 180hz. Im AVR steht die LFE auf 100hz.


Wie habt ihr die Trenfrequenz der LS eingestellt? Die Leute mit den 300er und auch 700er haben die meist bei 80hz stehen, was man hier so liest. Bei den 200er geht auch noch 80hz? Und wieviel hz sollten es beim Center sein?


LG, S@t


Kann es denn sein, dass die Victas 200 durch den Raum auch zu Frequenzen unterhalb vom 70 Hz angeregt werden?

Vielleicht sollte man der Ausyssey Einmessprogramm mehr Glauben schenken, als dem theoretischen Frequenzgang der Lautsprechers im schalltoten Raum?

Auf der anderen Seite gibt ein großer fetter Sub die besagten Frequenzen viel kraftvoller wieder.....

Was würden die Experten sagen? Ich möchte mir schon einen Onkyo mit Audyssey EQ kaufen, aber wenn der solche kuriosen Einstellungen vornimmt, komme ich ins Grübeln...


Habe hier eine nette Antwort darauf gefunden, die besagt, wenn kleine LS vom Onkyo als Large eingestuft werden, kann man dnach der Einmessung diese manuell auf Small stellen. Dies hätte keine Auswirkung auf den Equalizer.


[Beitrag von djmuzi am 10. Feb 2010, 07:14 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#8182 erstellt: 10. Feb 2010, 08:53
7.2 heisst ja nicht dass du zwingend 7 Lautsprecher verwenden musst, sondern dass du zB. die Fronts im Bi-Amping betreiben kannst und 2 Subs anschliessen kannst!

Klar reicht der 507 für die Victas, deswegen hab ich ihn ja auch :p aber wenn ich jetz so drüber nachdenk, wären die 100€ Aufpreis keine schlechte Investition gewesen

Wenn ich nochmal vor der Wahl stünde, würe ich definitiv den 607 nehmen!
aroaro
Inventar
#8183 erstellt: 10. Feb 2010, 08:57
habe gerade den 607 gekauft - dazu zwei 200 als Front Height
das PLIIz ist echt nicht schlecht - schöne große Bühne
papa_micha1
Stammgast
#8184 erstellt: 10. Feb 2010, 12:24

aroaro schrieb:
habe gerade den 607 gekauft - dazu zwei 200 als Front Height
das PLIIz ist echt nicht schlecht - schöne große Bühne


ich hatte mir da auch mal ein paar infos geholt zu dem PLIIz, da wurde mir gesagt das die beiden front-high lautsprecher wohl nich so der brüller waren...mich hatte das auch schon interessiert gehabt, weiß aber ehrlich gesagt noch nich was ich davon halten soll
s@tori
Stammgast
#8185 erstellt: 10. Feb 2010, 12:34

djmuzi schrieb:
Kann es denn sein, dass die Victas 200 durch den Raum auch zu Frequenzen unterhalb vom 70 Hz angeregt werden?

Vielleicht sollte man der Ausyssey Einmessprogramm mehr Glauben schenken, als dem theoretischen Frequenzgang der Lautsprechers im schalltoten Raum?

Auf der anderen Seite gibt ein großer fetter Sub die besagten Frequenzen viel kraftvoller wieder.....

Was würden die Experten sagen? Ich möchte mir schon einen Onkyo mit Audyssey EQ kaufen, aber wenn der solche kuriosen Einstellungen vornimmt, komme ich ins Grübeln...


Habe hier eine nette Antwort darauf gefunden, die besagt, wenn kleine LS vom Onkyo als Large eingestuft werden, kann man dnach der Einmessung diese manuell auf Small stellen. Dies hätte keine Auswirkung auf den Equalizer.

Danke für die Info.

Was meinst Du denn mit auf Small stellen? Man kann beom 607 einfach die Trennfrequensz einstellen. Mit small meinst Du 80hz, weil 80hz für kleiner Boxen das untere Ende darstellt?


LG, S@t


[Beitrag von s@tori am 10. Feb 2010, 12:36 bearbeitet]
crosser125
Stammgast
#8186 erstellt: 10. Feb 2010, 12:49

Was meinst Du denn mit auf Small stellen? Man kann beom 607 einfach die Trennfrequensz einstellen. Mit small meinst Du 80hz, weil 80hz für kleiner Boxen das untere Ende darstellt?


Dabei wird eingestellt, ob die LS des gesamte Frequenzband (large) oder nur bis zur Crossoverfreuquenz runter spielen(small).
Beispielsweise hast du ne Crossoverfrequenz von 80 Hz einestellt, dann spielen deine Lautsprecher bis zu dieser Frequenz und alles darunter übernimmt der Subwoofer, wenn die Lautsprecher auf small stehen

mfg crosser125


[Beitrag von crosser125 am 10. Feb 2010, 12:53 bearbeitet]
s@tori
Stammgast
#8187 erstellt: 10. Feb 2010, 12:58
Ok, ich verstehe. Small bedeutet einfach, dass es eine Trennfrequenz gibt, large heißt, dass die LS das ganze Spektrum darstellen. Danke.


[Beitrag von s@tori am 10. Feb 2010, 12:58 bearbeitet]
crosser125
Stammgast
#8188 erstellt: 10. Feb 2010, 13:02

s@tori schrieb:
Ok, ich verstehe. Small bedeutet einfach, dass es eine Trennfrequenz gibt, large heißt, dass die LS das ganze Spektrum darstellen. Danke. :)


Riiiichtiiig!! Der Kandidat bekommt 100 Punkte!
pin9r
Stammgast
#8189 erstellt: 10. Feb 2010, 13:37
ergibt es sinn (evtl. mangels tonqualität bei niedrigen frequenzen), die rears (in meinem fall victa 200) auch auf small zu stellen bei einer (noch festzulegenden) trennfrequenz, wenn man keinen sub hat? (würde dann halt alles < x hz über die fronts gehen=
s@tori
Stammgast
#8190 erstellt: 10. Feb 2010, 13:41

pin9r schrieb:
ergibt es sinn (evtl. mangels tonqualität bei niedrigen frequenzen), die rears (in meinem fall victa 200) auch auf small zu stellen bei einer (noch festzulegenden) trennfrequenz, wenn man keinen sub hat? (würde dann halt alles < x hz über die fronts gehen=

Klar macht das Sinn, wenn deine Fronts gut für den Tieftonbereich geeignet sind. Wieso die Victas stressen mit Tiefton-Frequenzen, die deine Fronts wesentlich besser können.
blinzi
Stammgast
#8191 erstellt: 10. Feb 2010, 13:42

pin9r schrieb:
ergibt es sinn (evtl. mangels tonqualität bei niedrigen frequenzen), die rears (in meinem fall victa 200) auch auf small zu stellen bei einer (noch festzulegenden) trennfrequenz, wenn man keinen sub hat? (würde dann halt alles < x hz über die fronts gehen=


etwas kompliziert geschrieben aber ich habs geschnallt und auch du bekommst dafür 100 Punkte :-D
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8192 erstellt: 10. Feb 2010, 14:32
OK dieser Rat betrifft aber nur die Small-Large Einstellung, aber die Trennfrquenz hat der Typ nicht erwähnt Und wenn man diese dann auf 80 stellt, stimmt ja die EQ Einstellung net mehr, da die ja für z.B. 40 Hz Trennung vorgenommen wurde
blinzi
Stammgast
#8193 erstellt: 10. Feb 2010, 15:31

djmuzi schrieb:
OK dieser Rat betrifft aber nur die Small-Large Einstellung, aber die Trennfrquenz hat der Typ nicht erwähnt Und wenn man diese dann auf 80 stellt, stimmt ja die EQ Einstellung net mehr, da die ja für z.B. 40 Hz Trennung vorgenommen wurde :?


das glaub ich nicht.... der Equalizer arbeitet ja mit fixen Frequenzen - ob der LS die dann auch wiedergibt oder nicht ist doch egal - oder lieg ich da jetz auch falsch?

oder red ich da von was anderem?

EDIT: eher umgekehrt könnte ich meinen dass es nicht passt, wenn er erst bei 80Hz getrennt hat und du es auf 40Hz stellst, dass es dann komisch klingt mit dem EQ.


[Beitrag von blinzi am 10. Feb 2010, 15:37 bearbeitet]
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8194 erstellt: 10. Feb 2010, 16:11

blinzi schrieb:

djmuzi schrieb:
OK dieser Rat betrifft aber nur die Small-Large Einstellung, aber die Trennfrquenz hat der Typ nicht erwähnt Und wenn man diese dann auf 80 stellt, stimmt ja die EQ Einstellung net mehr, da die ja für z.B. 40 Hz Trennung vorgenommen wurde :?


das glaub ich nicht.... der Equalizer arbeitet ja mit fixen Frequenzen - ob der LS die dann auch wiedergibt oder nicht ist doch egal - oder lieg ich da jetz auch falsch?

oder red ich da von was anderem?

EDIT: eher umgekehrt könnte ich meinen dass es nicht passt, wenn er erst bei 80Hz getrennt hat und du es auf 40Hz stellst, dass es dann komisch klingt mit dem EQ.



Also mein Szenario sieht so aus:

Audyssey stellt meine kleinen Victas auf 40 Hz und misst ein und stellt den Equalizer.

Dann komme ich und stelle die lieben 200er auf Small und 80 Hz.

Der Audyssey hat aber den Sub ja nucht bei 80Hz ausgemessen, da kann er doch z.B. eine 80Hz Überhöhung produzieren, die der EQ nicht gemessen hat, weil er das Teil bei 40Hz abwürgt.


[Beitrag von djmuzi am 10. Feb 2010, 17:42 bearbeitet]
blinzi
Stammgast
#8195 erstellt: 10. Feb 2010, 16:18

djmuzi schrieb:

blinzi schrieb:

djmuzi schrieb:
OK dieser Rat betrifft aber nur die Small-Large Einstellung, aber die Trennfrquenz hat der Typ nicht erwähnt Und wenn man diese dann auf 80 stellt, stimmt ja die EQ Einstellung net mehr, da die ja für z.B. 40 Hz Trennung vorgenommen wurde :?


das glaub ich nicht.... der Equalizer arbeitet ja mit fixen Frequenzen - ob der LS die dann auch wiedergibt oder nicht ist doch egal - oder lieg ich da jetz auch falsch?

oder red ich da von was anderem?

EDIT: eher umgekehrt könnte ich meinen dass es nicht passt, wenn er erst bei 80Hz getrennt hat und du es auf 40Hz stellst, dass es dann komisch klingt mit dem EQ.



Also mein Szenario sieht so aus:

Audyssey stellt meine kleinen Victas auf 40 Hz und misst ein und stellt den Equalizer.

Dann komme ich und stelle die lieben 200er auf Large und 80 Hz.

Der Audyssey hat aber den Sub ja nucht bei 80Hz ausgemessen, da kann er doch z.B. eine 80Hz Überhöhung produzieren, die der EQ nicht gemessen hat, weil er das Teil bei 40Hz abwürgt.


also erstens meinst du die 200er auf Small oder?

und zweitens ist das eine gute Frage - aber ich denke, da am Sub die Trennfrequenz auf Max. ist, spielt er beim Einmessen sowieso so weit rauf, dann greift das Audyssey ein und dann setzt es erst die Trennfrequenz.

denk ich mal... aber ich weiss es auch ned
s@tori
Stammgast
#8196 erstellt: 10. Feb 2010, 16:25

djmuzi schrieb:

Also mein Szenario sieht so aus:

Audyssey stellt meine kleinen Victas auf 40 Hz und misst ein und stellt den Equalizer.

Dann komme ich und stelle die lieben 200er auf Large und 80 Hz.

Der Audyssey hat aber den Sub ja nucht bei 80Hz ausgemessen, da kann er doch z.B. eine 80Hz Überhöhung produzieren, die der EQ nicht gemessen hat, weil er das Teil bei 40Hz abwürgt.

Wieso sollte Audyssey den Sub nicht bei 80hz messen?
djmuzi
Hat sich gelöscht
#8197 erstellt: 10. Feb 2010, 17:43

s@tori schrieb:

djmuzi schrieb:

Also mein Szenario sieht so aus:

Audyssey stellt meine kleinen Victas auf 40 Hz und misst ein und stellt den Equalizer.

Dann komme ich und stelle die lieben 200er auf Large und 80 Hz.

Der Audyssey hat aber den Sub ja nucht bei 80Hz ausgemessen, da kann er doch z.B. eine 80Hz Überhöhung produzieren, die der EQ nicht gemessen hat, weil er das Teil bei 40Hz abwürgt.

Wieso sollte Audyssey den Sub nicht bei 80hz messen?


Ich weiß auch nicht wann er misst: Nach dem setzen auf 40 z oder davor...

Ziemlich kompizierte und verwirrende Geschichte
Darkknight66
Ist häufiger hier
#8198 erstellt: 10. Feb 2010, 17:54
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Denon 1610 ich hab gesehen das der eine Mindestimpendanz von 6 Ohm angibt, kann ich darin die Heco Victa anschließen oder funktioniert das nicht.
LambOfGod
Inventar
#8199 erstellt: 10. Feb 2010, 18:23
Funktioniert problemlos.
JaCkY_bOyS
Stammgast
#8200 erstellt: 10. Feb 2010, 18:37
Tach alle zusamm,

mal ein Umsprung auf ein anderes Thema ;):

Ich würde gerne meine Victa 200 im Rear-Bereich an die Wand haben, da sie momentan noch sehr unpraktisch auf der Lehne vom Sofa stehnen.

Nun meine frage, welche Wandhalter sind die besten für die Victa? .. Habt ihr selber eventuell schon Erfahrungen gemacht und könnt mir daher etwas empfehlen, oder könnt ihr mir einfach so Tipps und Empfehlungen zukommen lassen ? ..

Würde mich freuen ..

MfG
SeB

P.S.: Eines noch, die Victa sollten nur einen geringen Wandabstand haben, wenn sie an den Haltern sind, da ich nicht all zu viel Platz habe.
papa_micha1
Stammgast
#8201 erstellt: 10. Feb 2010, 19:11

JaCkY_bOyS schrieb:
Tach alle zusamm,

mal ein Umsprung auf ein anderes Thema ;):

Ich würde gerne meine Victa 200 im Rear-Bereich an die Wand haben, da sie momentan noch sehr unpraktisch auf der Lehne vom Sofa stehnen.

Nun meine frage, welche Wandhalter sind die besten für die Victa? .. Habt ihr selber eventuell schon Erfahrungen gemacht und könnt mir daher etwas empfehlen, oder könnt ihr mir einfach so Tipps und Empfehlungen zukommen lassen ? ..

Würde mich freuen ..

MfG
SeB

P.S.: Eines noch, die Victa sollten nur einen geringen Wandabstand haben, wenn sie an den Haltern sind, da ich nicht all zu viel Platz habe.



kauf dir doch einfach in einem baumarkt in deiner nähe ein paar schicke winkel und jeweils ein brett wo du die dann raustellen kannst, so würde ich das warscheinlich machen:)
blinzi
Stammgast
#8202 erstellt: 10. Feb 2010, 19:44

Darkknight66 schrieb:
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Denon 1610 ich hab gesehen das der eine Mindestimpendanz von 6 Ohm angibt, kann ich darin die Heco Victa anschließen oder funktioniert das nicht.


stimmt funktionieren wird es, aber der AVR wird dementsprechend wärmer werden.
JaCkY_bOyS
Stammgast
#8203 erstellt: 10. Feb 2010, 19:44
@papa_micha1:

das war auch mein erster gedanke, aber gefällt mir net. ich hät lieber gern halter, und nichts unter den lautsprechern.

mfg
master_1
Ist häufiger hier
#8204 erstellt: 10. Feb 2010, 19:48
I-jemand hatte aber mal geschrieben hier im Forum,
dass er genau diese Kombination hat.
Ich weiß leider nicht mehr wer.
Ich hätte mich auf dafür interessiert.
Moe78
Inventar
#8205 erstellt: 10. Feb 2010, 19:50
Oder sieh Dich nach Vogls Wandhalterungen um, die kannst auch nach unten neigen und drehen bei Bedarf...
JaCkY_bOyS
Stammgast
#8206 erstellt: 10. Feb 2010, 20:06
@ Moe78:

Vogels hat aber ne gute Auswahl. Hab mir ma die VLB500 angeguckt. Meint ihr die kann ich verwenden? ...

mfg
Moe78
Inventar
#8207 erstellt: 10. Feb 2010, 20:15
Da musst aber diene Lautsprecher anbohren, solange Dir das nix macht, der LS hält das aus...
Ich dachte eher an die VLB 200...
JaCkY_bOyS
Stammgast
#8208 erstellt: 10. Feb 2010, 20:34
ah ne, da sieht man zu viel von dem gesamten halterungskram.

ich werd mir ma die vlb500 bestellen. kosten ja net viel. mit dem anbohren habe ich kein problem, sind ja nur 2 kleine löcher ;). verkauft werden die eh net. klanglich sollte es die kleinen wohl auch nich beeinträchtigen ? ..

mfg
Moe78
Inventar
#8209 erstellt: 10. Feb 2010, 22:25
Nein, in keinster Weise, da Du ja entstehende Löcher mit den Schrauben wieder verschließt...
JaCkY_bOyS
Stammgast
#8210 erstellt: 10. Feb 2010, 22:27
Okay, okay.

Das is fein. Hab mir jetz gleich ma 2 VLB500 bestellt für etwas über 20€ das Paar.

Mal schauen wie die sich machen ..

mfg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Victa Serie
Thrakier am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 29.03.2007  –  127 Beiträge
Heco Victa Serie
P3lle am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 04.11.2008  –  24 Beiträge
Neue Heco Victa Serie (Victa II)
captain_carot am 16.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  15 Beiträge
Pegelfestigkeit der Heco-Victa-Serie
sturmovik am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  10 Beiträge
Heco Victa Serie in 5.1
nurex am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  5 Beiträge
NEUE Heco Victa Prime Serie
Sulfatio am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 27.06.2017  –  140 Beiträge
Heco Victa mit Heco Victa Prime kombinieren?
sepmetfan am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 14.03.2016  –  3 Beiträge
Heco Victa
jan25494 am 24.09.2007  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  7 Beiträge
Heco Victa
thomapyrin43 am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  4 Beiträge
Heco Victa Lautsprecher
Buddelbaby am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317

Hersteller in diesem Thread Widget schließen