HIFI-FORUM » Musik » Blues & Jazz » Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ) | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 465 466 467 468 469 470 Letzte |nächste|
|
Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)+A -A |
||
Autor |
| |
arnaoutchot
Moderator |
19:21
![]() |
#23426
erstellt: 30. Jan 2025, |
Habe mir gerade die Freddie Hubbard - Sweet Return aufgelegt. Ja, das ist eine feine Platte, vor allem klanglich, aber auch inhaltlich durchaus ansprechend, von Standards wie Misty über süffigen Calypso zu rhythmisch komplexen Kompositionen wie Heidi-B. 👍 Allerdings kann sie aus meiner Sicht den Hubbard der 1960er bei Blue Note nicht wirklich von Sockel stossen. Ich habe ihn in den 1980ern auch mal live gesehen auf dem Jazz-Ost-West in Nürnberg, leider nahmen dann in den 1980ern seine Lippenprobleme stark zu, er konnte mW am Schluss gar nicht mehr Trompete spielen, nur noch das leichter anzublasende Flügelhorn. |
||
crim63
Inventar |
22:01
![]() |
#23427
erstellt: 30. Jan 2025, |
Hallo !
Michael entschuldige, so fängt's an mit 60+x,..... ![]() Aber macht nix, da habe ich wenigstens wieder mal die Ah Um gehört. PLOS hat vorhin gerade angeklingelt wie es mit dem Vinytreffen aussieht, passt. ![]() Gruß Maik [Beitrag von crim63 am 30. Jan 2025, 22:02 bearbeitet] |
||
|
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
23:06
![]() |
#23428
erstellt: 30. Jan 2025, |
Nachdem ich alle Can-Platten gehört habe, auf denen Damo Suzuki singt, wende ich mich wieder den jazzigen Sachen zu: Cobham, Billy - Fruit from the Loom (Zyx Music BHM 1051-2) Die ist irgendwie von den letzjährigen "Feierlichkeiten" zu Willems 80zigsten übriggeblieben. Die hört sich ganz interessant an. Aber lange werde ich nicht beim Jazz bleiben können. Wie Ihr sicher gehört habt, ist Marianne Faithfull verstorben. Da werde ich einige Scheiben in den Player schieben... |
||
crim63
Inventar |
23:54
![]() |
#23429
erstellt: 03. Feb 2025, |
Hallo ! Dieser Tage kam wieder Nachschub für die Ohren, ich bin gerade ein bischen auf dem Bruford Trip, er ist ja ein begnadeter Musiker, von mir bisher zu vernachlässigt worden. Wo er schon überall seine Spuren hinterlassen hat, ich will mal noch einige aufzählen. Die wohl bedeutendsten sind King Crimson und Yes, nicht zu vergessen U.K., National Health und Gong. Selbst bei Genesis war er 1976 Tournee Drummer. Bei der vorliegenden Platte handelt es sich um Brufords Bandprojekt " Bill Bruford's Earthworks ". Bruford ein grandioser Drummer und Percussionist, spielt hier auf dieser Platte eher eine untergeordnete Rolle, er hät die ganze Truppe zusammen und gibt die Richtung vor. Viel mehr im Vordergrund sind die beiden Bläser Django Bates und Ian Ballamy mit Ihren Saxes und Trompeten. Hier hört man Fusion in seiner entwickelsten Form, ach ja wir haben ja einen Fusion Thread, aber hier ist die Platte auch richtig. Diesen Bruford werde ich weiter verfolgen. ![]() ![]() Bill Bruford's Earthworks / Dig? / 1989 / Editions EG / EGED 60 Gruß Maik |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#23430
erstellt: 05. Feb 2025, |
Hallo, Marianne Faithful habe ich ausreichend gedacht. Nun geht es weiter mit einem runden Geburtstag aus dem letzten Jahr: Metheny, Pat - Works (ECM 823 270-2) |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#23431
erstellt: 05. Feb 2025, |
Anschluß: Metheny, Pat - Inner Circle (ECM 1278823 342-2) |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
21:04
![]() |
#23432
erstellt: 05. Feb 2025, |
Weiter geht's mit: Metheny, Pat - The Way up (Nonesuch 7559-79876-2) |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
21:45
![]() |
#23433
erstellt: 05. Feb 2025, |
Eine habe ich noch: Metheny, Pat - From this Place (Nonesuch 075597924374) |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#23434
erstellt: 05. Feb 2025, |
So, der Emitter hat meinem Energieversorger heute ein schönes Umsatzplus beschert. Und die Nachbarn haben auch lange genug gelitten. Deshalb zum Beschluß des Abends: Haden, Charlie & Metheny, Pat - Beyond the Missouri Sky (Verve 537 130-2) |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#23435
erstellt: 08. Feb 2025, |
Heute im Player: Evans, Bill & Trio - Everybody digs Bill Evans (Riverside OJC-20 068-2) Abgesehen vom Rauschen, klingt diese Aufnahme von 1958 recht gut. Bill Evans wäre im August letzten Jahres 95 geworden. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#23436
erstellt: 08. Feb 2025, |
Weiter geht's: Evans, Bill - From Left to Right (Verve 557 451-2) Etwas sehr "schmalzig". Mit viele Streichern und Flöten. Da muß Bill Evans' Klavierspiel (auch mal am E- Piano) ganz viel rausreißen. |
||
Alius
Ist häufiger hier |
02:13
![]() |
#23437
erstellt: 09. Feb 2025, |
Auf die Gefahr hin, voll daneben zu greifen: Könnte sein dass so mancher das nicht mehr unter 'Jazz' sondern unter 'Weltmusik' verortet. Ich würde die Sache eher unter 'Oriental Fusion Jazz' einordnen. Klanglich wirklich reizvoll und auch die Emotion wird eindrucksvoll transportiert: KIYA TABASSIAN: Sitar & Vocals ABLAYE CISSOKO: Kora & Vocals PATRICK GRAHAM: Percussion Die Percussion scheint mir am 'schwächsten' besetzt und: Irgendwie scheinen mir die industriell gefertigten Rahmentrommeln den Charme von Sitar und Kora zu konterkarieren. Aber das kann auch nur dummes Gelaber sein, die Protagonisten würden sich wohl nicht auf der Bühne zusammenfinden, wenn sie diese Ansicht teilen würden... ![]() Letztlich das, was ich immer sehen/hören will: Die Interpreten sind mit Leib und Seele bei der Sache... |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
11:15
![]() |
#23438
erstellt: 09. Feb 2025, |
Hier läuft gerade ein etwas ungewöhnlicher Zugang, den ich schon ein paar Wochen habe: ![]() ![]() Søren Bebe Trio Echoes From Out Here Music, 2019 Bass – Kasper Tagel Drums – Anders Mogensen Piano – Søren Bebe Und hier ist nicht die Musik ungewöhnlich (wenn sie auch wirklich gut ist), sondern eher der Weg der CD zu mir. Bebe ist ein hervorragender dänischer Pianist, der seine Alben auf seinem eigenen Label vertreibt. Und über Facebook kam ein Werbeadd an mich heran, wonach Bebe dieses Album verschenkt. Man muß nur Porto zahlen. Ich bin bei sowas ja sehr vorsichtig, aber in diesem Falle war alles korrekt und sehr seriös. In der Tat kam die CD wenige Tage nach Bestellung (auf seiner eigenen Seite) und es fielen in der Tat nur Portokosten aus Dänemark an. Bebe hat die CD unterschrieben und eine persönlich ausgefüllte Karte beigelegt. Selbstverständlich wurde man im Bestellprozeß animiert, weitere Alben dazu zu kaufen, aber ich beließ es erstmal nur bei der hier. Was ist denn nun drin in dem Geschenk? Das Trio spielt wunderbaren und sensibel austarierten Nordic- Jazz mit genau der richtigen Note Harmonie und feingeistiger Schönheit, die ich so sehr mag. Bebes Zugriff reicht von romantisch bis subtil abstrahierend und zeigt die volle Bandbreite eines exzellenten Klavierspielers. Dies ist nordischer Triojazz in einer exemplarischen Reinkultur. Zudem ist die Scheibe auch noch exquisit produziert. In dieser Qualität könnte sie auch als Major- Release bei ACT oder jedem anderen großen Label erscheinen. Einzig das recht billig anmutende Cardboard- Sleeve ist nicht ganz in meinem Sammlersinne, aber da die CD mich nix gekostet hat, will ich mal dem geschenkten Gaul nicht ins Maul schauen. |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:25
![]() |
#23439
erstellt: 12. Feb 2025, |
![]() ![]() Kenny Drew Quintet Lite Flite SteepleChase, 1977 Bass – George Mraz Drums – Jimmy Cobb Flügelhorn, Cornet – Thad Jones Piano – Kenny Drew Tenor Saxophone – Bob Berg Hab mich mal kurz durch meine Festplatte gezappt und bin bei der hier hängengeblieben, die ich vorher womöglich nie ganz gehört hatte. Schande über mich, denn das ist eine richtig gute Platte. Drew, der bereits 1964 nach Kopenhagen ausgewandert war, ist ja vorallem mit seiner Zusammenarbeit mit Niels-Henning Ørsted Pedersen (b) bekannt geworden. Hier jedoch ist der große George Mraz am Viersaiter zu hören und der macht, wie alle anderen im Quintett, einen tollen Job. Die Musik, bestehend aus je drei Originals und Fremdkompositionen, wird von den fünfen eher von der leichten Seite beleuchtet. Man spielt sehr unterhaltsam und locker-flockig auf, ohne je in Belanglosigkeiten abzudriften. Vorallem Bob Berg mit seinem kernigen und modernen Zugriff gefällt mir sehr. Doch gerade Drew selber setzt swingende Markpunkte en masse, glänzt mit festem und fast funkigem Stil. Tolle Platte! |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
11:53
![]() |
#23440
erstellt: 12. Feb 2025, |
Manchmal macht man Entdeckungen! --- Ich kenne Kenny Drew nur als Begleiter von Coltrane oder Davis. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#23441
erstellt: 12. Feb 2025, |
Hier rotiert: Evans, Bill - At the Village Vanguard (Riverside FCD-60017) Paul Motion am Schlagzeug. Scott LaFaro am Bass. Der ist auch so ein Mensch von dem denke: "Aber der hat doch auch nur fünf Finger an jeder Hand!" :-) |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#23442
erstellt: 12. Feb 2025, |
Weiter geht's mit: Evans, Bill - Jazz Showcase (Riverside QJCCD-6014-2) Eine schöne Compilation. Viele der "üblichen Verdächtigen" dabei: Motion, Jones, LaFaro... |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#23443
erstellt: 12. Feb 2025, |
Letztes Jahr wäre Ginger Baker 85 geworden. Aber deshalb muß man ja nicht gleich alle Cream-Platten hören. Denn diese ist auch sehr schön: Baker, Ginger & Trio - Falling of the Roof (Atlantic 7567-82900-2) Mit Charlie Haden und Bill Frisell. |
||
crim63
Inventar |
22:32
![]() |
#23444
erstellt: 12. Feb 2025, |
Hallo ! Bei mir lief heute wieder einmal eine meiner Lieblingsplatten von Al Di Meola, " World Sinfonia ". Eine herrliche musikalische Reise um die Welt, bei der der Tango eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Die Kompositionen von Astor Piazolla werden super umgesetzt vom Bandoneon Spieler Dino Saluzzi. Auch Chick Corea ist mit seinem Meisterwerk "No Mysteri " als Komponist vertreten. Es ist glaube ich die erste Platte einer ganzen Reihe von Platten von Al Di Meola und dessen Bandprojekt namens World Sinfonia. ![]() ![]() Al Di Meola / World Sinfonia / 1991 / Tomato / 700771 Gruß Maik |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#23445
erstellt: 14. Feb 2025, |
Im Januar ist Eberhard Weber 85 geworden. Deshalb läuft hier gerade: Dauner, Wolfgang - Free Action (Saba SB 15 095) Eberhard Weber nicht am Baß sondern am Cello. Das hatte er ja ursprünglich gelernt. Am Baß ist Jürgen Karg. Jean-Luc Ponty spielt Geige. Bei manchen Stücken sitzt Manni Neumeier am Schlagzeug. Mancher kennt ihn vielleicht von den schrägen Sachen von "Guru Guru". |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
21:59
![]() |
#23446
erstellt: 14. Feb 2025, |
Ach ja: Die CD ist einer LP nach empfunden. Sogar die Reflektions-Seite ist schwarz. --- Aber der Player spielt... |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#23447
erstellt: 15. Feb 2025, |
Und da zupft er den Baß: Dauner, Wolfgang & Trio - Dream Talk (Bellaphon CDLR 710627) |
||
Sal
Inventar |
09:59
![]() |
#23448
erstellt: 17. Feb 2025, |
Nicht gehört, gesehen Reingehen, Kinostart ist mitte März! ![]() |
||
crim63
Inventar |
11:17
![]() |
#23449
erstellt: 17. Feb 2025, |
Bisher war der Jazz Thread ja eine recht spannende und unterhaltsame Sache, aber was in letzter Zeit hier so gepostet wird, ich weiß nicht was das soll ? Die beiden Michael's haben versucht dem ganzen Niveau zu geben und uns Usern viel beigebracht, kein Wunder wenn die sich hier auch rar machen. Ich habe zwar hier auch noch nicht viel beigesteuert, aber viel Inspiration mitgenommen. Gruß Maik |
||
arnaoutchot
Moderator |
12:36
![]() |
#23450
erstellt: 17. Feb 2025, |
Hallo Maik, wahre Worte ! Zwar hängt meine aktuelle geringe Beteiligung auch mit anderen Faktoren zusammen, aber die meisten listenartigen Beiträge hier regen mich kaum zu einer Reaktion an. Es sollte in den nächsten Wochen zeitich wieder besser werden bei mir, dann poste ich vllt auch mal wieder was. ![]() Nochmals zur Verinnerlichung: Natürlich heisst der Thread "Was hört ihr gerade ..." und eine simple Nennung von Interpret und Album sind prinzipiell ausreichend, aber zumindest für mich langweilig und völlig belanglos. ![]() |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
23:24
![]() |
#23451
erstellt: 17. Feb 2025, |
Ich ja eher jemand, der sich bei nur minder angebrachter Kritik oder, sagen wir, diskussionswürdigen Betrachtungsweisen zurückhält. Und so möchte ich mich diplomatisch ausdrücken: Ein lebendiger Diskurs kann nur dann entstehen, wenn sich möglichst viele daran beteiligen. Und auch wenn dieser Thread "Was hört ihr gerade jetzt? (JAZZ)" heißt und es kein festgelegtes Regularium zu Kommentaren und Notizen zum Gehörten gibt, so sind es doch oftmals die kleinen aber feinen Beiträge der Liebhaber und Jazzfreunde gewesen, die meine Teilnahme hier immer zum Spaß haben werden lassen. Ich freue mich immer über Ansichten der anderen zur gehörten Musik. Das ist es doch, was eine Passion ausmacht und was das eigene Universum erweitert. Niemand kann hier zu etwas gedrängt werden, jedoch hat sich gerade zu Zeiten der maximalen Beteiligung von schreibwilligen Mitgliedern (z.B. Dietmar oder Joerg, dem wilden Denker) gezeigt, dass ein solches Forum vorallem dann lebt, wenn jeder mal was sagt. Und ich glaube, dass jeder, der Jazz hört und mag und hier tätig ist, auch eine Meinung hat. So denn, dann teilt sie doch auch mit den anderen. Und das hier ist kein Lyrikwettbewerb, wir sind auch nicht beim Spiegel, hier muss keiner schreiben, wie ein Journalist. Aber es würde auch mich freuen, wieder mehr andere und vorallem neue Ansichten und Meinungen zu lesen. Das regt dann auch mich wieder mehr an. Denn genug Zeugs habe ich in letzter Zeit gehört und hab auch noch genug ungehörtes in der Pipeline. [Beitrag von Mr._Lovegrove am 17. Feb 2025, 23:24 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
18:43
![]() |
#23452
erstellt: 19. Feb 2025, |
Hier gerade neu eine weitere SACD aus der "Atlantic 75"- Reihe: John Coltrane - Coltrane plays the Blues - Atlantic/Analogue Prod. SACD Stereo 1960/2024. Die Platte blieb immer zurück hinter den gleichzeitig aufgenommenen Tracks, die zB auf die populäre My Favorite Things fanden, dabei ist sie gleichzeitig innovativer und erdiger als die vorgenannte. Das war schon immer eine meiner bevorzugten Coltrane-Platten, deswegen musste jetzt auch nochmals die neue AP-SACD her. Klanglich sehr fein und ausgewogen ohne die Härten, die manche der CD-Ausgaben hatten. Ich habe noch eine japanische CD-Erstpressung und die CD in der Heavyweight Champion Box, die beide sehr gut waren, direkt verglichen habe ich es noch nicht. ![]() |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
19:11
![]() |
#23453
erstellt: 19. Feb 2025, |
Oh, die habe ich gar nicht! --- Kommt doch gleich auf den Wunschzettel :-) Nutzt Du den SACD-Layer? |
||
arnaoutchot
Moderator |
21:31
![]() |
#23454
erstellt: 19. Feb 2025, |
Ja, natürlich. Allerdings ist das Mastering bei CD- und SACD-Layer gleich, das gilt auch für die MFSL-Ausgaben. |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
21:54
![]() |
#23455
erstellt: 19. Feb 2025, |
Den könnte ich leider nicht nutzen. Mal schauen welche Version ich kaufe... |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
08:21
![]() |
#23456
erstellt: 20. Feb 2025, |
Hier drei Neuzugänge, deren zweier ich aber nun wirklich nicht beschreiben muß: ![]() ![]() links: Return To Forever - Romantic Warrior rechts: Charles Mingus - Mingus Ah Um Zwei Klassiker, die man einfach haben muß. Ich habe sie mir jetzt endlich zugelegt und sie sind einfach fantastisch. Mehr gibts nicht zu sagen. Aber die in der Mitte ist die wirklich Erwähnenswerte: Mario Rusca Recreations in Jazz, aufgenommen 1976, Erstrelease 2001 Bass [Fender] – Paolo Tomelleri Drums – Paolo Pelegatti Percussion – Mauricio Chappetta Piano, E-Piano – Mario Rusca Soprano Saxophone, Tenor Saxophone – Larry Nocella Hab das Cover gesehen und wußte, dass das was Großes ist. Es gibt in der Tat auch keinerlei Möglichkeit, das Album online zu hören, also wurde blind gekauft. Und welch delikate Mischung uns Pianist Rusca auftischt! Es startet mit Afrojazz, den der fantastische Saxophonist Larry Nocella aber ganz gekonnt konterkariert, in dem er sehr herzlich in seine Kanne schreit. Doch das Quintett hat noch mehr in petto. Über hardboppende Nummern kommen die Jungs irgendwann und sehr flüssig im Übergang in funkigen Gefilden und sehr sehr geschmeidig- leichten Fusionsounds an. Dabei ist das alles mit großem Mut und sehr lebendig gespielt. Es klingt an und dann in seiner Zusammensetzung etwas obskur, aber genau diese Grenzenlosigkeit macht die Platte so groß! [Beitrag von Mr._Lovegrove am 20. Feb 2025, 08:22 bearbeitet] |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
16:10
![]() |
#23457
erstellt: 20. Feb 2025, |
Ende Januar wäre Django Reinhardt 115 geworden. Ich habe leider nur eine Kompilation: Reinhardt, Django - The Gypsi Genius (Giants of Jazz CD 53002) Ich habe in der letzten Zeit viele Gitarristen gehört. Aber nur bei Reinhardt habe ich das Gefühl, daß er die Noten zum einzig richtigen Zeitpunkt spielt, damit das Ganze so richtig swingt. Kongenial dabei ist Stephane Grapelli an der Geige. Die Klangqualität ist --- nun ja --- "historisch". :-) |
||
ardina
Inventar |
16:33
![]() |
#23458
erstellt: 20. Feb 2025, |
Echt jetzt? Django Reinhardt war sicher ein herausragender Gitarrist und Musiker und hatte zweifelsohne auch ein für ihn signifikantes Spiel, aber da gibt es schon noch diverse andere Gitarristen die ihm das Wasser reichen können bzw. konnten. Die besondere Spielweise Reinhardts war wohl auch bedingt durch seine Behinderung der Greifhand. ![]() ![]() |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#23459
erstellt: 20. Feb 2025, |
Mit der Behinderung hast Du recht. --- Ansonsten ist es "Geschmacksache". Und natürlich kenne ich längst nicht alle Jazz-Gitarristen dieser Welt. :-) |
||
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast |
18:31
![]() |
#23460
erstellt: 20. Feb 2025, |
Ich erinnere bei Reinhardts Spiel immer "Der dritte Mann". Zithrig halt. |
||
crim63
Inventar |
00:10
![]() |
#23461
erstellt: 21. Feb 2025, |
Hallo ! Bei mir lief heute wieder einmal Gong mit Ihrem 1978er Werk " Expresso II ". Es ist das mittlerweile siebente Album von Gong und das zweite von Pierre Moerlin's Gong, so das am Ende neun Musiker am Album beteiligt sind. Ich kenne von den Musikern noch Allan Holdsworth und Mireille Bauer. Sie hat auch noch mein Lieblingsstück des Album's komponiert, " Boring ", ein wunderbarer Jazz Rock. ![]() ![]() Gong / Expresso II / 1978 / Virgin / VIP-6913 Ich habe die Platte über Discogs gekauft, eine japanische Pressung von 78 in NM Zustand. Qualität und Klang der Platte sind überragend und nach den vielen Jahren sieht die Platte noch fast aus wie Neu. Gruß Maik [Beitrag von crim63 am 21. Feb 2025, 00:11 bearbeitet] |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#23462
erstellt: 26. Feb 2025, |
Nachdem ich Roberta Flack "die letzte Ehre" erwiesen habe, feiere ich den 40sten von Melody Gardot: Gardot, Melody - My one and only Thrill (Verve 272 106-1) Das ist eine Live-Aufnahme. Doch sie schafft es, die fast "intime" Atmosphäre ihrer Studio-Aufnahmen auf die Bühne zu bringen. Sie trägt einfach ihre Lieder vor. Mit einer Tiefenstaffelung, die gut zu ihrer Art Vortrag paßt: Stimme vorn, Band hinten. Zur Musik: Tolles "Liedgut". Ruhig und souverän vorgetragen und begleitet. EDIT: Nur die zweite CD is live. --- Ich habe mit der falschen angefangen... So ist das wenn man alt wird! :-) [Beitrag von Trovesi am 26. Feb 2025, 18:11 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
17:51
![]() |
#23463
erstellt: 28. Feb 2025, |
Hier mal wieder Jazz auf Vinyl, gerade Charles Mingus - The Black Saint and the Sinner Lady - Impulse 1963. Wahrscheinlich zurecht Mingus' kompositorisches Meisterwerk genannt. Ich höre die Speakers-Corner-Pressung von 2001, verlinkt ist das Acoustic-Sounds-Reissue von 2021, das ungleich meiner Ausgabe noch erhältlich ist und wahrscheinlich klanglich auf dem gleichen Level spielt. ![]() |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#23464
erstellt: 28. Feb 2025, |
Feine Musik! Ich habe die Platte auf CD (Impulse MP 11742). Klanglich "naja". Historisch halt. Die Aufnahme ist ja auch von 1963. |
||
arnaoutchot
Moderator |
18:22
![]() |
#23465
erstellt: 28. Feb 2025, |
Na, wenn das schon "historischer" Klang ist, dann weiss ich ja nicht ![]() ![]() Weiter ging es mit Lee Ritenour - Friendship - JVC Japan Direct to Disc 1978, ![]() ![]() ... deswegen nochmals zurück zu Impulse. Von Gil Evans - Out of the Cool - Impulse 1961 hab ich kein Vinyl mehr. Eigentlich schade. Da muss eben nochmals die AP-SACD ran, hatte ich im August 2023 zuletzt hier gehört, Wein ist auch da, statt Riesling Grauburgunder, geht auch ... ![]() [Beitrag von arnaoutchot am 28. Feb 2025, 18:36 bearbeitet] |
||
crim63
Inventar |
00:15
![]() |
#23466
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Hallo !
Wieder einmal sehr schön, Michael, aber soweit bin ich noch nicht. Die dürfte bald an der Reihe sein. Ich dacht ich bekomme morgen die " Oh Yeah " aber durch die Post-Querelen wird's wohl erst Montag....... Gruß Maik [Beitrag von crim63 am 01. Mrz 2025, 00:17 bearbeitet] |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
11:06
![]() |
#23467
erstellt: 02. Mrz 2025, |
Ich beschäftige mich gerade etwas mit Library Music. Das ist Musik, die für für Funk, Fernsehen und Medien allgemein produziert wird, aber eben kein Soundtrack. Gerade die Library Music der 60er und 70er hat ja in den letzten Jahren einigen Einfluß auf aktuellere Musik erfahren. Es gab sogar einige Labels wie kpm, Bruton, Tele Music oder in Deutschland Selected Sound, die diese Musik auf Vinyl, CD und MC veröffentlicht haben. Gerade die 70er waren durchzogen von funkigen Sounds, Disco und Grooves, was ich sehr mag. Aber auch Jazz fand dort statt. Wer mal Interesse hat, tiefer in diese Welt einzutauche, dem sei der Kanal ![]() Nun komme ich aber zu meinen beiden aktuellen Entdeckungen: ![]() ![]() George Theodosiadis George Theodosiadis Jazz Group Compilation 1998, mit einem alternativen Cover 2008 nochmals veröffentlicht Theodosiadis (b 1940) ist zwar klassische studiertes Musiker, gilt aber ua. als einer der ganz großen Jazzer Griechenlands, der in den vielen Jahrzehnten seines Schaffens aber auch viele Soundtracks und Bühnenmusiken geschaffen hat und eben auch Library Music produzierte. Auf der o.g. Compilation hört man ihn mit einem Septett, wie er einige Klassiker und Standards des Jazz in kurzen, zwischen zweieinhalb und vier Minuten langen dauernden Versionen spielt. Die Truppe spielt extrem lebendig auf, aber geht eher, sagen wir, rustikal vor. Theodosiadis legt hier weniger Wert auf ausgefeilteste Arrangements, sonder darauf, die bekannten Themen ungeschminkt und sofort greifbar darzustellen. Das ist aber gerade deshalb sehr unterhaltsam. Leider ist es aber auch teils unterirdisch produziert. Griechenland war damals annscheinend nicht gerade das Land mit dem besten Equipment. Aber wer mal was ganz anderes hören will, ist hier richtig. ![]() ![]() Otto Weiss Rhythm & Strings Riding On A Cloud Selected Sound, 1977 Ganz anders der Pianist und Organist Otto Weiss (anscheinend nicht verwandt mit dem bekannten Drummer Klaus Weiss). Seine Ausflüge in den virtuellen Soundtrack eines Passagierfluges wurden im Trixistudio in München sauber und gut verträglich in Szene gesetzt. Die sehr visuelle Musik hegt keinen Anspruch auf enorme Tiefe, aber diese extrem fluffige, flüssige und teils Easy Listening durchflutete Jazzfusion geht richtig gut runter und ist zudem sehr kompetent dargeboten. Für Liebhaber des E-Pianos (wie ich es einer bin) ist das natürlich eine extrem interessante Scheibe, da Weiss als einziger Solist hier ausschließlich das elektrische Klavier spielt und dies somit famos in Szene setzt. Leider ist über die weiteren Musiker nichts bekannt und auch nichts herauszufinden. Aber das ist bei Library Scheiben oft der Fall. Beide Scheiben kann man sich im o.g. Youtube Kanal anhören, die Weiss ist ein hervorragender LP Rip. Ich forsche aber weiter, denn dieses Feld ist fast unendlich... |
||
Trovesi
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#23468
erstellt: 02. Mrz 2025, |
"Library Music" ist mir völlig neu. --- Schaut's, in diesem Forum lernt der Bub noch was! :-) Ich habe noch etwas auf der Geburtstags-Liste vom letzten Jahr. Count Basie wäre 120 geworden. Ich will aber heute nicht nur den Band-Leader hören, sondern den Begleiter (jedoch mit ganzem Orchester): Fitzgerald, Ella & Basie, Count - A classy Pair (Pablo today PACD 002-2/6) Die Scheibe ist Bestandteil der Box "Ella Fitzgerald - Pablo CD-Collection". Richtig schöner Swing. Da könnte man drin "baden". :-) |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
10:27
![]() |
#23469
erstellt: 03. Mrz 2025, |
Hier nun aber was extrem feines, aufgenommen Mitte 1959 (im für den Jazz größten Jahr überhaupt), veröffentlicht aber erst 1960: ![]() ![]() Benny Golson Gone with Golson Bass – Tom Bryant Drums – Al Harewood Piano – Ray Bryant Tenor Saxophone – Benny Golson Trombone – Curtis Fuller Vier teils brilliante Originals umrahmen den Standard "Autumn Leaves", der auch noch eine wunderschöne Fassung erhält. Und wenn man sich nun vor Augen hält, dass selbst diese hervorragend arrangierte und gespielte Version lange nicht mit der von Cannonball und Miles von "Somethin' Else" mithalten kann, dann weiß man, was für ein Niveau damals im Jazz geherrscht hat. Doch Golson als einer der Heroen des Hard-Bop weiß dennoch vollauf zu überzeugen. Er schiebt den Bop hier, ähnlich wie Miles es damals tat, in eine relaxte und durchatmende Ecke, spielt zwar lebendig, aber dennoch sehr gechillt auf. Die Songs halten sich im Low- und Midtempo auf und bilden so einen schönen Kontrapunkt zu z.B. Art Blakey's damaligen Hitzeskapaden. Curtis Fuller ist die ideale Ergänzung zu Golson, er bringt einen vollen und samtigen Ton mit, der dieser Entschleunigung hervorragend steht. |
||
crim63
Inventar |
23:09
![]() |
#23470
erstellt: 03. Mrz 2025, |
Hallo ! Heute endlich angekommen und sogleich aufgelegt, Charles Mingus Oh Yeah. Ich habe eine normale Auflage von 2017 der Firma WaxRecords, die sehr ordentlich ist, sound und klanglich absolut saubere Aufnahme und auch die Pressung. Kein Rauschen und Knacksen, absolut ruhig. Obwohl, die Aufnahme von 1961, da gehört etwas Rauschen mMn dazu....... ![]() Ansonsten wie Michael schon schrieb zur Platte, eine feine Jazzmusik die Freude und Spass der Musiker aus dem Studio dem Zuhörer wunderbar vermittelt. Das ganze ist nicht so Ernst zu sehen, das Hühnchen darf gegessen werden ! ( B3 - Eat That Chicken ) ![]() ![]() Charles Mingus / Oh Yeah / 1962 / hier 2017 / WaxTime / 772184 Gruß Maik PS: guter Tipp Michael ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
20:27
![]() |
#23471
erstellt: 05. Mrz 2025, |
Bitteschön. Hier gleich noch ein Tipp, nochmals Mingus, nochmals Vinyl. Eine weitere grossartige Platte von Mingus ist die Mingus Mingus Mingus (Impulse 1963). Hier flatterte mir auch noch eine audiophile Vinylausgabe herein, und zwar die 60th Anniversary Edition aus der Acoustic Sounds Series, erschienen 2021. Sie gehört betreffend Aufnahmesession zu der Black Saint and the Sinner Lady und ergänzt diese hervorragend. Die Stücke sind grösstenteils bekannt, hervorragende Versionen von Better Get Hit in Yo' Soul oder Goodbye Pork Pie Hat. Die Pressung ist tadellos, das Cover ist dick und wertig und dem Original-Cover nachgebildet (Stoughton Printing). ![]() |
||
crim63
Inventar |
23:08
![]() |
#23472
erstellt: 05. Mrz 2025, |
Hallo ! Ja, Michael, neben der Charles Mingus - "The Black Saint and the Sinner Lady" habe ich mir noch die "Mingus Mingus Mingus" vorgemerkt für eine vinyle Anschaffung. Gruß Maik |
||
arnaoutchot
Moderator |
23:14
![]() |
#23473
erstellt: 05. Mrz 2025, |
Sehr gut ! Die passen gut zusammen, sind beide aus dem hervorragenden Jahr 1963 ! ![]() |
||
Mr._Lovegrove
Inventar |
11:30
![]() |
#23474
erstellt: 07. Mrz 2025, |
Apropos Mingus. Bin gestern auch an eine Scheibe des Meisters gekommen. Und ein paar Tage zuvor an zwei andere wirklich schöne Alben: ![]() ![]() Jim Pepper The Path Charles Mingus Presents Charles Mingus Donald Byrd Byrd's Word Pepper, dessen berühmteste Komposition wohl "Witchi Tai To" ist (Jan Garbarek hat sie ja auch auf seinem gleichnamigen Meisterwerk gespielt), war ja indianischer Abstammung und diesen Wurzeln ist er häufig in seiner Musik gefolgt. So auch auf diesem '88er Album, auf dem er modernen Jazz mit der Musik seiner Ahnen anmischt. Das ist mal sehr gut gelungen, mal auch wirklich spannend, driftet aber gegen Schluß etwas arg in eine, sagen wir, gewöhnungsbedürftige Ecke ab. Wobei die Neufassung, bzw. eher eine Anlehnung an seinen o.g. Klassiker doch als sehr gelungen bezeichnet werden darf. Insgesamt kein Must-Have, aber eine interessante Sichtweise auf improvisierte Musik und ihre Möglichkeiten. Das ist beim Frühwerk von Donald Byrd ganz anders. Hier geht die Post ohne wenn und aber einfach ab! Mit Paul Chambers (b), Kenny Clarke (dr) Hank Jones (p) und Frank Foster (ts) an Bord kann aber auch nix schief gehen. Das ist swingender, groovender und straighter Hard-Bop der frühen Stunde, in den noch ganz eindeutig klassischer Be-Bop mit einfliesst. Hier wissen fünf Leute einfach, was sie tun und lieben. Byrd, der damals gerade mal 24 war, zeigt sich hier schon als ausgereifter Spieler, der nicht nur technisch schon ganz oben auf ist, sondern schon seine Stimme gefunden hat. Kommen wir zu Charles Mingus und seinem Besuch in Nola's Penthouse am 20.10.1960. Oh man, das ist eine schwierige Platte. Mingus macht aus seinen verqueren Kompositionen im Studio eine Art Happening, eine Revue. Und in dieser Revue spielen Eric Dolphy (saxes), Ted Curson (tp) und Danni Richmond (dr) nicht nur einfach mit, sie alle haben ganz bestimmte tragende Hauptrollen. Das Quartett spielt nicht einfach diese partiell sehr theatralischen Stücke, es wird teils mitgesungen, eingerufen und auf Mingus' vokale Einwürfe geantwortet. Er selber brüllt, schreit, jault, summt und singt immer mal wieder, was das Zeug hält. Und das gehört hier tatsächlich zum Konzept der Aufnahme, ist ein wichtiger Teil der Wirkungsweise. Das macht die Scheibe aber nun nicht einfacher zu verdauen. Gängige Jazzkonzeptionen sind Mingus auch auf dieser Liveaufnahme (auf der aber auf keinen Fall applaudiert werden durfte, wie Mingus mehrfach vor den Songs anweist) vollkommen egal. Und für diese Einstellung hat er aber mit Dolphy und Curson zwei Bläser gefunden, die genau diese Einstellung perfekt antizipieren können. Sie sind die richtigen Typen, die sich in dieser teils extrem asymmtrischen Musik perfekt wiederfinden. Zwei Modernisten vor dem Herren, die zeigen, was sie haben. Wenn diese Scheibe denn wenigsten einigermaßen gut aufgenommen wäre! In Nola's Penthouse wurden in der Tat einige der bestklingenden Jazzscheiben ihrer Zeit aufgenommen, aber was hier schief gelaufen ist?!? Ich weiß es nicht, aber diese Platte hat für mich persönlich nun den Titel "schlechtest produzierte Jazzscheibe aller Zeiten" inne. Ich dachte wirklich, David Friesens "Star Dance" ist nicht zu unterbieten, aber dieser höhenlose, konturlose, schlecht ausbalancierte, sumpfige und stumpfe Mumpf hat dies geschafft. Das klingt so schlecht, da würde man denken, der Tontechniker war bei den Proben und daraufhin einen Hörsturz erlitten. Ich kenne wirklich viele viele Jazzscheiben aus dieser Zeit und da gibt es große klangliche Schwankungen, ganz klar, aber dieses Album unterbietet sie allesamt! [Beitrag von Mr._Lovegrove am 07. Mrz 2025, 11:33 bearbeitet] |
||
hifi_raptor
Inventar |
12:22
![]() |
#23475
erstellt: 07. Mrz 2025, |
Morgähn angesichts des Todes von Roy Ayers -. Everybody Loves The Sunshine Schönes Wochenende |
||
ardina
Inventar |
12:42
![]() |
#23476
erstellt: 07. Mrz 2025, |
R.I.P. Roy Ayers, schade ich mag Vibraphone ![]() |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 430 . 440 . 450 . 460 . 465 466 467 468 469 470 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !) BladeRunner-UR am 02.08.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 16 Beiträge |
Wie hört ihr JAZZ? cambridga am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 9 Beiträge |
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs ugoria am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 22 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !) Detektordeibel am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 912 Beiträge |
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION) Detektordeibel am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 15 Beiträge |
.worüber hört Ihr eigentlich. *papamann* am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 05.09.2010 – 6 Beiträge |
Eure Live Jazz Erfahrungen LyleFinster am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 15 Beiträge |
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade? Fugazi3 am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 198 Beiträge |
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz? Torquato am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
Suche guten Jazz Eskrima am 12.10.2012 – Letzte Antwort am 31.10.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Blues & Jazz der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.116 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedWT1851
- Gesamtzahl an Themen1.559.721
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.245