HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Ersatz-Kondensator gesucht | |
|
Ersatz-Kondensator gesucht+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 26. Mai 2015, 17:17 | ||||
Hallo! Ich war im bestitz eines Röhrenverstärkers. Heute bin ich im bestitz eines defekten Röhrenverstärkers:( Aus irgendeinen Grund ist ein Kondensator ausgelaufen.. Es handelt sich um einen Privat-gebauten Amp mit 2 5881er Röhren als endstufen röhren und einer 6N7S Vorstufenröhre. Gestern habe ich mir, neue Röhren bestellt, da ich seit einiger Zeit ein ungewöhnliches knacksen gehört habe, auf dem rechten Kanal. Heute hat es komisch gezischt und süßlich gerochen. Ich habe schnell alle Stäcker gezogen und nachgeschaut. Der Kondensator, der Halterung für die Röhre hängt, die für den -damals- knacksenden rechten Kanal zuständig war, ist unten aufgeschmolzen und die Flüssigkeit rausgelaufen. der Wiederstand sieht auch etwas dunkler aus, als die restlichen "gesunden".... :/ 1, Frage: Ist es mit dem bloßen austausch von Röhren, Kondensatoeren und Widerständen getan? (-> alle restlichen Bauelemente sehen normal aus) 2. Frage: was soll ich kaufen?? der Kondensator hat folgende Beschriftungen: " FRAKO w. Germany KE 1000 (u mit strich nach unten = mücr?)F 25V- GPF (P5) " geht einer dieser Kondensatoren? http://www.ebay.de/i...&hash=item56741b16bd http://www.ebay.de/i...&hash=item2321c20b35 http://www.ebay.de/i...&hash=item2325720f7a aber welche Widerstände muss ich kaufen??? ich hänge noch paar Bilder hinten dran, auch einen Schaltplan ich brauche unbedingt hilfe! länger halte ich es in der Stille nicht mehr aus Grüße: Leonhard [Beitrag von leo1995 am 26. Mai 2015, 17:18 bearbeitet] |
|||||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 26. Mai 2015, 18:56 | ||||
Ich leiste mal erste Hilfe, bis die Röhrenexperten den Thread entdecken... Du brauchst einen Elko (Elektrolytkondensator) mit 1000 µF und 25 V. Alle Elkos aus den Links sind dazu geeignet. Der dunkle Widerstand ist wahrscheinlich der, der dem 1000µ-Elko parallelgeschaltet ist, oder? Das wären laut Schaltplan 300 Ohm. Das ist kein Normwert --> 330 Ohm geht auch. Die Frage ist nur, warum der Elko und der Widerstand kaputtgegangen sind. Ich vermute, dass der Kathodenstrom der Röhre zu hoch ist und deshalb am Widerstand deutlich mehr als die im Schaltplan angegebenen 15 Volt abgefallen sind. Da müsste man klären, warum das passiert ist, sonst passiert es nach dem Austausch wieder. Eventuell ist der Koppelkondensator (der im Schaltplan keine Bezeichnung hat) defekt. |
|||||
|
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 26. Mai 2015, 20:33 | ||||
wenn ich die 330 er wiederstände einbaue, muss ich alle 300er ersetzen? okay, und zu den "Elkos" da sind ja zumindest zu den goldenen-farbenen mit 5 € pro stück, wesentliche, preisliche Unterschiede? Lohnt es sich, die für 5€ zu kaufen? Naja, den Koppelkondensator kann ich ja gleich mit austauschen? Soo teuer sind sie ja nicht... Kann man so pauschal sagen, was da für einer rein muss, oder muss ich da im Gerät suchen gehen? Und was mach ich, wenn ich keinen passenden bei Ebay finde? So eine große Auswahl ist da ja nicht vorhanden? |
|||||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 26. Mai 2015, 20:54 | ||||
DB, Herbert... Wo seid Ihr? Na gut, dann ich mal wieder:
Ja. Sind ja nur 2 Stück.
Nein.
Pauschal: Irgendwas zwischen 22 nF und 100 nF mit 630 V (sollten in beiden Kanälen gleich sein). Aber geh lieber mal suchen. Soviele Bauteile sind ja nicht drin in dem Gerät.
Dann hast du Pech gehabt. Oder schaust mal bei Reichelt, Conrad usw. Oder du hast einen Elektronikladen vor Ort. Das wäre am Praktischsten. [Beitrag von Monohuhn am 26. Mai 2015, 20:55 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#5 erstellt: 27. Mai 2015, 05:45 | ||||
Sicher, dass der Knoten unter der Röhre im Betrieb bei um 15V bleibt und im Musikbetrieb mit Wechselanteil nicht gefährlich nahe an die 25V kommt? |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 27. Mai 2015, 05:55 | ||||
Okay okay.. ich schätze mal, dass das die zwei (auf dem Foto nur einer zu sehen) bronze farbenen sind, da jeweils einer zwischen vorstufen und enstufen röhre geschaltet ist? Auf denen steht 0,1 mk "plus/minus" 10% und dann unten drunter 630B jetzt weis ich nicht, ob das bei dem anderen schlecht gedruckt ist, aber wenn nicht, steht da 530B? wobei die 6 oder 5 in dieser druckweise ähnlich aussehen könnten? wobei.. es scheinen die selben zu sein.. auf beiden steht "K40Y-9" @soundscape9255: ich habe absolut keine Ahnung...:D tut mir leid.. [Beitrag von leo1995 am 27. Mai 2015, 06:56 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#7 erstellt: 27. Mai 2015, 07:06 | ||||
Nimm bitte einen Ersatz mit mind. 35V Spannungsfestigkeit, die 25V scheinen mir an der Stelle zu grenzwertig und wahrscheinlich ursächlich für den Ausfall. Koppelkondensatoren kannst eigentlich lassen, da sehe ich keinen Anlas für einen Austausch. |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 27. Mai 2015, 07:14 | ||||
okay!:) vielen dank! Und kannst du mir da welche empfehlen? oder ist das mehr oder weniger egal? http://www.ebay.de/i...&hash=item4868d72cd2 http://www.ebay.de/i...&hash=item23257b1d7f http://www.ebay.de/i...&hash=item48647b906a und als Widerstand nehme ich den? : http://www.ebay.de/itm/291453220400?var=590544929072 mit 330 Ohm? [Beitrag von leo1995 am 27. Mai 2015, 07:24 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#9 erstellt: 27. Mai 2015, 07:24 | ||||
Kannst du in der Schaltung nach farblichen Vorzügen gestalten. Die Panasonic FC (#3) sind dafür eigentlich schon zu schade. |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 27. Mai 2015, 07:26 | ||||
Okay:D und als Widerstand den zum beispiel? http://www.ebay.de/itm/291453220400?var=590544929072 mit 330 Ohm? |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#11 erstellt: 27. Mai 2015, 07:38 | ||||
Rechne doch mal nach, welche Verlustleistung im Betrieb daran abfällt (Regulär und maximal). |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 27. Mai 2015, 07:59 | ||||
Orr nee:D bitte nicht! Also.. ich muss die Formel R=U/I nehmen? aber.. ich weis nicht, wie groß U und I ist? also U setzt sich ja sicher aus "eine-volt-zahl" und der 35V zusammen. Diese ziehe ich von der "eine-Volt-Zahl" ab? und die Amper? [Beitrag von leo1995 am 27. Mai 2015, 08:03 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#13 erstellt: 27. Mai 2015, 08:06 | ||||
Ja, ein bisschen was solltest dabei schon lernen. Du hast im "Leerlauf" 15 V in deinem Schaltplan stehen, der Rest ist Formel umstellen. Und im zweiten Durchgang rechnest das noch mal mit 30 V. |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#14 erstellt: 27. Mai 2015, 08:24 | ||||
Hmmm okay... aalso, laut Internet, berechnet sich die Verlustleistung durch Pv = (U - Uf) * I UF soll die Durchlassspannung sein. okay, I berechne ich durch U/R U = 35V-15V? = 20V I=20/330= 0,0606A = 60,6mA und jetzt: Pv=20V*60,6mA= 1212mW ? und wenn der rausgesuchte Widerstand 1/4W also 0,25W aufnehmen kann? klingt das doch okay?:D [Beitrag von leo1995 am 27. Mai 2015, 08:26 bearbeitet] |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#15 erstellt: 27. Mai 2015, 08:50 | ||||
ähhh... einmal mit 15V rechen und einmal mit 30V. Nicht mit 20V, das ergibt keinen Sinn... Aber bei 15V siehst du ja schon, was passiert. |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16 erstellt: 27. Mai 2015, 09:04 | ||||
okay.. ja ich hab ja gesagt, ich habe keine Ahnung also zu erst die 15V/330Ohm = 0,04545A also 45,45mA Und dann die 15V*45,45mA=681,75mW und bei 30V sind es 0,0909A also 90,90mA und 2727mW ? was > als 1/4W ist? |
|||||
Soundscape9255
Inventar |
#17 erstellt: 27. Mai 2015, 09:09 | ||||
Richtig! Deinem Widerstand wird mehr als nur kuschlig warm werden. Du brauchst hier einen, der mehr Leistung abkann. |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#18 erstellt: 27. Mai 2015, 09:14 | ||||
Soundscape9255
Inventar |
#19 erstellt: 27. Mai 2015, 09:42 | ||||
Warum nimmst nicht einfach einen, der 3 Watt abkann? |
|||||
leo1995
Schaut ab und zu mal vorbei |
#20 erstellt: 27. Mai 2015, 09:50 | ||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 27. Mai 2015, 10:02 | ||||
Schon besser. Grüße - Manfred |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe zum Bau eines Röhrenverstärkers -=Rychvelon=- am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 4 Beiträge |
Störimpuls am Eingang eines Röhrenverstärkers Henner_V am 12.12.2020 – Letzte Antwort am 31.12.2020 – 9 Beiträge |
Frage zu Röhren-VV jogi-bär am 23.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2004 – 2 Beiträge |
Suche Hilfe beim Bau eines Röhrenverstärkers normanbos am 15.07.2007 – Letzte Antwort am 17.07.2007 – 11 Beiträge |
Röhren-OpAmp TheByte am 04.10.2010 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 11 Beiträge |
CLASS A Röhren-Amp spock3 am 02.12.2020 – Letzte Antwort am 03.12.2020 – 9 Beiträge |
mein bastel-röhren-amp the_torn am 01.07.2005 – Letzte Antwort am 07.07.2005 – 4 Beiträge |
Brummen beim Röhren Amp- Hilfe ! Onkyo92 am 02.09.2008 – Letzte Antwort am 23.09.2008 – 51 Beiträge |
Kondensator oder Elko? Live-musikhörer am 13.05.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 21 Beiträge |
Röhren-Preamp? max4vax am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 24.12.2006 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedMark677
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.654