HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Selbstbau Aktivweiche + Subsonic (Auch für Anfänge... | |
|
Selbstbau Aktivweiche + Subsonic (Auch für Anfänger)+A -A |
||||
Autor |
| |||
HerrBolsch
Inventar |
07:11
![]() |
#201
erstellt: 29. Aug 2006, |||
In ![]() Jedenfalls hab ich mich an den gehalten ![]() ...Oder auch nicht? Vielleicht hätte ich R4, R5 mal einzeichnen sollen! ![]() [Beitrag von HerrBolsch am 29. Aug 2006, 07:15 bearbeitet] |
||||
HerrBolsch
Inventar |
07:27
![]() |
#202
erstellt: 29. Aug 2006, |||
|
||||
detegg
Inventar |
07:36
![]() |
#203
erstellt: 29. Aug 2006, |||
Moin Hauke, ... upps, da zeigt sich mal wieder, wie gut es ist, wenn andere mitdenken! ( ![]() Gruß Detlef |
||||
trip-pcs
Inventar |
09:01
![]() |
#204
erstellt: 29. Aug 2006, |||
@Detlef: zu jütisch ![]() okay, die korrigierte Stückliste: R1 berechnen nach R=1/(2piRC) R2 = R1 berechnen R3 = R1 berechnen R4 = R1 berechnen R5 = R1 berechnen R6 2k2 R7 Poti 10k stereo A log + Widerstand 330R in Reihe R8 2k2 R9 Poti 10k stereo B log + Widerstand 330R in Reihe R10 100R R11 100R R12 60k R13 60k R14 60k R15 60k R16 Poti 100k stereo A lin R17 100k R18 100k R19 10k R20 100k R21 100k R22 50k Mal schauen, morgen sollten die Teile ankommen. Da verschwinde ich dann gleich mal ein Paar Stündchen im Keller... Gehäuse hab isch auch scho: ![]() Überschreitet zwar das angedachte Budget, aber fürs Home-Hifi solls ja nicht allzu sehr nach Bastelei aussehen. Ciao Phil [Beitrag von trip-pcs am 29. Aug 2006, 09:02 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
09:53
![]() |
#205
erstellt: 29. Aug 2006, |||
![]() ![]() ![]() Das Gehäuse gefällt mir - die Platine (160x100mm) wird einfach durch die Nuten im Gehäuse gehalten. Du musst nur bei einer Streifenrasterplatine verhindern, das signalführende Leiterbahnen (am Rand) mit dem Gehäuse Kontakt bekommen. Eine weitere - wie meistens günstigere - Alternative bei reichelt (8,25€) ![]() Gruß Detlef [Beitrag von detegg am 29. Aug 2006, 10:10 bearbeitet] |
||||
trip-pcs
Inventar |
15:53
![]() |
#206
erstellt: 29. Aug 2006, |||
zucker
Inventar |
19:24
![]() |
#207
erstellt: 30. Aug 2006, |||
Ave Bubens, nun klopft mich nicht gleich - der Anfang meiner Idee ist hier. ![]() Vielleicht hat einer Lust dazu. |
||||
dev_null
Stammgast |
12:17
![]() |
#208
erstellt: 31. Aug 2006, |||
hallo, in post #52 von detegg (netzteil) sind die 7x12er regler eingezeichnet ebenso bei HerrBlosch. in post #174 von detegg werden die 7x15er regler empfohlen, darauf wird aber im folgenden nicht mehr eingegangen. als noob in diesem bereich kann ich nicht beurteilen, was denn nun besser oder schlechter ist. glaube mich aber dunkel zu errinnern irgendwo mal gelesen zu haben, dass höhere spannung von vorteil ist, wegen rauschen oder so. da im datenblatt vcc max +-18v angegeben ist wäre es demnach besser die 15v variante zu nehmen. die ist ja auch noch ein ganzes stück vom grenzwert entfernt. richtig oder falsch? thx und gruss |
||||
detegg
Inventar |
13:24
![]() |
#209
erstellt: 31. Aug 2006, |||
Hallo dev_null, ... richtig! ... aber den entsprechenden Trafo auswählen ![]() Gruß Detlef |
||||
trip-pcs
Inventar |
14:00
![]() |
#210
erstellt: 31. Aug 2006, |||
Hallo, habe auch Komponenten für 15V bestellt. Ware kommt aber irgendwie nicht?! Bin bei Reichelt eine Versendung innerhalb eines Tages gewöhnt, dieses mal ist es irgendwie anders ![]() Ciao Phil PS: Habt ihr schon mal von der Play Station 1 als CD-Player gehört? Hab da grad ein Paar sehr interessante Artikel zu gelesen... |
||||
HerrBolsch
Inventar |
14:58
![]() |
#211
erstellt: 31. Aug 2006, |||
Moin. 78/7915? mist, nicht aufgepasst. Hab jetzt den 12er. Und einen Trafo mit 2x12V~ Hoffentlich geht der? Der müßte etwa 5V bei eingen mA putzen - das wird der ja wohl abkönnen. Hab mich mit den Teilen noch gar nicht weiter auseinander gesetzt. Vielleicht ersetze ich ihn mal durch den 15er. Meine Lieferung ist grade angekommen. Hab' aber schon Freitag bestellt, also kein' Streß. Ist auch alles da, bis auf den LM3886TF für den GC ![]() Außerdem habe ich Silberdraht bestellt und eine kleine graue Dose ohne Inhalt bekommen. Fehler (meiner- oder ihrerseits) oder schlchter Scherz? ![]() Außerdem hab ich einen Gleichrichter mit 5A gekauft ![]() Ah, es hätte der B80C500 und nicht B80C5000 sein sollen ![]() Spiel Spaß und Erfolg an alle Bastler, wünscht mir Glück und einen heißen Kolben! ![]() Gruß, Hauke PS: Gehört ja, aber noch nicht life und auch nicht mit Interesse verfolgt, da ich keine PSOne, aber einen CD-Player habe ![]() |
||||
trip-pcs
Inventar |
15:34
![]() |
#212
erstellt: 31. Aug 2006, |||
Hallo, ja wünsche Dir auch viel Spass beim Löten!!!
Also ich bin mittlerweile ja vorsichtig mit euphorischen Erfahrungsberichten, aber die Sache interessiert mich schon. Vor allem weil ich gerade einen brauche, für die Zweit-Anlage sozusagen. Und jetzt schreiben die, dass man seinen >1000€-Player im Vergleich vergessen kann. Vielleicht lass ichs mal auf einen Versuch ankommen, wenn ich ne PS1 bei ebay günstig krieg... [Beitrag von trip-pcs am 31. Aug 2006, 15:35 bearbeitet] |
||||
dev_null
Stammgast |
15:37
![]() |
#213
erstellt: 31. Aug 2006, |||
hallo, thx für die prompte antwort! noch eine verständnisfrage betreffend dem datenblatt: da steht: min I/O voltage difference: 1.1v ich vestehe das so, dass das der minimale spannungsunterschied ist, den der regler braucht um zu funktionieren. bei einem 15v travo kommen so ca 21v raus, gleichgerichtet. das sollte also gut reichen (wird ja auch empfohlen in post #174...). thx und gruss |
||||
detegg
Inventar |
16:02
![]() |
#214
erstellt: 31. Aug 2006, |||
... genau so ist es, ein bisschen mehr ist auch nicht schlecht, so wird immer stabil geregelt. ... wenn die Trafoleerlaufspannung ca. 21VDC beträgt, muss ein 15V-Regler halt die Differenz (6V) beim Nennstrom "verbraten". Die 7x15-Regler sind 1A Typen, die vertragen schon einige 100mA ohne Kühlkörper.
... ein bisschen Voodoo kann auch bei unserem Projekt nicht schaden ![]() ![]() Gruß Detlef |
||||
dev_null
Stammgast |
18:01
![]() |
#215
erstellt: 31. Aug 2006, |||
hallo, schon wieder eine frage;) da ich die weiche für eine kleine aktivbox bauen möchte (mal diese einfache version um erfahrungen zu sammeln) habe ich eine ganz andere übernahmefq von ca 1.5-2.2khz. dafür ist bei einem c von 100nf ein r von nicht mal 1k (bzw 2k) nötig. das ist schon ein rechter unterschied zu den ca 15k bei 100hz. bei ![]() kommt es darauf an? eine schnelle suche hat nichts ergeben, versuche es weiter... vieleicht kann mir auch jemand einen link zu dem thema posten... dann noch eine grundsätzliche frage zu meinem besseren verständnis: die ![]() wenn wir den hochpass betrachten, so sollten doch die r oben 0.5*r auf gnd sein, so zumindest in dem plan hier. linkwitz hat aber beide r gleich, berechnet aber diese auf die selbe weise (bzw die dazugehörige übernahmefq), wenn ich mich nicht arg verkukkt habe: fq=1/(2*pi*r*c) in seinem 24db filter ist das dann so wie im plan hier. wenn ich die seite richtig verstanden habe so hängt das mit dem wert für q0 zusammen. bei der 12db variante gibt er den mit 0.5 an. dieser fliesst dann in die berechnung von r1 ein: r1=r2/(4*q0^2) = r2/(4*0.25) daraus ergibt sich r2=r1 für die wahl von q0 gibt er ![]() beim tiefpass geht das mit dem c analog. was ist also der einfluss von q0? thx und gruss PS: habe das gefunden zum thema q bei fqweichen: The filter type can be described in several different ways. Low-pass and high-pass filters in two-way crossover networks are often identified by their "Q". The Q is the resonance magnification of the filter and it is recognized by the shape of the "knee" of the amplitude response. Filters with a high Q tend to "ring" and exhibit poor transient response. Unlike drivers and boxes which use only numerical values for Q, filters are sometimes named after the engineer(s) who first described them. von ![]() ich suche weiter... wenn ich die seite aber richtig verstehe, dann ergibt sich aus diesem wert die abstimmung (bessel, butterworth oder linkwitz-riley). laut dieser seite entspricht ein q von 0.7xxx bei 12db/oct aber einer butterwoth abstimmung, die bei der übernahmefq eine 3db überhöhung ergibt, was für meine anwendung ja nicht wünschenswert ist. hier aus der seite: 2nd-order Butterworth: Produces a -3 dB crossover point that sums to a +3 dB amplitude response and a flat power response that qualifies it as a CPC network... Filter Q = 0.707. [Beitrag von dev_null am 31. Aug 2006, 18:31 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
18:49
![]() |
#216
erstellt: 31. Aug 2006, |||
Hi Dev_ - kurze Antwort, hoffentlich verständlich ![]() Die Dimensionierung der R/C in den Filtern ist nicht willkürlich . Bei den verwendeten OPA TL07x (FET-Eingangsstufe) sollten die Rs >=10K sein. Bei einer fg von >1000Hz nimmst Du C=10nF, dann ist R wieder im KOhm-Bereich. Die Dimensionierung der Filterstufen kann man unter verschiedenen Ansätzen optimieren. Die Herren Butterworth, Riley, Tschebychew, Bessel u.a. haben diesen Varianten ihre Namen gegeben. Linkwitz hat die Filterstufen auf 180 Grad Phasenverschiebung und -6dB bei der Übergangsfrequenz zw. HP und TP optimiert.
Die in der Schaltung angegebene Dimensionierung R2=2R1 in der 12dB/oct Stufe ist eine Butterworth-Abstimmung - diese ergibt einen möglichst guten Kompromiss zw. Flankensteilheit und Impulsverhalten. Später mehr ... Detlef |
||||
dev_null
Stammgast |
18:58
![]() |
#217
erstellt: 31. Aug 2006, |||
schon mal vielen dank für die schnelle antwort! sehr verständlich;) werde mal mit den suchbegriffen "Flankensteilheit und Impulsverhalten" weitermachen... dies dient aber mehr meiner persönlichen neugierde. wichtiger finde ich das thema mit den r's. ist das abhängig vom ri der opamps (laut datenblatt ca 10^12ohm) oder vom ausgangswiederstand? du kannst mir auch einen link posten, damit du nicht alles tippen musst! geht wahrscheinlich eh wieder unter die rubrik "grundlagen zum thema erarbeiten"... ![]() thx und gruss |
||||
detegg
Inventar |
19:35
![]() |
#218
erstellt: 31. Aug 2006, |||
... und vielen Dank für die "laienhafte" Zuarbeit! ![]() Vlt. schaffen wir es, denn wirklichen Laien in diesem Thread die Grundlagen mit ein paar Worten nahezubringen. Nicht jeder liest und versteht die verlinkten Seiten. Zur Beschaltung unterschiedlicher OPAs hier Auszüge aus einem anderen Thread:
Und ergänzend dazu:
Quellimpedanz meint hier die Eingangsbeschaltung durch Serien-, Parallel-, und Rückkopplungswiderstände. Gruß Detlef |
||||
dev_null
Stammgast |
20:39
![]() |
#219
erstellt: 31. Aug 2006, |||
hallo,
gute idee... werde versuchen am schluss alles zusammenzufassen und dann hier oder in einem separaten thread bereitzustellen für interessierte... gruss und gn8 |
||||
dev_null
Stammgast |
00:35
![]() |
#220
erstellt: 02. Sep 2006, |||
Hallo, ich habe mal begonnen meine erkenntnisse zum Thema in einem pdf zusammenzufassen. ![]() mal kritik anbringen bitte... gruss edit: ich habe das dokument mal noch ein wenig erweitert. leider funktioniert dieser ![]() edit2: mir ist noch aufgefallen, dass irgendwo geschrieben steht, dass die berechnung der übernahmefrequenz mit f = 1/(2*Pi*R*C) geschieht. das stimmt aber imho nur für die linkwitz-riley abstimmung. wenn ich die linkwitz seite richtig verstehe (die andere funktioniert leider nicht mehr) und ich richtig umgeformt habe, so müsste sich die übernahmefrequenz nach butterworth mit f = 1/(4*0.71*Pi*R*C2) berechnen. gruss [Beitrag von dev_null am 02. Sep 2006, 22:37 bearbeitet] |
||||
dev_null
Stammgast |
12:29
![]() |
#221
erstellt: 04. Sep 2006, |||
hallo, wieder neue version des pdf... kann leider den alten post nicht mehr editieren, hier also dito in neuauflage...;) ![]() gruss PS: @HerrBlosch: darf ich deinen Layoutplan in das pdf rein machen? und (wenn es denn so weit ist...) ein bild der fertig aufgebauten FW? [Beitrag von dev_null am 04. Sep 2006, 13:35 bearbeitet] |
||||
trip-pcs
Inventar |
13:26
![]() |
#222
erstellt: 04. Sep 2006, |||
Hallo, gibts denn schon erste Ergebnisse von Herrn Bolsch's Probeaufbau??? Bin schon ganz gespannt. Ciao Phil |
||||
detegg
Inventar |
14:37
![]() |
#223
erstellt: 04. Sep 2006, |||
Hi zusammen! @dev_null, ich habe das pdf von gestern und heute überflogen, gute Arbeit, sehr verständlich! ![]() @all überlege gerade, ob ich nicht noch ein (einseitiges) Eagle-Layout für die Selberätzer unter uns erstelle. Dazu bedarf es aber eines Versionsabgleichs. Wenn ich mir allerdings die Platine von JackLee (... ihr erinnert Euch? ![]() ![]() Gruß Detlef |
||||
Arlon
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#224
erstellt: 04. Sep 2006, |||
Mach das mal, ich oute mich auch als Selberätzer ![]() Naja, aber net so wie JackLee. Hab mir ein Ätzgerät gebaut aus Glasplatten, ner Aquariumpumpe (Sprudelbad) und ner Aquariumheizung im Glasrohr. Funktioniert ganz gut. Vorheizen, Platine am Plastikrahmen reinhängen, Sprudel an.... Besser als die Schale auf nen Sub stellen und mit 50Hz Brumm befeuern ![]() Mein Belichtungsgerät ist aus nem alten Scanner und nem Gesichtsbräuner mit 5 UV-Leuchtstoffröhren zusammengebaut.. nur fürs Ausdrucken werd ich diesmal den ![]() ![]() Viele Grüsse Stefan |
||||
dev_null
Stammgast |
15:41
![]() |
#225
erstellt: 04. Sep 2006, |||
@detegg: thx. das dokument ist in latex erstellt. ich werde heute abend das .tex file acuh hochladen, dann kann/soll/darf es in einem normalen texteditor bearbeitet werden. bin gerade noch daran, die formeln zu überarbeiten, zwecks besserer darstellung. die grafiken werde ich auch alle überarbeiten, damit sie alle einheitlich aussehen. wenn jemand veränderungen daran machen will, dann bitte mir schnell mitteilen, damit es keine doppelspurigkeiten gibt. änderungsvorschläge können auch hier erteilt werden. besitzer vom adobe distiller können änderungswünsche auch mittels kommentaren einbringen, ich werde die dann einfügen. falls du latex nicht gewohnt bist... nicht erschrecken;) layout wäre natürlich auch schick bei der bauanleitung... dann ist auch niemand mehr auf freihandzeichnungen angewiesen;) gruss [Beitrag von dev_null am 04. Sep 2006, 15:45 bearbeitet] |
||||
HerrBolsch
Inventar |
21:04
![]() |
#226
erstellt: 04. Sep 2006, |||
Hallo allerseits! Den Bestückungsplan kannst du mit reinstellen. Allerdings sind die Widerstände nicht so gemacht, daß man sie mit den gezeigten Steckbrücken verbauen kann. ![]() Wenn mein Plan verwendet werden soll, empfehle ich für alle austauschbaren Bauteile diese kleinen Steckhülsen , die man einlöten kann, wo oben ein Bauteil-Beinchen reinpasst. Ich weiß leider nicht wie die heißen und hab grad auch kein Bild. Sie sehen nicht aus wie die Plastikdinger von den Fotos. Wenn ich meine Weiche aufgebaut habe, mache ich ein Foto, das erklärt alles. Ich habe wie gesagt (fast) alle Teile, allerdings habe ich zu Hause keinen Lötkolben. Ich habe am WE mit einem Kumpel bei ihm ein kleines Labor eingerichtet mit Oszi, LK, Frequenzgenerator ect. Ich bin aber nicht zum Löten gekommen weil wir erst mal 10 Kästen diverser Bauteile einsortiert haben. Weil nun dieses "Labor" aber 15km weg ist komme ich da nicht jeden Tag hin. Deshalb werde ich die Weiche wohl nicht vor dem nächsten WE fertig bekommen. Ätzlayout finde ich auch gut. Am besten noch eins für SMD ![]() Ich wünsche ihnen eine geruhsame Nacht. Hauke |
||||
Arlon
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#227
erstellt: 04. Sep 2006, |||
Herr Bolsch schrieb:
... nimm doch IC - Sockel ... am besten die guten vergoldeten mit Feder drinn.. Viele Grüsse Stefan |
||||
dev_null
Stammgast |
22:45
![]() |
#228
erstellt: 04. Sep 2006, |||
hallo, @HerrBlosch: vielen dank, werde es bei einer überarbeitung mal mit reinmachen. das mit dem labor tönt interessant! so besteht zumindest die möglichkeit, das ganze mal richtig auf herz und nieren zu überprüfen. wieder neue version online, jetzt kann dort auch das .tex file heruntergeladen werden. so können kommentare etc hineingeschrieben werden. die muss ich allerdings dann noch im originalen projekt einfügen, wegen den bildern etc. damit das geschieht, am besten pn an mich, dann kriegt ihr mailadresse. ![]() gruss |
||||
HerrBolsch
Inventar |
05:36
![]() |
#229
erstellt: 05. Sep 2006, |||
Warum? Diese Steckhülsen sehen aus wie das Beinchen eines ICs mit dieser vergoldeten Feder, nur ohne das Plastikgehäuse, das ich ja für einen Widerstand nicht brauche. Abgesehen davon gibt's die einzeln - ein ganzer Ic-sockel pro Widerstand passt da nirgends hin. Gruß, Hauke |
||||
HerrBolsch
Inventar |
05:48
![]() |
#230
erstellt: 05. Sep 2006, |||
Arlon
Ist häufiger hier |
10:36
![]() |
#231
erstellt: 05. Sep 2006, |||
Herr Bolsch schrieb:
...ahhh, jetz weiss ich, was du meinst. Die sind natürlich besser und geben durch die Spiralfeder drinn auch gut Kontakt.. Viele Grüsse Stefan |
||||
dev_null
Stammgast |
12:51
![]() |
#232
erstellt: 09. Sep 2006, |||
hallo, gibt es fortschritte bei den bastlern, oder wurde alles auf eis gelegt? gruss |
||||
HerrBolsch
Inventar |
09:14
![]() |
#233
erstellt: 10. Sep 2006, |||
Z.Z. verbrauche ich die Weichenteile für 'nen GC - zum hat's Vorrang, weil ich es meinem Kumpel - der mir das gesamte Labor zur Verfügung stellt - versprochen habe, zum anderen, weil ich erstml zwei Verstärker haben möchte, um das Ding dan auch nutzen zu können ![]() |
||||
trip-pcs
Inventar |
16:57
![]() |
#234
erstellt: 18. Sep 2006, |||
Hallo, jetzt wollte ich gestern mit dem Löten beginnen, musste aber feststellen, dass mein Trafo nicht das korrekte Rastermaß hat. Will mit +-15V arbeiten und habe jetzt einen "Gerth" mit 2x15V, 2x100mA da, der aber ums Verrecken die Pins an der falschen Stelle hat. Herr Bolsch, welchen Trafotyp (Kern, VA) haben Sie ( ![]() Danke, Ciao Phil |
||||
HerrBolsch
Inventar |
19:11
![]() |
#235
erstellt: 20. Sep 2006, |||
... eine gute Frage ... Ich weiß auch nicht mehr als auf den Bildern zu sehen ist. Ich hab einfach einen blauen Klotz mit 6 Pins genommen ![]() |
||||
trip-pcs
Inventar |
09:19
![]() |
#236
erstellt: 23. Sep 2006, |||
Hallo, glaube es gibt noch mehr Probleme. Habe meinen Trafo mittels einer "Lötbeinchenverlängernung" mal an das Layout angepasst. Habe jetzt aber entdeckt, dass die 1000µF Siebelkos nicht da sind, wo sie sein sollten. Die gleichgerichtete Spannung vom Trafo geht direkt in die Spannungsregler ![]() Ciao Phil |
||||
HerrBolsch
Inventar |
05:29
![]() |
#237
erstellt: 26. Sep 2006, |||
Ich werde mir den Trafo auch endlich hinlöten - wenn ich dazu komme! ![]() ![]() Aaaber ich habe einen Lötkolben zum Geburtstag bekommen, jetzt muß ich nicht bis ins "Labor" fahren um zu Löten. Zu den Elkos: Recht haste. Es ist im Plan eine Unterbrechung gleich hinter dem "in"-Pin auf der rechten Seite eingezeichnet. Diese Unterbrechung muß weiter nach rechts, hinter den Pin des 1mF-Elkos (rechts davon). Weißt du was ich meine? Wenn du die Unterbrechungen schon gemacht hast, kannst du die mit einer gleichen Brücke... überbrücken ![]() Viel Erfolg weiterhin! Gruß, Hauke |
||||
Christian72
Ist häufiger hier |
08:54
![]() |
#238
erstellt: 26. Sep 2006, |||
Hallo zusammen, nette Arbeit, respekt ! Zwei dinge zur Stromversorgung möchte ich aber noch anmerken: 1. Ich würde jeder + und - Leitung noch einen 1 mikroFarad MKT so dicht wie möglich am jeweiligen IC spendieren und 2. einen 47 Ohm Widerstand in Reihe legen. Kuzgefasst ein RC-Glied an jedem OP-Amp auf jeder der Versorgungsspannungen. Damit wird Netzbrumm noch weiter gefiltert und die einzelnen ICs haben quasi ihre eigene Stromversorgung, die gegenseitige Beeinflussung durch spikes wird noch geringer. Dieser Schaltungskniff wird in fast jedem höherwertigen CD-Player und auch bei Verstärkern angewendet, z.B. Harman Kardon oder Alesis (für den Threadersteller). Gruß Christian |
||||
trip-pcs
Inventar |
11:30
![]() |
#239
erstellt: 26. Sep 2006, |||
Zu spät, hab das ganze "manuell" neu gelayoutet, da es mir einfacher gefallen ist, als mich da rein zu denken. Hab allerdings grad ein kleines Problem. Hab ja schon hunderttausend Schaltungen mit Spannungsreglern gelötet. Nur hier is was komisch: Im negativen Zweig der Ub liegen nicht 15V nach dem Regler, sondern 18-20V an! Auf Kupferbrücken hab ich geprüft, sonst ist auch alles korrekt. Nach dem ersten Siebelko sind es 30V, also hat der 7915 schon Regelwirkung, nur die Spannung scheint nicht zu stimmen. Werde das nochmal genauer prüfen und evtl. das IC tauschen. Hab wg. der Gleichrichterschaltung im Layout aber nochwas entdeckt. Die Polung der Elkos im negativen Zweig ist nicht korrekt. Das Minus der Elkos muss gegen -15V, nicht gegen Masse gehen. Ciao und viel Spass beim Fahrrad+Auto-Reparieren ![]() Philipp |
||||
HerrBolsch
Inventar |
14:28
![]() |
#240
erstellt: 26. Sep 2006, |||
Die ganze Platine??? Respekt! Diese "Kleinigkeit" mit den Elkos ist sehr wichtig! Gut, daß du das sagst, Ich hab auch gar nicht drauf geachtet. Das ist grade für Einsteiger entscheident, daß nicht mein ersten Einschalten irgendwas hochgeht (ich hoffe, das ist dir nicht passiert ![]() Aus diesem Grund nochmal der Plan, nicht das jemand den alten nachbaut. Die 1µF von Christian habe ich (noch) nicht eingebaut. Zum einen bin ich mir nicht Gans sicher, wo die hinmüssen (aber ziemlich). Zum anderen gibt's bei einem Einsteigerprojekt wie diesem natürlich an allen Ecken und Kanten Verbesserungspotential. Ich werde meine Pläne daher auf die kostengünstigste Version beschränken. Wer will, kann solche Maßnahmen ja eigenmächtig durchführen. Fahrrrad läuft, Auto bekommt gleich neue Querlenker. Ich habe eine Lust, das ist sagenhaft... ![]() Achja, der Plan. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Hauke PS: YES YESSS YYYEEESSS, 1000! Und das in meinem Lieblings-Thread! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von HerrBolsch am 26. Sep 2006, 14:42 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
15:23
![]() |
#241
erstellt: 26. Sep 2006, |||
... wir haben in der Schaltung 100nF direkt an den IC-Beinchen für die Versorgungsspannungen vorgesehen. Zusammen mit dem Widerstand der Leiterbahnen ergibt sich ein RC-Glied (Tiefpass) für die Ub. Christians Vorschlag geht in dieselbe Richtung - nur mit größerem R und C - und damit niedrigerer Grenzfrequenz des Tiefpasses und besserer Siebung der Störungen auf den Ub-Leitungen. Allerdings gibt es einen Spannungsabfall an dem zusätzlichen R ... ![]()
... man könnte z.B. die Siebung der Ub an jedem IC-Anschluss um etwas Gyrator-ähnliches erweitern - realisiert durch einen Transistor mit R/C-Beschaltung. Ob das in diesem Fall etwas bringt? ![]() @Phil ... was meinst Du mit "manuell neu geroutet"? Gruß Detlef |
||||
trip-pcs
Inventar |
09:58
![]() |
#242
erstellt: 27. Sep 2006, |||
Einen Teil derNetzteilschaltung neu gelayoutet. Für meinen Trafo, da hier die Pins nicht zu Herrn Bolschs Layout gepasst haben. Hat aber trotzdem nicht ganz hingehauen, einfach vom Platz usw. her. Jetzt steht der Trafo, da ich die Sekundärbeinchen verlängert habe, um etwa 20° nach oben in Richtung Platinenmitte. Sieht komisch aus und ist (obwohl ordentlich gelötet und mit Schrumpfschlauch) ziemlicher Pfusch, aber es funktioniert erst mal. Irgendwas stimmt mit dem 7915 nicht. Muss den mal austauschen. Ein richtiges Platinenlayout wäre ein Traum. Echt. Ciao Phil |
||||
detegg
Inventar |
10:04
![]() |
#243
erstellt: 27. Sep 2006, |||
... hast Du das Netzteil ohne Last gemessen? |
||||
trip-pcs
Inventar |
10:10
![]() |
#244
erstellt: 27. Sep 2006, |||
Ja. Sollten doch trotzdem nach dem Spannungsregler etwa 15V anliegen, oder?! |
||||
detegg
Inventar |
11:10
![]() |
#245
erstellt: 27. Sep 2006, |||
... sogar ziemlich genau 15V ![]() Detlef |
||||
Christian72
Ist häufiger hier |
12:31
![]() |
#246
erstellt: 27. Sep 2006, |||
Hallo Detlef, eine Gyratorschaltung an jedem IC bringt auf jeden Fall etwas. Die Relation zwischen Nutzen und Aufwand ist nur fraglich, ein RC Glied mit kleinem Widerstand (z.B.:4,7Ohm) und einem kleinen Kondensator 1-10 mikroFarad tuts auch. Gruß Christian |
||||
HerrBolsch
Inventar |
19:53
![]() |
#247
erstellt: 27. Sep 2006, |||
Meinst du für geätze Platinen? Ich hab nächstes Semester "Entwurf elektronischer Schaltungen" = "mit eagle rumtüdeln" - wenn mir keiner zuvor kommt gibt's dann auch 'n "richtiges" Layout der Platine. Gruß, Hauke |
||||
trip-pcs
Inventar |
08:40
![]() |
#248
erstellt: 28. Sep 2006, |||
Jup, meine ich. Komme mit der Streifenrasterplatine gar nicht klar. Sprech dich vllt. mal mit detegg ab, der hat evtl. auch sowas vor. Ciao Phil |
||||
HerrBolsch
Inventar |
10:43
![]() |
#249
erstellt: 28. Sep 2006, |||
Hm, wie schade. Woran liegt's denn? Ich bin damit immer gans gut klargekommen, man hat viel Platz zum Löten... Wirst du den Aufbau denn jetzt noch fertig machen oder wartest du auf die geätzte Version? Ich hoffe, daß ich am Wochenende zu was komme. Gruß, Hauke |
||||
trip-pcs
Inventar |
12:43
![]() |
#250
erstellt: 28. Sep 2006, |||
Also wenns eine geätzte version geben wird, warte ich auf die. Für blutige anfänger im ätzen ist aber das mit den lochstreifen sicher ne alternative. Ciao Phil |
||||
detegg
Inventar |
13:54
![]() |
#251
erstellt: 28. Sep 2006, |||
Hallo zusammen! Wer könnte denn eine (fast fertig) gelayoutete Platine gegentesten / vervollständigen? (Eagle v3.55) Gruß Detlef [Beitrag von detegg am 28. Sep 2006, 13:56 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau Aktivweiche für einen Anfänger Reggae am 23.02.2007 – Letzte Antwort am 01.04.2008 – 9 Beiträge |
Anfänger Digi selbstbau Endstufe Zückerchen am 26.07.2005 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 72 Beiträge |
Subsonic Yavem am 04.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 13 Beiträge |
Röhrenverstärker Selbstbau, suche Literatur für Anfänger Julian_AERO am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2009 – 11 Beiträge |
Hilfe bei Entwurf einer Aktivweiche Joe_Fender am 02.05.2007 – Letzte Antwort am 02.05.2007 – 3 Beiträge |
Anspruchsvolle Subwoofer Aktivweiche mit Mikrokontrollersteuerung necrolos am 24.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 20 Beiträge |
Aktivweiche Eckhorn N8-Saber am 07.11.2008 – Letzte Antwort am 09.11.2008 – 2 Beiträge |
Aktivweiche schwingt Mimamau am 21.05.2015 – Letzte Antwort am 21.05.2015 – 4 Beiträge |
Aktivweiche PRO und CONTRA Kodo79 am 04.03.2008 – Letzte Antwort am 06.03.2008 – 8 Beiträge |
Aktivweiche mit Tiefbassanhebung gesucht! ronmann am 13.09.2006 – Letzte Antwort am 13.09.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.765