HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Suche 5W Non-Magnetic 200 Ohm Widerstände | |
|
Suche 5W Non-Magnetic 200 Ohm Widerstände+A -A |
||
Autor |
| |
Prefekt
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:17
![]() |
#1
erstellt: 18. Jun 2010, |
Hallo, hat jemand eine Idee wo man 5W NOn-Magnetic 200 Ohm Widerstände kaufen kann? Es gibt von Vishay Dale die NS-Serie, die aber nirgends zu bekommen ist. Grüße Volker |
||
kore
Stammgast |
11:01
![]() |
#2
erstellt: 18. Jun 2010, |
schon mal bei schuro nachgefragt? sorry für die knappe antwort. erstmal herzlich willkommen im forum. ich habe grade gesehen, dass schuro eine pdf eingestellt hat, die nonmagnetic widerstände betrifft. wäre doch mal ne möglichkeit bei denen anzufragen, oder? [Beitrag von kore am 18. Jun 2010, 11:03 bearbeitet] |
||
|
||
Kay*
Inventar |
14:40
![]() |
#3
erstellt: 18. Jun 2010, |
schon eine Mail an Vishay gesendet, bzw. nach Distributoren gesucht? |
||
_ES_
Administrator |
15:04
![]() |
#4
erstellt: 18. Jun 2010, |
Ansonsten 2 davon: ![]() Deren Induktivität ist imho vernachlässigbar, jedoch noch zu erwähnen, da eben nicht vollständig induktiv-frei. |
||
Prefekt
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:24
![]() |
#5
erstellt: 19. Jun 2010, |
Hallo, erst mal danke für die Antworten. Bei Schuro hab ich schon angefragt, keine Reaktion?! Die Distributoren von Vishay muss ich noch abklappern. Die von Reichelt haben 2,2W ohne Kühlung das funktioniert nicht so ganz, hab meine Platinen schon und die kann ich nicht an einen Kühlkörper klemmen. Die Widerstände sind für einen Aleph-X Verstärker. Grüße Volker |
||
_ES_
Administrator |
17:39
![]() |
#6
erstellt: 19. Jun 2010, |
Hmm... Spontan hätte ich gesagt, dann google mal nach Emitter-widerständen, die haben die selbe Eigenschaft- weiss aber nicht, ob es sie in solch hohen Werten gibt. Wo werden die denn im Aleph eingesetzt, Deine 200er? ![]() |
||
Prefekt
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:25
![]() |
#7
erstellt: 19. Jun 2010, |
Hallo, läßt sich schwer beschreiben wo die Widerstände sitzen, ich weiß nicht ob ich einen Schatlplan hier posten kann, wenn nicht lösche ich ihn wieder, es geht um die Widerstände R33, R31... ![]() ![]() Grüße Volker |
||
_ES_
Administrator |
18:28
![]() |
#8
erstellt: 19. Jun 2010, |
Doch, doch, das ist ja Allgemeingut geworden.. ![]() Edit: ![]() Wenn ich das richtig sehe, sind das die Gate-Widerstände ? Jedenfalls sind das die einzigen, die etwa 200 (221) Ohm haben.. Die müssen imho nicht induktionsfrei sein und auch die PCB dort, sieht ja keine 5 W Typen, sondern die normale Baureihe vor ?? [Beitrag von _ES_ am 19. Jun 2010, 18:33 bearbeitet] |
||
Prefekt
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:54
![]() |
#9
erstellt: 19. Jun 2010, |
Hier ist noch ein Plan, da sieht man es Besser, nur die Werte sind nicht die gleichen, weil ich jeweils 4 Mosfet's parallel auf den Ausgangsboards habe... ![]() Es sind die Widerstände R1, R4 und R44, R45 Die Frage ist tatsächlich, Induktionsfrei oder nicht? Grüße Volker |
||
_ES_
Administrator |
19:02
![]() |
#10
erstellt: 19. Jun 2010, |
Im Vergleich dazu, was nacher als induktivität in Form des Lautsprechers dranhängt... |
||
Prefekt
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:07
![]() |
#11
erstellt: 19. Jun 2010, |
Ok, da stimme ich zu :-) Kannst du Widerstände empfehlen? Grüße Volker |
||
_ES_
Administrator |
19:08
![]() |
#12
erstellt: 19. Jun 2010, |
Ich such mal "schöne" raus.. ![]() |
||
_ES_
Administrator |
20:21
![]() |
#13
erstellt: 19. Jun 2010, |
![]() Zwar "nur" 3 W, da Du sie ja parallel schaltest (?), vervielfacht sich ja entsprechend die Belastung. Und was deren Induktivität angeht, siehe dem erhältlichen Datenblatt dort, Seite 13 und 14. [Beitrag von _ES_ am 19. Jun 2010, 20:24 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Quelle für 1% Widerstände Caisa am 30.03.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 70 Beiträge |
MKP Bypass-Kondesator und Vishay-Dale Non-Magnetic Widerstände: Wo? Wie? junky0001 am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 3 Beiträge |
5W Gitarrenverstärker freedumb am 29.03.2010 – Letzte Antwort am 05.04.2010 – 12 Beiträge |
10 Ohm Widerstand: 5W oder 10W? Simius am 10.12.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 5 Beiträge |
5W Verstärker selber Bauen Xx_Bastler_xX am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 06.07.2011 – 5 Beiträge |
Nicht induktive, nicht magnetische Widerstände. Woher? Hempels am 30.08.2013 – Letzte Antwort am 11.09.2013 – 11 Beiträge |
5W Verstärker selbst bauen TheReal50Cent am 27.01.2006 – Letzte Antwort am 31.01.2006 – 6 Beiträge |
Klirrfaktor 5W Röhrenverstärker jaco89 am 19.01.2013 – Letzte Antwort am 19.01.2013 – 3 Beiträge |
Widerstände seriell zum Lautsprecher? Nachfrage am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 25.05.2010 – 8 Beiträge |
Transistor - non SMD Vergleistyp gesucht _Floh_ am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedvetidoca
- Gesamtzahl an Themen1.559.396
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.724