Suche Railsplitter 30V nach +-15V, ca. 120W

+A -A
Autor
Beitrag
trip-pcs
Inventar
#1 erstellt: 21. Jul 2010, 21:19
Hallo,

bin auf der Suche nach einer Railsplitter-Schaltung für folgende Spannungen-/Ströme:

-Eingang: +30V DC
-Ausgang: +-15V DC, ca. 120W + Sicherheit

Hat vielleicht jemand einen Schaltplan, oder Link?


Vielen Dank und beste Grüße
Philipp
kore
Stammgast
#2 erstellt: 22. Jul 2010, 07:26
Bei diesen Leistungen wird es schwer, einen Railsplitter aufzubauen, da sich eine Seite immer verschieben wird, je nachdem, wie hoch die Last ist. Und da die selten gleichmäßig ist... Mit einfachen Widerständen und Kondensatoren ist das nicht getan.

Ich würde hierfür eine aktive Variante mit Leistungstransistoren verwenden. Dann kommt man möglicherweise zwar nicht mehr auf die +-15V also GENAU die Hälfte von deinen avancierten 30V aber okay, damit lassen sich auch noch einiges Schaltungen betreiben. Die virtuelle Masse könnte man mit einem TLE2426 erzeugen, die sich dann die Leistungsopamps als Orientierungspunkt für die Regelung zunutze machen. Soweit erstmal der Grundgedanke.

Oder mal die aktive Variante vonmit der Transistorstufe, nur eben in einer anderen Auslegung/Dimensionierung
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

http://www.audioattic.de/projects/splitter.html


Aber es ist schon subptimal, wenn man nur den einen Trafo hat, der keine +0- ausgeben kann, was? Mein Tipp, kauf dir nen neuen Trafo. Das kommt dich einfacher vom Schaltungs und Entwicklungsaufwand und du bist schneller am Ziel.

lieben gruß
Kay*
Inventar
#3 erstellt: 22. Jul 2010, 12:34
verwende ein SNT,
habe ich auch schon hier im Forum gesehen,
die Induktivität (Trafo), bzw. die Schaltung,
müssten für die genannten Werte angepasst werden
trip-pcs
Inventar
#4 erstellt: 22. Jul 2010, 15:18
Hallo,

einen anderen Trafo anzuschaffen wäre nicht das Problem... die genannten 30V stehen aber aus verschiedenen Gründen fest.

Allerdings kann der 2N2222 aus dem Link zu audioattick doch auch nur ~800mA liefern, wenn ich das Datenblatt richtig lese? Wie wähle ich eine andere Type aus, ohne dass sich die Werte im Schaltplan ändern?



Danke und viele Grüße
Philipp


[Beitrag von trip-pcs am 22. Jul 2010, 15:18 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#5 erstellt: 22. Jul 2010, 16:19
Philipp,
solange du uns nicht sagst, wofür du das Teil einsetzen willst, wird das hier nix.

120W bedeutet eine entsprechend starke Endstufe,
letzlich wie im Link, nur hinter z.B. dem OP eine
nicht-spannungsverstärkende Leistungsstufe.
trip-pcs
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2010, 18:05
Hallo,

das ganze soll in vorgebenem Umfeld eine Aktivweiche und einen Chipamp treiben. Allerdings scheint der Chipamp in Verbindung mit V-GND keine gute Idee zu sein, wie ich inzwischen gelesen hab. Da muss wohl was für Single Supply geeignetes her.
Bzgl. der Aktivweiche hab ich hier mal reingelesen:
http://www.eng.yale.edu/ee-labs/morse/compo/sloa058.pdf

Würdet Ihr eher die Aktivweiche von Detlef hier aus dem Forum auf Single-Suppy umbauen oder hier zu einem der bereits geposteten Railsplittern greifen?


Grüße
Philipp
kore
Stammgast
#7 erstellt: 22. Jul 2010, 18:50
was für ein chipamp ist es denn? es gibt ja auch welche mit single supply. dann wäre lediglich die spannungsversorgung für die aktivweiche nötig und selbst da brauchts keine so hohe spannung. ich verstehe manchmal echt nicht, wieso viele ihre ics auf +-15Volt betreiben. maximale ausgangsspannung der ics sind eh nur maximal 2Vss höhere spannungen treten selbst intern innerhalb der verstärkerstufen nicht auf. wozu etwas verstärken um es dann wieder zu bedämpfen? meine erfahrung hat gezeigt, dass man viele opamps auch ohne probleme mit niedrigeren spannungen betreiben kann. dies wird sogar vorteilhaft, weil sie sich dann weniger erwärmen. und weniger driften. andere gründe (außer esoterische fallen mir bislang nicht ein)

http://www.elektronikinfo.de/strom/op_schaltungsmesswerte.htm
hier ist auch nochmal ein beispiel zur umsetzung eines opamps auf asymmetrische betriebsspannung.
Fempto
Stammgast
#8 erstellt: 22. Jul 2010, 19:33
Hi Phillip,


was für ein chipamp ist es denn?

das wäre durchaus gut zu wissen welcher das ist.


-Ausgang: +-15V DC, ca. 120W + Sicherheit

Also Lautsprecher eine Seite auf virtueller Masse (+15V), das wird aber mit deiner gewünschten Leistung schon mal nicht funktionieren.
Mit einer Railsplitterschaltung auf +/-15V kommt man mit einem 4Ohm-Lautsprecher auch gerade mal auf ca. 25Watt Sinusleistung, Musikleistung sogar noch weniger, ohne an die Aussteuerungsgrenzen zu gelangen (Clipping)

Für +30V wäre evtl. auch eine Class-D H-Brücke eine Alternative, da käme man bei deiner Leistung in etwa hin.

Gruß Gerd
trip-pcs
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2010, 21:31
Hallo,


gedacht sind zwei LM1875 oder ein LM1876 (enthält 2 der 1875).
Die sind im Datenblatt auch mit Single Supply-Schaltung vorgestellt. Da ist also nicht das große Problem zu erwarten.

Bleibt trotzdem noch die Frage nach der Aktivweiche.... eher Railsplitten oder die Schaltung ändern?



Grüße
Phil
detegg
Inventar
#10 erstellt: 23. Jul 2010, 08:29
Moin Phil,

für die klassische analoge FW mit OPV und Standardfiltern brauchst Du immer eine Dualversorgung. Bei den wenigen benötigten mA leicht aufzubauen ...

;-) Detlef
Kay*
Inventar
#11 erstellt: 23. Jul 2010, 11:57

eher Railsplitten oder die Schaltung ändern?


ich wüsste etwa 4 Lösungsmöglichkeiten,
aber solange die gegebenen Bedingungen nicht dargelegt sind,
habe ich null Bock ...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Railsplitter
tuxianer am 18.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  13 Beiträge
Suche audio amplifier für +/-15V
dshing am 18.05.2011  –  Letzte Antwort am 20.05.2011  –  21 Beiträge
Endstufe, ca. 2x100-120W oder 1x200-240W
rebel4life am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 21.11.2009  –  10 Beiträge
15V Trafo
chowi am 19.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  4 Beiträge
120W Verstärker selber bauen
mike881 am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.02.2007  –  41 Beiträge
Akku Stromversorgung 15V, Berechnung?
uweskw am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2010  –  20 Beiträge
Von +/- 40V auf +/-15V !
HardstyleJoni am 01.04.2015  –  Letzte Antwort am 23.04.2015  –  66 Beiträge
Verstärkerschaltung gesucht: 20W @8Ohm 9-15V
Hitz13 am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  16 Beiträge
Symm. 15V Netzteil mit verschiedenen Zusatzspannungen
animal01 am 21.07.2016  –  Letzte Antwort am 26.07.2016  –  7 Beiträge
TDA2030 DIY 120W Verstärker Probleme
basti986 am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 30.03.2008  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedlawwakama
  • Gesamtzahl an Themen1.558.580
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen