HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Akustikmaßnahmen für Kellerkino | |
|
Akustikmaßnahmen für Kellerkino+A -A |
||||
Autor |
| |||
GAREA
Inventar |
16:59
![]() |
#201
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Stell die doch mal probeweise in den eigentlichen Hörraum. Da dürften die deutlich mehr Effekt haben!
|
||||
Penny09
Inventar |
17:09
![]() |
#202
erstellt: 21. Sep 2020, |||
In den beiden anderen Ecken ist wegen der Türen kein Platz. |
||||
|
||||
GAREA
Inventar |
17:24
![]() |
#203
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Ich fürchte halt, dass sie abgetrennt vom Rest so gut wie keinen Effekt haben. 4 raumhohe Eckbassfallen müssten eigentlich einen größeren Effekt zeigen als das, was man bei dir sieht. Das findest du aber nur heraus, wenn du sie mal in den Raum stellst und vergleichst. Wenn’s nicht in den vertikalen Ecken geht, dann stell sie halt nebeneinander an die Wand. Oder leg sie in die unteren Raumecken. Oder stell sie neben die anderen beiden. |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
18:42
![]() |
#204
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Ja, die Meinung, dass von der Menge an Absorbern mehr kommen müsste, hatte ich ja auch schon geschrieben. Probieren kostet halt erstmal nix. Ob sie dann da stehen bleiben können oder ne andere Lösung her muss oder Sinn macht, kann man dann ja noch mal schauen. Ich habe in dem Thread aber auch die Übersicht verloren, was wo steht und wie die Subs angesteuert werden 😇😄 |
||||
Prim2357
Inventar |
21:14
![]() |
#205
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Auf welchem Bild denn? Brutal sieht für mich ganz anders aus, wie nennst du dann 15-20db "Ausrutscher"? @TE Subwooferpositionierung nicht nochmal in Frage stellen? |
||||
GAREA
Inventar |
21:36
![]() |
#206
erstellt: 21. Sep 2020, |||
15-20 dB Pegelunterschied sind im Bass keine Ausrutscher, sondern relativ normal, v.a. in wenig behandelten (was den Bass betrifft) Räumen, ohne EQ... Natürlich ist die Mode „brutal“. Nicht nur auf den Pegel gucken (den hat Audyssey wohl recht glatt gemacht) - das Nachschwingen ist viel wichtiger. Und die ~32Hz sind nach 300ms gerade mal um ~20dB leiser geworden (#90). Da kann man ja abschätzen, wie lange das Ding insgesamt nachschwingt. Logisch, dass es da wummert. Die Sub-Position ist hier eher nicht das Problem. Ich sehe da keine massiven Dips, FG-technisch passt das schon, auch wenn der Audyssey-freie FG deutlich interessanter wäre. Die 32Hz werden durch ne andere Sub-Position aber wohl auch nicht schneller abklingen. Übrigens ist meine (zugegebenermaßen geringe) Erfahrung mit automatischen Einmessungen im Bass, dass sie das Nachschwingen eher verschlechtern, weil sie oft nur auf einen möglichst glatten FG hin optimieren, was natürlich der größte Unsinn ist. Aber es mag da sicher Ausnahmen geben. [Beitrag von GAREA am 21. Sep 2020, 22:28 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
22:22
![]() |
#207
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Wenn man durch eine Umstellung des Subs erreicht das man eben diese Mode zum Teil umgeht, wirkt sich das auch auf das Wummern aus, wenn man hier 10db weniger Pegel erreicht, hat das dieselbe akustische Wirkung wie zusätzliche 10db bei der Abklingzeit. Deshalb würde ich eben versuchen die Position de Subs zu verbessern. |
||||
GAREA
Inventar |
22:27
![]() |
#208
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Also meine Erfahrung ist die, dass man den Sub bei der ersten Längsmode hinstellen kann, wo man will, sie wird immer quasi maximal angeregt. Ausnahmen mögen so exotische Standorte wie Mitte des Raums etc. sein, hab ich nie ausprobiert, aber das hat dann sicher wieder ne Reihe anderer Probleme zur Folge. [Beitrag von GAREA am 21. Sep 2020, 22:30 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
22:39
![]() |
#209
erstellt: 21. Sep 2020, |||
Soweit ich mich erinnere hatte der TE anfangs sogar ne kleine Senke in dem jetzt problematischen Bereich....bei anderer Aufstellung |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
06:37
![]() |
#210
erstellt: 22. Sep 2020, |||
GAREA hat's ja schon beantwortet. Brutal heißt langes Ausschwingen. Und - 20dB nach 300ms ist ziemlich brutal. 10dB Pegel gibt's ja auch noch dazu. Um die Hauptmode durch Aufstellung zu reduzieren, muss man den Sub der Länge nach in die Raummitte stellen. Häufig kommt es dann dazu, dass man den Sub dann seitlich orten kann. Vorne fügt er sich idR. besser ein. Ich weiß aber auch nicht, was es hier alles für Möglichkeiten in der Aufstellung gibt und was schon probiert wurde. |
||||
Penny09
Inventar |
18:14
![]() |
#211
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Heute habe ich eine Bassfalle aus dem Abstellraum geholt und 3 Aufstellungen im eigentlichen Hörraum gemessen. Audyssey ist aus. Neu eingemessen habe ich aber nicht. Hier die Ergebnisse der Frequenzgänge: ![]() Und die Wasserfalldiagramme. 1. Ist ![]() 2. An der linken Seitenwand (Rigipswand): ![]() 3. Hinten rechts neben der anderen Bassfalle: ![]() 4. Hinten links an der Tür: ![]() Hinten rechts würde >45Hz einiges bringen. Die 30Hz Mode lässt sich aber nicht verändern. Zur Subposition: Ich habe da schon ziemlich viel ausprobiert, scheue mich aber nicht weiter zu testen. Ich habe aber eine Verständnisfrage. Muss ich dann immer neu Einmessen, oder kann ich mit Auyssey "off" einfach verschiedene Positionen testen und messen? [Beitrag von Penny09 am 22. Sep 2020, 18:18 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
18:22
![]() |
#212
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Ja. |
||||
GAREA
Inventar |
18:26
![]() |
#213
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Na sieh mal an, es tut sich was. ![]() Wasserfall 3 sieht von den 4en am besten aus. Auch der FG hat sich geglättet ... du hattest vorher ne 20dB Range (ungeglättet) bis 100Hz und jetzt nur noch 15dB (also +/- 7,5dB). Du hast noch ne Bassfalle im Abstellraum, nicht wahr? Hol die auch noch rein - das würde nochmal was verbessern. Das stimmt, die 32Hz wurden davon nicht getroffen. Für so ne tiefe Mode (die Grundmode) braucht es einfach sehr, sehr viel, da reichen i.d.R. auch nicht nur die Ecken. [Beitrag von GAREA am 22. Sep 2020, 18:44 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
19:26
![]() |
#214
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Dass ich nicht jedes mal neu einmessen muss macht es natürlich einfach. Danke für den Hinweis! Den 2 Basstrap bekomme ich nicht aus dem Abstellraum. Der ist komplett zugestellt. Ich habe den anderen Basstrap auch zunächst wieder in den Abstellraum getan um einen besseren Vergleich zum Ursprung zu haben. Hier mal Frequenzgänge und Wasserfalldiagramme verschiedener Sub Positionen. Eine überrascht mich sehr! Alles Angaben mit 7,53 Raumlänge, also inkl. Abstellraum. Beim hinteren Sub habe ich die Phase auf 180° gestellt. Die Subs sind bis auf die Sofa Position immer mit ca. 10cm Wandabstand aufgestellt. 1/4 - 1/4 ![]() ![]() 1/2 - 1/2 ![]() ![]() 1/2 - neben Sofa ![]() ![]() Und jetzt die Überraschung für mich. Vorne rechts direkt neben dem Center und hinten auf 1/2 der Raumlänge. ![]() ![]() [Beitrag von Penny09 am 22. Sep 2020, 20:15 bearbeitet] |
||||
GAREA
Inventar |
20:15
![]() |
#215
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Das zeigt ja eigentlich, dass sich am „Nachhall“ (Ausschwingen) quasi nichts ändert bei unterschiedlichen Sub-Positionen. Wo standen die Subs denn vorher (#214)? An der Vorderwand zwischen den Fronts? [Beitrag von GAREA am 22. Sep 2020, 20:17 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
20:17
![]() |
#216
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Beide je 20cm links und rechts neben dem Center. |
||||
GAREA
Inventar |
20:21
![]() |
#217
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Da würde ich sie grds. lassen. Eventuell mal etwas weiter nach außen näher zu den Fronts, ein Stück nach vorne, zurück... beide immer in gleichem Abstand zum Hörplatz. Da, wo der FG am linearsten ist. [Beitrag von GAREA am 22. Sep 2020, 20:28 bearbeitet] |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#218
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Aus welchem Grund hast du den hinteren Sub invertiert? Ich würde auch Vergleichsmessungen mit gleichphasig angesteuerten Subs machen. Steht das Sofa in der Raummitte? |
||||
Penny09
Inventar |
20:29
![]() |
#219
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Nein, steht es nicht. Ca. Bei 2\3 der Raumtiefe. Beim hinteren Sub habe ich die Phase um 180 Grad gedreht da der Frequenzgang dann deutlich besser aussah. Für mich sieht die letzte Aufstellung am besten aus, oder sehe ich das falsch? Was ich mal probiere ist die Subs 1\4 in den Raum reinzuziehen. |
||||
GAREA
Inventar |
20:37
![]() |
#220
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Bei der letzten hast du doch komplette Auslöschungen bei 65Hz, 95Hz und ne extreme Überhöhung bei 55Hz. ![]() Vielleicht hast du den hinteren Sub falsch delayed, aber so, wie ich das sehe, sah der FG mit den zwei Subs in der Front besser aus. [Beitrag von GAREA am 22. Sep 2020, 20:41 bearbeitet] |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
20:39
![]() |
#221
erstellt: 22. Sep 2020, |||
Klang es denn auch gut mit hinten gedrehter Phase? Ein Bild sagt dazu ja nichts aus. Rein optisch bewertet wurde ich auch denken, dass der zuletzt gezeigte Frequenzgang sich am besten glätten lässt. |
||||
Penny09
Inventar |
19:22
![]() |
#222
erstellt: 24. Sep 2020, |||
Nein, nicht wirklich. Ich habe nun zwei Abende damit verbracht beide Subs an unterschiedliche Stellen zu platzieren und immer wieder zu messen. Ich habe mich letztendlich für eine diagonale Aufstellung entschieden. 1 Sub steht vorne direkt neben dem linken LS und der andere rechts hinten direkt neben der Basstrap. Dann habe ich neu eingemessen. Zunächst das Messergebnis ohne Audyssey. ![]() Und das Wasserfalldiagramm dazu. ![]() Hier nun die Messungen mit eingeschaltetem Audyssey. ![]() ![]() Klanglich ist es das beste Ergebnis welches ich bisher erreicht habe. Es klingt voll und warm. Die Dialoge sind sehr klar und der Bass dröhnt meiner Ansicht nach nicht. Hier noch die Komplettmessungen: ![]() ![]() ![]() Das ist noch die Messung mit der vorgeschlagenen Trennfrequenz von 40Hz. Ich habe diese auf 80Hz gesetzt, aber leider die Messung nicht gespeichert. Den Übergang hat Audyssey aber zum ersten Mal hinbekommen. Sonst hatte ich immer Probleme. Ich denke ich kann auf einen Phasenabgleich mit dem SPL verzichten. [Beitrag von Penny09 am 24. Sep 2020, 19:25 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
06:42
![]() |
#223
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Ich habe noch ein wenig bezüglich der Rückwand Dämmung nachgedacht. Aktuell habe ich ja einen großen Bassabsorber 50x62,5cm. Allerdings mit viel Wandabstand ca. 15cm und nicht deckenhoch, da dort Heizungsrohre ca. 10cm unterhalb verlaufen. Ich überlege nun den wegzumachen und stattdessen einen mobilen mit einer Breite von 125cm (Breite 2 Sonorock) und 30-40cm Tiefe zu bauen. Den würde ich dann auf Rollen baue, so dass ich unten einen Luftspalt von 5-10cm (je nach Rolle) habe. Dann würde ich ihn aber deckenhoch bauen und näher an die Wand schieben. Dann könnte ich ihn zwar wegen der Heizungsrohre nicht ganz in die Ecke schieben (ca 20cm), aber ich hätte mehr Fläche der Rückwand abgedeckt. In die andere hintere Ecke, wo die Tür ist, würde ich einen schmaleren mit der Breite 62,5cm (also eine Sonorock Breite) bauen. Meint ihr das lohnt sich? |
||||
Prim2357
Inventar |
07:16
![]() |
#224
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Mit definiertem Wandabstand reichen meines Erachtens 20cm Tiefe großflächig aus, also lieber zwei 125cm breite Absorber bauen in 20cm, wie einer in 40cm... |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:21
![]() |
#225
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Das Problem mit dem Wandabstand ist jedoch, dass sich große Wellenlängen dann um den Absorber beugen können und nicht mehr vollständig hindurch wandern. Hier lässt sich das ja messtechnisch begleiten, insofern sieht man dann ja, ob es wirkt, wie erwartet. |
||||
Prim2357
Inventar |
08:24
![]() |
#226
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Deswegen sprach ich ja von größerer Fläche.... |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:51
![]() |
#227
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Was ist denn bei 8-15m Wellenlänge groß? 1,25m deckenhoch? Wenn man diesen Ansatz verfolgen will, dann sollte man den Abstand zur Wand an allen Kanten mit der gleichen Stärke an Absorbtionsmaterial zumachen. Dann muss die Welle immer durch die gleiche Stärke des Materials und kann sich nicht darum beugen. [Beitrag von sakly am 11. Okt 2020, 08:52 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
08:57
![]() |
#228
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Die "Baffle Walls" diverser Heimkinobauer sind auch nicht dicker, und auch nur an einer Wand. Funktioniert anscheinend besser wie gedacht... |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:01
![]() |
#229
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Es geht um den Wandabstand ohne Abschluss dabei, nicht um die Größe allein. |
||||
burkm
Inventar |
09:02
![]() |
#230
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Sie gehen aber - normalerweise - von Wand zu Wand und reichen zudem vom Fußboden bis zur Decke, deswegen ja auch der Name "Baffle Wall"... [Beitrag von burkm am 11. Okt 2020, 10:25 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
09:06
![]() |
#231
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Das geht der einzelne, schmäler geplante Absorber auch nicht... Was mehr Wirkung hat, wer weiß das schon ohne Kontrollmessung. ![]() |
||||
Penny09
Inventar |
09:42
![]() |
#232
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Einen Wandabschluß zu den Seiten bekomme ich leider nicht umgesetzt. Da sind die Heizungsrohe und der Heizkörper. Ich weiß dass das alles keine optimale Lösung ist. Ich versuche nur das beste aus den Gegebenheiten zu machen. Mehr Fläche als der bisherige Absorber wird definitiv erzeugt. Dafür aber nicht so viel Raumtiefe weggenommen. Messen ist Selbstverständlich. |
||||
GAREA
Inventar |
10:50
![]() |
#233
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Vielleicht kann ich hier mal meine Erfahrung beisteuern. Genau das dachte ich auch immer. Also dass die Wirkung verpufft, wenn man Wandabstände lässt bei nicht dichten Wandabschlüssen, da sich der Schall herum beugt und nichts vom Absorber „sieht“. Ich hab bei mir an der Rückwand ja auch einen Absorber. Ehemals 30cm Materialtiefe, inzwischen 40cm dick. Von der linken Seitenwand bis zur Tür in der rechten Ecke sowie die Ecke oberhalb der Tür sind vom Boden bis quasi unter die Decke behandelt. Allerdings habe ich im Absorber ein offenes 76x60cm Fach bis zur Rückwand, wo die Elektronik untergebracht ist. Wenn ich den Absorber nun 7cm (willkürlich gewählt, hab ihn einfach ein gutes Stück weggezogen für Testzwecke) von der linken Seitenwand wegrücke, tut sich messtechnisch im Wasserfall schon mal nichts signifikantes (was gut ist, v.a. wenn es eine Außenwand ist, zwecks Luftzirkulation/Schimmelgefahr). Ich hab die Messung noch hier, kann sie gerne posten. Auch zeigt sich bei mir, dass sich die Wirkung trotzdem verbessert, wenn der Absorber weiter von der Rückwand weg kommt (trotz eines nicht luftdichten Abschluss mit der linken Seitenwand und eines offenen Faches innerhalb des Absorbers für die Elektronik). Ich hab nun einen etwa 20cm Luftabstand zur Rückwand. Noch weiter kann ich ihn nicht nach vorne rücken, weil der Surround-LS sonst in den Absorber ragen würde, sonst würde ich das mal testen. Daher meine Empfehlung: einfach mit den Wandabständen experimentieren. Dein Vorhaben wird auf jeden Fall Besserung zeigen. Und der Wandabstand kann sogar positiv sein. Und natürlich gilt immer: je dicker das Material und je größer die Fläche, desto besser. [Beitrag von GAREA am 11. Okt 2020, 12:03 bearbeitet] |
||||
sakly
Hat sich gelöscht |
12:16
![]() |
#234
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Ich schrieb ja nicht, dass die Wirkung verpufft, lediglich, dass die Wirkung nachlassen kann, wenn Wandabschlüsse zucht optimal sind. Deshalb ja auch der Hinweis das messtechnisch zu begleiten. |
||||
Penny09
Inventar |
12:54
![]() |
#235
erstellt: 11. Okt 2020, |||
Ich danke euch wirklich für eure Beteiligung! Aktuell nimmt der Absorber einfach viel Fläche in der Tiefe weg ohne dass dadurch wahrscheinlich ein Mehrwert generiert wird. Ich habe mal gelesen, dass ab 40cm Stärke eigentlich keine signifikanten Verbesserung mehr erzeugt wird. Aus Faulheit habe ich damals die Sonorock Platten einfach halbiert. Die neuen Absorber baue ich auch anders. Ich werde einfach 2 Platten übereinander stapeln und den Rest nur zur Decke auffüllen. So muss ich nicht mehr alles so aufwändig zuschneiden. Ich werde die Holzkonstruktion auch von außen mit Folie verkleiden. Dann erspare ich mir das einpacken der Sonorock Platten. Sowohl das halbieren, als auch das einpacken hat letztes Mal sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Mal schauen wann ich dazu komme. Der Plan steht also. 2 neue Absorber auf Möbelrollern 125x30-40cm deckenhoch. Ich hoffe nur, dass die 30-40cm Tiefe genug ist damit die auch sicher stehen. |
||||
Penny09
Inventar |
19:27
![]() |
#236
erstellt: 19. Okt 2020, |||
Kleines Update. Ich habe am Wochenende mit dem Gestell angefangen. Die Tage muss ich dann die beiden Gestelle zusammenschrauben. Zunächst muss ich aber noch 2 weitere Rollen unter dem ersten Gestell in der Mitte anbringen. Trotz 19mm Spanplatte biegt sich das bei 1,25m Länge ein wenig. Die Fotos 3 und 4 zeigen aber schonmal wie es dann später zusammengefügt aussehen wird. Ich habe mich für eine Stärke von 35cm ( 7 Platten Sonorock je 5cm. Insgesamt also 28 Platten für das Gestell) entschieden. Das Gestell steht auf 5,5cm hohen Rollen. Als Luftspalt zur Decke habe ich ca. 2,5cm gelassen. Ich werde auch zunächst nur ein Gestellt bauen. Dafür habe ich unter den vorhandenen Basstrap Rollen gebaut. Der kommt dann in die andere Ecke. Dann messe ich erstmal um zu schauen wo die Reise hingeht, ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
GAREA
Inventar |
20:25
![]() |
#237
erstellt: 19. Okt 2020, |||
Na das sieht doch sehr gut aus! ![]() ![]() Ich bin absolut kein Handwerkspezialist, aber wenn sich etwas durchbiegt, könntest du nicht einfach mit ner zusätzlichen Querstrebe (in der Mitte) für mehr Stabilität sorgen? Kommen die zwei Gestelle mittig an die Rückwand? Wie auch immer, das wird mit Sicherheit sehr viel bringen! Halt uns auf dem Laufenden mit einer - hoffentlich baldigen - Messung und fertigen Fotos. [Beitrag von GAREA am 19. Okt 2020, 20:26 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
20:08
![]() |
#238
erstellt: 21. Okt 2020, |||
Vergiss es ![]() Ich habe heute den Großteil fertig bekommen. Das neue Gestell ist mit Sonorock gefüllt und mit Unkrautvlies vorne und Folie hinten bespannt worden. Den Stoff muss ich noch machen. Ich überlege noch, ob ich einen Rahmen baue, oder den Absorber direkt bespanne. Der kommt dann hinten rechts in die Ecke. Dann habe ich heute aus dem Abstellraum vorne die Sonorock Pakete geholt und diese in die rechte Ecke gepackt wo vorher die Basstrap stand. Also neben dem neuen Gestell. Da die Rückwand nun ja ziemlich viele Absorber hat, habe ich den Vorhand dort abmontiert und an die komplette rechte Seite montiert. Somit sind 1) die hässlichen Heizungsrohre verdeckt und 2) die Sonorock Pakete. Ich mache am Wochenende mal eine Skizze wo jetzt was steht. Ein wenig verwirrend... Hier mal Fotos wie es nun aussieht. Der neue Absorber gefüllt mit 35mm Sonorock ![]() Hier zu sehen die hintere rechte Ecke. Hinter dem Vorhang sind dann bis zur Höhe der Heizungsrohre die Sonorock Pakete (62,5x50mm). Optisch finde ich das sehr gelungen. Der Vorhang verdeckt die Fenster und die Heizungsrohre. ![]() Ohne Vorhänge ![]() Hier die vordere rechte Ecke. Auch dort steht ja ein Abosrber. ![]() Und die hintere rechte Ecke. dort steht nun der Absorber der vorher hinten rechts stand. ![]() Die Subs sind nun wieder in der Front. Hinten habe ich ja nun keinen Patz mehr. Hier nun die ersten Messungen. Subs ohne Audyssey: ![]() Wasserfall ohne Audyssey: ![]() Und das ganze mit Audyssey: ![]() ![]() Den Nachhall habe ich also wirklich gut mit den Maßnahmen in den Griff bekommen. Der Frequenzgang ist auch wesentlich besser als zuvor.Die Messergebnisse lassen ja aber auf viel hoffen. Das Hörergebnis ist aber total ungewohnt und ich bin noch nicht zufrieden. Der Bass ist schon deutlich schwächer als zuvor. Da muss ich am Wochenende nochmal weiter ran. Das gefällt mir noch nicht. Ausführliche Hörvergleiche Audyssey/ohne Audyssey habe ich auch noch nicht gemacht. Ich bin eben erst fertig geworden. Hier die Komplettmessung mit Audyssey: ![]() RT60: ![]() Und nur die Fronts. ![]() Die Front LS sind nun komischerweise wieder schlechter. Gerade der Linke LS ist nicht gut. ![]() Das verstehe ich echt nicht. Hier mal der Vergleich Front L vorher (blau) und neu. Ich habe die Fronts nicht anders gestellt. Leider ist mir die Lautstärke des Mikros verstellt worden... ![]() Jetzt bin ich gespannt was ihr sagt ![]() [Beitrag von Penny09 am 21. Okt 2020, 20:31 bearbeitet] |
||||
GAREA
Inventar |
23:09
![]() |
#239
erstellt: 21. Okt 2020, |||
Hast du im Vergleich zum letzten Mal die Aufstellung der Subs oder die Entfernungseinstellungen geändert? Ich weiß gerade nicht, was die Vergleichsmessung (vorher) ist. Die Messungen mit Audyssey kannst du dir eigentlich sparen. Es reicht immer ohne, um die Veränderungen zu sehen. Dafür lieber immer WF vorher + WF nachher, damit man den direkten Vergleich hat. Dabei alle anderen Variablen (Aufstellung, Hörplatz, Einstellungen...) gleich lassen. Und am besten immer etwa gleich laut messen. Man sieht trotzdem schon, dass das Decay deutlich besser geworden ist (insb. oberhalb von 50Hz). Noch besser ließe sich der WF beurteilen, wenn du die vollen 60dB Pegelabfall anzeigen würdest. Bei dir sieht man leider nur max. ~40/42dB. Also immer vom höchsten Pegel im WF 60dB abziehen. Also hier von etwa 85dB bis 25dB. Und/oder lauter messen. Du weißt sonst nicht, ob z.B. die 80Hz nach den 300ms um 45, 50 oder 60dB (das Ideal) abgefallen sind, weil sie nach 230ms schon um 40dB abgeklungen sind und mehr als 40dB Pegelabfall nicht angezeigt werden. Und ich würde auch erstmal nur den WF analysieren. Wenn du das Decay runter bekommst, wird der FG i.d.R. automatisch auch besser.* Wahrscheinlich musst du am Ende eh nochmal die Aufstellung ändern, um den FG zu optimieren. Wolltest du noch einen dieser Absorber bauen? Wo wolltest du den hinstellen: neben den anderen oder in die andere hintere Ecke? ——————————— * Zu dem Punkt, dass sich der FG scheinbar verschlechtert hat: Genau aus dem Grund sollte man nicht zu früh zu sehr auf den reinen FG achten. Es ist durchaus möglich, dass durch eine Maßnahme der FG hier und da zunächst schlechter aussieht. Zum Beispiel, wenn erst dann SBIR sichtbar wird, nachdem die Mode behandelt wurde, die zuvor dieses (auch vorher schon vorhandene) SBIR kaschiert und das eigentliche Loch aufgefüllt hat. Oder man hat eine konstruktiv wirkende Reflektion eliminiert, die zuvor eine (anderswo im Raum bei der gleichen Frequenz ausgelöste) destruktive Interferenz maskiert hat. Viel schlimmer ist aber eh das Nachschwingen der Moden. Jedenfalls würde ich lieber ein schmalbandiges SBIR-Loch in Kauf nehmen, wenn dafür die Moden ordentlich behandelt sind und schnell ausklingen. [Beitrag von GAREA am 22. Okt 2020, 03:02 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
04:57
![]() |
#240
erstellt: 22. Okt 2020, |||
Ich musste die Sub Position ändern, da der eine Sub diagonal hinten rechts stand. Ich bin so vorgegangen, dass ich beide Subs innerhalb der Front geschoben habe bis die einzel FG am besten waren. Sie stehen nun ca. 10cm näher am Center als früher. Da ich den einen Sub auch wieder in die Front geholt habe, habe ich komplett neu eingemessen. Mit der Lautstärke habe ich leider nicht bedacht. Hier die WF vorher und nachher. ![]() ![]() Eigentlich wollte ich noch einen bauen und den in die andere Ecke stellen. Aktuell lasse ich das aber erstmal aus Kosten- und Zeitpunkten. Ich habe nun die rechte hintere Ecke mit ca. 1,85m behandelt und die linke hintere Ecke mit 62,5cm. |
||||
GAREA
Inventar |
11:29
![]() |
#241
erstellt: 22. Okt 2020, |||
Das sieht doch echt nicht schlecht aus für die Maßnahme. ![]() Ich gehe davon aus, wenn du irgendwann den gleichen Absorber noch zusätzlich in die andere Ecke stellst, wird auch der 55 Hz Nachschwing-Berg noch kleiner. [Beitrag von GAREA am 22. Okt 2020, 11:31 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
14:51
![]() |
#242
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Ja, finde ich auch. Jetzt passe ich erstmal mittels SPL und Sinuston die Entfernung der Subs an. Den Abgleich mit den Fronts macht Audyssey immer falsch. Ich werde mal bei 80Hz trennen und dementsprechend einen 80Hz Sinuston zum Angleichen verwenden. |
||||
GAREA
Inventar |
15:31
![]() |
#243
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Ich würde das nicht mit einem Sinus machen. Satelliten und Sub spielen ja nicht nur bei einer einzelnen Frequenz gemeinsam, sondern im gesamten Übergangsbereich. Daher sollte schon der ganze Überlappungsbereich (der Frequenzbereich, in dem es bis zu ~10dB Pegelunterschied zw. Sub und Satelliten gibt) betrachtet werden. Schau mal hier: ![]() Mit REW kann man das genauso machen. [Beitrag von GAREA am 23. Okt 2020, 15:37 bearbeitet] |
||||
Penny09
Inventar |
18:41
![]() |
#244
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Danke, das lese ich mir in Ruhe durch. Ich habe eben ausgiebig probegehört. Also der Bass ist wirklich präziser geworden. Ich habe ja vorher gedacht es dröhnt nicht so stark, aber jetzt merke ich da schon einen deutlichen Unterschied. Am Anfang ungewohnt weil man denkt es ist weniger Bass, aber das ist nur das weniger an dröhnen. Bei sehr tiefen Szenen merkt man den saubereren Bass sehr deutlich. Schon toll was sich der Klang seit den Anfängen verbessert hat. Allerdings könnte ich mich immer mehr ärgern dass ich mir den Denon gekauft habe. Ich liebäugele ja immer mehr mit einem Anthem oder einem Receiver mit Dirac. Wobei mir da bei 2 Subs die bezahlbaren Alternativen fehlen. Ich bin gespannt was Anthem neues rausbringt. Ich habe von ARC bei reiner Heimkinonutzung fast nur Gutes gelesen. |
||||
Darkm3n
Inventar |
18:59
![]() |
#245
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Ich hatte selbst einen Anthem MRX 520 bei mir zu Hause und dieser war schon nicht schlecht mit seinem ARC Einmesssytem. Ich hab mir dann, weil ich auch mal einen AVR mir Dirac testen wollte mir noch einen Lexicon RV-6 geholt. Ich muss aber sagen der Lexicon mit Dirac klingt in meinem Raum noch eine ganze Ecke besser als der Anthem. Das kann aber in einem anderen Raum schon wieder anders sein. |
||||
Penny09
Inventar |
19:06
![]() |
#246
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Hast du auch 2 Subs? Da sehe ich aktuell das Defizit bei den Dirac. Das Multi Sub Upgrade gibt es derzeit nur für die Arcam (Ab dem 20er). Und da kostet es mal eben schlappe 499$. Einen Arcam würde ich mir auch nicht kaufen. |
||||
Darkm3n
Inventar |
19:12
![]() |
#247
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Ich hab 2 Subs ja. Ich kann mich bezüglich Dirac und meinen zwei Subs echt nicht beschweren, was da rauskommt. |
||||
Prim2357
Inventar |
19:28
![]() |
#248
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Ich musste mit Dirac meinen Sub/s noch nachträglich etwas entzerren, aber bei meinem Anthem mache ich das auch, wenn auch nicht in dem gleichen Ausmaß, sondern geringer mit dem Anthem. Im Stimmbereich sehe ich ebenso Vorteile bei Dirac, beim Subwoofer bei Anthem. Und Beiden fehlt YPAO Volume... ![]() |
||||
Penny09
Inventar |
19:32
![]() |
#249
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Ist echt schwierig. Ich habe auch schon an ein MiniDSP DDRC 88 A gedacht. Das hat ja Bassmanagement. Aber dann bräuchte ich noch mehr Geräte. Und mir Vor- und Endstufen kenne ich mich aktuell 0 aus. |
||||
Darkm3n
Inventar |
19:32
![]() |
#250
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Naja ich höre ehh immer mit Referenz Lautstärke 😄 |
||||
GAREA
Inventar |
20:23
![]() |
#251
erstellt: 23. Okt 2020, |||
Was erhoffst du dir denn von Dirac? Persönlich würde ich mir das Geld sparen und stattdessen den gleichen Absorber nochmal bauen. Für den Sub dann ggf. noch ein miniDSP 2x4 - für den letzten Feinschliff im Bass. Da kommst du sogar noch günstiger weg. [Beitrag von GAREA am 23. Okt 2020, 20:25 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unklarheiten Deckensegel -Houdini- am 10.12.2017 – Letzte Antwort am 12.02.2018 – 8 Beiträge |
Leichtbau Deckensegel zum Selbstbau für Anfänger The_Plug am 18.03.2018 – Letzte Antwort am 15.08.2020 – 52 Beiträge |
Deckensegel mit Magnetbefestigung GAREA am 08.06.2022 – Letzte Antwort am 24.06.2022 – 15 Beiträge |
Akustik verbessern, Deckensegel und Akustbilder selbst bauen -Z3RO-X- am 20.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 10 Beiträge |
Positionierung von Deckensegel sacx am 11.02.2016 – Letzte Antwort am 07.02.2017 – 22 Beiträge |
Deckensegel korrekt positionieren Klangfreak am 10.04.2016 – Letzte Antwort am 10.04.2016 – 2 Beiträge |
Deckensegel Materialwahl raidmaXx am 23.08.2018 – Letzte Antwort am 19.10.2018 – 47 Beiträge |
Platzierung Wand- und Deckensegel EisenPM am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2020 – 14 Beiträge |
Klappbare Leinwand und Deckensegel Dr.Noise am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 2 Beiträge |
Lautsprecher zu weit auseinander? AlphonseBrowne am 07.02.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedvetainnes2
- Gesamtzahl an Themen1.558.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.678